Tank "leeren" zum Beschichten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Tank "leeren" zum Beschichten
Also bei meinem S4 ist der Tank "morscht" (aber noch dicht).
Ersatz beschafft, alles kein Thema.
Spritpumpe usw. ausgebaut, auch kein Thema.
Nun befindet sich aber am Boden vom Tank noch ein Halter für die Pumpe samt "Rahmen".
3 10er Schrauben, gelöst - rumschieben im Tank kein Thema.
Aber es geht nicht durch die Öffnung vom Tank...
Jemand ne Idee? Zerlegen kann man das Teil wohl eher nicht, biegsam genug um es durchzuzerren ist es defintiv nicht.
Ersatz beschafft, alles kein Thema.
Spritpumpe usw. ausgebaut, auch kein Thema.
Nun befindet sich aber am Boden vom Tank noch ein Halter für die Pumpe samt "Rahmen".
3 10er Schrauben, gelöst - rumschieben im Tank kein Thema.
Aber es geht nicht durch die Öffnung vom Tank...
Jemand ne Idee? Zerlegen kann man das Teil wohl eher nicht, biegsam genug um es durchzuzerren ist es defintiv nicht.
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Hallo,
also soweit ich das in Erinnerung habe, ist der Hlterahmen so groß, dass er vor dem Zusammenpressen der beiden Tankhälften schon eingelegt wurde.
Aus diesem Grund würde ich die Versiegelung in zwei Durchgängen machen.
1. Rahmen hochbinden und den unteren Bereich des Tanks versiegeln,
2. Rahmen wieder an Originalposition bringen und den oberen teil de Rahmens versiegeln...
Gruß S.
also soweit ich das in Erinnerung habe, ist der Hlterahmen so groß, dass er vor dem Zusammenpressen der beiden Tankhälften schon eingelegt wurde.
Aus diesem Grund würde ich die Versiegelung in zwei Durchgängen machen.
1. Rahmen hochbinden und den unteren Bereich des Tanks versiegeln,
2. Rahmen wieder an Originalposition bringen und den oberen teil de Rahmens versiegeln...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Servus
Ja das Teil geht nicht raus, wurde beim Tankbau zuvor eingelegt und dann erst die obere Hälfte des Tanks draufgemacht
mfg
Peter
Ja das Teil geht nicht raus, wurde beim Tankbau zuvor eingelegt und dann erst die obere Hälfte des Tanks draufgemacht
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- Audi 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1301
- Registriert: 14.12.2009, 16:55
- Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Die Teile bekommst du leider nicht raus, das habe ich bei unserem C4 Schlachter auch versucht
und beim 43er ist es beim Pulverbeschichten geschmolzen
habe mir dann eine eigene Lösung gesucht
was aber leider nicht original ist
und beim 43er ist es beim Pulverbeschichten geschmolzen
was aber leider nicht original ist
Gruß Carsten 
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Was hast du da jetzt eingebaut?
Ich wollt die Löcher zu kleben und das Teil mit Draht von der Wand weghalten und dann hoffen das die nicht Stundenlang das Teil im Ofen lassen, sprich die Luft im Tank nicht so heiß wird.
Oder das Teil in 3 Teile Sägen (sind ja 3 Schraublöcher am Boden) und dann über den Rest stabilisieren.
Also den Einsatz und den Ring und vielleicht ne große Schlauchschelle... Hmm...
Ich wollt die Löcher zu kleben und das Teil mit Draht von der Wand weghalten und dann hoffen das die nicht Stundenlang das Teil im Ofen lassen, sprich die Luft im Tank nicht so heiß wird.
Oder das Teil in 3 Teile Sägen (sind ja 3 Schraublöcher am Boden) und dann über den Rest stabilisieren.
Also den Einsatz und den Ring und vielleicht ne große Schlauchschelle... Hmm...
- Audi 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1301
- Registriert: 14.12.2009, 16:55
- Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Ich kann ja leider nicht sagen bei wieviel Grad und wie lange der den Tank gebacken hat
Ich habe nur ein Provisorium verbaut aus VAG Teilen zusammengestückelt
aber zerschneiden würde
ich das nicht, aber das musst selber wissen.
