20v läuft unrund / Bordspannung schwankt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

20v läuft unrund / Bordspannung schwankt

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

habe heute meinen 20v nach fast zwei Wochen Standzeit wieder in Betrieb genommen. Folgende Arbeiten habe ich ausgeführt:

- Kurbelgehäuseentlüftung mit VAG Ölabscheider ausgerüstet (selbst)
- Kaltlaufregeler eingebaut (selbst)
- Drosselklappen-Poti getauscht (neu und selbst)
- kompl. Verteiler und Kappe getauscht (Bosch-Dienst)

Als ich den Wagen dann abgeholt habe traute ich meinen Sinnen nicht. Besonders im Bereich bis 2000 U/min ist ein deutliches ruckeln zu vernehmen, Im Stand bei laufendem Motor schwankt die Bordspannung zwischen 12 und 14 Volt.

Kennt irgendwer dieses Problem in Verbindung mit einer der oben aufgeführten arbeiten?

schonmal vielen Dank

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Vielleicht haben sie, um besser an den Verteiler zu kommen, die Massekabel an der Ansaugbrücke abgeschraubt.

Hab ich auch mal vergessen wieder dranzumachen. Der Motor läuft auch ohne, aber beschixxen - etwa so, wie Du es beschreibst.

Wenn Du nachschaust: hinten an der Ansaugbrücke, zwei braune Kabel, ein dickeres und ein dünneres. Verschraubungen mit Sechskantmuttern.

Vielleicht isses ja wirklich was einfaches.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

die Sache mit dem Ölabscheider würde mich mal interessieren. Hast Du mal nen paar Detaisl dazu?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Moin,

Die Masseanschlüsse hab ich schon überprüft, sitzt alles fest. Ich werde gleich, bevor ich zur Arbeit fahre den KLR mal "vom Netz nehmen" melde mich ob sich etwas verbessert hat.

@Olaf: Hast PN!!

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Och, mach doch kein Geheimnis draus!
Das mit dem Ölabscheider würd mich (und sicher noch andere) jetzt auch ma interessieren... :wink:

Bzgl. des KLR: Normal müsste dessen Einfluss bei warmem Fahrzeug ja weg sein, wenn der richtig angeschlossen ist, ansonsten einfach mal die Sicherung oder einfach den Stecker vom Ventil abziehen...

Verteiler is natürlich auch ne Möglichkeit, evtl. is der ZZP net ganz richtig eingestellt. Dann läuft der 20V zwar, geht aber irgendwann aus dem Regelbereich...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

200q20V hat geschrieben:Och, mach doch kein Geheimnis draus!
Das mit dem Ölabscheider würd mich (und sicher noch andere) jetzt auch ma interessieren... :wink:
Ist doch nie ein Geheimnis gewesen:

http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ftung.html

Habe es heute morgen nichtmehr geschafft, den KLR abzuklemmen, hab aber gestern mal die Sicherung entfernt, dadurch wurde das Problem nicht behoben. Eben ist er aber nach ca. 200m Fahrt ausgegangen und erst nach einigen Versuchen wieder angesprungen.

Kann es sein, dass ich das Signalkabel von der Lamdasonde gekappt habe? Die Anschlussklemme war nämlich ziemlich wiederspenstig und hat erst nach mehreren Versuchen gesessen.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Stimmt, da steht ja auch die Teilenummer! *vordiestirnklatsch*
Ich will mir da auch noch was Geschlossenes basteln, hab inzwischen wieder original, der offene Filter hat mir zu viel Ölsabber im Motorraum gebracht! Und bei mir is eh genug Öl in der Ansaugluft wegen den alten Ventilschaftdichtungen... :?

Wegen dem Lambdakabel: Könnt schon sein, is ja echt n elendes Gefummel, da den Stromdieb anzubringen...
Hast schon mal Fehler ausgelesen?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Moin,
dieser besagte Ölabscheider wurde auch im A4/S4 verbaut...

wo genau pflanzt man das Ding denn dann beim 20V ein ?

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

220V hat geschrieben:Moin,
dieser besagte Ölabscheider wurde auch im A4/S4 verbaut...

wo genau pflanzt man das Ding denn dann beim 20V ein ?

Gruß
Frank
In den Schlauch der vom Kurbelgehäuse (fahrerseitig, unten) zum Ansaugtrakt geht (beifahrerseitig am Ende des Schwarzen Hitzeleitbleches am Motorblock). Das Teil sollte vor der Kreuzung zum Aktivkohlefilter eingebaut werden, damit der nicht vollgesabbert wird. Ich hab ihn genau unterhalb der Verteilerkappe eingebaut, da passt der Schlauch am besten und es fällt am wenigsten auf. Theoretisch könnte man dann auch die Verbindung zum Ansaugtrakt komplett dicht machen, ich habs nicht gemacht, weil ich keine passenden Schlauchstopfen auftreiben konnte.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Wo willst Du da was dicht machen? Den Kurbelgehäusesentlüftungschlauch? Dann musste die Entlüftung nach dem Ölabscheider aber ins Freie legen sonst kann ja die "Kurbelgehäuseluft" nirgends hin und baut Druck auf... :wink: Oder hast das eh schon gemacht? Dann müsste der Schlauch richtung Ansaugtrakt abgedichtet werden, da sonst Falschluft.

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

200q20V hat geschrieben:Wo willst Du da was dicht machen? Den Kurbelgehäusesentlüftungschlauch? Dann musste die Entlüftung nach dem Ölabscheider aber ins Freie legen sonst kann ja die "Kurbelgehäuseluft" nirgends hin und baut Druck auf... :wink: Oder hast das eh schon gemacht? Dann müsste der Schlauch richtung Ansaugtrakt abgedichtet werden, da sonst Falschluft.

MFG Schmidti
Ich würde es wischen dem Kreuzungsstück zum Aktivkohlefilter und dem Ansaugtrakt dicht machen, die Luft würde dann durch den serienmäßigen Aktivkohlefilter entweichen. Im Moment ist alles wie im Originalzustand, nur dass helt der Abscheider dazwischen sitzt.

Mal zurück zum Thema:

Ich habe eben mal den KLR von + und - Pol abgeklemmt, trotzdem keine Verbesserung. Hab auch mal am Kabel von der Lambdasonde gewackelt, hat den Motorlauf auch nicht verändert. Man was kann das denn sein, ich muss morgen zum Hannover-Flughafen und hab keine Lust liegen zu bleiben. Warum schwankt die Spannung überhaupt?

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

So bin gerade ein Stück gefahren,

zwischendurch ist er einmel ausgegangen, danach Wurde die Leerlauf-Drehzahl mühsam auf 700-800 U/min gehalten, KLR immernoch stromlos geschaltet.

Werd nachher mal wieder zum Bosch und gucken das die Lambdasonde so sagt.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo nochmal,

komme gerade vom Bosch-Dienst zum Fehler auslesen.

Hätte mir ja mal jemand vorher sagen können, dass die Langlöcher am Drosselklappen-Poti nicht nur der sportlichen Optik dienen!!! :roll:

Morgen wollen die das einstellen, bin ja optimistisch, dass das dann alles funktionert.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Stell es doch selber ein. Wie's geht, steht im Motronic-Leitfaden (gibts online).

Das kostet Dich nichts, und hinterher weißt Du, das es richtig ist.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten