an die Klimatronicspezialisten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
larsquattro
an die Klimatronicspezialisten
hallo leute
habe seit einger zeit ein problem mit der temperaturregelung meines nf2
wenn zum beispiel 22 grad eingegeben sind dann heizt er auf ca 26 mindestens rauf um dann wieder auf eiskalte aussenlufttemperatur runterzukühlen und dann gehts wieder von vorne los
bis jetzt ist mir aufgefallen das sich der stellmotor für die temperaturregelung nicht mehr bewegt sondern nur das ventil in der leitung zum heizungswärmetauscher
in meinen unterlagen finde ich keinen hinweis auf diesen motor
von wo aus wird er angesteuert unter welchen bedingungen und welche werte sollten vorhanden sein damit er sich bewegt bzw welche werte bekommt er um sich zu bewegen
habe mal die diagnose durchgeführt doch bei mir geht sie etwas anders als in meinen unterlagen
und zwar gehts mit den "warmer" und "cooler" tasten die kanäle rauf und runter und mit der "outside" taste in den kanal hinein
kanal 08 zeigt immer 44 an und kanal 09 verschiedene zahlen je nach stellung und symbole vor den zahlen
zb. -,27 bei econ -,17 bei auto das komma soll einen senkrechten balken darstellen
könnt ihr mir da weiterhelfen ??????
gruss Lars
habe seit einger zeit ein problem mit der temperaturregelung meines nf2
wenn zum beispiel 22 grad eingegeben sind dann heizt er auf ca 26 mindestens rauf um dann wieder auf eiskalte aussenlufttemperatur runterzukühlen und dann gehts wieder von vorne los
bis jetzt ist mir aufgefallen das sich der stellmotor für die temperaturregelung nicht mehr bewegt sondern nur das ventil in der leitung zum heizungswärmetauscher
in meinen unterlagen finde ich keinen hinweis auf diesen motor
von wo aus wird er angesteuert unter welchen bedingungen und welche werte sollten vorhanden sein damit er sich bewegt bzw welche werte bekommt er um sich zu bewegen
habe mal die diagnose durchgeführt doch bei mir geht sie etwas anders als in meinen unterlagen
und zwar gehts mit den "warmer" und "cooler" tasten die kanäle rauf und runter und mit der "outside" taste in den kanal hinein
kanal 08 zeigt immer 44 an und kanal 09 verschiedene zahlen je nach stellung und symbole vor den zahlen
zb. -,27 bei econ -,17 bei auto das komma soll einen senkrechten balken darstellen
könnt ihr mir da weiterhelfen ??????
gruss Lars
-
Helmut
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Hi,
wenn Höllmut dir die SSP schickt haste alles was du brauchst.
Nur soviel, der Motor sitzt am Gebläsegehäuse seitlich unter einem weißen Deckel. Er wird direkt durch die Bedieneinheit (Klimadisplay) angesteuert.
In dem Motor ist ein Poti, welches die Stellung der Klappe an die Steuereinheit zurückmeldet. Meistens ist ds Poti defekt. Da hilft nur tausch, den eine Reparatur ist meist nur von kurzer Dauer, da die Schleifbahn des Potis defekt sein wird. So war es auf jeden Fall bei mir.
wenn Höllmut dir die SSP schickt haste alles was du brauchst.
Nur soviel, der Motor sitzt am Gebläsegehäuse seitlich unter einem weißen Deckel. Er wird direkt durch die Bedieneinheit (Klimadisplay) angesteuert.
In dem Motor ist ein Poti, welches die Stellung der Klappe an die Steuereinheit zurückmeldet. Meistens ist ds Poti defekt. Da hilft nur tausch, den eine Reparatur ist meist nur von kurzer Dauer, da die Schleifbahn des Potis defekt sein wird. So war es auf jeden Fall bei mir.
Hi,
schaust Du hier: http://home.arcor.de/mwombat/Stellmotorklima.html.
Bei mir ist die Regelung zur Zeit ganz ausgefallen, da ich aber nicht glaube das es an dem Motor liegt, bin ich noch auf der Suche nach der Fehlerquelle.
Gruß Mathias
schaust Du hier: http://home.arcor.de/mwombat/Stellmotorklima.html.
Bei mir ist die Regelung zur Zeit ganz ausgefallen, da ich aber nicht glaube das es an dem Motor liegt, bin ich noch auf der Suche nach der Fehlerquelle.
Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2931
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Also der Motor war bei mir vor 3 Jahren defekt und tut seinen Dienst nach der Rep. wieder einwandfrei. Wenn der bloss fest ist, ist die rep. kein Problem. Habe das ausführlich in der Selbst-Doku beschrieben.
Ich würde an erster Stelle mal den Fehlerspeicher übers Klimadisplay abfragen. Da müsste dann nämlich ein entsprechender Fehler drin sein.
Ich würde an erster Stelle mal den Fehlerspeicher übers Klimadisplay abfragen. Da müsste dann nämlich ein entsprechender Fehler drin sein.
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Genau den Fehler hatte ich auch. Bei mir war die Leiterbahn (Kohleschicht) des Potis im Motor defekt.Avant hat geschrieben:Hi,
schaust Du hier: http://home.arcor.de/mwombat/Stellmotorklima.html.
Bei mir ist die Regelung zur Zeit ganz ausgefallen, da ich aber nicht glaube das es an dem Motor liegt, bin ich noch auf der Suche nach der Fehlerquelle.
Gruß Mathias
Hi,
ne , denke nicht, habe den wiederstand gemessen und ein schön gleichen Regelbereich festgestellt.
Da der Stellstrom nicht anliegt, müsste der Fehler anderswo liegen....
(Der Stellmotor ist vor 8-9 Jahren neu reingekommen).
Gruß Mathias
EDIT (habe hier schon einen Thread geöffnet: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=)
ne , denke nicht, habe den wiederstand gemessen und ein schön gleichen Regelbereich festgestellt.
Da der Stellstrom nicht anliegt, müsste der Fehler anderswo liegen....
(Der Stellmotor ist vor 8-9 Jahren neu reingekommen).
Gruß Mathias
EDIT (habe hier schon einen Thread geöffnet: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=)
Zuletzt geändert von Avant am 13.10.2008, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
larsquattro
habe gestern bei einer testfahrt folgendes festgestellt
im kanal 09 ändert sich der wert mit der innenraumtemperatur
zuerst war er auf 34 dann ging er mit wärmer werdenden innenraum bis auf 48 dort blieb er bis das heizungsventil die wasserzufuhr zum wärmetauscher unterbrach und der innenraum wieder zum abkühlen begann erst bei kühlerem innenraum ging der wert wieder runter
also nehme ich mal an das die regelung funktioniert und lediglich der stellmotor sich nicht bewegt aus welchem grund auch immer
das werde ich diese woche nochmal checken
achja noch etwas wenn ich die "outside" und die "off" taste gleichzeitig drücke um in die diagnose zu kommen dann steht zuerst die zahl 15 im display und dann komm ich erst durch weiteres drücken der tasten "warmer" oder "cooler" zu den einzelnen kanälen
gruss Lars
im kanal 09 ändert sich der wert mit der innenraumtemperatur
zuerst war er auf 34 dann ging er mit wärmer werdenden innenraum bis auf 48 dort blieb er bis das heizungsventil die wasserzufuhr zum wärmetauscher unterbrach und der innenraum wieder zum abkühlen begann erst bei kühlerem innenraum ging der wert wieder runter
also nehme ich mal an das die regelung funktioniert und lediglich der stellmotor sich nicht bewegt aus welchem grund auch immer
das werde ich diese woche nochmal checken
achja noch etwas wenn ich die "outside" und die "off" taste gleichzeitig drücke um in die diagnose zu kommen dann steht zuerst die zahl 15 im display und dann komm ich erst durch weiteres drücken der tasten "warmer" oder "cooler" zu den einzelnen kanälen
gruss Lars
Hi,larsquattro hat geschrieben: achja noch etwas wenn ich die "outside" und die "off" taste gleichzeitig drücke um in die diagnose zu kommen dann steht zuerst die zahl 15 im display und dann komm ich erst durch weiteres drücken der tasten "warmer" oder "cooler" zu den einzelnen kanälen
Das bzeichnet einen generellen Fehler, habe leider die Unterlagen jetzt nicht zur Hand um zu schauen ob der Fehler 15 gelistet ist. Vielleicht kann sonst jemand weiterhelfen.
Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Anzeigen auf Diagnosekanal 1 - 22
Kanal Nr. Anzeige Soll-Anzeige
1 Systemfehler 00 = kein Systemfehler
09 = kein Systemfehler bei Fahrzeugen ohne Geber für Kühlmitteltemperatur
2 Meßwert des Temperaturfühlers
Dach temperaturabhängig
3 Meßwert des Temperaturfühlers
Schalttafel temperaturabhängig
4 Meßwert des Temperaturfühlers Verdampfer temperaturabhängig
5 Meßwert des Temperaturfühlers
Außentemperatur temperaturabhängig
6 Meßwert des Kühlmitteltemperaturgebers temperaturabhängig
7 Grafikanzeige der ausgegebenen Steuerinformatinen zur Steuer- und Regeleinheit Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Betriebsart und der gewählten Innenraumtemperatur
8 Ist-Wert des Rückkoppelpotentiometers am Stellmotor für die Temperaturregelklappe Keine Festlegung, abhängig von der Stellung der Temperaturregelklappe. Bei Temperaturvorwahl HI Anzeigewert 9 - 14
Zulässige Differenz zwischen Soll-Wert und Ist-Wert im Soll-Bereich 30-200 kleiner 3
9 Soll-Wert des Rückkoppelpotentiometers am Stellmotor für die Temperaturregelklappe Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Innenraumtemperatur
10 Sollspannung am Frischluftgebläse Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Frischluftgebläsedrehzahl.
11 Bordspannung > 9,5Volt
12 Summe der Bordspannungseinbrüche auf Werte zwischen 5 und 9,5Volt
Werte kleiner 5V werden als offener Niederdruckschalter erkannt
Abhängig von der Laufleistung seit dem letzten Löschen.
Speicher löschen durch Abklemmen der Batterie
13 Programmnummer Keine Festlegung, für die Fehlersuche ohne Bedeutung
14 Schaltstellung des Hochdruckschalters für die Magnetkupplung Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Frischluftgebläsedrezahl
15 Impulszähler Für die Fehlersuche ohne Bedeutung
(Zählt von 0-256)
17 Grafikanzeige der Kompressorabschaltbedingungen Keine Festlegung
18 Grafikanzeige der elektrischen Ausgänge Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Betriebsart und der gewählten Innenraumtemperatur
19 Summe der Kompressorabschaltungen durch den Hochdruckschalter für die Magnetkupplung Abhängig von der Laufleistung seit dem letzten Löschen
20 Summe der Kompressorabschaltungen durch den Hochdruckschalter für die Magnetkupplung seit dem Einschalten der Zündung oder dem letzten Betätigen der Taste "OFF" 0
Nach der 8. Abschaltung wird der Kompressor nicht mehr eingeschaltet
21 Programm-Nummer Für die Fehlersuche ohne Bedeutung
22 Geschwindigkeitssignal
Hat für die Fehlersuche keine Bedeutung. Dient zur Begrenzung der maximalen Frischluftgebläsedrehzahl bei Höchstgeschwindikeit im Frischluftbetrieb 00 bei stehendem Fahrzeug
01 oder größer bei fahrendem Fahrzeug
Angezeigte Systemfehler auf Diagnosekanal 1
Fehlercode Fehler Fehlerbeseitigung
0 Kein Fehler erkannt
1 Temperaturfühler Schalttafel Unterbrechung Betreffendes Bauteil und zugehörige Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen
2 Temperaturfühler Schalttafel Kurzschluss
3 Temperaturfühler Verdampfer Unterbrechung
4 Temperaturfühler Verdampfer Kurzschluss
5 Temperaturfühler für Außentemperatur Unterbrechung
6 Temperaturfühler für Außentemperatur Kurzschluss
7 Rückkoppelpotentiometer am Stellmotor für Temperaturregelklappe Unterbrechung Stellmotor für Temperaturregelklappe mit Rückkoppelpotentiometer prüfen
8 Rückkoppelpotentiometer am Stellmotor für Temperaturregelklappe Kurzschluss
9 Geber für Kühlmitteltemperatur Unterbrechung Geber für Kühlmitteltemperatur und seine Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen.
10 Geber für Kühlmitteltemperatur Kurzschluss
11 Temperaturfühler Dach Unterbrechung Temperaturfühler Dach und seine Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen
12 Temperaturfühler Dach Kurzschluss
13 Bordspannung ist bzw. war einmal während der laufenden Fahrperiode kleiner 9,5V aber größer 5V
Werte kleiner 5V werden als offener Niederdruckschalter erkannt
Bordspannungsanzeige prüfen
14 Kompressor aus:
Hochdruckschalter für Magnetkupplung hat 8mal abgeschaltet
Hochdruckschalter für Magnetkupplung prüfen
15 Stellmotor für Temperaturregelklappe steht falsch Stellmotor für Temperaturregelklappe prüfen
16 Hochdruckschalter für Magnetkupplung hat Unterbrechung oder Hochdruckschalter hat während der laufenden Fahrperiode mindestens 1mal geschaltet Hochdruckschalter für Magnetkupplung und seine Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen
Kanal Nr. Anzeige Soll-Anzeige
1 Systemfehler 00 = kein Systemfehler
09 = kein Systemfehler bei Fahrzeugen ohne Geber für Kühlmitteltemperatur
2 Meßwert des Temperaturfühlers
Dach temperaturabhängig
3 Meßwert des Temperaturfühlers
Schalttafel temperaturabhängig
4 Meßwert des Temperaturfühlers Verdampfer temperaturabhängig
5 Meßwert des Temperaturfühlers
Außentemperatur temperaturabhängig
6 Meßwert des Kühlmitteltemperaturgebers temperaturabhängig
7 Grafikanzeige der ausgegebenen Steuerinformatinen zur Steuer- und Regeleinheit Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Betriebsart und der gewählten Innenraumtemperatur
8 Ist-Wert des Rückkoppelpotentiometers am Stellmotor für die Temperaturregelklappe Keine Festlegung, abhängig von der Stellung der Temperaturregelklappe. Bei Temperaturvorwahl HI Anzeigewert 9 - 14
Zulässige Differenz zwischen Soll-Wert und Ist-Wert im Soll-Bereich 30-200 kleiner 3
9 Soll-Wert des Rückkoppelpotentiometers am Stellmotor für die Temperaturregelklappe Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Innenraumtemperatur
10 Sollspannung am Frischluftgebläse Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Frischluftgebläsedrehzahl.
11 Bordspannung > 9,5Volt
12 Summe der Bordspannungseinbrüche auf Werte zwischen 5 und 9,5Volt
Werte kleiner 5V werden als offener Niederdruckschalter erkannt
Abhängig von der Laufleistung seit dem letzten Löschen.
