Umbau MC1 MC2

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Scorpion

Umbau MC1 MC2

Beitrag von Scorpion »

Moin, moin,

Ich habe da mal eine kleine Frage. Und bitte nicht hauen, wenn es absoluter Schwachfug ist. :D

Ich war die Tage mal am überlegen, ob es nicht möglich ist, einen MC1 auf MC2 umzubauen. Ja, richtig gelesen, kein Motorwechsel sondern ein Umbau. Ich habe im Keller zwar noch einen generalüberholten MC2 liegen, aber solange der eingebaute MC1 noch gut ist (und das ist er) sehe ich es nicht ein, den ganzen Motor zu wechseln. Allerdings habe ich noch einen eingelaufenen MC2 in Einzelteilen aufgehoben (zumindest was noch brauchbar war). Jetzt wollte ich mal nachfragen was da alles zu ändern wäre. Im Rumpfmotor sind ja die Bohrungen für die 2 Klopfsensoren (vorhanden). Dann brauche ich das MC2 Steuergerät (vorhanden von SLS gechippt mit 2,5 Bar Sensor) und die andere Nockenwelle (auch da). Jetzt hatte ich gelesen, dass es da Kompressionsunterschiede gäbe und dann ist da noch die Frage ob beim Mengenteiler/Stauscheibe was angepasst werden müsste und natürlich ob der K26 anstelle vom 24er geht. Ich vermute mal, dass es wohl eher Schwachfug ist und bestenfalls wie ein Sack Nüsse läuft, aber es würde mich trotzdem mal interessieren. ^^

Liebe Grüße, Konrad.
Hortlak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 188
Registriert: 28.02.2008, 18:17
Fuhrpark: Audi 200 BJ87 Perlmuttweiß MC
Audi V8 4,2 Aut BJ92 Schwarz
Mercedes-Benz W123 230E BJ82 Gelb
Honda CBR1000RR SC59 ABS
Wohnort: Oberschleißheim
Kontaktdaten:

Re: Umbau MC1 MC2

Beitrag von Hortlak »

Ich habe bei meinem Motorumbau folgendes Setup zusammengebaut:

-Motor Original MC1
-Vitamin B
-Schlauchupdate
-Kolben vom MB/1B (Verdichtung 8,6: statt 7,8:1)
-Nockenwelle vom MC2
-KKK26 mit Blauem Schild (Wird noch nach der Einlaufphase durch einen KKK27 ersetzt)

läuft bisher sehr gut und rund Auto ist derzeit noch beim Lackierer und noch nicht angemeldet Deswegen
kann ich noch keine ausführlichen Fahrbericht liefern kommtaber bald noch :-)

Gruß Paolo
--> Audi 200 MC1 Vitamin B VFL 05/1987 <--
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Umbau MC1 MC2

Beitrag von Olli W. »

Hi Konrad,

wer ist denn SLS (
von SLS gechippt mit 2,5 Bar Sensor
)?

Mengenteiler und Stauscheibe haben zumindest unterschiedliche Teilenummer, wobei ich allerdings nicht weiss, wo drin die sich genau voneinander unterscheiden.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Umbau MC1 MC2

Beitrag von SI0WR1D3R »

Beim Mengenteiler ist die Lambdaregelung anders, deshalb ist ändern angesagt!
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Scorpion

Re: Umbau MC1 MC2

Beitrag von Scorpion »

Moin, moin,

Mhm, also wäre da etwas mehr Aufwand zu tätigen. Da stelle ich mir die Frage, ob sich das überhaupt lohnt, bzw ob aus der veränderten Verdichtung und Zündzeitpunkten so große Verbesserungen rauskommen, das man das machen sollte. ^^ Was wäre denn dazu zu sagen? Weil Die Kolben müsste ich noch besorgen. :S

@ Olli

Hier mal die Website ---> www.slstuning.de SLS in Hofgeismar, dass ist ein relativ kleines Unternehmen das primär Sonderumbauten macht. Die sind auch eher nur hier im Kreis bekannt. Sollen aber sehr hochwertig und qualifiziert arbeiten.

