Blech- und Motorlebenszeit verlängern

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
René

Blech- und Motorlebenszeit verlängern

Beitrag von René »

Moin,

ich habe mir mal nen paar Gedanken zur Erhöhung der Lebenszeit von Motor und Karosserie gemacht.

Hier mal ein paar Vorschläge:

Ich habe beruflich viel mit Booten und Schiffen zu tun und würde gern einige Dinge aus dem maritimen Bereich integrieren/adaptieren

Motor:
Schiffsdiesel haben sehr hohe Lebenszeiten/Betriebsstunden unter extremen Bedingungen. Um diese Betriebsstunden zu erreichen, werden einige Maßnahmen getroffen um den Verschleiß zu minimieren.
Diese bestehen zumeist darin, den Verschleiß beim Startvorgang vorzubeugen.

Diese Motoren besitzen dauerhaft vorgewärmetes Öl/Kühlwasser, eine Vorschmieranlage, Dekompressionsventile.

Dekompressionsventile sind aufgrund der Baugröße unserer Motoren wohl eher zu vernachlässigen. Vorgewärmtes Öl oder Kühlwasser ist durch eine Standheizung ja auch relativ einfach realiesierbar.

Interessant finde ich den Aspekt der Vorschmieranlage, die mithilfe einer Elektropumpe den Öldruck vor dem ersten Andrehen des Motors herstellt.

Hierfür suche ich mir zur Zeit passende Bauteile und überlege über eine elektrische Schaltung, die auch bei abfallenden Öldruck (plötzlicher Halt nach Hochgeschwindigkeitsfahrten, Ausfall der mechanischen Pumpe) während des Betriebes des Motors zuschaltet. Die eigentliche Vorschmierung könnte man ja auch eventuell über die bei Zündstellung anlaufende Kraftstoffpumpe takten ?! (vll ein wenig zu kurz).

Naja könnt ja mal wat zu sagen.


In Sachen Karosserie dachte ich aufgrund des alterbedingten Zinkabbau an Opferanoden wie sie im Bootsbereich zu finden sind. Wenig Aufwand, geringe Kosten.


Wenn das jetzt alles ein alter Hut ist, bitte ich um Verzeihung :roll:
Warte auf Meinungen

René
tobi200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 178
Registriert: 29.01.2010, 14:01

Re: Blech- und Motorlebenszeit verlängern

Beitrag von tobi200 »

Servus,

damit das mit der Opferanode richtig funktionieren kann, braucht es ein passendes Medium. In der Schifffahrt ist das das Salzwasser. In Süswasser funtioniert das auch, wenngleich die Opferanode ein anderes Material ist.
Luft ist ein denkbar schlechtes Medium um die positiven Kationen und negativen Anionen zu übertragen. ----> funktioniert nicht!

Ciao,
Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Blech- und Motorlebenszeit verlängern

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

el. Ölpumpen samt Zubehör bekommst Du bei Sandler oder ISA Racing und vergleichbaren Anbietern - ob sich der Aufwand und die Ausgaben wirklich auszahlen ist allerdings eher fraglich.

Aber schöne idee!


Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Blech- und Motorlebenszeit verlängern

Beitrag von kevin's100er »

Das ist ein sehr interessantes Thema.

An eine Standheizung habe ich aber auch scho gedacht.
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
AudiZ!TA
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 440
Registriert: 10.04.2010, 17:59
Fuhrpark: Chrysler 300C
Kawa ZX 636
Yamaha TDM 850
Wohnort: Berlin

Re: Blech- und Motorlebenszeit verlängern

Beitrag von AudiZ!TA »

Hey Leute durch Zufall habe ich letztens in dem Thema gelesen und aus Jux bei Ebay nach Standheizungen geschaut >> was fand ich da
http://www.ebay.de/itm/DEFA-Motorvorwar ... 564634e3dc
Schätzungsweise auch interessant,was den Thread hier angeht :wink:

MfG°
PAtricK
Erstes Auto: Audi 100 Typ 44 ,90er,Automat,133PS/Komfort/NFL,Gletschersilbermet.(V)
AUDI==>Außergewöhnlich unbeschwerter Durchzug(Immer)
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Blech- und Motorlebenszeit verlängern

