Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Christian S.
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Hallo,
zum Kühlerstutzen: Die allerletzten NF hatten Stutzen aus Edelstahl. Möglicherweise sind es alle die, bei denen das Kühlwasserrohr am Motorblock schwarz lackiert (zusätzlich zur Verzinkung) ist. Bei den älteren wie meinem NFQ (12/89) ist das noch nicht der Fall. Mein anderer NF (07/90) hat schon das schwarze Wasserrohr, mit dem Stutzen hinten bin ich unsicher, obwohl ich den schon neu abgedichtet habe. Auf jeden Fall habe ich mir schon 2x Stutzen aus VA beim Schrott ausgebaut. Die AAR hatten die Plastikstutzen. Leider ist deren Lebensdauer nicht sehr lang. Bei vielen neueren Autos sind die Plastikstutzen schnell bröselig, verzogen oder bekommen Risse. Evtl. hatten die ersten AAR auch noch die VA-Stutzen. An ET-Nummern in der AKTE kann man es nicht sehen, da sich beim erscheinen neuer Teile die passen automatisch die alten ersetzen.
Gruß
Christian S.
zum Kühlerstutzen: Die allerletzten NF hatten Stutzen aus Edelstahl. Möglicherweise sind es alle die, bei denen das Kühlwasserrohr am Motorblock schwarz lackiert (zusätzlich zur Verzinkung) ist. Bei den älteren wie meinem NFQ (12/89) ist das noch nicht der Fall. Mein anderer NF (07/90) hat schon das schwarze Wasserrohr, mit dem Stutzen hinten bin ich unsicher, obwohl ich den schon neu abgedichtet habe. Auf jeden Fall habe ich mir schon 2x Stutzen aus VA beim Schrott ausgebaut. Die AAR hatten die Plastikstutzen. Leider ist deren Lebensdauer nicht sehr lang. Bei vielen neueren Autos sind die Plastikstutzen schnell bröselig, verzogen oder bekommen Risse. Evtl. hatten die ersten AAR auch noch die VA-Stutzen. An ET-Nummern in der AKTE kann man es nicht sehen, da sich beim erscheinen neuer Teile die passen automatisch die alten ersetzen.
Gruß
Christian S.
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
@ChristianS.
Die Stutzen sind nicht aus VA das wäre sehr schlecht denn dann wäre der Block die Opferanode und würde dort anfangen wegzurosten. Das ist normaler Stahl. Und die orginalen aus Stahl sind mri auch noch nie weggefault. Nach dem Starahlen und neu pulvern waren die wie neu.
MfG Stefan
Die Stutzen sind nicht aus VA das wäre sehr schlecht denn dann wäre der Block die Opferanode und würde dort anfangen wegzurosten. Das ist normaler Stahl. Und die orginalen aus Stahl sind mri auch noch nie weggefault. Nach dem Starahlen und neu pulvern waren die wie neu.
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
so, nun konnte ich das ölrückhalteventil mit dem Sicherungsmittel D 000 600 A2 einsetzen, das Zeug kostet umgerechnet etwa 50 Euro für 12 Gramm!! Die ölinkontinenz sollte aber gestoppt sein.
Den Kühlwasser-Rohrstutzen vom Motorblock zum Wärmetauscher war nicht defekt, habe aber den Dichtring und die Schelle getauscht, sollte jetzt auch dicht sein. Der Stutzen ist aus gelbverzinktem Stahl und leider EOE
Den Benzinfilter, die Schelle und das Reduzierstück habe ich auch gewechselt, wurde bestimmt 10 Jahre nicht getauscht. [attachment=3][attachment=0]
Den Kühlwasser-Rohrstutzen vom Motorblock zum Wärmetauscher war nicht defekt, habe aber den Dichtring und die Schelle getauscht, sollte jetzt auch dicht sein. Der Stutzen ist aus gelbverzinktem Stahl und leider EOE
Den Benzinfilter, die Schelle und das Reduzierstück habe ich auch gewechselt, wurde bestimmt 10 Jahre nicht getauscht. [attachment=3][attachment=0]
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
-
SAS
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Da würd ich aber doch mal 'nen Besen drauf wetten, dass das 'ne Loctite Flasche mit anderem Etikett ist!
Welche Farbe hat das Zeugs denn?
Welche Farbe hat das Zeugs denn?
