Fragen zur Kühlung MC 1
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Fragen zur Kühlung MC 1
Hallo Gemeinde,
hab mal ne Frage:
Mein 87er TQ MC1 hat permanent ca.107 Grad laut anzeige,Lüfter kommt bei ca. 105 Grad davor garnicht!Thermostat ist neu und alle Temp. Fühler auch!
Sollte nicht vorher schon die erste Stufe kommen,also bei ca.95 Grad? Oder ist das nur ein Schätzeisen?
Wenn ich mit meinem Multimeter am Block/Multifuzzi außen messe habe ich gerade mal 97 Grad,dann kommt der Lüfter und die Temp. geht auf 93 runter!
Bin grad etwas ratlos,wann schaltet denn die Einspritzdüsenkühlung und die Zusatzwasserpumpe zu? Beides geht,hab ich getestet.
Bin jetzt drauf und dran ein 71 Grad thermostat zu bestellen! Hat jemand die gleichen Probleme bzw. gehabt?
Gruß Lars
hab mal ne Frage:
Mein 87er TQ MC1 hat permanent ca.107 Grad laut anzeige,Lüfter kommt bei ca. 105 Grad davor garnicht!Thermostat ist neu und alle Temp. Fühler auch!
Sollte nicht vorher schon die erste Stufe kommen,also bei ca.95 Grad? Oder ist das nur ein Schätzeisen?
Wenn ich mit meinem Multimeter am Block/Multifuzzi außen messe habe ich gerade mal 97 Grad,dann kommt der Lüfter und die Temp. geht auf 93 runter!
Bin grad etwas ratlos,wann schaltet denn die Einspritzdüsenkühlung und die Zusatzwasserpumpe zu? Beides geht,hab ich getestet.
Bin jetzt drauf und dran ein 71 Grad thermostat zu bestellen! Hat jemand die gleichen Probleme bzw. gehabt?
Gruß Lars
-
Deleted User 5197
Re: Fragen zur Kühlung MC 1
Hallo,
Bei solchen kann es vorkommen, dass diese Falsche, bzw. zu hohe Werte im KI anzeigen.
könnte es sein, dass Du das Multifuzzi schonmal durch eines aus dem Zubehör getauscht hast?quattrolaui78 hat geschrieben:Wenn ich mit meinem Multimeter am Block/Multifuzzi außen messe habe ich gerade mal 97 Grad,dann kommt der Lüfter und die Temp. geht auf 93 runter!
Bei solchen kann es vorkommen, dass diese Falsche, bzw. zu hohe Werte im KI anzeigen.
Die ESV-Kühlung sollte m.W. bei ~ 85-90°C (am Abschirmblech des Wastegates) zuschalten, bei der Zusatzwasserpumpe sind es wohl um die ~ 105-110°C Wassertemp. (der Zweipolige Fühler am Wasserstutzen oberhalb des Multifuzzis); jedenfalls habe ich diese bei meinem eigentlich fast noch nie, "nach abstellen des Motors" (-> Nachlauf), Laufen hören.quattrolaui78 hat geschrieben:wann schaltet denn die Einspritzdüsenkühlung und die Zusatzwasserpumpe zu?
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Re: Fragen zur Kühlung MC 1
Hallo,
also das Multifuzzi hab ich gegen ein neues aus dem Zubehör getauscht,allerdings war die Temp. vorher mit dem Originalen auch nicht anders!
Du sagst die ESV Kühlung kommt bei 85-90 grad? Da müßte die ja dauernd laufen ,bei mir springt sie bei etwas über 100 grad laut anzeige an,im Stand und geschlossener Haube.
Wie wird die Zusatzwasserpumpe gesteuert,gibts da ein Relais oder sowas?
Und was ist mit Stufe 1 des Lüfters,wie kann ich testen ob beide funktionieren?Kennt jemand das Problem mit ungenauen Temp.anzeigen beim 100er Turbo VFL?
Fragen über Fragen.......
Grüße...
also das Multifuzzi hab ich gegen ein neues aus dem Zubehör getauscht,allerdings war die Temp. vorher mit dem Originalen auch nicht anders!
Du sagst die ESV Kühlung kommt bei 85-90 grad? Da müßte die ja dauernd laufen ,bei mir springt sie bei etwas über 100 grad laut anzeige an,im Stand und geschlossener Haube.
Wie wird die Zusatzwasserpumpe gesteuert,gibts da ein Relais oder sowas?
Und was ist mit Stufe 1 des Lüfters,wie kann ich testen ob beide funktionieren?Kennt jemand das Problem mit ungenauen Temp.anzeigen beim 100er Turbo VFL?
Fragen über Fragen.......