Ich habe nur ein Provisorium verbaut aus VAG Teilen zusammengestückelt
ich das nicht, aber das musst selber wissen.
Gruß Carsten 
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
180 Grad und 20 Minuten find ich im Netz.
Also nicht so dramatisch. Die frage ist halt aus welchem Kunststoff der Krempel ist.
Steht leider nichts oben
Also nicht so dramatisch. Die frage ist halt aus welchem Kunststoff der Krempel ist.
Steht leider nichts oben
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Servus,
soweit ich das von div. Spritpumpenwechselaktionen noch weis, ist der Halter doch aus dem gleichen Kst. wie der Korb.
Ich tippe daher mal auf PP, was bei 180°C bereits aufschmilzt...!
Warum tut Ihr nicht mit 2K- Farbe Lackieren und danach konservieren?
Gruß
Thorsten
soweit ich das von div. Spritpumpenwechselaktionen noch weis, ist der Halter doch aus dem gleichen Kst. wie der Korb.
Ich tippe daher mal auf PP, was bei 180°C bereits aufschmilzt...!
Warum tut Ihr nicht mit 2K- Farbe Lackieren und danach konservieren?
Gruß
Thorsten
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
PP schmilzt erst bei 165Grad.
Also ginge es. Alle Löcher zu und von der Wand weg, dann sieht das Zeug maximal 100 Grad.
Siehst ja wie gut Lack hält. Von 12 bis Mittag.
Da kommt weiß Pulver drauf und etwas durchsichtiger UBS wo der Tank frei hängt und gut ist.
In 5 Jahren schlachte ich den S4 und wiege den Tank in Gold auf.
PP ist sicher? Quelle?
Sonst mach ich ne Materialanalyse.
Also ginge es. Alle Löcher zu und von der Wand weg, dann sieht das Zeug maximal 100 Grad.
Siehst ja wie gut Lack hält. Von 12 bis Mittag.
Da kommt weiß Pulver drauf und etwas durchsichtiger UBS wo der Tank frei hängt und gut ist.
In 5 Jahren schlachte ich den S4 und wiege den Tank in Gold auf.
PP ist sicher? Quelle?
Sonst mach ich ne Materialanalyse.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Hallo Acki,
nein, PP ist nicht sicher, nur vermutet, kann auch PE(LD/HD) sein.
PP ist bis ~60°C formbeständig, Vicat- Erweichungstemp. liegt bei ~100°C.
PE-LD ist bis ~40°C formbeständig, Vicat- Erweichungstemp. liegt bei <40°C
PE-HD ist bis ~75°C formbeständig, Vicat- Erweichungstemp. liegt bei <75°C
Kommt im Einzelfall auf den genauen Typ drauf an.
Quelle: Saechtling Kunststoff- Taschenbuch.
Meiner Meinung nach sind alle drei Kst. zum Beschichten(Ofen) nicht geeignet.
Probiers aus wennst es nicht glaubst, verziehen(Spannungen werden frei) tut es dir den Halter allemal...
Gruß
Thorsten
nein, PP ist nicht sicher, nur vermutet, kann auch PE(LD/HD) sein.
PP ist bis ~60°C formbeständig, Vicat- Erweichungstemp. liegt bei ~100°C.
PE-LD ist bis ~40°C formbeständig, Vicat- Erweichungstemp. liegt bei <40°C
PE-HD ist bis ~75°C formbeständig, Vicat- Erweichungstemp. liegt bei <75°C
Kommt im Einzelfall auf den genauen Typ drauf an.
Quelle: Saechtling Kunststoff- Taschenbuch.
Meiner Meinung nach sind alle drei Kst. zum Beschichten(Ofen) nicht geeignet.
Probiers aus wennst es nicht glaubst, verziehen(Spannungen werden frei) tut es dir den Halter allemal...
Gruß
Thorsten
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Der Halter muss aber erstmal die Temp sehen. 
Nur weil außen die Temp ist, muss die Innen nicht sein.
Anfrage an Audi ist raus.
Wenn das nichts bringt, dann nehm ich nen Stück und lass es untersuchen - was es ist.
Im Zweifelsfall den Halter zersägen und raus.
Nur weil außen die Temp ist, muss die Innen nicht sein.
Anfrage an Audi ist raus.
Wenn das nichts bringt, dann nehm ich nen Stück und lass es untersuchen - was es ist.
Im Zweifelsfall den Halter zersägen und raus.
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
So heute kam ein Anruf von Audi, es wird "geschaut" was noch zu finden ist...
/edit: Gerade nochmal etwas die Forensuche bemüht..
@200 Avant: Hast du das eventuell bei dir verbaut?

Nummer 23?
/edit: Gerade nochmal etwas die Forensuche bemüht..
@200 Avant: Hast du das eventuell bei dir verbaut?

Nummer 23?
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Täuscht es oder ist am Mitteltunnel noch etwas Blech ( braun...= Rost?) zu sehen?
Ich hab einen aus nem V8. Soll zwar angeblich dicht gewesen sein, aber nen geschenken Gaul schaut man nicht ins Maul... Beim damals noch original verbauten konnte man nen Finger reinstecken...
Damals ausgebaut, geschweißt, zig male mit Wasser abgedrückt ...
Dann ausgetrocknet und mit Bremsenreiniger geputzt. Dann mit Grundierung gelackt, Farbe drauf, Zinkspray drauf.... insgesamt sind es 8 Schichten Lack innerhalb ner knappen Woche geworden.
Anschließend austrocknen lassen und mit Wachs vergewaltigt... Der anschließende Einbau hat das meiste Wachs zwar wieder weggebracht, aber an die Stellen konnte es nochmals aufgebracht werden.
Bisher alles tippitoppi
Selbst beim Weglassen des Bodenbleches noch immer keine Rostansätze.
MfG
Woifal
Ich hab einen aus nem V8. Soll zwar angeblich dicht gewesen sein, aber nen geschenken Gaul schaut man nicht ins Maul... Beim damals noch original verbauten konnte man nen Finger reinstecken...
Damals ausgebaut, geschweißt, zig male mit Wasser abgedrückt ...
Dann ausgetrocknet und mit Bremsenreiniger geputzt. Dann mit Grundierung gelackt, Farbe drauf, Zinkspray drauf.... insgesamt sind es 8 Schichten Lack innerhalb ner knappen Woche geworden.
Anschließend austrocknen lassen und mit Wachs vergewaltigt... Der anschließende Einbau hat das meiste Wachs zwar wieder weggebracht, aber an die Stellen konnte es nochmals aufgebracht werden.
Bisher alles tippitoppi
Selbst beim Weglassen des Bodenbleches noch immer keine Rostansätze.
MfG
Woifal
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Täuscht nicht. Rost tief in den Poren.
Sollte mittlerweile 3mal Fertan bekommen haben.
Dann EP Grundierung und anschließend grauen Unilack. Damit man den Rost sieht.
Transparenter Steinschlagschutz kommt noch drauf und fertig.
Innen noch Tapox und das Ding verklingel ich in 20 Jahren wenn ich den Bock schlachte
Sollte mittlerweile 3mal Fertan bekommen haben.
Dann EP Grundierung und anschließend grauen Unilack. Damit man den Rost sieht.
Transparenter Steinschlagschutz kommt noch drauf und fertig.
Innen noch Tapox und das Ding verklingel ich in 20 Jahren wenn ich den Bock schlachte
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Ich hab damals alles soweit es fürs menschliche Auge sichtbar ist alles abgeschliffen. Jede kleine Noppe an welcher die Schläuche befestigt werden, ... Haufen Arbeit.
Deshalb kamen dann auch noch mehrere Löcher zum Vorschein. Ich würd es mir gut überlegen, da der Tank nicht mal eben schnell ausgebaut ist, diesen ggf. noch besser zu bearbeiten.
MfG
Woifal
Deshalb kamen dann auch noch mehrere Löcher zum Vorschein. Ich würd es mir gut überlegen, da der Tank nicht mal eben schnell ausgebaut ist, diesen ggf. noch besser zu bearbeiten.
MfG
Woifal
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Hä? Das Ding ist gestrahlt worden. Was soll ich da noch besser machen?
Und Fertan für den tiefen Rost ist ausreichend und genau dafür gemacht worden.
Die Noppen will ich nicht ab haben. Wieso auch...
Und Fertan für den tiefen Rost ist ausreichend und genau dafür gemacht worden.
Die Noppen will ich nicht ab haben. Wieso auch...
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
So, 3mal Fertan aussen, 2mal EP-Grundierung und dann 2mal Farbe drauf.

Uploaded with ImageShack.us
Nach Montage kommt noch transparenter Steinschlagschutz drauf und in 10 Jahren gibt es den Tank dann bei Ebay zu kaufen

Uploaded with ImageShack.us
Nach Montage kommt noch transparenter Steinschlagschutz drauf und in 10 Jahren gibt es den Tank dann bei Ebay zu kaufen
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Servus
bevor du den einbaust, schau ob er Dicht ist, ich hab die Erfahrung gemacht, das die Tanks die an den Falzen gesandstrahlt worden sind, nach kurzer Zeit undicht werden.
mfg
Peter
bevor du den einbaust, schau ob er Dicht ist, ich hab die Erfahrung gemacht, das die Tanks die an den Falzen gesandstrahlt worden sind, nach kurzer Zeit undicht werden.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Ist doch geschweißt?! Wo genau meinst du?!
Naja voll mit Wasser kann ich den ja kippen und gucken.
Ist ja auch Lack drauf jetzt und Innen soll auch noch was hoch.
Naja voll mit Wasser kann ich den ja kippen und gucken.
Ist ja auch Lack drauf jetzt und Innen soll auch noch was hoch.
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Servus
Ich meine dort wo die Tank Oberhälfte mit der Tank Unterhälfte zusammenschweißt ist, dort rosten die Tanks am Meisten, und ich habe die Erfahrung bei Blechtanks gemacht, wenn man die am Falz Sandstrahlt und die sind schon nicht mehr so toll werden die nach ner Zeit undicht. Wir haben als wir auf das Problem aufmerksam wurden dann nur noch neue Tanks verbaut. Ist zwar ne andere Marke und Ty gewesen aber Blechtank.
ABER: Wir haben die Tanks nur mit Grundierung und Spraydosen behandelt und dann eingewachst, da wurde von Innen nichts gemacht, evtl kann es ja auch halten wenn man genug Fertan und dann gute Farbe drauf tut.
Wie gesagt ich würde ihn mit Wasser ne Zeit stehen Stehen lassen und sehen was passiert. Aber halt nicht zulange.
mfg
Peter
Ich meine dort wo die Tank Oberhälfte mit der Tank Unterhälfte zusammenschweißt ist, dort rosten die Tanks am Meisten, und ich habe die Erfahrung bei Blechtanks gemacht, wenn man die am Falz Sandstrahlt und die sind schon nicht mehr so toll werden die nach ner Zeit undicht. Wir haben als wir auf das Problem aufmerksam wurden dann nur noch neue Tanks verbaut. Ist zwar ne andere Marke und Ty gewesen aber Blechtank.
ABER: Wir haben die Tanks nur mit Grundierung und Spraydosen behandelt und dann eingewachst, da wurde von Innen nichts gemacht, evtl kann es ja auch halten wenn man genug Fertan und dann gute Farbe drauf tut.
Wie gesagt ich würde ihn mit Wasser ne Zeit stehen Stehen lassen und sehen was passiert. Aber halt nicht zulange.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Der Tank war nicht total vergammelt. Bei dem hätte Drahtbürste und bissel Farbe gereicht. Aber das wollt ich nicht.
Habe mir den ja nachdem Strahlen angeschaut. Die Nähte sahen gut aus.
Den Druckverlusttest ginge noch aber halte es für unnötig.
Habe mir den ja nachdem Strahlen angeschaut. Die Nähte sahen gut aus.
Den Druckverlusttest ginge noch aber halte es für unnötig.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Martin, laß Dich nicht verunsichern!
Dein Tank ist roll-geschweißt, die Naht ist entweder dicht oder eben nicht. Ob da gestrahlt wurde oder nicht, kratzt die Verbindung nicht die Bohne!
Hauptaugenmerk muß bei unseren Kanistern ganz klar auf den Bereich links vorne innen gerichtet werden, die bislang einzig bekannte Stelle, die es erwischt.
Wenn da ordentlich gearbeitet wurde und vor allem der Rost erst oberflächlich vorhanden war, dann ist da auch in Zukunft nichts negatives zu erwarten!
Saubere Arbeit sag ich!
Grüßle
Jens
PS: Innen kannst Du den Tank übrigends lassen wie er ist, der ist phosphorisiert, von innen rosten die Eimer nie - immer nur von außen nach innen!
Dein Tank ist roll-geschweißt, die Naht ist entweder dicht oder eben nicht. Ob da gestrahlt wurde oder nicht, kratzt die Verbindung nicht die Bohne!
Hauptaugenmerk muß bei unseren Kanistern ganz klar auf den Bereich links vorne innen gerichtet werden, die bislang einzig bekannte Stelle, die es erwischt.
Wenn da ordentlich gearbeitet wurde und vor allem der Rost erst oberflächlich vorhanden war, dann ist da auch in Zukunft nichts negatives zu erwarten!
Saubere Arbeit sag ich!
Grüßle
Jens
PS: Innen kannst Du den Tank übrigends lassen wie er ist, der ist phosphorisiert, von innen rosten die Eimer nie - immer nur von außen nach innen!
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Servus
Die Tanks die bei mir undicht wurden waren auch Rollgeschweißt und wurden undicht.
Ich will auch hier niemanden verunsichern, ich selber würde meine Tanks auch Sandstrahlen!
fmg
Peter
Wenn da ordentlich gearbeitet wurde und vor allem der Rost erst oberflächlich vorhanden war, dann ist da auch in Zukunft nichts negatives zu erwarten
Das wusste ich ja nicht, wenn er mit wasser dicht ist dann ist er auch danach dicht.Der Tank war nicht total vergammelt.
Die Tanks die bei mir undicht wurden waren auch Rollgeschweißt und wurden undicht.
Ich will auch hier niemanden verunsichern, ich selber würde meine Tanks auch Sandstrahlen!
fmg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Jens, mein Tank ist Innen BLANK.Phosphorschicht ist normal grau. Das ist bei meinem definitiv nicht vorhanden.
Tank ist aus einem S6, bei meinem S4 Tank hab ich das aber auch nicht gesehen.
Egal, ich Tank genug Ethanol damit kein Wasser im Tank zurück bleibt.
Tank ist aus einem S6, bei meinem S4 Tank hab ich das aber auch nicht gesehen.
Egal, ich Tank genug Ethanol damit kein Wasser im Tank zurück bleibt.
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Mein Tank ist grad beim Sanierer. Als ich alles auseinandergebaut habe, habe ich das große Plastikteil auch net rausbekommen. Hab dann nachdem der Tank bei ihm angekommen ist mal angerufen wie das ist. Er saniert den Tank mit dem Plastikteil. Ich bekomm ihn nächste Woche zurück und kann ja mal Fotos machen.
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Ja bitte!
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Das E85 nimmt doch Wasser auf, oder?Acki hat geschrieben:Jens, mein Tank ist Innen BLANK.Phosphorschicht ist normal grau. Das ist bei meinem definitiv nicht vorhanden.
Tank ist aus einem S6, bei meinem S4 Tank hab ich das aber auch nicht gesehen.
Egal, ich Tank genug Ethanol damit kein Wasser im Tank zurück bleibt.
Mir stellte sich im Herbst auch die Frage, ob es für die Tanks der Sommerautos gut ist, übern Winter(Standzeit) ein E- Gemisch drin zu haben oder nicht, hinsichtlich Korrosion. Ich hab dann sicherheitshalber wieder auf Super+ zurückgefahren. Was ist euere Meinung/Theorie dazu?
Gruß
Thorsten
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Tank "leeren" zum Beschichten
Jo E85 vermischt sich mit Wasser - wie bei Bremsflüssigkeit.
Wenn es das Wasser nicht aufnimmt, kann sich Rost bilden - wie bei Silikon Bremsflüssigkeit z.b. auch, deswegen muss die ja gewechselt werden.
Wenn es das Wasser nicht aufnimmt, kann sich Rost bilden - wie bei Silikon Bremsflüssigkeit z.b. auch, deswegen muss die ja gewechselt werden.