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Das Zeug ist grün. Loctite ist ja aber auch nicht gerade billig! Das Zeug ist spezifisch für Schrauben am Motorblock, ich denke es geht dabei nicht nur um die Hitzebständigkeit sondern auch darum, dass bei einem späteren Lösen der Schraube keine Krümmelrücktstände in den Ölkreislauf kommen...SAS hat geschrieben:Da würd ich aber doch mal 'nen Besen drauf wetten, dass das 'ne Loctite Flasche mit anderem Etikett ist!![]()
Welche Farbe hat das Zeugs denn?
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Da die Hintergrundbeleuchtung des Schalters für die beiden Differentialsperren nicht mehr funktioniert, wollte ich heute das Problem mit enem Ersatzschalter beheben. Hat aber leider nicht geklappt, entweder sind die Dioden auf der Leiterplatte defekt oder der Kabelbaum führt kein Strom bis zum Schalter...
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
...MFK (HU) nicht bestanden! Mängel: Handbremskraft links/rechts differiert um 30%, Kennzeichenbeleuchtung, Dichtheit Getriebe (das Getriebe ist zwar dicht, aber das Lenkgetriebe saut leicht und ganz wenig Servoflüssigkeit läuft am Getriebe runter).
Handbremsproblem resultiert daraus, dass das Seil auf der rechten Seite vom NFL und deshalb 1695mm statt 1680mm lang ist...
Nun musste ich also endlich den Tausch der Servolenkung in Angriff nehmen, der Ausbau (samt Druckspeicher [soll auf eckige Anschlüsse umgerüstet werden], Servopumpe, sämtliche Verschlauchungen) hat ca. vier Stunden gedauert (ohne Hilfe und ohne Hebebühne):
Handbremsproblem resultiert daraus, dass das Seil auf der rechten Seite vom NFL und deshalb 1695mm statt 1680mm lang ist...
Nun musste ich also endlich den Tausch der Servolenkung in Angriff nehmen, der Ausbau (samt Druckspeicher [soll auf eckige Anschlüsse umgerüstet werden], Servopumpe, sämtliche Verschlauchungen) hat ca. vier Stunden gedauert (ohne Hilfe und ohne Hebebühne):
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Hallo,
in der Regel kannst Du dann die hinteren Aufhängungsgummis (Getriebe -> Aggregateträger) auch gleich erneuern.
Leider verkraften die das Servoöl nicht und lösen sich dann (früher oder später) auf...
Handbremse gabs beim Cab probleme - allerdings war erst dr Sattel undcht - auf die schnelle noch einen gebrauchten aufgetrieben - Werkstatt hat eingebaut - Bremsleitung undicht...
Ab nach Hause und Schilder abmontiert...
Jetzt steht der komplette Umbau auf Girlng 60 vorne, komplett neue Sättel , Scheiben und Beläge hinten an - dann fahre ich wieder zur HU....
und das wird wohl Juli werden... dann ist die Cab Saison schon wiedr gelaufen...
Gruß S.
in der Regel kannst Du dann die hinteren Aufhängungsgummis (Getriebe -> Aggregateträger) auch gleich erneuern.
Leider verkraften die das Servoöl nicht und lösen sich dann (früher oder später) auf...
Handbremse gabs beim Cab probleme - allerdings war erst dr Sattel undcht - auf die schnelle noch einen gebrauchten aufgetrieben - Werkstatt hat eingebaut - Bremsleitung undicht...
Ab nach Hause und Schilder abmontiert...
Jetzt steht der komplette Umbau auf Girlng 60 vorne, komplett neue Sättel , Scheiben und Beläge hinten an - dann fahre ich wieder zur HU....
und das wird wohl Juli werden... dann ist die Cab Saison schon wiedr gelaufen...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Das Problem mit dem Lager am Querträger/Trapezlenker an der HA habe ich gelöst. Ich hatte das (neue) Lager wohl falsch eingepresst: Als Druckstück habe ich etwas flaches benutzt, so dass die überstehende Metallhülse beim Einpressen in eine Richtung gedrückt wurde, dies hat gereicht um das Gummi zum äusseren Rand zu lösen. Jetzt habe ich mir aus der Sanitärabteilung des Baumarktes ein gutes Druckstück gebastelt, dass nur am Rand des Lagers Druck ausübt und in der Mitte eine Aussparung hat:[attachment=4]
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Das neue Lenkgetriebe ist jetzt auch an seinem Platz, und die Spurstangen auch:[attachment=4]
- Dateianhänge
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
- der lomp
- Moderator

- Beiträge: 1738
- Registriert: 06.11.2004, 22:50
- Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro - Wohnort: 86633 oben unterm dach
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
moin...
es eignen sich auch prima die inneren lagerschalen unserer radlager als pressstücke...
grüssle
de lomp
es eignen sich auch prima die inneren lagerschalen unserer radlager als pressstücke...
grüssle
de lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
so, MFK (=HU) beim 4. Termin (!) geschafft (Handbremse zog unterschiedlich, nun sind nebst den Seilen auch die Bremsen komplett neu)...
Ventildeckel, Zahnriemenabdeckung, Kurbelwellenentlüftungsrohr etc. wurden sandgestrahlt und hochtemperaturbeständig pulverbeschichtet (hält bis 400 Grad, normale Pulverbeschichtungen werden bei ca. 160 Grad eingebrannt, werden bei ca. 80 Grad aber wieder weich und klebrig). Die Stehbolzen am ZK habe ich auch ersetzt, allerdings sind die neuen etwas länger... Nun die erste richtige Ausfahrt seit ca. 2 Jahren
Ventildeckel, Zahnriemenabdeckung, Kurbelwellenentlüftungsrohr etc. wurden sandgestrahlt und hochtemperaturbeständig pulverbeschichtet (hält bis 400 Grad, normale Pulverbeschichtungen werden bei ca. 160 Grad eingebrannt, werden bei ca. 80 Grad aber wieder weich und klebrig). Die Stehbolzen am ZK habe ich auch ersetzt, allerdings sind die neuen etwas länger... Nun die erste richtige Ausfahrt seit ca. 2 Jahren
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
nun gehts an die Demontage für die Komplettlackierung:
Dachzierleiste entfernen (an meinem VFL-Zwimo waren die Leisten genietet und am Dreieckfenster gesteckt, nirgends geklebt wie man hier im Forum über die VFL schon gelesen hat...)
Trotz aller Vorsicht sind die Noppen bei der D-Säulen-Blende rechts gebrochen, links ging sie zerstörungsfrei runter (zum Glück habe ich bereits neue gekauft, ohne Grundierung sind sie noch lieferbar)
Der Bärendreck unter den Schwellerabdeckungen (EOE) war teilweise sehr fest...
Leider habe ich an einer Türe etwas Rost am Falz entdeckt... Zum Glück gabs keine Überraschung bei der Demontage der vorderen Radhäuser, kaum Dreck und kein Rost
Den Bärendreck (Dichtschnur) zu entfernen hat den ganzen Tag gedauert, ich empfehle Radiergummi, Plastikspachtel und Bremsenreiniger!
Die Dreiecksfenster werde ich rausschneiden, sonst kann ich die rostigen Klammern nicht ersetzen, Front- und Heckscheibe bleiben drin, ich will das Fahrzeug auf eigener Achse zum Lackierer fahren können...
Kofferraumentlüftung und Rückspiegel werden auch noch entfernt, Heckleuchten werden nach dem Entfernen des Bärendrecks wieder eingeschraubt damit ich fahren kann...
Dachzierleiste entfernen (an meinem VFL-Zwimo waren die Leisten genietet und am Dreieckfenster gesteckt, nirgends geklebt wie man hier im Forum über die VFL schon gelesen hat...)
Trotz aller Vorsicht sind die Noppen bei der D-Säulen-Blende rechts gebrochen, links ging sie zerstörungsfrei runter (zum Glück habe ich bereits neue gekauft, ohne Grundierung sind sie noch lieferbar)
Der Bärendreck unter den Schwellerabdeckungen (EOE) war teilweise sehr fest...
Leider habe ich an einer Türe etwas Rost am Falz entdeckt... Zum Glück gabs keine Überraschung bei der Demontage der vorderen Radhäuser, kaum Dreck und kein Rost
Den Bärendreck (Dichtschnur) zu entfernen hat den ganzen Tag gedauert, ich empfehle Radiergummi, Plastikspachtel und Bremsenreiniger!
Die Dreiecksfenster werde ich rausschneiden, sonst kann ich die rostigen Klammern nicht ersetzen, Front- und Heckscheibe bleiben drin, ich will das Fahrzeug auf eigener Achse zum Lackierer fahren können...
Kofferraumentlüftung und Rückspiegel werden auch noch entfernt, Heckleuchten werden nach dem Entfernen des Bärendrecks wieder eingeschraubt damit ich fahren kann...
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
- Fünfzylinderfahrer
- Testfahrer

- Beiträge: 469
- Registriert: 02.11.2008, 19:04
- Wohnort: Rotenburg (Wümme)
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Top Arbeit, mach weiter so. Bleibt er weiß?
