Keilriemen-Spanner für C4, was kostet???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

Keilriemen-Spanner für C4, was kostet???

Beitrag von Ramon K. »

Hallo alle zusammen,

hatte vor 'n paar Tagen meinen alten, ziemlich zerfetzten
Keilriemen getauscht.
Der neue rutscht aber beim beschleunigen kräftig durch.
Vermutlich ist der Spanner hinüber . . .

Kann mir jemand sagen, was dieser Spanner in neu ungefähr
kostet ???
(C4, EZ 02,97, 2,5 TDI Avant)

Danke, Gruß,
Ramon
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

158 euro vor ein paar jahren
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

158 euro für die rolle und 89 euro für den stoßdämpfer.
bekommst du bestimmt über freien handel billiger...
siehe auch www.autoteile-guenstig.de
gruß
moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Ramon K. »

Wow, das sind ja Preise, echt heftig. Naja, vielen Dank erstmal.
Werd' mich dann ma' im Detail schlau machen.

Ciao
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Benutzeravatar
Ramon K.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 82
Registriert: 17.02.2006, 14:22
Wohnort: Bad Harzburg
Kontaktdaten:

KR-Spanner aus ner Hand voll Schrott

Beitrag von Ramon K. »

So liebe Freunde,

nachdem mir die Preise für den kack Spanner ein Bissel zu heftig
waren, hab ich mir überlegt, ob das nich auch anders zu machen
ist.
Versteh das eh nich. Früher konnte man über das verschieben der
Lichtmaschine in nem Langloch den Riemen spannen, Schraube fest
und gut is! Und jetzt? - Jetzt müssen die da so n scheiß teuren
Mofa-Stoßdämpfer verbauen! Aber nich mit mir, . . . . :-)

Zentrum meiner gestrigen Überlegungen war dieser Vierkant
(21er Schlüsselweite) den man sonst zum Vorspannen nutzt:

Bild

Den muß man doch irgendwie nutzen können, dachte ich mir.
Dummerweise hatte ich nur nen 20er Schlüssel da. Aber egal,
hab ihn einfach auf 21 mm aufgeschliffen, dann aufgesteckt und
ihn in der Höhe kurz unterm Schloßblech abgeflext, damit er
später nich aus der Haube rausguckt . . . :)
Wie ihr sehen könnt, habe ich außerdem am Ende noch einen kleinen
Schlitz (Kerbe) hineingesägt. Warum? - Dazu später mehr . . .

Bild

Was wir sonst noch für unsern technisch anspruchsvollen Spanner
benötigen, könnt ihr folgendem Bild entnehmen. 2 Schraubösen
mit metrischem Gewinde (meine haben 4mm, können aber auch
stärkere sein), 2 passende Muttern und Unterlegscheiben. Außerdem
einen kräftigen Draht (ca. 15 cm). Da ich gerade nur 0,8er hatte, hab ich
ihn vierfach verdrallt. Zu guter letzt dann noch ein Stück Flacheisen
(ca. 1 x 4 cm) in dass wir 2 Löcher a 4mm bohren (Löcher sollten
vom Durchmesser natürlich zu den verwendeten Schraubösen
passen . . . :-D
Das Flacheisen habe ich übrigens von nem alten Dachrinnenhalter
abgeflext. Man muß ja nich immer gleich alles kaufen . ..

Bild

So, jetzt geht es aber los: Schritt 1: Schraubenschlüssel ansetzen . . .

Bild

Schritt 2: Gemäß des Fotos das Flacheisen quer zum Schlüssel
in den Schlitz stecken . . .

Bild

Schritt 3: Die 2 Schraubösen lustig mit dem Draht verbinden, so dass zwischen den
Ösen ca. 6 - 8 cm Draht ist, den man zu einem Halbkreis formen
kann . . .

Bild

Schritt 4: Nun legen wir den Draht mit den Ösen um den Original Drecks-Spanner
(Hals des Dämpfers), stecken die Ösen-Gewinde durch die Löcher im Flacheisen,
U-Scheiben drauf und Muttern dagegen.

Bild

Von oben betrachtet sieht das ganze nun so aus. Na, - Ihr ahnt es schon: . . . .
Richtig, mit Hilfe der Muttern können wir den Riemen nun nach Lust und Laune
spannen. Echt geil das Teil und hat nur 10 Minuten gedauert . . .

Bild

Wenn man mit der Spannung zufrieden ist, tut man denke ich gut daran,
mit jeweils einer 2. Mutter zu kontern. Kostet dann allerdings schon wieder mehr. :?

Bild

Zum Schluß noch ein prüfender Blick, ob der Schlüssel auch noch gut sitzt, dann
Haube zu und gut is . . . !
Bei mir quietscht nix mehr! So, nun wünsche ich Euch viel Spaß beim selber bauen.
Oder schickt mir einfach eine eMail und bestellt „Ramons Low_Cost_Hyper-Spanner“
inklusiv Einbauanleitung zum einmaligen Vorzugspreis von Euro 21,97 + Versand! :lol:
Außer "Nichts" gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann . . . .
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

naja ramon,
modellbau lässt grüßen :D
hoffentlich fliegt dir der lümmel nicht irgendwann durch die haube-bei dem starken vibrator :D :D
viel glück!!!! gruß moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

:shock: Also mein Ding wäre das nicht. Auf Notbehelf OK, aber als Dauerbetrieb?
Nach meinem Wissen ist der AAR-Rippenriemen elastisch gespannt, sprich: gegen Federdruck. Du hast ihn nun starr gespannt. Mal sehen, wie lange der Riemen das mitmacht.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

sicher ne kreative lösung, keine frage ...aber (ohne ramon jetzt zu nahe treten zu wollen), siehts doch n bissel nach "pfusch am bau" aus ..... dass der VAG-preis verdammt heftig ist, müssen wir nicht diskutieren, aber sowas ist mit sicherheit auch keine dauerlösung :?
Gruß
der mike
der trotzdem viel von eigenbau hält
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Mahlzeit zusammen,

sicherlich eine kreative Lösung, und auch eine gute Sache - wenn einem am Wochenende das Teil kaputtgeht und man zwingend auf das Auto angewiesen ist.

Trotzdem würde ich da in kurzer Zeit das richtige Ersatzteil besorgen, in der Not halt auch ein Gebrauchtteil. Aber mit der Lösung lange herumfahren würde ich nicht.

Der Maulschlüssel fliegt nämlich dummerweise nicht auf der Fahrt zum Bäcker ab, sondern nachts um halb zwei auf der Autobahn 100 km von zu Hause weg. Das Gute daran ist, daß man den Schlüssel dann auch nicht mehr findet, sondern der weg ist (genau wie z.B. die Limafunktion und die anderen Aggregate, die noch an dem Riemen dranhängen).

Das ist das eine, das andere ist das Argument von Michel mit der federnden Lagerung. Ich mein klar, gespart werden muß überall. Aber auch beim Automobilbau. Und wenn die federnde Lagerung so einfach wegoptimiert werden könnte, würde der Hersteller das auch machen. Bedenkt mal, was für eine Ersparnis das auf 100.000 Autos wäre, wenn das so leicht ginge... :shock:


Wie gesagt: Lob für die kreative Lösung, sicherlich vernünftig, um ein kurzes Zeitintervall notfallmäßig zu überbrücken - aber ansonsten würde ich mich jetzt mal in Ruhe nach einem "richtigen" Ersatzteil umsehen.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten