Probleme mit der KW-Temperatur nach Arbeiten am Kühlsystem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Römer
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 04.03.2006, 14:43

Probleme mit der KW-Temperatur nach Arbeiten am Kühlsystem

Beitrag von Römer »

Hallo Audi Gemeinde,habe meinen NF ca. 3 Monate in der Garage meiner Eltern stehen lassen.Hatte vor den ZR und WaPu wegen Überritt zu machen.Leider musste ich wegen verschiedener Probleme mit meinen Kühlsystem die hier auch alle beschrieben stehen,festellen,das ich zu lange gefahren bin.Bei meinem Blick unter den Abgaskrümmer sah ich das meine Zylinderkopfdichtung weggebrannt war und er sehr stark Öl drückte.Seit Montag habe ich Urlaub und bin jetzt 4 Tage dran.Da der Zylinderkopf ,nachdem ich ihn runter hatte,nicht mehr Plan war habe ich ihn schleifen lassen.Habe in diesem Zuge sämtliche Dichtungen inkl. Schaftdichtungen gewechselt.Neuer ZR,neue WaPu und neues Thermostat.Seit heute Mittag habe ich meinen NF wieder am laufen und ich kann euch sagen er schnurrt wie eine Biene.Nun habe ich folgendes Problem.Beim entlüften des Kühlkreislaufes musste ich feststellen das er nach Anzeige bis ca. 118C hochging.Thermostatdeckel wurde warm,Lüfter lief 3mal in der ersten Stufe an und dan trat mir das kochende Wasser in der Verbindung Thermostatdeckel mit aufsitzenden Kühlerschlauch mit Druck herraus.Habe den 100ter direkt aus gemacht und das Kühlmittel aus der Garage gewischt.Für paar Ratschläge bin ich Dankbar.MfG.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Ich habe da mal nen eigenen Thread draus gemacht ;)

Klingt, als ob das KW nicht wirklich durch den Kühler gepumpt wurde, oder nur in nem ganz schmalen kanal vieleicht.
Wie lange hat es denn von Motorstart (kalt) bis zum Kochen gedauert ?
Wurde der Kühler vernünftig warm (flächig) ?

Ursachen, die mir einfallen: massive Luftblase an extrem unpassender Stelle; WaPu tut nix; Thermostat falsch rum eingebaut (scheint mir fast das wahrscheinlichste, weil es ja offenbar da auch leckt).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Bei solchen Problemen fallen einem natürlich 3 grundsätzliche Ursachen ein:

- großer Kühlkreislauf öffnet nicht (>Thermostat)
- Wasser wird nicht umgewälzt (>Wasserpumpe)
- Kühlleistung reicht nicht (>Lüfter)

Bist du sicher, dass dein Lüfter wirklich nur in der 1.Stufe angelaufen ist?
Die ist nämlich gar nicht zur Temperierung deines Kühlwassers vorgesehen, sondern läuft im Klimaanlagenbetrieb zur Wärmeabfuhr am Kondensator bzw. als Nachlauf zum Abbau des Wärmestaus nach dem Abstellen des Fahrzeuges ( wenn die Luft im Motorraum denn entsprechend heiß geworden ist ). Deshalb ist die Kühlwirkung auch eher bescheiden, im Stand dürfte das nicht reichen ( wobei mir das jetzt auch elektrisch völlig unerklärlich ist ).

Hat denn der Kühlerkreislauf geöffnet ( oberer Schlauch heiß )? Nicht dass der Thermostat ( auch wenn er neu ist ) klemmt oder falsch montiert wurde...

Und eigentlich hat in einem solchen Fall das Wasser aus dem Deckel des Ausgleichbehälters in einer Dampfwolke zu entweichen ( denn dazu ist dort extra ein Ventil vorgesehen das öffnen soll, bevor die Zylinderkopfdichtung es tut...)

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Muss meinen Vorrednern recht geben. Schau mal nach dem Thermoschalter für deinen Kühler, denn bei dieser Temperatur sollte er schon in Stufe 3 laufen :roll: , die 1. reicht auf keinen Fall.

Und dann wirklich mal nach dem Thermostaten schauen, also mal Schläuche anfassen und testen ob warm.

Und dann würde ich gleich einen neuen Deckel fürn Ausgleichsbehälter bestellen, denn da sollte der Druck raus, ausser es ist genau vorm Thermostat so ein gewaltiger Druck zwecks Falscheinbau :wink: .

Gruß
Tobi
Römer
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 04.03.2006, 14:43

Beitrag von Römer »

Möchte mich zunächst für eure bisherigen Tips bedanken.Der Motor lief ca. eine 1/2 Std. Währendessen wurde von mir der Deckel am Ausgleichsbehäter mehrfach leicht geöffnet womit Druck mit Luftblasen entwisch.K.M. wurde durch den dünnen oberen Schlauch in den Behälter befördert.Bis dahin sah alles nach normalen Entlüften aus.Nach weiteren ca. 10 min. wurde das Wasser in den A.B. so heiss das man den Deckel nicht mehr öffnen konnte,ohne sich an dem austretenen K.M. zu verbrühen.Der Kühlmittelregler wurde von mir wegen fehlender Pfeilmarkierung mit dem Steg quer zum Schlauchanschluss eingesetzt.Da das K.M. in den A.B. gepumpt wird,gehe ich davon aus das die neue WaPu es tut und der K.R. den grossen Kreislauf öffnet.Unterer und oberer Wasserschlauch wurden sehr heiss.Ders Kühler wurde von mir nicht flächig abgetastet,da ich nach dem Austritt andersweitig beschäftig war.Ist es vielleicht möglich das der K.R. um 180C verdreht werden muss?Der Thremoschalter für die Lüftersteuerrung ict vor ca. 6 J. erneuert.Den Kühler wegen undichtigkeit vor ca. 2 J.. Grüsse an alle Autounion Freunde Römer
geronet

Beitrag von geronet »

Der Thermostat gehört auf jeden Fall senkrecht hinein, da hinten waagerecht die Öffnungen von der Pumpe und dem Heizungswärmetauscher durchgehen.
Römer
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 04.03.2006, 14:43

Beitrag von Römer »

Ich sollte noch mit anführen das beim einschalten der Zündung das Warnsignal(Hupen)ertönt,und die Kühlwasserkontrollleuchte nicht leuchtet. Römer
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Wegen einem ( sehr wahrscheinlichen ) Defekt aus Richtung Thermoschalter: Hat dein Fahrzeug eine Klimaanlage ( und damit einen 3-stufigen Lüfter )? Hatte das oben einfach vorausgesetzt.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Antworten