Speicher löschen durch Abklemmen der Batterie
13 Programmnummer Keine Festlegung, für die Fehlersuche ohne Bedeutung
14 Schaltstellung des Hochdruckschalters für die Magnetkupplung Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Frischluftgebläsedrezahl
15 Impulszähler Für die Fehlersuche ohne Bedeutung
(Zählt von 0-256)
17 Grafikanzeige der Kompressorabschaltbedingungen Keine Festlegung
18 Grafikanzeige der elektrischen Ausgänge Keine Festlegung, abhängig von der gewählten Betriebsart und der gewählten Innenraumtemperatur
19 Summe der Kompressorabschaltungen durch den Hochdruckschalter für die Magnetkupplung Abhängig von der Laufleistung seit dem letzten Löschen
20 Summe der Kompressorabschaltungen durch den Hochdruckschalter für die Magnetkupplung seit dem Einschalten der Zündung oder dem letzten Betätigen der Taste "OFF" 0
Nach der 8. Abschaltung wird der Kompressor nicht mehr eingeschaltet
21 Programm-Nummer Für die Fehlersuche ohne Bedeutung
22 Geschwindigkeitssignal
Hat für die Fehlersuche keine Bedeutung. Dient zur Begrenzung der maximalen Frischluftgebläsedrehzahl bei Höchstgeschwindikeit im Frischluftbetrieb 00 bei stehendem Fahrzeug
01 oder größer bei fahrendem Fahrzeug
Angezeigte Systemfehler auf Diagnosekanal 1
Fehlercode Fehler Fehlerbeseitigung
0 Kein Fehler erkannt
1 Temperaturfühler Schalttafel Unterbrechung Betreffendes Bauteil und zugehörige Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen
2 Temperaturfühler Schalttafel Kurzschluss
3 Temperaturfühler Verdampfer Unterbrechung
4 Temperaturfühler Verdampfer Kurzschluss
5 Temperaturfühler für Außentemperatur Unterbrechung
6 Temperaturfühler für Außentemperatur Kurzschluss
7 Rückkoppelpotentiometer am Stellmotor für Temperaturregelklappe Unterbrechung Stellmotor für Temperaturregelklappe mit Rückkoppelpotentiometer prüfen
8 Rückkoppelpotentiometer am Stellmotor für Temperaturregelklappe Kurzschluss
9 Geber für Kühlmitteltemperatur Unterbrechung Geber für Kühlmitteltemperatur und seine Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen.
10 Geber für Kühlmitteltemperatur Kurzschluss
11 Temperaturfühler Dach Unterbrechung Temperaturfühler Dach und seine Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen
12 Temperaturfühler Dach Kurzschluss
13 Bordspannung ist bzw. war einmal während der laufenden Fahrperiode kleiner 9,5V aber größer 5V
Werte kleiner 5V werden als offener Niederdruckschalter erkannt
Bordspannungsanzeige prüfen
14 Kompressor aus:
Hochdruckschalter für Magnetkupplung hat 8mal abgeschaltet
Hochdruckschalter für Magnetkupplung prüfen
15 Stellmotor für Temperaturregelklappe steht falsch Stellmotor für Temperaturregelklappe prüfen
16 Hochdruckschalter für Magnetkupplung hat Unterbrechung oder Hochdruckschalter hat während der laufenden Fahrperiode mindestens 1mal geschaltet Hochdruckschalter für Magnetkupplung und seine Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Ohhh Uwe,
wenn jetzt der Fehler nicht gefunden wird, .........
Siehe Kanal 1 angezeigter Fehler 15.
@ larsquattro
den Stellmotor mal ausbauen, reinigen, neu fetten und korekt wieder einbauen.
Klappenstellung beachten!
Sollst mal sehen dann funzt die Anlage auch wieder.
HEIZUNG Voll an!

KALT

wenn jetzt der Fehler nicht gefunden wird, .........
Siehe Kanal 1 angezeigter Fehler 15.
@ larsquattro
den Stellmotor mal ausbauen, reinigen, neu fetten und korekt wieder einbauen.
