Hallo,
serdar187 hat geschrieben:Merkst du bei den Beru Kerzen denn einen Unterschied im Vergleich zu den WR6DP?
Die Zündendstufe bleibt merklich kühler, da weniger Verluste entstehen mangels Widerstand in der Kerze. Motor läuft angenehm ruhig (wie mit WR6DP).
Desweiteren scheint auch bei heissem Motor/Zündspule/Endstufe das Ansprechverhalten aus dem Stand und im unteren Lastbereich besser zu sein, als bei Kerzen mit Widerstand (oder nur Einbildung, bzw, weil Kerzen neu).
Für alles andere ist es noch zu früh.
serdar187 hat geschrieben:Die Beru 14-6DU Kerzen sind ja spottbillig
Weil nur simple Kupferelektroden und uralte Kerze
serdar187 hat geschrieben:im Gegensatz zu den NGK Kerzen
Die aber auch nicht soo teuer sind für Platinkrzen.
serdar187 hat geschrieben:Gibts bei den NGK Kerzen Erfahrungswerte? Wenn nicht, dann kann ich mich ja "opfern".
Ich noch nicht - mach Du mal...
Die BP6EVX sind aber zumindest korrekt im Hinblick auf Funkenlage, Wärmewert, Gewindelänge, etc...
serdar187 hat geschrieben:
Na wenn das so ist, dann wars das wohl mit unserem günstigen Anbieter.
Das war auch kein regulärer Preis (der läge bei EUR 10,35 UVP - auf keinen Fall bei 2,-).
War wohl eher ´n Restposten und nicht regulär von Bosch eingekauft.
audifahrer 83 hat geschrieben:Was genau soll der schmale Verteilerfinger den bringen?
Mehreres - sowohl positiv, wie negativ
- kurze Funkendauer durch kurze Kontaktfläche
dadurch hat Zündspule mehr Zeit zw. 2 Impulsen zur Wiederaufladung und damit höhere Zündspannung möglich (wichtig bei hoher Last/LD)
- geringerer Zündspannungsbedarf gegenüber breitem Finger
dadurch hohe Zündsicherheit über langen Zeitraum und bei mangelnder Wartung, etc...
- kurzer und kräftiger Funken bringt bessere Laufruhe beim Motor (der 20V läuft ja auch spürbar ruhiger als der 10VT)
allerdings...
- nur relative geringe Zündwinkel realisierbar wegen kurzer Kontaktfläche
20V fährt mit deutlich weniger Frühzündung als 10VT, daher reichen 11mm Kontaktfläche (bei Serienchip!)
11mm können also weniger Grad am Verteiler und damit an möglichen Zündwinkel abdecken, als der 14 oder gar 17mm Finger.
Deswegen auch z.B. beim ur-quattro mit WJ ein 17mm Finger - beim 200 5T (Typ 43) dagegen nur ein 14mm Finger (weniger Frühzündung).
Bei Chiptuning mit mehr Frühzündung/Zündwinkel kann es passieren, dass die Zündung ausgelöst wird, wenn der Finger noch nicht die Kontakfläche am Verteiler überstreicht und somit die Funkenstrecke zu gross wird für eine sichere Zündung.
Ich kann Dir ehrlich gesagt nicht sagen ob der 11mm Finger die bis zu 50% Frühzündung beim 10VT (unter Teillast) zuverlässig zünden kann, oder bei manchen extremen Chips beim 20VT.
Das müsste man mal am Verteiler und Finger ausmessen.
Grob geschätzt dürfte der 11mm Finger etwa 20° Winkel haben, der 14mm Finger etwa 25° und der 17mm Finger etwa 30° in Bezug auf die 360° vom Verteiler.
Diese Werte mal 2 (Kurbelwelle läuft ja doppelte Gradzahl von Nockenwelle/Verteiler) ergeben dann die möglichen Zündwinkel - also bis zu 40, 50, bzw., 60° vor OT je nach Finger.
(war das jetzt soweit verständlich?)
Gruss,
Olli