Ich hätte aber nochmal eine Frage an dich, wo du grade Interesse an den Threat hast. :D Du hattest mal anno dazumal (ein Threat aus 2006) erklärt, wie man das zweite Spritpumpenrelais einbaut. Soweit habe ich dazu keine Frage, aber in der Teileliste stand, dass man 5x einen AMP Standart Power Timer benötigen würde. Nur gehst du in der Einbauanleitung nicht darauf ein, wo die hinkommen sollen? Sind das Spannungskonstanter? Hoffe du kannst mir das mal genauer erklären. ^^

Liebe Grüße, Konrad.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Umbau MC1 MC2

Beitrag von Olli W. »

Hi Konrad,

Danke für die Info - die Bude kannte ich noch nicht!
Scorpion hat geschrieben:Da stelle ich mir die Frage, ob sich das überhaupt lohnt, bzw ob aus der veränderten Verdichtung und Zündzeitpunkten so große Verbesserungen rauskommen, das man das machen sollte
Höhere Verdichtung beim Turbo ist immer gut, und zwar aus 2 Gründen.
- das stationäre Drehmoment steigt - auch schon im nicht aufgeladenen Bereich
- man braucht weniger Ladedruck um Leistung X zu erreichen, was in jedem Fall besser für das Material ist.

Denn man will ja auch beim Turbomotor ein max. an PS & Nm, nicht ein max. an Ladedruck.

Die 5 Kolben für den 1B mit 8.6 Verdichtung kosten so grob um die 800,- (bei Interesse schick mir einfach´ne Mail).

2. KSP Relais

Das Relais verbaut man sinnvollerweise an die linke Seitenwand im Kofferraum, also Nahe der Pumpe.
Die grün/gelbe Leitung vom originalen KSP im Sicherungsträger geht dann nicht mehr an die Pumpe, sondern an Kl. 86 vom 2. KSP Relais. Kl. 30 kommt bei mir von der Zentralelektrik, abgesichert über eine 20A Einzelsicherung, verlegt durch den Fussraum in den Kofferraum zum 2. Relais. Kl. 87 am 2. Relais geht mit 2,5mm² zur Pumpe, wo vorher das gr/ge Kabel rein ging.
Massekabel am Rundstecker der Pumpe ebenfalls durch 2,5mm² ersetzt und an originalen Massepunkt im Kofferraumboden gelegt.
Bliebe noch Kl. 85 (Masse) am Relais - die hab ich mit kurzen Kabel an die Karosse neben das Relais gelegt, wofür man ein kleines Loch bohren muss (Schrauböse).

Man braucht...

30-50A Schliesser Relais mit 4 Anschlüssen (z.B. Relais Nr. 214 von Audi)
1x Relaisträger 9fach VAG 443 937 527/528

Für Kabel an Relaisträger braucht man 2x AMP Positive Lock Flachsteckhülse für Kabel 1,5-2,5mm (Kl. 86 & 85), sowie 2x AMP Power Timer 4,8mm oder DFK2 Flachsteckhülse für Kabel 2,5-4mm² (Kl. 30 & 87).
Am Rundstecker zu Pumpe sind ebenfalls 4 AMP Power Timer Kontakte verbaut (+- & 2x Tankgeber).

Hat man die Batt. unter´m Rücksitz, muss man das Pluskabel zum Relais (Kl. 30) dorthin verlegen und spart sich eine Menge Arbeit.
Da natürlich auch kurz nach der Batt. eine 20A Einzelsicherung in die Leitung zum Relais, damit nix abraucht.

Spannungskonstanter gibbet da nicht.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Scorpion

Re: Umbau MC1 MC2

Beitrag von Scorpion »

Ah, besten Dank für die ausführliche Anleitung. ^^

Dann werde ich mich mal die Tage daran machen, dass zweite Relais einzubauen. :)

Liebe Grüße, Konrad.
Antworten