Grüße...
Re: Fragen zur Kühlung MC 1
Hallo,
schön, daß noch jemand einen 87er TQ hat.
Ich hatte vor ein paar Wochen im Urlaub das Problem, daß sich das Kühlwasser bei einer Passfahrt schlagartig durch den Deckel des Kühlwasserausgleichsbehälter verabschiedet hat.
Ein Geysir war ein ruhigen Wässerchen dagegen.
Der Fehler war der 3-polige Thermoschalter F18/F54, der am Kühler angebracht ist. Der war kaputt
Der schaltet die Stufe 2 und 3 des großen Ventilators.
Die Zusatzwasserpumpe läuft glaube ich nur, wenn die Zündung aus ist. Dafür ist der 2-polige Temperaturfühler oberhalb vom Multifuzzi zuständig.
Die Kabel kann man abziehen und brücken, dann läuft die Pumpe los.
Die Stufe 1 des großen Ventilators muß z.B. laufen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird. Ich mußte das Relais dazu auch nachlöten. (Die breiten Kontakte hatten "kalte" Lötstellen).
Gruß Lothar
schön, daß noch jemand einen 87er TQ hat.
Ich hatte vor ein paar Wochen im Urlaub das Problem, daß sich das Kühlwasser bei einer Passfahrt schlagartig durch den Deckel des Kühlwasserausgleichsbehälter verabschiedet hat.
Ein Geysir war ein ruhigen Wässerchen dagegen.
Der Fehler war der 3-polige Thermoschalter F18/F54, der am Kühler angebracht ist. Der war kaputt
Der schaltet die Stufe 2 und 3 des großen Ventilators.
Die Zusatzwasserpumpe läuft glaube ich nur, wenn die Zündung aus ist. Dafür ist der 2-polige Temperaturfühler oberhalb vom Multifuzzi zuständig.
Die Kabel kann man abziehen und brücken, dann läuft die Pumpe los.
Die Stufe 1 des großen Ventilators muß z.B. laufen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird. Ich mußte das Relais dazu auch nachlöten. (Die breiten Kontakte hatten "kalte" Lötstellen).
Gruß Lothar
____________________________
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
Re: Fragen zur Kühlung MC 1
Wann der Fön für die ESV angeht, ist abhänging von der Temperatur die dort am Krümmer anliegt wo er angeschraubt ist.
Ist nicht 1:1 gleich mit der Wassertemperatur. Damit der anspringt müsstest vorher sicher etwas heizen bzw bei hohen Aussentemperaturen.
Wenn du dir ein anderes Thermostat holen willst, dann eines mit 80 Grad. 71 sollt schon reichlich wenig sein, je nach Chip etc könnt es dir damit passieren das du nicht den maximalen Ladedruck ereichst.
Ein 80 Grad soll bei meinem auch verbaut sein, zumindest laut Vorbesitzer. Temperatur ist normal immer bei 80 Grad auch bei hohen Aussentemperaturen. Bei kaltem Wetter und langsamer Überlandfahrt mit Heizung auf volle Pulle etc hält sie sich zum teil sogar nur bei 70-75 Grad. Ähnliches hatt glaube Olli.W vor kurzem auch geschrieben. Von einem 71 Grad Thermostat würd ich auf jedenfall abraten.
Grüße
Ist nicht 1:1 gleich mit der Wassertemperatur. Damit der anspringt müsstest vorher sicher etwas heizen bzw bei hohen Aussentemperaturen.
Wenn du dir ein anderes Thermostat holen willst, dann eines mit 80 Grad. 71 sollt schon reichlich wenig sein, je nach Chip etc könnt es dir damit passieren das du nicht den maximalen Ladedruck ereichst.
Ein 80 Grad soll bei meinem auch verbaut sein, zumindest laut Vorbesitzer. Temperatur ist normal immer bei 80 Grad auch bei hohen Aussentemperaturen. Bei kaltem Wetter und langsamer Überlandfahrt mit Heizung auf volle Pulle etc hält sie sich zum teil sogar nur bei 70-75 Grad. Ähnliches hatt glaube Olli.W vor kurzem auch geschrieben. Von einem 71 Grad Thermostat würd ich auf jedenfall abraten.
Grüße
-
Deleted User 5197
Re: Fragen zur Kühlung MC 1
Hallo,
Allerdings habe ich diese ganze Staubsaugerkonstruktion schon seit einigen Jahren demontiert. Da meiner keinerlei Heisstartschwierigkeiten hat, u. auch der Motorraum m.E. dadurch etwas aufgeräumter, bzw. nicht so zugeballert aussieht...
die ~ 85°C sind auch nicht auf das Kühlwasser bezogen, sondern auf die Temp. am Abschirmblech oberhalb des WG's. In diesem befindet sich ein Einpoliger Fühler der bei besagter Temp. die ESV-Kühlung zuschaltet.quattrolaui78 hat geschrieben:Du sagst die ESV Kühlung kommt bei 85-90 grad? Da müßte die ja dauernd laufen ,bei mir springt sie bei etwas über 100 grad laut anzeige an,im Stand und geschlossener Haube.
