Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von BAUM4477 »

Servus Gemeinde,

mein LLK beim 20V Avant ist leider undicht. Habe nun günstig Ersatz bekommen, doch der neu LLK ist wesentlich breiter. :shock:

Ist mir bei der Bestellung gar nicht aufgefallen :oops:
Der geht dann also von Scheinwerfer zu Scheinwerfer. Und der Fanghaken ist im Weg.
Vorerst werde ich mir da also mit der Karabinerhaken Lösung helfen müssen, bis mir was besseres einfällt :|

Eine Frage bleibt aber noch offen. Wozu ist die eine Strebe nütze, die bei einem größeren LLK weichen muß?

Die verläuft vom linken Scheinwerfer unten zum Quersteg für den Fanghaken. Aktuell ist an dieser Strebe der Temperaturfühler befestigt.

Ich meine die, die hier klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?p ... 0#p1053950[/longurl] im Beitrag auf dem oberen Bild zu sehen ist und bei dem unteren Bild schon fehlt.

Was passiert also, wenn diese Strebe weg optimiert wird?

Viele Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von BAUM4477 »

Kurzer Nachtrag:

hier nochmal ein Bild von der besagten Strebe. Damit der LLK reinpasst, müßte die weichen.
Strebe
Strebe
Aktuell ist da nur ein Temperatursensor draufgeklickt. Der läßt sich auch woanders anbringen.

Nochmal die Frage: Was hat die Strebe für einen Funktion? Wer hat eine Idee?

Viele Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von level44 »

Moin

so kurz drüber nachgedacht denk ich ...

dass der Fanghaken theoretisch den Schlossträger beim zufallen der Haube eindrücken (nach unten) würde wenn diese Strebe nicht vorhanden ist ...
oder andersrum wenn man(n) die Haube noch oben reißt beim Versuch sie zu öffnen weil man den Fanghaken nicht findet ...

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von BAUM4477 »

level44 hat geschrieben:Moin

so kurz drüber nachgedacht denk ich ...

dass der Fanghaken theoretisch den Schlossträger beim zufallen der Haube eindrücken (nach unten) würde wenn diese Strebe nicht vorhanden ist ...
oder andersrum wenn man(n) die Haube noch oben reißt beim Versuch sie zu öffnen weil man den Fanghaken nicht findet ...

Grüßle
Danke, das klingt soweit erstmal plausibel.
D.h. wenn ich die weg mache, dann ist es im Normalfall ok.
Wenn allerdings die Haube aufspringt, dann greift meine Karabinerhakenlösung... aber wenn es dumm läuft, verzieht es mir den Schloßträger. :(

Hmmm, ich denke mit diesem Risiko kann ich leben, bis ich eine gut Lösung für einen richtigen Fanghaken gefunden habe....

Dann wird morgen probiert, ob dieser LLK tatsächlich reinpasst. (Sieht irgendwie aus wie ein Ofenrohr :D , aber ist sehr stabil.)
großer LLK
großer LLK
großer LLK
großer LLK
Es muß die Luftführung vor Klima und Wasserkühler angepasst werden.
Die Schlauchführung zum Wasserkühler und zum Klimakühler muß angepasst werden.
Es muß das Druckrohr verlängert werden und dann mit viel Glück der Winkel noch über den Anschluß vom Zusatzwasserkühler passen.
Dann muß die Aufnahme vom originalen LLK beim rechten Scheinwerfer entfernt werden und der neue LLK direkt am Steg verschraubt werden.
(Denke, da muß der rechte Scheinwerfer zu raus.)
Der Fanghaken muß durch Stahlseil und Karabinerhaken ersetzt werden.
Die Befestigung oben im Schloßträger müßte passen.
Der Grill müßte auch passen.

Wenn es passt, dann hab ich wenigstens nicht das Geld für das Ding in den Sand gesetzt.
Bin ja mal gespannt...

Mal abgesehen davon, was bringt mir ein größerer Ladeluftkühler?
Hat ca. 80% mehr Volumen und 60% mehr Netzfläche.

