N75 aus dem rs6
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Habsi5e
- Parkwächter

- Beiträge: 16
- Registriert: 06.11.2004, 11:38
- Fuhrpark: Audi 200 20V
- Wohnort: 86415 Mering
- Kontaktdaten:
Hallo alle miteinander,
wie läut jetzt die Einbauerei beim 20V (3B)?
Stecker umpinnen(Umpolen), Schäuche anschließen und fertig...
Was ist mit der oben angesprochenen "Freilaufdiode"?
Ist die beim 3B Motor auch pflicht?
Muss da jetzt mal genauer nachfragen, da ich mit Elektrik "auf Kriegsfuß" bin.
Mfg
Christian
wie läut jetzt die Einbauerei beim 20V (3B)?
Stecker umpinnen(Umpolen), Schäuche anschließen und fertig...
Was ist mit der oben angesprochenen "Freilaufdiode"?
Ist die beim 3B Motor auch pflicht?
Muss da jetzt mal genauer nachfragen, da ich mit Elektrik "auf Kriegsfuß" bin.
Mfg
Christian
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Soll ja auch keine Wissensschaft gemacht werden - man sollte nur halt wissen, was man tut - oder von der Elektronik die Finger lassen!
Für mein Befinden gibt es zweieinhalb Möglichkeiten:
1. Blind einbauen und hoffen - ggf. liest man hier in 14 Tagen "Hilfe mein Steuergerät ist kaputt" - und ich meine, da es ja Steuergeräte wie Sand am Meer zu Schleuderpreisen gibt...
2. Das RS6 ausmessen - sprich richtig gepolt mit der richtigen Spannung (die Frage 5 oder 12V blieb glaube ich unbeantwortet??) anregen und AM N75 messen, ob beim Abschalten der Hochspannungspuls kommt.
Falls ja, dann zusätzliche Freilaufdiode irgendwo parallel zum Stecker - falls nein, kann ein für alle mal Entwarnung gegeben werden
2,5te Möglichkeit.
Vorsichtshalber zusätlich parallel zum Stecker eine richtig dimensionierte und richtigherum gepolte Freilaufdiode schalten - eine mehr schadet nicht, sofern alles richtig dimensioniert ist.
Da das aber nicht mein Umbau ist, auch nicht mein Steuergerät, ich erst recht keine Daten hier habe - weder vom originalen N75 noch vom RS6 N75, geschweigedenn Spannung, mit der das N75 angesteuert wird, müßt ihr da selbst recherchieren, dimensionieren und verantworten.
Gruß Manna
Für mein Befinden gibt es zweieinhalb Möglichkeiten:
1. Blind einbauen und hoffen - ggf. liest man hier in 14 Tagen "Hilfe mein Steuergerät ist kaputt" - und ich meine, da es ja Steuergeräte wie Sand am Meer zu Schleuderpreisen gibt...
2. Das RS6 ausmessen - sprich richtig gepolt mit der richtigen Spannung (die Frage 5 oder 12V blieb glaube ich unbeantwortet??) anregen und AM N75 messen, ob beim Abschalten der Hochspannungspuls kommt.
Falls ja, dann zusätzliche Freilaufdiode irgendwo parallel zum Stecker - falls nein, kann ein für alle mal Entwarnung gegeben werden
2,5te Möglichkeit.
Vorsichtshalber zusätlich parallel zum Stecker eine richtig dimensionierte und richtigherum gepolte Freilaufdiode schalten - eine mehr schadet nicht, sofern alles richtig dimensioniert ist.
Da das aber nicht mein Umbau ist, auch nicht mein Steuergerät, ich erst recht keine Daten hier habe - weder vom originalen N75 noch vom RS6 N75, geschweigedenn Spannung, mit der das N75 angesteuert wird, müßt ihr da selbst recherchieren, dimensionieren und verantworten.
Gruß Manna
Re: N75 aus dem rs6
Ich hab mal die Widerstände gemessen:
RS6 Ventil (neu): 22,2 Ohm
MC (neu) : 23,4 Ohm
3B (gebraucht) : 27,5 Ohm
Also da sollte es keine Schwierigkeiten bei korrekter Polung geben.
