Hi,
bei meinem 220V habe ich bei Temperaturen unter 5 °C ein drehzahlabhängiges Quietschen, was sehr wahrscheinlich vom Zahnriementrieb kommt. Habe das Gefühl, daß es immer schlimmer wird. Zu Beginn dieses Riemens war der mal zu stramm gespannt. Muß ich da eilig ran, oder komme ich damit noch über den Winter ohne daß das Lager festfrisst?
Bei betriebswarmen Motor ist es weg.
MfG Olaf
Quietschgeräusch bei Kälte
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Quietschgeräusch bei Kälte
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Re: Quietschgeräusch bei Kälte
Hi, mach doch mal den Riemen von der Lichtmaschine runter - könnte auch daher kommen.
Grüsse Hans
Grüsse Hans
Audi 200 20V 410000KM
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Quietschgeräusch bei Kälte
Hatte ich letzten Winter auch. Dachte an einen zu lockeren Riemen. Bei Kälte wurde das Problem dann immer schlimmer,leider....
Hab mir das nachspannen dann gesparrt da es nach etwas Fahrtzeit dann wieder verging. Letztendlich ging mir dann im Winter bei - 20 °C (nachdem der Leihwagengolf nicht mehr weiter kam
und das privat Auto herhalten musste ) die Lima komplett flötten...
Das gestaltete sich so dass sich die Lima sozusagen festgefressen hat. Also die Lager festgingen. Danach rutschte der Riemen durch, was extremen gestank erzeugte.
Also ggf. auch mal die Lima checken! Ist nicht so feierlich wenn die LiMa unterm Fahren hops geht und man dann im Funkloch bei Feinsternis, leerer Batterie in der Pampa bei Schneewehen aussteigen muss um sich Empfang zu suchen
MfG
Woifal
Hab mir das nachspannen dann gesparrt da es nach etwas Fahrtzeit dann wieder verging. Letztendlich ging mir dann im Winter bei - 20 °C (nachdem der Leihwagengolf nicht mehr weiter kam
Das gestaltete sich so dass sich die Lima sozusagen festgefressen hat. Also die Lager festgingen. Danach rutschte der Riemen durch, was extremen gestank erzeugte.
Also ggf. auch mal die Lima checken! Ist nicht so feierlich wenn die LiMa unterm Fahren hops geht und man dann im Funkloch bei Feinsternis, leerer Batterie in der Pampa bei Schneewehen aussteigen muss um sich Empfang zu suchen
MfG
Woifal
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Quietschgeräusch bei Kälte
Hallo,
ich hatte auch schon das besagte "quietschen" letzten Winter ab ca. -5° und kälter. Hab bisher auch nichts unternommen, da es nach ein paar hundert Meter Fahrt weg war.
Heute morgen ist mir aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzal bei 1000U/min liegt...schalte ich das Licht + Nebler ein, sinkt diese auf 800U/min...ist das auch ein Zeichen auf eine festgehende Lima? oder eher normal?
mfg Robert
ich hatte auch schon das besagte "quietschen" letzten Winter ab ca. -5° und kälter. Hab bisher auch nichts unternommen, da es nach ein paar hundert Meter Fahrt weg war.
Heute morgen ist mir aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzal bei 1000U/min liegt...schalte ich das Licht + Nebler ein, sinkt diese auf 800U/min...ist das auch ein Zeichen auf eine festgehende Lima? oder eher normal?
mfg Robert

