Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
hab da mal wieder ein Problem, welches ich nicht ganz einordnen kann. Hab letzte Woche festgestellt, daß ich mit Orginalwastegatefeder nur noch 1,1 bar Ladedruck im Overboost hab, wenn die Feder ganz reingedreht ist... (vorletzte Woche waren das noch ungefähr 1,8 bar)
Hab dann mal meine harte Feder eingebaut. Mit der bekomme ich wieder 1,8 bar hin, aber auch nur wenn die ganz drin ist. Als ich die mal Probeweise drin hatte, war der Overboost bei halb reingedrehter Schraube schon über der Belastungsgrenze vom Lader 2,2 bar. Deswegen kam die auch gleich wieder raus.
Steuergerät hab ich vorsichtshalber auch schonmal getauscht, nicht daß bei der Programmierung was nicht stimmt.... kein Erfolg.
Druckdicht ist alles. Im Verdacht hab ich jetzt das Magnetventil... werd das heute Abend mal tauschen. Hat noch jemand ne Idee oder gab es sowas schonmal wo?
Seite 10 (ist im Prinzip fast das selbe wie Fehlerspeicher auslesen, nur dass die Brücke VOR Einschalten der Zündung rein- und danach ca. 10 Sek. drin bleiben muss....
Hab das jetzt gebrückt und das Auto angelassen. 10 sekunden gewartet und die Brücke rausgezogen.... Dann blinkt der 2231.... wo les ich jetzt nach, was das heißt..?
Also, Du machst als erstes die Brücke rein, schaltest die Zündung ein (NICHT den Motor starten!) und nach ca. 10sek. ziehst die Brücke wieder raus; Zündung anlassen !
Dann fängt die Lampe an zu blinken und zwar welches "Stellglied" momentan angesprochen wird. Haube aufmachen und dann Gaszug betätigen. Nun werden alle 5 ESV´s angesteuert (5x Gaszug betätigen). Danach machst Du die Brücke wieder für ca. 4 sek. rein, dann wird das nächste Stellglied angesteuert usw... (insgesamt glaub 5 Glieder; mit dem Gaszug geht nur beim ersten).
Falls das nicht klappt, kannst mich auch mal anrufen, schick Dir meine Nummer mal per PN
Schon klar was da steht Aber ich sollte ja net im Fehlerspeicher sondern in der Stellglieddiagnose sein
Hab vorsichtshalber das N71 ausgebaut und geprüft sieht gut aus. Tut wie es soll Werte stimmen. Ebenso beim N75. Und wie beim G70 die Kennlinie verschoben sein soll blick ich noch net ganz hab ja hier noch nen anderen liegen, den kann ich morgen mal testen.
@Ralf
Also vielleicht probier ich das nochmal ohne Anlassen Aber heute nicht mehr. Ich hoffe ich habs soweit kapiert. Danke nochmal für die freundliche Unterstützung. Mal sehen, ob ich nun was rausbekomme...
@Corrado - Thomas hat schon recht, anhand des Blinkcodes zeigt das Dir in der Tabelle, was gerade angesteuert wird (wenn dieser oben genannte Code kommt, müsstest Du das Leerlaufstabiventil klacken hören, deshalb auch Motor nicht anmachen )
die Reihenfolge weiss ich auswendig nicht, komm grade nicht an den Leitfaden, schau mal rein, da müsste die Reihenfolge auf Seite 10 oder 11 drinstehen....
2231 ist fürs N71 aus dem Fehlerspeicher. Dürfte ja dann nix mit der Stellglieddiagnose zu tun ham. Evtl. kam eben der Fehler weil der Motor gelaufen ist. Ich mach des jetzt morgen mal richtig und dann seh ma mal weiter.
war grade mal auf der HP von Corrado - unter Videos also genau so wie in dem Clip Viktor am Berg klingt ein geöffneter Luffi und defektes POPOFF (hoffe das ist nun schon getauscht *g*)
sorry wenn ich mich jetzt unbeliebt mache, aber ich erinner mich da an einen thread zum maximalen haltedruck und so und alles ohne probleme ....
