Unterschiedliche Überdruckventile in der Hydraulikpumpe?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Unterschiedliche Überdruckventile in der Hydraulikpumpe?

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

letzte Woche habe ich mir das Überdruckventil 443 145 191 geleistet, weil die Servopumpe gedichtet werden sollte. Nun habe ich das alte Ventil ausgebaut und siehe da, das neue passt nicht :evil: .

Bild

Das Gewinde ist zu klein. Wo liegt das Problem? Konnte nur eine Teilenummer finden.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Kann dir auch nich groß weiterhelfen, das Ventil gibts wohl teuer bei ZF.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1008753#1008753
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Max

Beitrag von Max »

Hi Jens,

bekanntes Problem

Irgendwie traurig, dass die den Fehler in der Akte immer noch nicht behoben haben, obwohl sie davon wissen.

Gruß
Max
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

danke für Eure Hilfe, werd mich mal an den Freundlichen wenden.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

das Ventil habe ich nun direkt bei ZF in Porta Westfalica geordert.

Hat inklusive Versand 62,65 € gekostet.


Bild


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Ron2
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2007, 05:57
Wohnort: Winsen (Luhe)

Re: Unterschiedliche Überdruckventile in der Hydraulikpumpe?

Beitrag von Ron2 »

Hallo,

besten Dank für die Infos und die Fotos in diesem Beitrag, mein Freundlicher hätte mir glatt das falsche geliefert. Nachdem er bei seinen Lieferanten nachgefragt hat, meinte er es gäbe nur eine Größe!? :evil:

Anscheinend habe ich ja auch das große Ventil und werde es dann direkt bei ZF ordern. Tauschen möchte ich das auf jeden Fall, obwohl ich mich frage, was an dem Ventil überhaupt kaputt gehen kann. Eventuell die Feder, die nicht mehr die ursprünliche Spannung hat?
Ventil_zerlegt.jpg
Gruß
Ron
Audi 100 Quattro Sport, NF, 06/1990.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Unterschiedliche Überdruckventile in der Hydraulikpumpe?

Beitrag von timundstruppi »

Die Feder erlahmt, der Kolben kann klemmen. In der Maschinensicherheit nimmt man für die Lebensdauer der Hydralikelelemte 150 Jahre an, um die Ausfallwahrscheinlichkeit einer Sicherheitskette zu berechnen. Allerdings fehtl hier komplett die feine Filtrierung.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Ron2
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 05.08.2007, 05:57
Wohnort: Winsen (Luhe)

Re: Unterschiedliche Überdruckventile in der Hydraulikpumpe?

Beitrag von Ron2 »

Hallo,

danke für die Infos. Der Filter ist übrigens im Kopf der Schraube, kann man hier erkennen:
Ventil_zerlegt2.jpg
Gruß
Ron
Audi 100 Quattro Sport, NF, 06/1990.
Benutzeravatar
Competition
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 218
Registriert: 23.07.2010, 21:16
Wohnort: LB

Re: Unterschiedliche Überdruckventile in der Hydraulikpumpe?

Beitrag von Competition »

Servus,

kann man sagen das das eine für den 4 und das andere für den 5Zylinder ist?
Oder ist das wirklich ein Glücksspiel ob das große oder das kleine Überdruckventil in der Pumpe ist?

Gruß
Marco
Audi 200 20V [RR]
Bild

Audi S6 Plus Avant [AHK]
Bild

Audi 80 B4 Limo [ABT]
Bild
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Unterschiedliche Überdruckventile in der Hydraulikpumpe?

Beitrag von kaspar »

Competition hat geschrieben:Servus,

kann man sagen das das eine für den 4 und das andere für den 5Zylinder ist?
Oder ist das wirklich ein Glücksspiel ob das große oder das kleine Überdruckventil in der Pumpe ist?

Gruß
Marco
Nein, das hat mit der Zylinderzahl nichts zu tun.
Welches Überdruckventil verbaut wurde ist nur davon abhängig, ob Eure Pumpe ein rotes oder grünes Typenschild hat.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Competition
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 218
Registriert: 23.07.2010, 21:16
Wohnort: LB

Re: Unterschiedliche Überdruckventile in der Hydraulikpumpe?

Beitrag von Competition »

kaspar hat geschrieben:Nein, das hat mit der Zylinderzahl nichts zu tun.
Welches Überdruckventil verbaut wurde ist nur davon abhängig, ob Eure Pumpe ein rotes oder grünes Typenschild hat.

Gruß
Roland

OK.

und welches Ventil kommt in welche Pumpe?
Audi 200 20V [RR]
Bild

Audi S6 Plus Avant [AHK]
Bild

Audi 80 B4 Limo [ABT]
Bild
Antworten