Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Guten Tag an die werte Forengemeinde.
Ich bin neu hier, da erst seit kurzem Besitzer eines Audi 200 20v (Limo) BJ '91.
Ich werde mich in Zukunft häufiger einbringen, und hoffentlich irgendwann soviel Erfahrung gesammelt haben, dass ich auch Tips weitergeben kann.
Bis dato habe ich viele Kleinigkeiten an meinem neuen Rentner vorgenommen (Schiebedachlaufschienen, Falschluft, V8 Heck, ehemals verbautes POV geben DV26-D getauscht, etc.).
Aber eine Sache macht mir immernoch Kopfzerbrechen.
Auto läuft hin und wieder sehr unrund (Leerlaufdrehzahl im Keller). POV kann ich mit 98% Warscheilichkeit ausschließen, da es nicht nach bestimmten Lastzuständen und Ablassvorgängen einsetzt sondern einfach so. Wenn ich dann mit dem Gas nachhelfe und ihn vorm absterben rette, dann fängt er sich (und eben nicht schon nach einem Gasstoß was denk ich bei Fehlerursache POV der Fall wäre) erst nach ca. 1-2 Minuten.
LLR gewaschen; ob das wohl manchmal Aussetzter haben könnte? Falschluft gibts keine mehr.
Und aus irgendeinem Grund habe ich das Gefühl, dass dieser Fehler mit einem anderen zusammen hängt.
Es kommt nämlich auch hin und wieder vor, dass die Spannung beim ersten Startvorgang (nach ca. 5h - 3d) komplett zusammenbricht. Auto ist dann tot. Dann klickt nix mehr, keine Leuchte mehr. Kein schwaches glimmen etc. Einfach tot. Dann mach ich (mittels mittelrweile verbautem Schnellverschluss) kurz die Batterie ab und wieder hin (ca. 3 Sekunden) - und siehe da: startet auf 1 als ob es ein Neuwagen wäre.
Achja und eine Frage noch: Für das zeitweise aufblinken der Wassertemp im BC ist welches Multifuzzi verantwortlich (WO? ich finde im Forum keine genaue Einbauposition)
So das wars erstmal. Ich freu mich auf eine gute "Zusammenarbeit", und bedanke mich schonmal für eure Hilfe.
Ich bin neu hier, da erst seit kurzem Besitzer eines Audi 200 20v (Limo) BJ '91.
Ich werde mich in Zukunft häufiger einbringen, und hoffentlich irgendwann soviel Erfahrung gesammelt haben, dass ich auch Tips weitergeben kann.
Bis dato habe ich viele Kleinigkeiten an meinem neuen Rentner vorgenommen (Schiebedachlaufschienen, Falschluft, V8 Heck, ehemals verbautes POV geben DV26-D getauscht, etc.).
Aber eine Sache macht mir immernoch Kopfzerbrechen.
Auto läuft hin und wieder sehr unrund (Leerlaufdrehzahl im Keller). POV kann ich mit 98% Warscheilichkeit ausschließen, da es nicht nach bestimmten Lastzuständen und Ablassvorgängen einsetzt sondern einfach so. Wenn ich dann mit dem Gas nachhelfe und ihn vorm absterben rette, dann fängt er sich (und eben nicht schon nach einem Gasstoß was denk ich bei Fehlerursache POV der Fall wäre) erst nach ca. 1-2 Minuten.
LLR gewaschen; ob das wohl manchmal Aussetzter haben könnte? Falschluft gibts keine mehr.
Und aus irgendeinem Grund habe ich das Gefühl, dass dieser Fehler mit einem anderen zusammen hängt.
Es kommt nämlich auch hin und wieder vor, dass die Spannung beim ersten Startvorgang (nach ca. 5h - 3d) komplett zusammenbricht. Auto ist dann tot. Dann klickt nix mehr, keine Leuchte mehr. Kein schwaches glimmen etc. Einfach tot. Dann mach ich (mittels mittelrweile verbautem Schnellverschluss) kurz die Batterie ab und wieder hin (ca. 3 Sekunden) - und siehe da: startet auf 1 als ob es ein Neuwagen wäre.
Achja und eine Frage noch: Für das zeitweise aufblinken der Wassertemp im BC ist welches Multifuzzi verantwortlich (WO? ich finde im Forum keine genaue Einbauposition)
So das wars erstmal. Ich freu mich auf eine gute "Zusammenarbeit", und bedanke mich schonmal für eure Hilfe.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
vielleicht der schalter am Zündschloss
Gruß Matze
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Moin und willkommenQT-220 hat geschrieben:Achja und eine Frage noch: Für das zeitweise aufblinken der Wassertemp im BC ist welches Multifuzzi verantwortlich (WO? ich finde im Forum keine genaue Einbauposition)
Im AutoCheck blinkt die Kontrolllampe, nicht im Bordcomputer. Der BC sitzt unter dem AC ...
Die Multifuzzi-Einbaupos. sollte zwar über die Suche zu finden sein, aber egal jetze ...
im Wassersammelrohr am Zylinderkopf, der dicke braune unter dem Kühlwasserschlauchanschluß ist der F76 (MuFu) ...
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
bzgl. Stromtot: Entweder sind Diene Schnellverschlüsse mangelhaft und es knistert dort oder die Plusverbindung am Anlasser hat eine Kontaktschwäche - läuft beides auf`s selbe raus.
Da es aber nach Fummelei an den Schnellverschlüssen funktioniert, würde ich dort das Suchen beginnen.
Deine Leerlaufprobleme dürften hiermit zusammen hängen!
Was genau blinkt denn im AC? (Symbol/Farbe) und was zeigt Deine Wassertemperaturanzeige an zu dem Zeitpunkt?
Grüßle
Jens
und willkommen hier!
Da es aber nach Fummelei an den Schnellverschlüssen funktioniert, würde ich dort das Suchen beginnen.
Deine Leerlaufprobleme dürften hiermit zusammen hängen!
Was genau blinkt denn im AC? (Symbol/Farbe) und was zeigt Deine Wassertemperaturanzeige an zu dem Zeitpunkt?
Grüßle
Jens
und willkommen hier!
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Aber wieso sollte dann die Spannung zusammenbrechen?matze hat geschrieben:vielleicht der schalter am Zündschloss
Gruß Matze
Das er mit defektem Zündschlosschalter nicht angeht leuchtet mir noch ein, aber es geht ja garnix mehr. Evtl. falsch ausgedrückt.
Es ist als ob keine Batterie da wäre. Kein Warnblinker mehr möglich, keine Innenraumbeleuchtung etc.
Was kann das sein?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Hast Recht, ich meinte das AC.level44 hat geschrieben:Moin und willkommenQT-220 hat geschrieben:Achja und eine Frage noch: Für das zeitweise aufblinken der Wassertemp im BC ist welches Multifuzzi verantwortlich (WO? ich finde im Forum keine genaue Einbauposition)
Im AutoCheck blinkt die Kontrolllampe, nicht im Bordcomputer. Der BC sitzt unter dem AC ...
Die Multifuzzi-Einbaupos. sollte zwar über die Suche zu finden sein, aber egal jetze ...
im Wassersammelrohr am Zylinderkopf, der dicke braune unter dem Kühlwasserschlauchanschluß ist der F76 (MuFu) ...
Grüßle
Danke ich werde mal nachsehen. Da es nur zeitweise kommt, sind ja evtl. nur die Kontakte nicht mehr gut.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Nein Batterie ist ne gute drin und Verschlüsse hab ich selbst gemacht (war vor Tausch auch schon vorhanden der Fehler, danach leider aber nciht weg).Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:bzgl. Stromtot: Entweder sind Diene Schnellverschlüsse mangelhaft und es knistert dort oder die Plusverbindung am Anlasser hat eine Kontaktschwäche - läuft beides auf`s selbe raus.
Da es aber nach Fummelei an den Schnellverschlüssen funktioniert, würde ich dort das Suchen beginnen.
Deine Leerlaufprobleme dürften hiermit zusammen hängen!
Was genau blinkt denn im AC? (Symbol/Farbe) und was zeigt Deine Wassertemperaturanzeige an zu dem Zeitpunkt?
Grüßle
Jens
und willkommen hier!
Hab eben ne neue Batterie rein, neue Klemmen und an eine Klemme einen schraubbaren Schnellverschluss dran (den hatte ich auch schon in anderen Autos ohne Probleme).
Also muss das Problem leider woanders sitzen. Laderegler kommt wohl eher auchn nicht in Frage, oder? Damit habe ich mich noch nie beschäftigt, war nur ne spontane Eingebung.
Bzgl. des AC, ist schon die Lampe für die Wassertemp. Und die leuchtet ohne jeglichen Bezug zur Anzeige im KI.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Wenn ich richtig gelesen habe hast du beide Polklemmen erneuert. Messe doch mal bei Stromausfall, ob auf Sicherung S2 Spannung anliegt, da hängt die Warnblinkanlage direkt an 30 vorm Zündschalter. Es könnte sein das die Zuleitungen oder Masse zum Sicherungskasten eine Macke haben oder sich gelöst haben oder verbrannt sind, dann geht ja auch nichts mehr. Ist so ein Gedanke.
Gruß Helmut
Gruß Helmut
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Woran könnte denn das mit dem Ausgehen/schlechtem Leerkauf liegen?
Vor allem da es nur seltenst ist, kann man ja fast sogar das LLRV ausschliessen. Leerlaufschalter ist auch i.O. Habe den Dämpfer sogar etwas vorgestellt um zu schnellem Absacken entgegenzuwirken.
Andere mögliche Fehlerquellen?
Vor allem da es nur seltenst ist, kann man ja fast sogar das LLRV ausschliessen. Leerlaufschalter ist auch i.O. Habe den Dämpfer sogar etwas vorgestellt um zu schnellem Absacken entgegenzuwirken.
Andere mögliche Fehlerquellen?
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Erstmal frohes Fest an alle!
Muss leider nochmal nachfragen, weil das Problem noch immer nicht gelöst ist.
Wenn das Auto einfach so ausgeht ist mir aufgefallen, dass davor schon die Lämpchen im KI angehen (bevor er ganz aus ist). Also liegts wohl nicht an der hardware vom Leerlauf. Sondern sollte irgendwas elektrisches sein, denk ich?
Muss leider nochmal nachfragen, weil das Problem noch immer nicht gelöst ist.
Wenn das Auto einfach so ausgeht ist mir aufgefallen, dass davor schon die Lämpchen im KI angehen (bevor er ganz aus ist). Also liegts wohl nicht an der hardware vom Leerlauf. Sondern sollte irgendwas elektrisches sein, denk ich?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
-
Felix
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Servus
Geh mal ganz konsequent vor und schau dir vor allem folgende Leitungen an:
Batterie minus Klemme an Karosse.
Ist der Batterieplus mit deinen Schnellverschlüssen ok.
Die Batterieplusleitung zum generator und Anlasser (Anschlüsse sind meist sehr verrottet).
Auch den dünnen blauen Dynamoplus vom Generator überprüfen, der läuft dann in einen Zwischenstecker am rechten Holm hinter dem Scheinwerfer.
Dann ist noch die Motormasseleitung(ist am linken Motorhalter und endet am linken Fahrzeugholm unter dem ABS Block.
Diese ist meist auch sehr verrottet, da sie Motorbewegungen mitmacht und auch etwas im Schmutzbereich liegt.
Aber gerade diese sollte sehr gut sein, denn wenn sich auf dieser Leitung ein Spannungsfall aufbaut,dann sind auch Geber mit beeinflußt.
Evtl. hast du damit dann eh schon beide Probleme behoben, ich würde aber noch eine Drucktestprüfung machen, dann bist erst sicher ob du nicht auch noch offene Stellen im Ansugtrakt hast.
Gruß Felix
Geh mal ganz konsequent vor und schau dir vor allem folgende Leitungen an:
Batterie minus Klemme an Karosse.
Ist der Batterieplus mit deinen Schnellverschlüssen ok.
Die Batterieplusleitung zum generator und Anlasser (Anschlüsse sind meist sehr verrottet).
Auch den dünnen blauen Dynamoplus vom Generator überprüfen, der läuft dann in einen Zwischenstecker am rechten Holm hinter dem Scheinwerfer.
Dann ist noch die Motormasseleitung(ist am linken Motorhalter und endet am linken Fahrzeugholm unter dem ABS Block.
Diese ist meist auch sehr verrottet, da sie Motorbewegungen mitmacht und auch etwas im Schmutzbereich liegt.
Aber gerade diese sollte sehr gut sein, denn wenn sich auf dieser Leitung ein Spannungsfall aufbaut,dann sind auch Geber mit beeinflußt.
Evtl. hast du damit dann eh schon beide Probleme behoben, ich würde aber noch eine Drucktestprüfung machen, dann bist erst sicher ob du nicht auch noch offene Stellen im Ansugtrakt hast.
Gruß Felix
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Danke, ich seh's heute mal durch.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Habs mir eben mal durchgesehen und es sah alles ganz gut aus. Anlasser (also zumindest der Magnetschalter) ist mit Hitzeschutzdecke überzogen. Da hat der Vorbesitzer wohl schon rumgemacht.
Anbei mal ein Foto meiner Polklemmen. Die sinds auf jeden Fall nicht. Alle anderen Verbindungen sehen gut aus, Leitungen auch (soweit nachvollziehbar).
Kommt es vor, dass der Kontakt am Zündschloss rumspinnt? Dann sollten allerdings, meiner Meinung nach, nicht schon vor dem Ausgehen des Motors die Lämpchen im KI angehen, oder?
Noch irgendwelche Ideen?
Anbei mal ein Foto meiner Polklemmen. Die sinds auf jeden Fall nicht. Alle anderen Verbindungen sehen gut aus, Leitungen auch (soweit nachvollziehbar).
Kommt es vor, dass der Kontakt am Zündschloss rumspinnt? Dann sollten allerdings, meiner Meinung nach, nicht schon vor dem Ausgehen des Motors die Lämpchen im KI angehen, oder?
Noch irgendwelche Ideen?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Vorstellung + seltsames Problem 200 20v
Hier mal ein Update:
bis jetzt ist er nie wieder ausgegangen. Habe den Dämpfer von der DK ein bisschen 'dämpfender' eingestellt. Wäre komisch wenn es das gewesen wäre (normalerweise sollte das Auto auch ohne Dämpfer laufen).
Melde mich wenn ich was neues weiß.
bis jetzt ist er nie wieder ausgegangen. Habe den Dämpfer von der DK ein bisschen 'dämpfender' eingestellt. Wäre komisch wenn es das gewesen wäre (normalerweise sollte das Auto auch ohne Dämpfer laufen).
Melde mich wenn ich was neues weiß.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