ach nee, ich hör lieber auf, sonst gibts noch böses blut und tote mikes
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Läuft ja alles noch. Bloß muß ich die Vorspannung am Wastegate um ein vielfaches erhöhen. Muß ja nicht zwangsläufig damit was zu tun haben, da mit nem anderen SG auch das gleiche Problem anliegt. Außerdem ist die generelle Anfälligkeit von technischen Defekten beim 20V ja kein Geheimnis. Hatte am WE schon wieder 2 defekte die gar nichts damit zu tun hatten. Einmal war es ein defekter Multifuzzi (1 Jahr alt). Gleiches Symptom wie beim Stefan vor 2 Wochen. (seiner 2 Jahre alt) Das Kunststoffteil wird undicht, setzt die Gummi abedeckung unter Wasser und bringt Fehler im AC. Suchst dich auch erstmal dumm und dämlich, weil es mehrere Ursachen haben kann. ... was mir gerade einfällt.... könnte Mulifuzzi auch was mitn Overboost zu tun ham...??? Zum anderen hab ich meine Hilfsrahmenlager gewechselt, weil die auch schon fertig waren. Somit ist am Fahrwerk außer Dämpfer und Lenkgetriebe alles neu... und das Problem ist immer noch net weg.
Bei höheren Drücken war nur von defekten Ladern die Rede usw. aber von fehlendem Overboost hat noch nie jemand was gesagt. Wir werden sehen, der Fehler wird sich früher oder später auch finden.
Mußt also mit deiner Schadenfreude noch etwas warten.
Corrado45 hat geschrieben:könnte Mulifuzzi auch was mitn Overboost zu tun ham...???
Wie hast Du das denn programmiert?
Wird der Multifuzzi-Wert von der Steuerung noch angenommen oder nicht?
Bei höheren Drücken war nur von defekten Ladern die Rede usw. aber von fehlendem Overboost hat noch nie jemand was gesagt. Wir werden sehen, der Fehler wird sich früher oder später auch finden.
Wie äußert sich denn ein defekter Lader, von extremem Ölverlust oder Laufgeräuschen mal abgesehen? Es kann schon sein, daß ein defekter Lader nicht mehr (oder nur unter argem Zwang) den maximalen Druck (Overboost) aufbauen kann. Da hatten wir hier schon schöne Bildchen von abgerissenen Turbinenschaufeln mit allen Extras
Glaube das aber in Deinem Fall noch nicht wirklich. Wird schon was anderes sein. Wie viele km bist Du denn schon mit dem erhöhten Druck gefahren?
hallo markus,
das is keine schadenfreude aber irgendwie schon zugebenermaßen ein seltsamer zufall oder?
aber ich bin gespannt was sich so rausstellt.
Gruß
der mike
und einen wunderschönen und charmanten abend noch
prost
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
@Thomas
Ich denke nicht, daß das Mulitfuzzi rausprogrammiert worden ist. Das programmieren überlasse ich meinem Kumpel. Der hat ne Firma Bin ca. 100km mit dem erhöhten Druck gefahren. Lief nur im 3ten und 4ten Gang optimal, weil wir bei der Abstimmung net aufm Prüfstand sondern mit dem Simulator auf der Straße waren. Sind eigentlich davon ausgegangen, daß wenn der 3te und 4te Gang ordentlich laufen, daß das die anderen auch tun. Ham das Nachts um 1 Uhr gemacht und als ich vom See wieder da war, konnte ich erstmal den 5ten austesten. Wollten das nochmal richtig machen und hab deswegen das SG wieder rausgemacht und die Software von vorher rein.
Leider nein, bin gestern nicht mehr dazu gekommen. (kam ja Fußball )
Heute Abend will ich mal zuerst das Multifuzzi kurz tauschen und dann mal weitersehen. Hab das Teil jetzt ziemlich stark im Verdacht, da das ja am WE mal kurzzeitig den Dienst versagt hat, nachdem das komplett unter Wasser stand....
So. Hab heute mal weitergesucht. Gefunden hab ich einen kleinen riß im Druckschlauch vom LLK zum Turbo (152,- Euro) das sich jetzt seit der letzten Woche gebildet hat, da ich nun statt 1,6 1,8 bar overboost mit der anderen Feder hab. Multifuzzi hab ich getauscht, nachdem das heute schon wieder das Wassersignal gebracht hat. Das ganze hat ca. 0,1bar gebracht. Hab jetzt die alte feder wieder rein. Werd morgen nochmal n anderes Multifuzzi probieren und dann mal das Taktventil tauschen. Weiter bin ich jetzt leider aus Zeitgründen noch nicht gekommen...
Turbo bringt nen Haltedruck von 1 bar. Mit der harten Feder n Overboost von 1,8 bar. Mit der weichen Feder n Overboost von 1,2 bar. Das heißt ja, daß der turbo den druck noch bringen kann. Also kann es doch daran gar net liegen. Und der turbo wird ja über´s "Steuergerät" gesteuert, wieviel druck der bringen soll....
Dann kann es doch eigentlich net am turbo liegen oder lieg ich da nu wieder komplett falsch?