MfG Mike
RS6 Ventil (neu): 22,2 Ohm
MC (neu) : 23,4 Ohm
3B (gebraucht) : 27,5 Ohm
Also da sollte es keine Schwierigkeiten bei korrekter Polung geben.
MfG Mike
- Kai aus dem Keller
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1074
- Registriert: 29.01.2008, 15:12
- Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG - Wohnort: Hamburg (Süd)
- Kontaktdaten:
Re: N75 aus dem rs6
Das hilft doch schonmal weiter! Klasse!!
Bleibt nurnoch zu klären wie es mit der Freilaufdiode steht...
Ist nun in dem RS6 Ventil wirklich keine drin?
Gruß,
Kai
Bleibt nurnoch zu klären wie es mit der Freilaufdiode steht...
Ist nun in dem RS6 Ventil wirklich keine drin?
Gruß,
Kai
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: N75 aus dem rs6
Hallo,
also ich habe bzw. hatte das RS6 Ventil jetzt auch mal in meinem S4 AAN drin. Stecker umgepinnt und die Schläche
so wie Oli W geschrieben hat angeschlossen, funktionieren tut's einwandfrei, auch ohne Diode und es ist weder Ventil
noch STG kaputt gegangen. Ob's was bringt konnte ich jetzt noch nicht beurteilen, weil ich grad auf der Fehlersuche
bin(fehlender LD), und am N75 hat's nicht gelegen, hab jetzt erst mal wieder zurück gebaut auf das originale N75...
Gruß
Thorsten
also ich habe bzw. hatte das RS6 Ventil jetzt auch mal in meinem S4 AAN drin. Stecker umgepinnt und die Schläche
so wie Oli W geschrieben hat angeschlossen, funktionieren tut's einwandfrei, auch ohne Diode und es ist weder Ventil
noch STG kaputt gegangen. Ob's was bringt konnte ich jetzt noch nicht beurteilen, weil ich grad auf der Fehlersuche
bin(fehlender LD), und am N75 hat's nicht gelegen, hab jetzt erst mal wieder zurück gebaut auf das originale N75...
Gruß
Thorsten
Re: N75 aus dem rs6
Hallo. Ich wollte mich mal erkundigen, wie die Debatte um das N75 ausgegangen ist. Ich habe einen Beitrag in eigener Sache gestartet, und bin erst anschliessend auf diesen Beitrag hier gestoßen (danke an Inge Quattro). Ich würde mich freuen, wenn ihr euch meinen Beitrag mal anschauen würdet http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 8#p1340298 . Evtl hat ja einer für dieses Ladedruckverhalten eine Erklärung.
Ich habe diesen Weg gewählt, da ich ja so eigentlich jeden Teilnehmer dieses Beitrages erreichen müsste. Falls das gegen irgendwelche Forumsregeln verstossen sollte, bitte ich um Verzeihung.
Gruß, Axel.
Ich habe diesen Weg gewählt, da ich ja so eigentlich jeden Teilnehmer dieses Beitrages erreichen müsste. Falls das gegen irgendwelche Forumsregeln verstossen sollte, bitte ich um Verzeihung.
Gruß, Axel.
Re: N75 aus dem rs6
Ich habe das N75 vom RS6 seit nunmehr ca. 50tkm gefahrem im 3B. Den Stecker hab ich gemessen und entsprechend umgepolt. Also quasi die beiden Leitungen vertauschen und dann paßt das. Ich bin damit super zufrieden.
Geschadet ja gar das SG zerstört hat es jedenfalls nicht
Ich hab aber keinen Vorher-Nachher Vergleich, weil ich es gleich beim Umbau (3B im Passat 32B Syncro) mit übernommen hab.
Ich hab nur nicht beim Schalten dieses Abblasen im Lufika gehört wie bei originalem N75 im 200er. Vielleicht hatte es damit zu tun. Möglicherweise aber auch mit dem über 8 Liter Volumen Ladeluftkühler. Das werde ich beim neuen Wagen versuchen rauszufinden.
MfG Mike
Geschadet ja gar das SG zerstört hat es jedenfalls nicht
Ich hab aber keinen Vorher-Nachher Vergleich, weil ich es gleich beim Umbau (3B im Passat 32B Syncro) mit übernommen hab.
Ich hab nur nicht beim Schalten dieses Abblasen im Lufika gehört wie bei originalem N75 im 200er. Vielleicht hatte es damit zu tun. Möglicherweise aber auch mit dem über 8 Liter Volumen Ladeluftkühler. Das werde ich beim neuen Wagen versuchen rauszufinden.
MfG Mike
Re: N75 aus dem rs6
Hallo Mike. Bist Du experimentierfreudig? Mich würde mal interessieren, ob Du bei folgender Einbauweise des Ventils (N75, bzw N249) auch eine starke (positive, wie ich finde...) Veränderung festellen kannst:
Metallrohr zeigte nach oben und geht zur WG-Unterkammer
gegenüberliegender Anschluss geht nach unten an den kl. Schlauch vom Verdichtergehäuse des Turbos
Anschluss quer geht an den dicken Schlauch vom LMM zum Turboeingang.
Bei mir hat es bei dieser Anschlussweise einen enormen Leistungsanstieg gebracht, wobei ich mir noch nicht über langfristige Folgen im klaren bin.
Natürlich auf eigene Verantwortung...
Metallrohr zeigte nach oben und geht zur WG-Unterkammer
gegenüberliegender Anschluss geht nach unten an den kl. Schlauch vom Verdichtergehäuse des Turbos
Anschluss quer geht an den dicken Schlauch vom LMM zum Turboeingang.
Bei mir hat es bei dieser Anschlussweise einen enormen Leistungsanstieg gebracht, wobei ich mir noch nicht über langfristige Folgen im klaren bin.
Natürlich auf eigene Verantwortung...
Re: N75 aus dem rs6
Ich werde erst ab November einen neuen Passat 32B Syncro mit 3B Motor aufbauen. Der alte wurde vor ca. 3 Monaten geschlachtet, sagen wir mal aus karosserieverschleißtechnischen Gründen. Die zusammengefaulten Achsaufnahmen von der HA machten aus dem eh schon sehr rostigen Rennwagen einen Todeskandidaten. Vor Februar werd ich da wohl aber an dem neuen nicht zum Experimentieren kommen.
Dann aber gerne wenn keine negativen Folgen zu erwarten sind.
Interessant wäre WARUM Du da eine Mehrleistung erzielst? Ich bin zum Denken und Überlegen grad viel zu müde.
MfG Mike
Dann aber gerne wenn keine negativen Folgen zu erwarten sind.
Interessant wäre WARUM Du da eine Mehrleistung erzielst? Ich bin zum Denken und Überlegen grad viel zu müde.
MfG Mike
Re: N75 aus dem rs6
Das ist ja das Problem: Ich weiß nicht, warum er damit besser fährt. Ich habe diesbezüglich sogar einen eigenen Beitrag gestartet. Schlaf gut...
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: N75 aus dem rs6
Aber ich.turbopapa hat geschrieben:Das ist ja das Problem: Ich weiß nicht, warum er damit besser fährt.
Du hast mit dieser Verschlauchung das WG komplett deaktiviert, so dass weder Notlauf möglich, noch überhaupt grossartig der LD geregelt werden kann, sondern immer Volldampf möglich ist.
Erklärung:
Bei Teillast und damit nicht aktivierten N75 geht jetzt der Steuerdruck (kl. Schlauch Verd. Gehäuse) bis zum N75 und nicht weiter.turbopapa hat geschrieben:Metallrohr zeigte nach oben und geht zur WG-Unterkammer
gegenüberliegender Anschluss geht nach unten an den kl. Schlauch vom Verdichtergehäuse des Turbos
Anschluss quer geht an den dicken Schlauch vom LMM zum Turboeingang.
Bei Vollast und aktiven N75 geht der Steuerdruck vom Verdichter über den querliegenden Anschluss am N75 wieder geradewegs zum Verdichtereingang.
Bei Teillast ist der Weg zw. Metallrohr und Anschluss querab geöffnet, so dass dann in der WG Unterkammer Unterdruck herrscht, weil der Anschluss quer zum Turboeingang geht, wo ja auch ein starker Sog herrscht. Das ist dann so, wie eine viel stärkere Feder, die das WG geschlossen hält.
Eigentlich prima, weil WG nicht vorzeitig öffnet und so der LD viel schneller aufgebaut wird, aber... das WG öffnet dadurch überhaupt nicht mehr, denn...
... bei Vollast (N75 aktiv) wird der Weg zw. Metallrohr und Anschluss quer verschlossen - siehe oben.
Diese Art Verschlauchung ist also völlig falsch, auch wenn´s Spass macht.
Richtig verschlaucht wäre dagegen...
Metallanschluss an kl. Schlauch auf Verdichtergehäuse.
Anschluss quer an WG-Unterkammer
Plastik Anschluss gegenüber Metallanschluss an Verdichtereingang/gr. Schlauch von LMM zu Turboeingang.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: N75 aus dem rs6
Danke für die Erklärung. Nur mal so, auch wenn es völlig falsch ist: wenn ich aufpasse, dass ich den zulässigen Ladedruck nicht überschreite (so als Messlatte würde ich den vorherigen Wert nehmen), kann dann rein mechanisch oder elektrisch etwas kaputt gehen? Ich fahre die meiste Zeit nur in der Stadt, und empfinde den jetzigen Stand eigentlich als angenehm. Rennen oder Hochgeschwindigkeitsfahrten mache ich eh nicht. Was bedeutet dass konkret, dass der Notlauf nicht möglich ist? Anscheinend kann ich ja einen ähnlichen Effekt erzielen, wenn ich eine stärkere Feder ins Wastegate einsetze? Bzw die Schraube freilege und weiter reinschraube?
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: N75 aus dem rs6
Moing,
der Olli hat es dir doch jetzt gut erklärt, du fährst so quasi ohne elektr. LD- Regelung, d.h. wenn du SO fahren willst, hättest du dir auch das Geld für das N75 bzw. N249 sparen können und statt dessen einfach den Schlauch an der WG- Unterkammer abziehen und mit einer Schraube den Schlauch verschließen können...
Das macht man nur um mal kurz zu testen, ob der Lader und das WG noch OK sind, wenn man auf der Fehlersuche ist, aber auf die Dauer sollte man nicht so fahren, deine LD- Regelung ist im Prinzip dann dein rechter Fuß...
Dein Lader wird das Spiel nicht lang mit machen, genauso der originale LLK, es wird alles ziemlich schnell heiß, wenn du doch mal Stoff gibst, weitere Schäden sind auch nicht auszuschließen, z.B. Pleuelager, Kopfdichtung usw. wenn die alt sind...
Gruß
Thorsten
der Olli hat es dir doch jetzt gut erklärt, du fährst so quasi ohne elektr. LD- Regelung, d.h. wenn du SO fahren willst, hättest du dir auch das Geld für das N75 bzw. N249 sparen können und statt dessen einfach den Schlauch an der WG- Unterkammer abziehen und mit einer Schraube den Schlauch verschließen können...
Das macht man nur um mal kurz zu testen, ob der Lader und das WG noch OK sind, wenn man auf der Fehlersuche ist, aber auf die Dauer sollte man nicht so fahren, deine LD- Regelung ist im Prinzip dann dein rechter Fuß...
Dein Lader wird das Spiel nicht lang mit machen, genauso der originale LLK, es wird alles ziemlich schnell heiß, wenn du doch mal Stoff gibst, weitere Schäden sind auch nicht auszuschließen, z.B. Pleuelager, Kopfdichtung usw. wenn die alt sind...
Gruß
Thorsten
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: N75 aus dem rs6
zumal je nach ladedrucksensor die motronik nicht mehr genau erfasst bei vollast wieviel kraftstoff benötigt wird und er zu mager läuft.
gruß Matze
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Re: N75 aus dem rs6
Aber wie ich schon sagte, Volllast wird es nicht geben. Was ist denn mit dem Effekt, wenn ich das Ventil normal einbaue, und die Wastegateschraube weiter reindrehe? Würde das dann ähnlich sein? Ich betone nochmals, das ich mit meinem Auto weder Volllast noch Hochgeschwindigkeitsfahrten mache.
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: N75 aus dem rs6
da kannst das ventil gleich weglassen....
beim beschleunigen wird er trotzdem noch zu mager laufen, wie längees hält ka ahnung,
warum verbaust du nicht nen chip, dann stimmt die einspritzmenge ect dafür
gruß Matze
beim beschleunigen wird er trotzdem noch zu mager laufen, wie längees hält ka ahnung,
warum verbaust du nicht nen chip, dann stimmt die einspritzmenge ect dafür
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Re: N75 aus dem rs6
Dann kauf Dir einen NF und gut ist. Wozu haste denn dann einen gechippten 20VT?turbopapa hat geschrieben:Ich betone nochmals, das ich mit meinem Auto weder Volllast noch Hochgeschwindigkeitsfahrten mache.
Alles andere wäre dann Selbstbeschiss.
Mike
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Re: N75 aus dem rs6
Hi,
ich kann davon auch nur abraten.
Sieh mal den Grund aus eigener Erfahrung:
Wie schon erwähnt wurde, Gemischanpassung paßt nicht und der Lader dreht so schnell hoch, da kannst Du mit dem Fuß nicht nachregeln.
MfG Olaf
ich kann davon auch nur abraten.
Sieh mal den Grund aus eigener Erfahrung:
Wie schon erwähnt wurde, Gemischanpassung paßt nicht und der Lader dreht so schnell hoch, da kannst Du mit dem Fuß nicht nachregeln.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Re: N75 aus dem rs6
Hi Eyk,
das war damals zum testen, ob Turbo und WG funktionieren, da ich Probleme hatte mit dem LD. Kurz mal zu weit drauf auf dem Gas und Peng...
MfG Olaf
das war damals zum testen, ob Turbo und WG funktionieren, da ich Probleme hatte mit dem LD. Kurz mal zu weit drauf auf dem Gas und Peng...
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Re: N75 aus dem rs6
OhOh... das sieht ja gar nicht gut aus! Ein sehr aussagekräftiges Bild. Ich baue es zurück, dafür liebe ich mein Auto zu sehr.
@Matze: Du hast PN!
@Matze: Du hast PN!
Re: N75 aus dem rs6
Komisch ist trotzdem, dass bei korrektem Einbau 0,2 bar Ladedruck fehlen. Kann das Ventil defekt sein?
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: N75 aus dem rs6
... vielleicht weil die Ursache dafür ganz wo anders liegt.
Evtl. an einer Undichtigkeit im LD Sys., zu schwacher oder zu wenig vorgespannder WG- Feder, Multifuzzi, G42, Kerzen, Kat's, oder, oder, oder, was dann bei falsch angeschlossenen N249 der Lader wieder ausgleicht...!?
War denn der LD mit dem originalen N75 höher?
Wenn's nur daran liegt, dann mach halt dann das wieder rein und gut ist...
Was sagt dein Fehlerspeicher und der Drucktest?
Nimm das Angebot vom Olaf an!
Gruß
Thorsten
Evtl. an einer Undichtigkeit im LD Sys., zu schwacher oder zu wenig vorgespannder WG- Feder, Multifuzzi, G42, Kerzen, Kat's, oder, oder, oder, was dann bei falsch angeschlossenen N249 der Lader wieder ausgleicht...!?
War denn der LD mit dem originalen N75 höher?
Wenn's nur daran liegt, dann mach halt dann das wieder rein und gut ist...
Was sagt dein Fehlerspeicher und der Drucktest?
Nimm das Angebot vom Olaf an!
Gruß
Thorsten
Re: N75 aus dem rs6
Ich habe es normal angeschlossen, -0,2-0,3 weniger und ein zitternder Zeiger. Jetzt habe ich das Originale wieder drin: Ladedruck wieder bis max 1,5bar, also wie früher. Dann wird wohl das neue Ventil nicht ok sein, oder?