Klappenstellung beachten!
Sollst mal sehen dann funzt die Anlage auch wieder.
HEIZUNG Voll an!

KALT

Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Costacurta
- Testfahrer

- Beiträge: 187
- Registriert: 11.01.2009, 17:58
- Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau
Re: An die Klimatronicspezialisten
Wegen der Bilder im Anhang möchte ich meine Frage mal an den alten Thread hängen:
Problem: Klimaautomatik (Anlage leer) hat die Störung, dass mitunter die Temperatur nicht mehr regelbar ist und dann mit voller Hitze der Wagen zum Tropenhaus wird.
Nach einer ersten Sichtung und Fehlersuche kann ich folgendes berichten: Die mit den Bildern gezeigte Hebelage ist bei mir über ein metallenes Gestänge betätigt. Eine ältere Variante?
Derzeit bläst er ordnungsgemäß auf "LO" kalte Luft, die Position passt mit der Stellung "kalt". Habe dann mal kalt->warm gestellt und die Ärmchen sind relativ ungleichmäßig-ruckend in die andere Auslenkung gefahren.
Beim durchdrücken der Fehlerauslese am Klimatronikbedienteil kommt auf dem ersten Kanal "00", kein Fehler. Ist ja auch richtig, da es ja funktionierte.
Aber die Kanäle 08 und 09 waren mysteriös. Habe auf "HI" gestellt und der IST-Wert auf der 8 lag bei 24, der Soll-Wert unter Kanal 9 war irgendwo ganz anders (was wäre da ein korrekter Wert). Außerdem verwundert es mich, dass 23 Kanäle zur Verfügung stehen?!
Dieses klackern aus Richtung Handschuhfach ist die Umluftklappe, oder? Denn ich bilde mir ein, dass bei meiner letzten Fahrt Warmluft erst dann drückte, nachdem dieses klackern kam. Danach war es jedenfalls so, dass wieder nur heiße Luft kam. Ob Econ oder Scheibe, langsam oder kein Gebläse, es heizt unaufhörlich, auch auf LO.
Was macht Sinn, um die Fehlerquelle einzugrenzen?
MfG, Frank
Problem: Klimaautomatik (Anlage leer) hat die Störung, dass mitunter die Temperatur nicht mehr regelbar ist und dann mit voller Hitze der Wagen zum Tropenhaus wird.
Nach einer ersten Sichtung und Fehlersuche kann ich folgendes berichten: Die mit den Bildern gezeigte Hebelage ist bei mir über ein metallenes Gestänge betätigt. Eine ältere Variante?
Derzeit bläst er ordnungsgemäß auf "LO" kalte Luft, die Position passt mit der Stellung "kalt". Habe dann mal kalt->warm gestellt und die Ärmchen sind relativ ungleichmäßig-ruckend in die andere Auslenkung gefahren.
Beim durchdrücken der Fehlerauslese am Klimatronikbedienteil kommt auf dem ersten Kanal "00", kein Fehler. Ist ja auch richtig, da es ja funktionierte.
Aber die Kanäle 08 und 09 waren mysteriös. Habe auf "HI" gestellt und der IST-Wert auf der 8 lag bei 24, der Soll-Wert unter Kanal 9 war irgendwo ganz anders (was wäre da ein korrekter Wert). Außerdem verwundert es mich, dass 23 Kanäle zur Verfügung stehen?!
Dieses klackern aus Richtung Handschuhfach ist die Umluftklappe, oder? Denn ich bilde mir ein, dass bei meiner letzten Fahrt Warmluft erst dann drückte, nachdem dieses klackern kam. Danach war es jedenfalls so, dass wieder nur heiße Luft kam. Ob Econ oder Scheibe, langsam oder kein Gebläse, es heizt unaufhörlich, auch auf LO.
Was macht Sinn, um die Fehlerquelle einzugrenzen?
MfG, Frank
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