Beitrag von Pado »

Um die Motorlebensdauer zu verlängern gibt es eigentlich nur ein paar Dinge zu beachten:

1. Motor bis zur Ölbetriebstemperatur nicht über 3000 U/min drehen.
2. Motor auch wieder kalt fahren vor dem Abstellen.
3. Kühlwassser und Öl von der Temperatur her immer im Auge behalten.
4. Zahnriemen und sonstige anstehende Reperaturen nicht zu lange hinauszögern.
5. Ja, den Motor wenn er warm ist, auch regelmäßig in höheren Drehzahlen bewegen, sprich ruhig mal auf der Autobahn mal bißchen rannehmen.
6. Und zum Schluß noch eine Empfehlung meinerseits: http://www.mathy.de/ Dein Motor wird es Dir danken.

MfG Mike
Macho

Re: Blech- und Motorlebenszeit verlängern

Beitrag von Macho »

Servus !

Ein sehr interessanter Gedankengang, genau mein Ding ! :-)

Ein ehem. Kollege hatte eine Kriechstromanlage in seinen T3-Bus, dass soll dem Rost sehr gut
entgegengewirkt haben, meinte Er. Leider seien diese Anlagen aber nicht mehr auf dem Markt.

Ich habe gelesen, dass ein Kaltstart dem Motor genausoviel Lebensdauer abverlangt als
100km Vollgas auf der Autobahn. Demnach sollte doch erhebliches Interesse daran sein,
dem entgegenzuwirken.
Es ist auch logisch, dass das Öl nicht im Zylinder steht und daher der Kolben die erste
Zeit trocken läuft, warmfahren hin oder her.


Gruß Macho
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Blech- und Motorlebenszeit verlängern

Beitrag von Mike NF »

Pado hat geschrieben: 4. Zahnriemen und sonstige anstehende Reperaturen nicht zu lange hinauszögern.
Hey Namensvetter, ich würd sogar einen Schritt weiter gehen und sagen, man solle es GAR nicht hinauszögern. WENN man schon so penibel auf Haltbarkeit achten will, dann auch wirklich zu mindestens 100%. :wink:

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Blech- und Motorlebenszeit verlängern

Beitrag von Pado »

Mike NF hat geschrieben:
Pado hat geschrieben: 4. Zahnriemen und sonstige anstehende Reperaturen nicht zu lange hinauszögern.
Hey Namensvetter, ich würd sogar einen Schritt weiter gehen und sagen, man solle es GAR nicht hinauszögern. WENN man schon so penibel auf Haltbarkeit achten will, dann auch wirklich zu mindestens 100%. :wink:

Grüße

Mike
Beim Zahnriemen hast Du natürlich recht. Mit sonstige anstehende Reparaturen mein ich eigentlich einen leicht poröser Keilriemen (4er) oder nicht mehr so neue Zündkerzen, klappernde Hydros, leicht schwitzenden Dichtringen und all sowas.

MfG Mike
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Blech- und Motorlebenszeit verlängern

Beitrag von StefanS »

Um die Motorlebensdauer zu verlängern gibt es eigentlich nur ein paar Dinge zu beachten:

1. Motor bis zur Ölbetriebstemperatur nicht über 3000 U/min drehen.
2. Motor auch wieder kalt fahren vor dem Abstellen.
3. Kühlwassser und Öl von der Temperatur her immer im Auge behalten.
4. Zahnriemen und sonstige anstehende Reperaturen nicht zu lange hinauszögern.
5. Ja, den Motor wenn er warm ist, auch regelmäßig in höheren Drehzahlen bewegen, sprich ruhig mal auf der Autobahn mal bißchen rannehmen.
6. Und zum Schluß noch eine Empfehlung meinerseits: http://www.mathy.de/ Dein Motor wird es Dir danken.

MfG Mike
-> so gemacht, dazu eine Sztandheizung und früher nie unter 40km Fahrstrecke pro Startvorgeng...

507.000km mit dem ersten Motor (sogar ZKD), Kupplung, Getriebe, Antriebswellen...
lediglich die KE nervt zur Zeit ein bischen...

Gruß Stefan
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Antworten