ATF-Zusatzölkühler nachrüsten,fragen dazu

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
...timmy..

ATF-Zusatzölkühler nachrüsten,fragen dazu

Beitrag von ...timmy.. »

Hallo

will in der nächsten zeit für mein Automatikgetriebe am MC einen Zusatzölkühler einbauen.

Brauch ich dabei nur die schlauchleitungen vom Getrieb zum neuen ölkühler legen oder muss ich dazwischen noch eine pumpe setzen? Oder ist das getriebe in der lage selbstständig ohne überlastung das öl nach vorn durch den kühler und wieder zurück zu befördern?

Mfg
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo timmy,

das schafft dein Automatikgetriebe ohne jede fremde Hilfe.
Ich würde bei so einem Umbau aber auf die Originalteile zurückgreifen, denn wenn dir da eine untaugliche Leitung brechen sollte, könnte das schnell ein teures Vergnügen werden...
So ein Zusatzkühler ist ja bei leistungsstarken Fahrzeugen für Anhängerbetrieb verbaut und somit alles "Original" erhältlich.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
geronet

Beitrag von geronet »

Frage: Ist das hier der Zusatzkühler?

Bild
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

geronet hat geschrieben:Frage: Ist das hier der Zusatzkühler?

Bild
Nein, das ist der Original-Kühler, der an das Automatik-Getriebe direkt angeflanscht ist und vom Kühlwasser durchflossen wird ( d.h. durch die Schläuche fließt Kühlflüssigkeit, kein ATF! )
Den Zusatzkühler mit Leitungen findest du unter "Wasserkuehler mit Oelkuehler fuer Fahrzeuge mit Anhaengerbetrieb", dieser Zusatzkühler ersetzt den Originalkühler.

Gruß Wolfgang

Edit: Ältere Fahrzeuge haben auch einen separaten (ATF)-Ölkühler, also nicht im Wasserkühler integriert. Dieser Kühler sitzt dann hinter dem Kühlergrill unter dem oberen Querträger (Schlossträger) und heißt dann "Vor dem Motor angeordneter ATF-Luftkühler"; den gab es aber wohl nur als Umbausatz bei nachträglichem Einbau einer Anhängerkupplung.
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Dazu hätte ich eine weitere Frage:
Bei meinem C4 scheint der Kühler defekt zu sein. Der lässt ATF ins Kühlwasser. Ist es möglich, die Getriebeölleitungen am originalen Kühler abzuklemmen und dafür an einen seperaten Ölkühler anzubringen? Von den Änderungen der Leitungen mal abgesehen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Michael,

ohne mich jetzt am C4 auszukennen: Das Ersetzen des offenbar defekten Kühlers durch einen seperaten Kühler wäre, sofern Platz vorhanden, sicher grundsätzlich möglich. Ich sehe hier aber ein Problem, das ggf. auch timmy betrifft ( weiß ja nicht, was er konkret vorhat ):

Die Drücke in unseren Automatikgetrieben sind schon nicht ohne. Aus den Unterlagen zu den alten 3-Gang-Getrieben geht hervor, dass im Fahrbetrieb dort die ATF locker unter 8 bis 9 bar Druck gesetzt wird. Das ist mehr als doppelt soviel, wie im Motorölkreislauf herrscht.
Ich habe keine Ahnung, mit welchen Sicherheitszuschlägen bei der Druckfestigkeit bei den Motorölkühlern kalkuliert wird, aber ich hätte da ein sehr ungutes Gefühl, falls du jetzt vorhaben solltest, einen Kühler aus diesem Bereich zu verbauen. Und ob bzw. wo man ensprechend druckfeste Kühler für den zur Verfügung stehenden Platz bekommen könnte, weiß ich nicht.
Ich persönlich würde -auch wenns finanziell weh tut- bei einem Defekt lieber auf die Originalteile zurückgreifen. Tun solltest du hier sicher schnellstmöglich was, denn schlimmer als ATF im Kühlwasser ist wohl Kühlflüssigkeit in der ATF ( bei stehendem Motor ist der ATF-Kreislauf drucklos, aber die heiße Kühlflüssigkeit ist es nicht...)

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Laut Forum(Cabroitobi)soll Racy-Max(oder so ähnlich) gut dafür sein...allerdings bekam ich da zu erfahren,dass die nur für motoröl konzepiert wurden,daher bin ich mir da mit dem druck auch nicht sicher...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Vielen Dank, im speziellen an Opa Horch, für die Antworten. Mir war nicht bekannt, dass das ATF mit so einem hohen Druck durch die Leitungen geschubst wird. Das erklärt natürlich auch, warum Öl im Wasser, aber nicht umgekehrt ist.
Mal sehen, was ich mache...

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Antworten