Hinterachsumbau mit Stabi beim 220V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Hinterachsumbau mit Stabi beim 220V
Hi
Wer von euch hat schon alles beim 220V auf Hinterachse mit Stabi umgebaut?
Ich überlege gerade das zu tun da eh eine komplette Hinterachsrevision ansteht.
Was gibts besonderes zu beachten oder mit umzubauen?
Ich hätte jetzt mal den Hinterachsträger,mit Stabi,Stabischellen und koppelstangen besorgt...
Habt ihr die zueghörigen Achsschenkel mit gekauft oder die vom 200'er umgearbeitet?
gruß Manu
P.S. der V8 und S4/S6 hat ja ne andere Bremsscheibentopftiefe, richtig?
Wer von euch hat schon alles beim 220V auf Hinterachse mit Stabi umgebaut?
Ich überlege gerade das zu tun da eh eine komplette Hinterachsrevision ansteht.
Was gibts besonderes zu beachten oder mit umzubauen?
Ich hätte jetzt mal den Hinterachsträger,mit Stabi,Stabischellen und koppelstangen besorgt...
Habt ihr die zueghörigen Achsschenkel mit gekauft oder die vom 200'er umgearbeitet?
gruß Manu
P.S. der V8 und S4/S6 hat ja ne andere Bremsscheibentopftiefe, richtig?
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- Audi5000-GF-A2
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 07.03.2009, 14:27
- Wohnort: Neudorf-Platendorf
- Kontaktdaten:
Re: Hinterachsumbau mit Stabi beim 220V
Moin,
Ich habe ne HA mit stabi drinne.
Kommt drauf an welche Radlagergehäuse du nehmen möchtest, die originalen vom 20v oder die von den V8/C4 Modellen?
Ich habe die Radlagergehäuse vom S4 drinne und die Spur ist breiter.
Der wesentlicher Unterschied liegt an den Radnarben.
10V/20V naben normale Höhe
V8/C4 Naben sind c.a. 13mm höher, andere Topfhöhe der Scheibe.
MfG.
Ich habe ne HA mit stabi drinne.
Kommt drauf an welche Radlagergehäuse du nehmen möchtest, die originalen vom 20v oder die von den V8/C4 Modellen?
Ich habe die Radlagergehäuse vom S4 drinne und die Spur ist breiter.
Der wesentlicher Unterschied liegt an den Radnarben.
10V/20V naben normale Höhe
V8/C4 Naben sind c.a. 13mm höher, andere Topfhöhe der Scheibe.
MfG.
Re: Hinterachsumbau mit Stabi beim 220V
brauchst den v8 d11 HA träger(weil auf dem der Halter vom Bremsventil ist, C4 hat den nicht)
Stabi+koppelstangen vom v8 d11 oder C4
radlagergehäuse vom v8 d11 bzw. C4 hast aber oben genannte probleme. oder bohrst an den vorgesehenenangegossenenecken das gewinde an den 20v radlagergehäusen.
gruß andreas
Stabi+koppelstangen vom v8 d11 oder C4
radlagergehäuse vom v8 d11 bzw. C4 hast aber oben genannte probleme. oder bohrst an den vorgesehenenangegossenenecken das gewinde an den 20v radlagergehäusen.
gruß andreas
Audi 200 20V limo
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Hinterachsumbau mit Stabi beim 220V
Den Halter für das Bremsventil kannst ja umbauen!Das hab ich rain 2x gemacht.Mit nen Bohrer am den Punkten aufbohren und dann an der passenden Stelle wieder festschweißen.Hab auch ne C4 Stach-Achse im V8.In die Radlagergehäuse hab ich ein Loch gebohrt und ein Gewinde für den Halter der Köppelstangen reingeschnitten.Großteils wird der ehh vom der Schraube der Federbeins gehalten.Vorteil: Man muß keine neuen Radlager kaufen,außer deine sind ehh schon fertig!?
- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
Re: Hinterachsumbau mit Stabi beim 220V
.... Interessant wird der ganze Umbau erst noch, wenn man noch Nivrauregelung drin hat. Dann wird's erst richtig kompliziert bezüglich des regelventils, welches an anderer Stelle sitzt und die niveauleitungen die dann ebenfalls zu der anderen Stelle geführt werden müssen....
Hat diesen Umbau schon jemand gemacht?????
Hat diesen Umbau schon jemand gemacht?????
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Hinterachsumbau mit Stabi beim 220V
Du willst deine Niveau beibehalten?Bei mir was sei noch bis zu den Bomben drin.Dampfer waren rain normale verbaut,hab dann gleich auf normalen BKR umgerüstet.
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Hinterachsumbau mit Stabi beim 220V
Hi
Danke für die Antworten...
Ok, nen S6 Hinterachsträger mit Stabi etc. bekomm ich günstig, also nehm ich den und der wird dann umgearbeitet.
Jetzt hab ich blos noch das Problem wegen der Radlagergehäuse...
Für das weiterverwenden der original 220V Radlagegehäuse sprechen:
-vor kurzem neue Radlager eingepresst
-2 lager erneuert
-neue bremsscheiben,beläge und sättel
-neue hitzeschutzbleche für bremse
für das verwenden der S6 radlagergehäuse sprechen:
-passt alles p&p...
-kann den umbausatz von ultimot verwenden um hinten ne größere bremse zu fahren...
hmm, jetzt kann ich mir den Kopf zerbrechen
gruß Manu
Danke für die Antworten...
Ok, nen S6 Hinterachsträger mit Stabi etc. bekomm ich günstig, also nehm ich den und der wird dann umgearbeitet.
Jetzt hab ich blos noch das Problem wegen der Radlagergehäuse...
Für das weiterverwenden der original 220V Radlagegehäuse sprechen:
-vor kurzem neue Radlager eingepresst
-2 lager erneuert
-neue bremsscheiben,beläge und sättel
-neue hitzeschutzbleche für bremse
für das verwenden der S6 radlagergehäuse sprechen:
-passt alles p&p...
-kann den umbausatz von ultimot verwenden um hinten ne größere bremse zu fahren...
hmm, jetzt kann ich mir den Kopf zerbrechen
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug