Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von quattrolaui78 »

Hallo liebe Gemeinde,

ab mir zu Weihnachten nun ein MTM Stg mit passender Feder für meinen MC1 gegönnt.Laut Verkäufer soll das ganze 202 PS bringen....
Hat jemand Erfahrungen damit? Fahrverhalten? Verbrauch? Muß ich sonst noch was ändern? Oder hat jemand ein Leistungsdiagramm bzw. Datenblatt davon?

Für Hilfen und Anregungen bin ich immer dankbar :}

An alle schon mal einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüße Lars
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von matze »

baus ein und berichte.....

gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von quattrolaui78 »

Werd ich tun,im neuen Jahr ;)
Hab nur bißl angst wegen meiner ZKD die ja schon bißl was aufm Buckel hat,naja mal sehen was er mit dem Stg drückt denn die Serienleistung ist schon etwas dürftig :mrgreen:
Grüße Lars
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von matze »

kannst aber das steuergerät mal öffnen und schauen ob der eprom gewechselt bzw ein sockel vebraut wurde.
nicht das nur der cut off deaktiviert wurde.......
und die ladedruckregelung mechanisch erfolgt wie es auch abt gemacht hat
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von fischi »

Hatte ich auch mal drin. Da es im Teillastbereich leichtes Ruckeln gab, hab ich dann auf den Tausch der Feder verzichtet und Bürgi verbaut. Geht damit um Welten besser.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von quattrolaui78 »

Wie meinst das du hast auf den Tausch der Feder verzichtet? Mit Bürgi läuft er besser..also schneller? :shock:
Muß ich bei dem MTM die Feder auch zwingend wechseln? Ich mein die ist ja dabei aber brauch ich die....Nur Verständnishalber !?

Grüße Lars
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von matze »

mach mal das steuergerät auf und schau ob überhaupt ein anderer Eprom verbaut wurde .....

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von quattrolaui78 »

Das Stg ist noch nicht da,werds prüfen sobald ich es habe.Das orig.Eprom ist aber dabei deshalb gehe ich davon aus daß ein anderes drin ist.Werds aber nochmal prüfen!

Gruß Lars
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von der lomp »

quattrolaui78 hat geschrieben: Mit Bürgi läuft er besser..also schneller? :shock:
ich sachma, ja!! :roll:

es ist doch so einfach viel aus dem MC rauszuholen, bürgi gibt es in verschiedenen abstimmungen, da ist für jeden was dabei... 220-230ps sind nicht nur einmal gemessen worden...

ich hoff du hast net allzuviel für den mtm kram ausgegeben...

grüssle

de lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von SI0WR1D3R »

[ Und der Oberbringer ist noch immer ein STG ohne Notlaufprogramm und eine defekte Wastegatemembran ;) ]

Bin mit meinem Buergi soweit eigentlich auch zufrieden! Ab und zu meckert er zwar rum, allerdings liegt dies an einem kleinem Hardwareproblem...

Mfg

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von quattrolaui78 »

Naja Preislich war es ganz in Ordnung!Werds einfach mal ausprobieren.......wo würde es denn Bürgi noch geben und was für Stufen gibts es da denn? Preislich?
Wäre schon auch interessant.....

Grüße Lars
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von matze »

die Suche fördert dazu eigentlich alles zu Tage

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von quattrolaui78 »

Soooo,heute war es nun soweit.....

das Stg ist gekommen und gleich eingebaut.Vorher kurz aufgemacht um zu sehen ob wirklich ein Sockel mit Chip drin ist,und JA is es!
Leider hat die Feder die dabei war nicht gepaßt,die war konisch und die dicke Seite paßt nicht in den Federteller,weder oben noch unten.....was tun also?! Da hier noch ein WJ rumliegt hab ich die WG-Kappe (gleiche wie vom KG ??)abgemacht und siehe da die Feder ist deutlich größer und härter,also alles umgebaut.

Leider dann die Ernüchterung,Garage auf und innerhalb von 2 Std. hat es 10cm geschneit,somit konnte ich nicht anständig testen :evil:
Aber einiges ist aufgefallen: Er fängt jetzt bei ca.3000-3500 richtig an zu drücken bzw bei dem Wetter bricht sofort das Heck aus und man ist permanent damit beschäftig ihn auf der Bahn zu halten.Der Ladedruck liegt bei ca. 0,8bar,kann das leider noch nicht genau sagen weil ich mich lieber auf die Straße konzentriere.....Fakt ist da kommt deutlich mehr wie vorher!
Weiß nun nicht ob das mit der Feder eine gute Wahl war oder ob ich lieber ne härtere nehmen soll.....für Tips bin ich dankbar.....

Würde gern Bilder einfügen aber irgendwie kapier ich das hier nicht......

Gruß Lars
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von SI0WR1D3R »

Also meiner Meinung nach gehört bei einem normalem MC1 oder MC2 mit Chip immer noch die originale Feder ins Wastegate rein.

Denn die Ladedruckregelung erfolgt elektronisch, von dem her ...

MfG

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von quattrolaui78 »

Die Frage ist nur warum dann eine andere Feder dabei war?! Ist dann jetzt ein Nachteil was ich gemacht habe? Warum gibt es dann soooo viele die mit Chip die auch andere Federn fahren?
Ich frage nur Interesse halber.......
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von SI0WR1D3R »

Also ich fahre mit meinem MC1 und der originalen Feder.

Ich hab so um die 1,0 bar Überdruck. Also relativ guten Vorschub, nennens wir mal so.

Für was die Wastegatefeder ist, weißt du, oder? Falls nicht einfach mal nachlesen, somit sollte es sich von selbst erklären ;)

MfG

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von mr.polisch »

Wurde feder durch ziehen dehnen..und durch unterlegen vorspannen. .Gibt mehr kraft von unten....raus
die 10v ist eh sehr weich..hatte mal 5kp feder von hohnester war zu stark..
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von quattrolaui78 »

Die Feder vom WJ ist eh deutlich länger und stärker,die WG-Kappe bzw. Federteller ist auch um ca.3mm "höher",also "unterlegt".......
Mich würde nun interessieren wieviel LD die MTM Steuergeräte normal bringen und ob die 0,8bar normal sind??!Wenn das so paßt lasse ich es so......
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von matze »

ich fahr 1,9bar ladedruck mit der serien MC Feder, wenn es gut gemacht ist brauchst du keine andere Feder.
Entscheiden ist wie die taktung des Ladedruckregelventils ist, wird die nicht geändert in der software dann baut er halt langsamer den ladedruck auf.
(das kann dann mit der Bauernmethode durch eine andere Feder auch erreicht werden)

Gru0 Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von quattrolaui78 »

Hmm,ok werd dann mal testen wie er sich mit der Serienfeder und mit der vom WJ verhält.Mal sehen ob ich da einen Unterschied merke!
Werde dann mal berichten....

Gruß Lars
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von matze »

wäre interresant wie isch das auswirkt
(wenn du die Federvorspannung änderst, ist der Notlaufladedruck auch höher das sollte man bedenken.

wieviel druck macht er maximal und wieviel bei 6500?


ach ja die angabe 1,9bar von mir kann man falsch verstehen sind 1,9bar relativ (absolut 2,9bar)

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von quattrolaui78 »

1,9bar absolut? Das is ja heftig :shock:
Also,hab heute mal drauf gedrückt und etwas getestet,sooo der burner ist es nicht,hab im 3.gang 0,8bar und im 4.gang 0,7bar bei max. 6000......deutlich besser wie orig. und eigentlich auch zufrieden nur stelle ich mir grad folgende Frage:
Der WJ hat orig. 0.7bar bei 170PS......meiner jetzt auch und anscheinend regelt MTM den Ladedruck über die Feder weil ja eine andere dabei war! Wäre es also möglich daß ich ihn jetzt mit dem WJ Zeug gedrosselt habe? Also er würde 0,8 oder 0,9 bar mit dem Stg bringen aber die Feder macht ja nur bis 0,7bar mit?

Verbessert mich bitte falls ich da falsch liege!

Gruß Lars
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von gusa »

Also das mit dem Chiptuning bzw. stärkerer Feder wird meiner Meinung nach von den meisten etwas falsch verstanden:

Das Chiptuning ändert nur die elektronische Ladedruckregelung - und die greift nur bei geschlossenem Vollastschalter F81 ein.
--> Im Teillastbereich ist ein Chiptuning nicht bemerkbar weil: Teillast-->mechanische Regelung, Vollast-->elektronische Regelung

Das bedeutet: Der Teillastbereich bleibt immer bei 0.2Bar und wird mechanisch durch die Federspannung geregelt. Eine stärkere Feder führt somit zu einem höherem Ladedruck im Teillastbereich. (Ändert aber wiederum nichts am Ladedruck im Vollastbereich)

Will hier keinem der Spezialisten widersprechen...ist nur ein Zitat aus der SSP 110, Seite 12

Grüsse,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von mr.polisch »

Wie ich sagte mehr druck von unten..
j.w.v.goethe

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von j.w.v.goethe »

Hi
gusa hat geschrieben:(Ändert aber wiederum nichts am Ladedruck im Vollastbereich)
Außer man spannt soweit vor, dass die Feder letztlich die alleinig ausschlaggebende Instanz für der Ladedruck ist. Dann hat man die elektronische Regelung völlig übergangen und demnach auch keinen Notlauf mehr. Und, wie oben bereits erwähnt wurde, müsste der Fuel Cut Off entfernt werden.

Aber ich glaube, die sauberere Variante ist ein per Software erhöhter Ladedruck in Verbindung mit der Serienfeder.

Viele Grüße
Fabian
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von gusa »

j.w.v.goethe hat geschrieben:Aber ich glaube, die sauberere Variante ist ein per Software erhöhter Ladedruck in Verbindung mit der Serienfeder.
Naja....wünschenswert wäre doch eine elektronische Regelung über den ganzen Bereich - und nicht dass man immer bis zum Anschlag Gas geben muß.

Was ist eigentlich der Grund gewesen für diese Auslegung (mechanisch/elektronisch)? Wollte man damit ein 'braves' Auto erreichen das aber auf Abruf mehr Leistung bringen kann?

Bzw. was spricht beim MC dagegen die elektronische Regelung im Teillastbereich zu aktivieren?
Einfach den F81 kurzschließen geht wohl nicht.....

Grüsse,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
fischdenflo

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von fischdenflo »

Wäre es denn nicht auch möglich einen elektronischen Boostcontroller zu verbauen? Der würde dann über den ganzen Bereich regeln. Und als sicherheitsfunktion könnte man ihn so verkabeln das sobald die Motorkontrolleuchte kommt der Boostcontroller deaktiviert wird. Wäre doch eine gute idee....
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von matze »

es macht keinen Sinn bei halb offener Drosselklappe vollen Ladedruck zu haben ( durch die Drosselklappe hast du drosselverluste)
deswegen wenn du Leistung brauchst musst das Gaspedal durchtreten

(die Autos mit Egas hängen ja auch meist subjektiv so gut am Gas da die bei Halb gas (Pedealstellung) schon fast Voll aufmachen beim langsamen beschleunigen.......


Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
fischdenflo

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von fischdenflo »

Ich werde den Boostcontroller mal einbauen und Testen....
Benutzeravatar
quattrolaui78
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 02.08.2010, 15:45
Fuhrpark: Audi 100 Turbo Quattro VFL Weiß Ez.05/87
Opel Astra Coupe 2.2 DTI Ez.10/2004.........der Zuverlässige.....
Wohnort: Dillingen a.d. Donau

Re: Erfahrungen mit MTM Stg beim MC1

Beitrag von quattrolaui78 »

Soooo,Update.....

Ernüchterung macht sich breit......MTM ist nicht das gelbe vom Ei......0,7bar LD,Leistung soweit ok aber leichtes stottern imTeillastbereich und das schlimmste ist der Verbrauch,ich verfeuere jetzt 30€ auf 130km.....so ein Mist....
Will jetzt Buergi,hat jemand was für meinen MC1 zum anständigen Preis?

Gruß Lars
Antworten