Lambdasondengewinde einschweißen

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Lambdasondengewinde einschweißen

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

meine Breitband Lambdasonde möchte ich zusätzlich ins Hosenrohr setzen.

Da es ein Edelstahlhosenrohr ist, habe ich mir eine entsprechende Einschweißmuffe besorgt. Jetzt habe ich aber noch den Sensor für die Abgastemperatur im Hosenrohr stecken. Kann man das schweißen ohne den Sensor rauszunehmen, oder muß der raus, weil er sonst festgebraten wird?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Lambdasondengewinde einschweißen

Beitrag von inge quattro »

Servus Olaf,

bei meinem Serien- S4- Hosenrohr hatten wir das so gelöst:
AUDI 100 S4 Hosenrohr groß_klein_Material 010.jpg
AUDI 100 S4 Hosenrohr groß_klein_Material 009.jpg
Der Abgasfühler sollte das schon überleben, wenn ihr nicht direkt mit dem Schweißbrenner draufhaltet,
aber um es sauber zu machen wäre es eh besser du baust das Hosenrohr dazu raus...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Lambdasondengewinde einschweißen

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi Thorsten,

draußen ist das Hosenrohr ja, nur möchte ich den Fühler ungerne rausnehmen, da der Schneidring dabei eh kaputt geht und der Fühler evtl auch.

In etwa die Stelle hatte ich auch angepeilt. Beim 200er ist dort eh mehr platz.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Lambdasondengewinde einschweißen

Beitrag von matze »

schau dir abe rmal die einbauhinweise von deiner breitbandsonde an, die sollte man nicht zu nah am kopf verbauen...

gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: Lambdasondengewinde einschweißen

Beitrag von Acki »

Wieso überhaupt nen zweiten Anschluss? Alle gängigen Kontroller haben auch einen Sprungsondenausgang neben dem Breitbandausgang.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Lambdasondengewinde einschweißen

Beitrag von Olaf Henkel »

Acki hat geschrieben:Wieso überhaupt nen zweiten Anschluss? Alle gängigen Kontroller haben auch einen Sprungsondenausgang neben dem Breitbandausgang.

Hi,

und genau das hat mir bisher nur Ärger bereitet. Daher mache ich lieber ein Extra Loch. ;-)

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Re: Lambdasondengewinde einschweißen

Beitrag von Olaf Henkel »

matze hat geschrieben:schau dir abe rmal die einbauhinweise von deiner breitbandsonde an, die sollte man nicht zu nah am kopf verbauen...

gruß Matze

Hi,

da stand bei meiner nichts von dabei.

Inwiefern kann das schlecht sein? Und was wäre denn zu nah am Kopf?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Lambdasondengewinde einschweißen

Beitrag von matze »

bei meine waren 50-100cm weg vom kopf angegeben, (muss davor alles dicht sein)
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Lambdasondengewinde einschweißen

Beitrag von ly3d »

Breitbandsonden m.E.n. unbedingt mindestens 20 cm vom Lader weg ins Hosenrohr setzen. Hatte meine Sonden (LSU 4.2) auch immer zu nah am Turbo und pünktlich nach einem halben Jahr waren diese defekt. Einige verbauen diese sogar noch weiter weg, vor den Kat z.B.. Bei Sprungsonden besteht dieses Problem nicht, denen kann es scheinbar nicht heiß genug sein. ;-)

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: Lambdasondengewinde einschweißen

Beitrag von Acki »

Lsu 4.5 verbauen, die kann mehr Temperatur ab. Pro Sports zb.
Antworten