Grüße,
Jörn
Grüße,
Jörn
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
@Jörn: ja, er bleibt weiss. Abgesehen vom roten Fahrwerk und dem Himmel (den ich gezwungenermassen erneuern muss
) soll alles original bleiben 
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Servus
mfg
Peter
haben nur die ganz frühen bis 85 oder so.nirgends geklebt wie man hier im Forum über die VFL schon gelesen hat...)
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
die Dreiecksfenster sind endlich raus, habe ca. 1h pro Fenster gebraucht...
die Klammern waren arg verrostet
nach dem Wegwischen des Roststaubes (der von den Klammern herrührte) grosse Erleichterung: Doch kein Rost am Blechfalz!!
Wie kriegt man am besten den Fensterklebstoff vom Blech? Nur mit Plastikspachtel und Bremsenreiniger wird das nichts! Wie machen das Carglass und Konsorten?
P.S.: Die Innenverkleidung der C-Säule ging leider nicht zerstörungsfrei runter, die Plastiknocken sind abgebrochen ==> EOE!
die Klammern waren arg verrostet
nach dem Wegwischen des Roststaubes (der von den Klammern herrührte) grosse Erleichterung: Doch kein Rost am Blechfalz!!
Wie kriegt man am besten den Fensterklebstoff vom Blech? Nur mit Plastikspachtel und Bremsenreiniger wird das nichts! Wie machen das Carglass und Konsorten?
P.S.: Die Innenverkleidung der C-Säule ging leider nicht zerstörungsfrei runter, die Plastiknocken sind abgebrochen ==> EOE!
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Beim Tausch von Frontscheiben wird mit einem scharfen Metalschaber gearbeitet, eine dünne Schicht bleibt zurück und stört nicht weiter.
Gruß
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
@Frede: danke für den Tipp! Bei mir sollte aber nichts mehr übrig bleiben da ich den Falz ja mitlackieren möchte...
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Dann würde ich sagen, bleibt nur der Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine um den letzten Rest runter zu bürsten. Dann ist das Blech blank, wenn sowieso neu konserviert und lackiert wird macht das ja auch nichts.
Gruß
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
Frede
_________________

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Servus
dann musst du den neuen Lack aber wieder anschleifen damit die Scheibe hält, oder nach der grundierung abdecken und aussenrum lackieren und dann den primer drauf, ansonsten kann es sein das der Kleber auf den Lack nicht hält.
wenn kein rost unter der Kitnaht ist dann würde ich sie auch nicht komplett wegmachen, sondern nur mit den Messer abkratzen das wo zuviel ist und das wo bleibt einfach lassen und mit den im Klebesatz enthaltenen Primer primern.
mfg
Peter
dann musst du den neuen Lack aber wieder anschleifen damit die Scheibe hält, oder nach der grundierung abdecken und aussenrum lackieren und dann den primer drauf, ansonsten kann es sein das der Kleber auf den Lack nicht hält.
wenn kein rost unter der Kitnaht ist dann würde ich sie auch nicht komplett wegmachen, sondern nur mit den Messer abkratzen das wo zuviel ist und das wo bleibt einfach lassen und mit den im Klebesatz enthaltenen Primer primern.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
also habe ich das jetzt richtig verstanden: Normalerweise werden mit dem Dichtungsschaber die Dichtungsreste abgeschabt ohne den Lack zu verletzten, dann wird zum Lackieren die verbleibende dünne Schicht der Dichtungsresten einfach abgeklebt?
Zum Scheibeneinbau lasse ich natürlich den Profi ran, ich will nur möglichst gute Vorarbeit für den Lackierer machen...
Zum Scheibeneinbau lasse ich natürlich den Profi ran, ich will nur möglichst gute Vorarbeit für den Lackierer machen...
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Servus
ja im normalfall wird mit den schaber nur die oberste schicht runtergekraztz ohne den lack zu verkratzen, wenn aber unter der klebespur rost ist, dann ganz normal entrosten und grundieren/füllern dann abkleben den rest lackieren und auf das grundierte dann scheibenprimer drauf. denn auf lackierten flächen kann es zu haftungsstöungen kommen, oder man lackiert es und schleift den lack wieder an
mfg
peter
ja im normalfall wird mit den schaber nur die oberste schicht runtergekraztz ohne den lack zu verkratzen, wenn aber unter der klebespur rost ist, dann ganz normal entrosten und grundieren/füllern dann abkleben den rest lackieren und auf das grundierte dann scheibenprimer drauf. denn auf lackierten flächen kann es zu haftungsstöungen kommen, oder man lackiert es und schleift den lack wieder an
mfg
peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Post von Audi Tradition aus Deutschland: Da die schwarze Heckblende beim Ausbau beschädigt wurde, habe ich mir gleich die vom 200er Turbo besorgt (zwar sollte alles möglichst original bleiben, die Blende find ich so aber einfach schöner). Auch die C-Säulen Abdeckungen (eoe) gibt es bei Audi Tradition, ebenso wie die Rückspiegelverkleidung innen (Nocken beim Ausbau gebrochen).
Die Verkleidung der Fahrertür war leicht gespalten, habe sie von innen mit Kunststoffklebstoff und Glasfaserspachtel repariert...
Ende Monat wird der Wagen endlich lackiert, die bisherigen Kosten (ohne Kaufpreis des Fahrezeuges) sind leider schon jetzt fünfstellig
, ich hätte die Belege nicht aufbewahren sollen... 
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
-
BIGSTEV
- Testfahrer

- Beiträge: 351
- Registriert: 03.04.2010, 21:03
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS - Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
typ44quattro hat geschrieben: Ventildeckel, Zahnriemenabdeckung, Kurbelwellenentlüftungsrohr etc. wurden sandgestrahlt und hochtemperaturbeständig pulverbeschichtet (hält bis 400 Grad, normale Pulverbeschichtungen werden bei ca. 160 Grad eingebrannt, werden bei ca. 80 Grad aber wieder weich und klebrig).
Wo hast du diese Hochtemperaturbeständige Beschichtung machen lassen??? Bin da auch auf der suche danach!
MFG
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,
WIR FAHREN AUTO
WIR FAHREN AUTO
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
@ BIGSTEV:
Den Auftrag hat ein Spritzwerk in der Schweiz durchgeführt, das wird Dir wohl nicht weiterhelfen. In Deutschland gibt sicher auch entsprechende Angebote. Übrigens habe ich mich getäuscht, die Beschichtung hält nicht bis 400, sondern bis 700 Grad! Es war aber nur eine einzige Farbe verfügbar...
Den Auftrag hat ein Spritzwerk in der Schweiz durchgeführt, das wird Dir wohl nicht weiterhelfen. In Deutschland gibt sicher auch entsprechende Angebote. Übrigens habe ich mich getäuscht, die Beschichtung hält nicht bis 400, sondern bis 700 Grad! Es war aber nur eine einzige Farbe verfügbar...
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
-
BIGSTEV
- Testfahrer

- Beiträge: 351
- Registriert: 03.04.2010, 21:03
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS - Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
typ44quattro hat geschrieben:@ BIGSTEV:
Den Auftrag hat ein Spritzwerk in der Schweiz durchgeführt, das wird Dir wohl nicht weiterhelfen. In Deutschland gibt sicher auch entsprechende Angebote. Übrigens habe ich mich getäuscht, die Beschichtung hält nicht bis 400, sondern bis 700 Grad! Es war aber nur eine einzige Farbe verfügbar...
Du rückst nicht zufällig auch die Adresse raus? Oder doch?
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,
WIR FAHREN AUTO
WIR FAHREN AUTO
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
BIGSTEV hat geschrieben:typ44quattro hat geschrieben:@ BIGSTEV:
Den Auftrag hat ein Spritzwerk in der Schweiz durchgeführt, das wird Dir wohl nicht weiterhelfen. In Deutschland gibt sicher auch entsprechende Angebote. Übrigens habe ich mich getäuscht, die Beschichtung hält nicht bis 400, sondern bis 700 Grad! Es war aber nur eine einzige Farbe verfügbar...
Du rückst nicht zufällig auch die Adresse raus? Oder doch?Für gute Arbeit und Qualität fahr ich auch in die Schweiz!
Klar rück ich die Adresse raus
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Zwischenstand Instandsetzung CS quattro
Durch die Nietlöcher kann man mit einer langen Lanze wunderbar die Schweller mit Hohlraumwachs fluten:
Sämtliche Türen, die Schweller, Längsträger etc. habe ich mit Hohlraumwachs konserviert, mittlerweile sind 4kg im Auto verarbeitet...
Die Aussparungen für die Kennzeichenbeleuchtungen sind erstaunlicherweise rostfrei. Weniger toll finde ich, dass mein Vorbesitzer diverse Löcher in die Heckklappe gebohrt hat um das Kennzeichen zu befestigen... 
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)