Allerdings habe ich diese ganze Staubsaugerkonstruktion schon seit einigen Jahren demontiert. Da meiner keinerlei Heisstartschwierigkeiten hat, u. auch der Motorraum m.E. dadurch etwas aufgeräumter, bzw. nicht so zugeballert aussieht...
- quattrolaui78
- Testfahrer

- Beiträge: 114
- Registriert: 02.08.2010, 15:45
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige..... - Wohnort: Dillingen a.d. Donau
Re: Fragen zur Kühlung MC 1
Danke mal für die Antworten,
also werd ich das mit dem 71 Grad Thermostat mal lassen und eins mit 80 besorgen!
@ Lothar: Verstehe ich das richtig daß die Stufe 1 die Stufe ist wenn die Klima läuft? Ich hab Klimaaut. drin,ist zwar ohne Funktion aber egal.
Diese Stufe läuft bei mir nie,nur wenn Klima an.....mein Lüfter ballert bei 107 Grad voll los,davor kommt keine andere Stufe!
Läuft er dann nur auf der letzten Stufe? Thermoschalter wechseln oder Vorwiderstände hinüber?
Gruß Lars
also werd ich das mit dem 71 Grad Thermostat mal lassen und eins mit 80 besorgen!
@ Lothar: Verstehe ich das richtig daß die Stufe 1 die Stufe ist wenn die Klima läuft? Ich hab Klimaaut. drin,ist zwar ohne Funktion aber egal.
Diese Stufe läuft bei mir nie,nur wenn Klima an.....mein Lüfter ballert bei 107 Grad voll los,davor kommt keine andere Stufe!
Läuft er dann nur auf der letzten Stufe? Thermoschalter wechseln oder Vorwiderstände hinüber?
Gruß Lars
Re: Fragen zur Kühlung MC 1
@ Lars
die Stufe 2 und 3 des großen Lüfters kannst Du prüfen, indem Du den Stecker vom 3-poligen Thermoschalter abziehst und die Kontakte entsprechend brückst.
Die Pins habe ich jetzt gerade nicht da, aber hier im Forum habe ich die Pins und Kabelfarben gefunden. Mußt mal suchen.
Ein Pin hat die 12V, dann auf den zweiten Pin brücken, dann geht eine Stufe an, die Brücke mit dem dritten Pin aktiviert die andere Stufe (also Stufe 2 und 3).
Wenn das so funktioniert, ist der Vorwiderstand in Ordnung.
Den Thermoschalter habe ich letztlich ausgebaut und auf dem Herd im Wasser gekocht. Der muß bei 95Grad und bei 102Grad hörbar schalten.
Mit einem Durchgangsprüfer kann man vom 12V-Pin dann die geschlossenen Kontakte messen (wenn er funktioniert).
Ob die Stufe 1 geht, wenn die Klima nicht ok ist, weiß ich auf die Schnelle nicht. Da muß ich die Stromlaufpläne studieren. Die hab ich aber.
Gruß Lothar
die Stufe 2 und 3 des großen Lüfters kannst Du prüfen, indem Du den Stecker vom 3-poligen Thermoschalter abziehst und die Kontakte entsprechend brückst.
Die Pins habe ich jetzt gerade nicht da, aber hier im Forum habe ich die Pins und Kabelfarben gefunden. Mußt mal suchen.
Ein Pin hat die 12V, dann auf den zweiten Pin brücken, dann geht eine Stufe an, die Brücke mit dem dritten Pin aktiviert die andere Stufe (also Stufe 2 und 3).
Wenn das so funktioniert, ist der Vorwiderstand in Ordnung.
Den Thermoschalter habe ich letztlich ausgebaut und auf dem Herd im Wasser gekocht. Der muß bei 95Grad und bei 102Grad hörbar schalten.
Mit einem Durchgangsprüfer kann man vom 12V-Pin dann die geschlossenen Kontakte messen (wenn er funktioniert).
Ob die Stufe 1 geht, wenn die Klima nicht ok ist, weiß ich auf die Schnelle nicht. Da muß ich die Stromlaufpläne studieren. Die hab ich aber.
Gruß Lothar
____________________________
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
100er Avant Turbo Quattro BJ 10/87 MC1 121kW