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von Karl S. »

Hi,

hab bei mir nen RS2 LLK drin, hat etwa die selben Abmessungen wie deiner und der Fanghaken bleibt voll funktionsfähig. Du musst den LLK nur etwas schräg stellen.
Bild3.jpg
Was mir bei deinem LLK irgendwie gar nicht gefällt sind die Kästen. Strömungsoptimiert sieht anders aus. :-) Aber soll von der Kühlleistung her doch ganz anständig funktionieren.

Gruß,

Karl
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von BAUM4477 »

Karl S. hat geschrieben:Hi,

hab bei mir nen RS2 LLK drin, hat etwa die selben Abmessungen wie deiner und der Fanghaken bleibt voll funktionsfähig. Du musst den LLK nur etwas schräg stellen.

Gruß,

Karl
Na das wär ja toll, wenn der Fanghalen bleibt. Mußtest Du den Steg entfernen, der zum Schloßträger geht?

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von Karl S. »

Hi,

ja, der muss auf jeden Fall weg. Sehe aber darin kein allzugroßes Problem, da durch den LLK bzw. dessen Montage ja wieder gewisse Stabilität vorhanden ist.

Wenn du den LLK aber schräg stellst, solltest du auf jeden Fall das Kippverhalten des Motors beachten. Kippt der Motor durch zu lasche Motorlager bzw. einer falsch eingestellten Motorstütze zu weit nach vorne, schrammst mit der Riemenscheibe von der Servopumpe den LLK auf.

Wie dick ist dein neuer LLK?

Gruß,

Karl
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von BAUM4477 »

Karl S. hat geschrieben: Wie dick ist dein neuer LLK?

Gruß,

Karl
Hi Karl,

ist ca. 8cm dick.
Ich hab mit einer Leiste heute schon mal probiert. Geht auf jeden Fall ganz schön eng zu dort vorn. Daher meine Befürchtung mit dem Fanghaken.

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von Phili MC »

Das ist der LLK von turbozentrum-berlin.de (evtl. wird der von anderen auch noch nachgebaut...) habe den auch liegen...

Für den Fanghaken habe ich überlegt, den nach hinten zu versetzen...Bastelmaterial liegt schon bereit...mal schauen wann ich dazu Zeit habe
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von BAUM4477 »

Phili MC hat geschrieben:Das ist der LLK von turbozentrum-berlin.de
Ja, richtig. Hab den letzten dort aus dem Lager bestellt. Wollte ja eigentlich nur Ersatz für den Originalen. Jetzt bin ich mal gespannt.
Insb. wegen des Ansprechverhaltens. Das Ding ist nämlich noch größer (75 cm), als der RS2 Lader (ca. 50cm breit)

Werde berichten...

Viele Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von Phili MC »

Ja das Ding ist verdammt groß, nutzt halt alles an Platz aus was man da hat. Der Einbau ist aber an sich recht einfach...nur das mit dem Fanghaken da gibt es noch keine Optimale Lösung, bei der man sagt: "Sauber, schnell, einfach". Da ist dann basteln angesagt

Für dich wäre der LLK von Gerd /GTM eher was gewesen http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 0#p1271130
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von BAUM4477 »

Phili MC hat geschrieben:Für dich wäre der LLK von Gerd /GTM eher was gewesen http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 0#p1271130
Da sagst Du was! Nun ist das Ding aber drinnen und funktioniert. Was für eine Aktion :lol:
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von Kai aus dem Keller »

hey,
das klingt interessant! Gibt es evtl. Bilder vom Einbau?
Wie hast du das untere Druckrohr verlängert?
Hast du den Einbau nun mit leicht schräg gestelltem LLK verwirklicht, oder hast du ihn "normal" eingebaut?

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von BAUM4477 »

Aaaaalso: War ein ganz schöner Akt:

Doch der Reihe nach.

Als erstes mal lackieren
schwarz
schwarz
Dann Grill, Stoßstange, Querträger der Stoßstange, alten LLK, Zusatzwasserkühler runter
leere Front
leere Front
Dann staunen, wie verschieden doch die Maße des alten und des neuen LLK sind
alte und neu
alte und neu
Dann probieren => passt nicht :oops: , also Scheinwerfer raus und Aufnahme des alten LLK abschrauben.
Nun ist klar: Schrägstellen bringt nix => Riemenscheibe und Schlauch vom Klimakompressor im Weg :?
Besagte Querstrebe zur Fanghakenaufnahme rausflexen und Fanghakenaufnahme selbst rausflexen.
Luftführung zum Haupt- und Klimakühler abtragen, Schlauchführung zum Zusatzwasserkühler ändern.
Temperatursensor nach unten verlegen.
Jetzt läßt er sich reinhängen :D Juhu!
erstmal drinnen
erstmal drinnen
LLK gut positionieren, damit die Riemenscheibe der Servopumpe nicht schleift.
genug Platz
genug Platz
Dann Stoßstangenaufnahme wieder ranhängen und mit zweitem Druckrohr tüfteln. Irgendwie ist immer was im Weg. :roll:
ganz schön eng!
ganz schön eng!
Also Halter für Zusatzwasserkühler weg, Druckrohr mit dickeren Gummis weiter runter hängen, zweites Druckrohr anpassen, aufmuffen, schweißen und lackieren. Zusatzwasserkühleraufnahme etwas nach unten verlegen.

Auch schon mal in Kauf nehmen, daß die Haltenasen vom Grill nicht mehr in die Führungen bei den Scheinwerfern passen werden. :? :oops:
Beim rechten Scheinwerfer die Aufnahme reinbohren und alles mal verschrauben. Am Grill die Haltenasen entfernen und neue Halterungen am Querträger bauen.
Puhh! 6 Stunden später dann Drucktest.
Juhu dicht!!! :twisted: :D
Sitz, passt - wackelt nicht und hat auch keine Luft mehr!
Sitz, passt - wackelt nicht und hat auch keine Luft mehr!
Dann gaaanz wichtig: Fanghaken weg und durch Karabinerhaken ersetzen. Stahlseil durch Schloßträger führen und gut befestigen. Zugtest durchführen!!!!

Alles wieder zusammenbauen und dann Drucktest auf der Bahn :D :D Yeaaahhhh :twisted:

Da ich als Handlanger und Ideengeber fungiert habe und die handwerlichen Fertigkeiten von meinem Spezi kamen, hat das ganze Spaß auch gemacht... und das Geld ist's auf lange Sicht jedenfalls auch wert.

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von Phili MC »

Nur mal so nebenbei gefragt: Hast du mal einen drauf bekommen vorne? Der Stoßstangenträger sieht so verbogen aus an den Aufnahmen...

Aber so kenn ich die Arbeit, war schon recht fummelig aber mit einem zweitem Druckrohr was man auseinander sägen konnte war das ganze recht gut umzusetzen.
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von Manu F. »

die arbeit kenn ich auch... :D

Hab vor fast zwei jahren den selben verbaut!


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von BAUM4477 »

Phili MC hat geschrieben:Nur mal so nebenbei gefragt: Hast du mal einen drauf bekommen vorne? Der Stoßstangenträger sieht so verbogen aus an den Aufnahmen...
Kann gut sein, daß es in den 19 Jahren, bevor der zu mir kam, mal was gab. Weiß man ja nie so genau (und will ich auch garnicht so genau wissen :wink: )
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von BAUM4477 »

Manu F. hat geschrieben:die arbeit kenn ich auch... :D

Hab vor fast zwei jahren den selben verbaut!


gruß Manu
Und was hast Du für eine Lösung für den Fanghaken?

Grüße,
BAUM4477
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Strebe zum Fanghakenhalter und LLK

Beitrag von Manu F. »

Hi

mein Fanghaken ist seitdem nicht mehr vorhanden.


Wollte ich zwar ursprünglich nicht aber habs dann doch gemacht!



gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Antworten