AAR: (Zünd?)Aussetzer, kaum Leistung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: AAR: (Zünd?)Aussetzer, kaum Leistung

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

soderle: Bei abgesteckter Lambda läuft der Motor ohne Verschlucken hoch bis zum Warmlauf - Fehler gefunden?

Nur noch zwei offene Fragen, für den Moment:

1) Kann ich so jetzt einige Zeit lang herum fahren?
2) Passt eine Lambda vom 220V?

Danke euch und viele Grüße

Bastian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: AAR: (Zünd?)Aussetzer, kaum Leistung

Beitrag von mAARk »

Hallo Bastian,

Tut mir leid, ich hatte das falsch in Erinnerung, weil mein AAR gar keine Lambda hat. Die zweipolige Verbindung ist wohl die Heizung. Das Signal ist einpolig, und ja, die Masse bezieht die Sonde über den Auspuff. Du musst also zwischen einpoligem Stecker und Motormasse messen. Ob es da am Auspuff-Sondenflansch Konktaktprobleme gibt, ist mir nicht bekannt, aber ich halte es für plausibel.

Die Heizung (zweipolig) sollte prinzipiell Bordspannung bekommen, sobald der Motor läuft.

Gerade sehe ich deine neueste Antwort, während ich schreibe. OK, du scheinst den Fehler gefunden zu haben. Die Lambdasonde liefert wohl in der Warmlaufphase falsche Werte (zu fett), so dass das Steuergerät massiv abmagert.

Ja, der Motor läuft prinzipiell ohne Lambda (tut meiner ja auch) - nur wenn die Grundeinstellung nicht gut ist, kann der Kat auf Dauer Schaden nehmen. Lange würde ich also nicht so herumfahren. (Meiner hat ja keinen Kat.)

Ob die Lambda vom 3B passt? Laut Akte: ja. Die Lambda vom 3B (ab Fahrgestellnr. 44-K-038262) ist dieselbe wie für den MC, NF und RT: 034 906 265F. Das entspricht der Boschnr. 0 258 003 957 (Originalausrüstung) bzw. 0 258 003 057 (Ersatzteil) bzw. 0 258 986 502 (Universalsonde), und der Universalsonde "OX 103" von Unifit.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: AAR: (Zünd?)Aussetzer, kaum Leistung

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

nach gut 200km ohne gröbere Probleme habe ich mir jetzt mal angeschaut, was die Lambda im Ebay etc. so kosten würde, und dabei festgestellt, dass die dort verkauften Lambdasonden ganz offenbar dreipolige Stecker haben.

Der AAR hat doch aber eine zweipolige Lambdasonde, oder irre ich mich da grundlegend? Wenn es nicht die Lambda war, was ich da abgesteckt habe, was soll es dann gewesen sein (schwarzer Stecker an der Spritzwand rechts neben dem dreipoligen vom Klopfsensor)?

Danke und viele Grüße

Bastian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: AAR: (Zünd?)Aussetzer, kaum Leistung

Beitrag von mAARk »

Hallo Bastian,

Ich selber kenne die Einbaulage der Steckverbindungen nicht genau, weil mein AAR gar keine Lambda hat. Aber sie sitzen m.W. in derselben Halterung an der Spritzwand, wo auch die Verbindung vom Klopfsensor sitzt. Die Lambdasonde hat insgesamt drei Kabel: eine schwarze, zweipolige Steckverbindung mit weißen Kabeln, das ist die Heizung. Und eine schwarze, einpolige Flachsteckverbindung mit schwarzem Kabel, in einem runden Stecker, das ist das Signal der Sonde, siehe hier:

Bild

Die einpolige Flachsteckverbindung, rund, schwarzes Kabel, solltest du zu Probezwecken unterbrechen.

Ciao,
Mark
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: AAR: (Zünd?)Aussetzer, kaum Leistung

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

na dann wird's jetzt ja ganz spannend, denn unterbrochen habe ich dann die Heizung, nicht die Signalleitung (??). Wenn ich den Stecker abziehe, hört der Motor sofort auf, sich zu verschlucken und er läuft (so halbwegs), wie er soll. Das ist ja wirklich abstrus...

lG

Bastian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: AAR: (Zünd?)Aussetzer, kaum Leistung

Beitrag von mAARk »

Eigenartig... Ich kann mir nur denken, dass die Heizung in der Warmlaufphase zu einem falschen Signal führt. Steck doch mal den einpoligen Stecker ab, aber die Heizung wieder zusammen.

Übrigens gibt's die richtige Sonde mit den richtigen Steckern durchaus bei ebay.de - such mal nach Bosch Lambdasonde 0 258 003 957 bzw. nach Lambdasonde Audi 100 2,3E, z.B. Artikel Nr. 180750736531. Achtung: die meisten Billigsonden sind NICHT mit Steckern vorkonfektioniert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: AAR: (Zünd?)Aussetzer, kaum Leistung

Beitrag von Bastian Preindl »

HI,

danke dir für die Nummern. Wie gesagt, ich hätte eh noch die vom 20V, die hat aber definitiv eine ganz andere Steckverbindung.

Ich versteh das einfach nicht: Wenn die Heizung funktioniert, mal angenommen, sie funktioniert, dann kann sie Signal kaum verfälschen. Wenn sie nicht funktioniert, funktioniert sie so oder so nicht, also wieder dasselbe Spiel. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass das Steuergerät einen unendlichen Widerstand auf der Sondenheizung erkennt und damit auch die Regelung deaktiviert.

Übrigens, ganz was anderes: Ich habe zwischenzeitig mal versucht, den Fehlerspeicher auszublinken: Entweder ich bin zu blöd, oder es funktioniert bei mir nicht. Ich verbinde wie beschrieben Plus mit der Signalleitung, und nichts tut sich - die Prüflampe bleibt finster. Verbinde ich testhalber Plus mit Masse, leuchtet's. Was kann's da haben?

Danke

Bastian
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: AAR: (Zünd?)Aussetzer, kaum Leistung

Beitrag von mAARk »

"Plus an Masse"??? Das hast du wohl etwas schlecht beschrieben, denn das ergibt kein Leuchten, sondern einen Knall. ;)
Auch sollst du nicht Plus auf die Diagnoseleitung geben, sondern:

Die Prüflampe baust du zwischen Plus und Diagnoseleitung ein. Dann legst du mit Hilfe einer Brücke die Diagnoseleitung an Masse. In diesem Augenblick beginnt die Lampe zu leuchten, und die Diagnose wird nach 4 Sek. eingeleitet.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten