20V Turbo Ruckelt heftig.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
new

20V Turbo Ruckelt heftig.

Beitrag von new »

Hi bei meinem 20V turbo ist folgendes Problem.

Wenn ich ihn im 1sten Über 5500 Umin drehe dann kriegt er voll husten und schüttelt einen gut durch, danach kann ich nur bis 3000 drehen und dann setzt der mist immer da ein, ABER wenn ich wärend der fahrt zündung aus mache und wieder an dann kann ich ihn wieder bis 5500 drehen HELFT MIR!!!!

Einige sagen es sei der Sprit
andere sagen es ist der Kühlmitteltemp geber.

AAHHHHHHHH Ich weis nicht weiter.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Mit goßer Sicherheit ist Dein Ansaugsystem undicht.
Variante 1: einfach nach irgendeinem undichten Schlauch gucken
Variante 2:
Nimm einen Deckel vom Gurkenglas, altes Auto-Ventil rein und dann den Deckel an die STelle, wo der Luftmassenmesser angeflanscht ist.
Dann pumpsts Du Luft rein und guckst, ob der Druck stehenbleibt, bzw - wo er abpfeift.
ray

ander ursachen

Beitrag von ray »

sind auch defekt/mieser Kontakt Luftmassenmesser (nachzulesen bei sjm-autotechnik "running high boost")...zumindest hatte ich dies schon bei 2 20v. also betreibe mal Kontaktpflege (kost ja nix), wenn du schon mal den drucktest machst.

gruß

raymond

PS:..fehlerspeicher auslesen wäre auch nicht schlecht...
PPS: große Luftlecks und defekte LMM haben übrigens oft ähnliche symptome, weil bei beiden der motor eien andere Luftmenge bekommt, als ihm vom LMM gemeldet wird.
Gast

Beitrag von Gast »

Super Danke hat geklappt!!!

WD40 Sei Dank :lol: :D
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Schau mal einer gugg - da werden Sie geholfen ;-)

Sach' mal Raymond,
irjendwo habe ich gelesen, daß im Laufe der Baureihe das Material der Kontaktstecker geändert wurde...glaube von Silber-beschichtet zu gold-beschichtet, oder umgekehrt...
weißt Du was davon?
Vielleicht sind es ja die Stecker der "alten REihe" die Ärger machen.

Achso - ich hatte übrigens auch da gelesen, daß man wenn man das eine wechselt, sollte man das andere auch wechseln - wejens verschiedender Materialien und so...

Scheint ja doch das häuftigste Problem zu sein....
Gruß Manna
Gast

Beitrag von Gast »

moin

hmm..ich weiß nix von den kontakten, aber meine waren def. kein Gold und auch silber scheidet aus->sinnvoll wäre gold schon.

einzig der tempsensor in der Ansaugbrücke hat vergoldete steckkontakte ODER ist fest verlötet.

verschieden Kontaktmetalle verursachen galvanische Offsetspannungen..solte man immer vermeiden bei spannungssignalen.

wenn man gelegentlich (jährlich ) alle motorraumkontakte mit gutem Pflegemittel behandelt, sollte alles ewig laufen.

gruß

raymond
Antworten