Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
wenn nicht Thermostat wechseln, damit er mal aus der Kaltlaufphase rauskommt.
Grüßle
Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
OHA...
guter Tip, danke Jens.
Aber er hat eben erst HU und AU bekommen da waren die Werte in Ordnung, mit defektem Kat müßten doch die AU-Werte daneben liegen - oder?
Was sind denn normale Werte für einen NF?
Meiner braucht in der Stadt 11,5-12 Liter bei normaler Fahrweise (Schaltpunkt ca 2500 Upm).
Im Oberen Drehzahlbereich herrscht (k)ein Leistungsmangel, im 5. wirds ab 190 sehr zäh, mit 185/70R14 läuft er 205 laut Tacho...
Vieleicht ein Temperaturfühler?
Wenn der falsche Werte liefert, kann er auch zuviel verbrauchen. Bei mir wars so. Nachdem die Lambdasonde hinüber war, erwischte es den Temperaturfühler.
mfG Gstötti.
Wie lange säuft er schon soviel?
Kann durchaus auch vom Stadtbetrieb abhängen. Tank ihn mal voll u. fahr eine Überlandstrecke ziemlich gleichmäßig. Litere ihn dann aus u. vergiss was der Bordcomputer zu dir sagt. Die stimmen auch öfters nicht.
mfG Gstötti.
Rolf W. hat geschrieben:@ Bernd: Den Hinweis auf die KraPu verstehe ich nicht. Was meinst Du mit Sicherung im Relais? Die KraPu funzt doch einwandfrei.
Könnte es auch am LLRV liegen?
Es geht nur um das KraPu-Relais. Dort ist ja ein Steckplatz für eine Sicherung (wobei diese Sicherung mit der Funktion des Relais rein gar nix zu tun hat). Diese Sicherung wird zur Eigendiagnose (Fehlerspeicher) und zum Einstellen des Zündzeitpunktes gebraucht. Wenn dort im Betrieb eine Sicherung eingesteckt ist, dann wird der ZZP auf dem Einstellwert (15°vOT) festgehalten und eben nicht nachgeregelt, wie es im Betrieb notwendig ist.
-> schlechte Leistung + hoher Verbrauch
Das LLRV scheint mir wenig wahrscheinlich, es sei denn, der LL ist ständig zu hoch oder wild am schwanken, dann hätte man gerade in der Stadt natürlich nie echten LL, sondern ständig Last=Verbrauch.
Welche Drehzahlen fährst Du in der Stadt? nutzt Du Schubabschaltung? wie lang sind die üblichen Fahrstrecken? Wie warm ist der Motor bei den Fahrten?
(Bei ständiger Kaltfahrt+Klima, und/oder digitaler Fahrweise scheinen mir 15L im Winter nicht unmöglich)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Rolf W. hat geschrieben:@ Bernd: Den Hinweis auf die KraPu verstehe ich nicht. Was meinst Du mit Sicherung im Relais? Die KraPu funzt doch einwandfrei.
Hallo Rolf,
Das ist so: wenn eine Sicherung ins Relais eingesteckt wird, versetzt das die Motorsteuerung in den Diagnosemodus. Der Motorlauf wird dann nicht mehr (voll) dynamisch geregelt, was wohl zu höherem Verbrauch und Leistungsverlust führt.
Rolf W. hat geschrieben:Könnte es auch am LLRV liegen?
Naja, wie ist das LL-Verhalten des NFs? Wenn der LL konstant ist (kalt ca. 1000, warm 750 bis 800) dann sollte alles OK sein.
Das mit dem Temp.fühler ist wohl auch ne Möglichkeit. Kannst du ihn mal durchmessen? (Gemeint ist nicht der Multifuzzi, sondern der andere, zweipolige. Ein Pol für jedes Steuergerät). Jemand hier hat die Sollwerte. (André?)
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
OK, der Thermostat ist definitiv OK (wie du schon schriebst).
Der Fühler sitzt im Kühlwasserflansch, in Fahrtrichtung vorne links am Motorblock. Ich glaube, beim NF sitzt der zweipolige (um den es hier geht) oben, und der drei- bzw. vierpolige Multifuzzi unten.
Der Widerstand der beiden Pole, jeweils gegen Masse gemessen, sollte mit steigender Temp. abnehmen (sog. NTC-Fühler). Gegeneinander gemessen, sollte der doppelte Widerstand bei rauskommen. Ich schau mal, ob ich die Werte finde. Bei Betriebstemp. (90 Grad) sind es glaube ich ca. 180 bis 200 Ohm, bei kaltem Motor (20 Grad) wohl so 2000 oder mehr Ohm. Ich such mal, ob ich die genaue Kurve finde.
Schreib doch mal dem André ne PN, der hat die genauen Werte.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Mir fällt grad ein: jemand schrieb hier mal (war es JörgFL?), dass die Motorsteuerung vom NF nach ein paar Minuten eh einen Ersatzwert nimmt, so dass ein defekter Temp.fühler den Verbrauch nicht erhöht.
Insofern liegt dein Prob wohl doch an anderer Stelle. (Lambda? Kaltstartventil?)
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
mein NF Avant Q war noch nie unter 10l (Langstrecke), hat aber bei jenseits 5000....6000 1/min (Fast nur Vollgas)auch schon mehr als 14l einverleibt.
Als ich meinen vor 2 J. gekauft hatte, war er bei "Piano"-Fahrweise zw. 12,5....13,5 l gelegen.
Ursache:
1. der Drucksteller am Mengenteiler mußte nachjustiert werden(bei schnellerBetätigung der Dr-Klappe im LL verschluckte er sich - zu fett)
2. Das Kabel der Lambda-Sonde war durch einen Marder beschädigt (ich denke, daß dies die Ursache für das Gefühl -auf der AB- des ruckartigen Leistungszuwachses war, ohne daß aber der Leistunseinbruch spürbar war).
Gruß Klaus
P.S.: Der Druckstellerstrom sollte (beim NF)den Idealwert von 0 mA ( + - 5 mA Streuung ist normal)haben.
Das interessiert mich nur SEHR. Kannst du bitte mal beschreiben, was genau dazugehörte, den Drucksteller "nachzujustieren"?
Die Sollwerte des DS kenne ich. In meinem Fall wird die Sache dadurch kompliziert (bzw. schaut etwas anders aus als bei euch), dass mein AAR keine Lambdaregelung hat (DS-Strom schwankt also nicht, sondern dient nur der Kaltstartanreicherung bzw. Kaltbeschleunigung, Vollastanreicherung, Höhenkorrektur und Schubabschaltung).
Würde mich sehr interessieren, was du damals genau gemacht hast!
Ciao,
mAARk
*dessen AAR sich beim schnellen Gasstoß und Beschleunigen verschluckt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
tut mir leid, daß ich erst jetzt antworten kann(habe z.Z. mit Vorrichten des Wohnzimmers zu tun u. dadurch bedingt auch Unterbrechung der www-Leitung).
Der Drucksteller ist ja bekanntermaßen vorn am Mengenteiler - an dem ist ein 2poliger Stecker - den abziehen, Multimeter dazw.
Zw. dem Mengenteilerdeckel u. der Lufthutze ist ein recht kleiner Kunststoffstopfen(meiner ist rot), den mit einer entsprechenden Spax(wirkt als Korkenzieher) herausziehen. Darunter befindet sich eine 3er Imbusschraube (der Imbusschlüssel muß Überlänge haben!!!! ).
Bei betriebswarmem Motor an der Imbusschraube nach re. od. li. drehen(da macht schon ein Dreh v. 20...30° viel aus !!!), bis der DS-Strom auf 0 mA kommt.
Klaus T. hat geschrieben:Bei betriebswarmem Motor an der Imbusschraube nach re. od. li. drehen(da macht schon ein Dreh v. 20...30° viel aus !!!), bis der DS-Strom auf 0 mA kommt.
Ach so, was du beschreibst, ist die Grundeinstellung des CO-Gehalts. Das ist aber keine Justierung des Druckstellers! Sondern eine Justierung des Luftmengermessers (bzw. des Hebelarms zum Mengenteiler), deren Wirkung man nur am Drucksteller abliest.
Ich dachte, du hattest wirklich den Drucksteller justiert. Der hat nämlich m.W. ein Trimm-Poti.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM: