[ERLEDIGT] Abdichtung: Ansaugbrücke AAR (NF2)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hallo,
@ Marwin: nein, der Leerlauf meines AARs ist ordentlich. Ein ganz leichtes Blubbern hatte er schon immer, aber das war auch schon zu Zeiten als er noch gut durchzog - das verbuche ich unter "Normal für Fünfender".
@ Blacky: Nein, das SG reagiert auf fehlende Lambdasonde ganz einfach mit Ersatzwerten für Lambda=1. Sprich: Kaltstartanfettung, Warmlaufanfettung, Vollastanfettung, Schubabschaltung funktioniert alles wie normal, nur wird keine "Feinkorrektur" für Lambda unternommen. Es wird bei fehlender Lambda also auch nix "umcodiert". Das SG erkennt selbst, ob ne Lambda angeschlossen ist oder nicht. Eine fehlende Lambda wird auch nicht als Fehler im Speicher hinterlegt (anders jedoch wenn eine Lambda angeschlossen ist, aber nicht-plausible Werte gibt).
Ob das SG nun aus einem NF oder einem AAR kommt, ist dabei wirklich ganz egal. Übrigens, das Aussetzen ging auch schon mit meinem alten AAR-SG los, nur war es damals noch nicht so schlimm.
Ciao,
mAARk
@ Marwin: nein, der Leerlauf meines AARs ist ordentlich. Ein ganz leichtes Blubbern hatte er schon immer, aber das war auch schon zu Zeiten als er noch gut durchzog - das verbuche ich unter "Normal für Fünfender".
@ Blacky: Nein, das SG reagiert auf fehlende Lambdasonde ganz einfach mit Ersatzwerten für Lambda=1. Sprich: Kaltstartanfettung, Warmlaufanfettung, Vollastanfettung, Schubabschaltung funktioniert alles wie normal, nur wird keine "Feinkorrektur" für Lambda unternommen. Es wird bei fehlender Lambda also auch nix "umcodiert". Das SG erkennt selbst, ob ne Lambda angeschlossen ist oder nicht. Eine fehlende Lambda wird auch nicht als Fehler im Speicher hinterlegt (anders jedoch wenn eine Lambda angeschlossen ist, aber nicht-plausible Werte gibt).
Ob das SG nun aus einem NF oder einem AAR kommt, ist dabei wirklich ganz egal. Übrigens, das Aussetzen ging auch schon mit meinem alten AAR-SG los, nur war es damals noch nicht so schlimm.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Jo
Hallo,
Heute morgen habe ich mit dem Abdichten der Ansaugbrücke begonnen. Also erstmal alles auseinanderbauen. Habe mir zuerst noch einen ordentlichen Nusshalter für meine 1/2 Zoll Ratsche gekauft.
Beim ersten Anschauen habe ich zu meiner großen Freude entdeckt, dass wenigstens zwei der Schrauben vom Ansaugkrümmer (Unterteil) hinter dem Warmluft-Leitblech versteckt sind. Dieses Blech ist mit vier Muttern an Stehbolzen im Auslasskrümmer festgeschraubt, und muss vor dem Ausbau des Ansaugkrümmers entfernt werden. Hoffentlich kriege ich die Muttern ab... (Die Stehbolzen sind aber nicht die Befestigungsbolzen vom Krümmer selbst, also erhoffe ich mir, dass da nix abreißt...)
Tipps willkommen... (ich mache erstmal den Vergleich der Einspritzmengen - der Unterteil vom Krümmer kommt später).
Ciao,
mAARk
Heute morgen habe ich mit dem Abdichten der Ansaugbrücke begonnen. Also erstmal alles auseinanderbauen. Habe mir zuerst noch einen ordentlichen Nusshalter für meine 1/2 Zoll Ratsche gekauft.
Beim ersten Anschauen habe ich zu meiner großen Freude entdeckt, dass wenigstens zwei der Schrauben vom Ansaugkrümmer (Unterteil) hinter dem Warmluft-Leitblech versteckt sind. Dieses Blech ist mit vier Muttern an Stehbolzen im Auslasskrümmer festgeschraubt, und muss vor dem Ausbau des Ansaugkrümmers entfernt werden. Hoffentlich kriege ich die Muttern ab... (Die Stehbolzen sind aber nicht die Befestigungsbolzen vom Krümmer selbst, also erhoffe ich mir, dass da nix abreißt...)
Tipps willkommen... (ich mache erstmal den Vergleich der Einspritzmengen - der Unterteil vom Krümmer kommt später).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo,
Die Einspritzmengen habe ich noch nicht verglichen.
Jedoch hat sich folgendes am Unterteil des Ansaugkrümmers ergeben:
1) 10 der 13 Schrauben habe ich draußen. Folgendes zu den letzten drei:
2) Zwei Schrauben in der unteren Reihe sind vom Warmluft-Leitblech verdeckt. (Zwischen Rohr 3 und 4.) Mein AAR hat einen zweiteiligen Abgaskrümmer, und genau im Bereich der “Zieharmonika” sitzt der Anschluss des Warmluft-Leitbleches für den Gewebeschlauch, der die Warmluft zum LuFikasten führt. Hinter diesem Stutzen sitzen die zwei Inbusschrauben, an die ich nicht drankomme. Die Muttern des Bleches habe ich herunterbekommen, aber mir scheint, das Blech ist zusätzlich an der vorderen (kühlerseitigen) Abgaskrümmerschraube befestigt. Oder gibt es einen anderen Trick, wie ich es runterkriege? Habe jetzt ehrlich keine Lust auf nen abgerissenen Abgaskrümmer-Stehbolzen...
3) Die aller-hinterste Inbus-Schraube der oberen Reihe (Zyl. 5, zur Spritzwand hin) hat sich trotz meinen Bemühungen rundgedreht. Da ich keine Vielzahnnuss zur Hand habe, wollte ich fragen: macht es Sinn, den Kopf der Schraube wegzudremeln, so dass ich den Krümmer einfach über den Gewindestutzen runterziehen kann? (Denn morgen, Sonntag, hat kein Geschäft offen, wo ich einen Vielzahn kaufen könnte).
4. Falls ich doch lieber einen Innenvielzahn (Torx) einschlagen soll, welches Maß brauche ich, um einen rundgedrehten 6 mm Inbus auszudrehen? Mir liegt im Sinne, “8”. Ist das 8 mm? Welche Torx-Kennzahl ist das? (Sehr viel Platz ist allerdings nicht da, mit dem Hammer auszuholen, um die Torxnuss einzuschlagen!? Tipps?)
Jetzt erstmal Sense – ich habe genug Ärger für einen Tag. Alle Tipps willkommen!
Dank und Gruß,
mAARk
Die Einspritzmengen habe ich noch nicht verglichen.
Jedoch hat sich folgendes am Unterteil des Ansaugkrümmers ergeben:
1) 10 der 13 Schrauben habe ich draußen. Folgendes zu den letzten drei:
2) Zwei Schrauben in der unteren Reihe sind vom Warmluft-Leitblech verdeckt. (Zwischen Rohr 3 und 4.) Mein AAR hat einen zweiteiligen Abgaskrümmer, und genau im Bereich der “Zieharmonika” sitzt der Anschluss des Warmluft-Leitbleches für den Gewebeschlauch, der die Warmluft zum LuFikasten führt. Hinter diesem Stutzen sitzen die zwei Inbusschrauben, an die ich nicht drankomme. Die Muttern des Bleches habe ich herunterbekommen, aber mir scheint, das Blech ist zusätzlich an der vorderen (kühlerseitigen) Abgaskrümmerschraube befestigt. Oder gibt es einen anderen Trick, wie ich es runterkriege? Habe jetzt ehrlich keine Lust auf nen abgerissenen Abgaskrümmer-Stehbolzen...
3) Die aller-hinterste Inbus-Schraube der oberen Reihe (Zyl. 5, zur Spritzwand hin) hat sich trotz meinen Bemühungen rundgedreht. Da ich keine Vielzahnnuss zur Hand habe, wollte ich fragen: macht es Sinn, den Kopf der Schraube wegzudremeln, so dass ich den Krümmer einfach über den Gewindestutzen runterziehen kann? (Denn morgen, Sonntag, hat kein Geschäft offen, wo ich einen Vielzahn kaufen könnte).
4. Falls ich doch lieber einen Innenvielzahn (Torx) einschlagen soll, welches Maß brauche ich, um einen rundgedrehten 6 mm Inbus auszudrehen? Mir liegt im Sinne, “8”. Ist das 8 mm? Welche Torx-Kennzahl ist das? (Sehr viel Platz ist allerdings nicht da, mit dem Hammer auszuholen, um die Torxnuss einzuschlagen!? Tipps?)
Jetzt erstmal Sense – ich habe genug Ärger für einen Tag. Alle Tipps willkommen!
Dank und Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
JörgFl
Hi Maark,
Ja das ist richtig- das blech muß weg. Bei mir war es schon weg- brauche ich nicht mehr
Die Muttern müssen raus...
Die Rundgedrehte Inbus bekommst du mit einer 8er Vielzahnnuß los- feste reinschlagen und dann mit gefühl gegendrehen bis auf spannung und dann mit einem gefühlvolen ruck lösen....Hat bei mir immer geklappt- und die habe ich oft sogar ein zweites mal wieder rein und rausbekommen- aber mit vielzahnnuß dann
Ja das ist richtig- das blech muß weg. Bei mir war es schon weg- brauche ich nicht mehr
Die Muttern müssen raus...
Die Rundgedrehte Inbus bekommst du mit einer 8er Vielzahnnuß los- feste reinschlagen und dann mit gefühl gegendrehen bis auf spannung und dann mit einem gefühlvolen ruck lösen....Hat bei mir immer geklappt- und die habe ich oft sogar ein zweites mal wieder rein und rausbekommen- aber mit vielzahnnuß dann
Moin Jörg,
Ach du Schiete, also muss erstmal wenigstens eine Mutter vom Abgaskrümmer runter... Na, dann weiche ich die als allererstes heut morgen mit Rostlöser ein. Da unten sieht man so schlecht - ich glaub, ich baue das komplette Gemischregler-LuFiGedöhns aus.
Frage: mit Vielzahn meinst du nicht Torx, oder? Torx hat m.W. 6 Zähne, und Vielzahn hat glaube ich 10 oder 12? Nicht, dass ich das falsche Dingens da reinkloppe....
Bitte schreib nochmal kurz, genau welche Nuss ich brauche...
Das mit dem Gegendrehen und gefühlvollen Ruck habe ich gestern abend dann endlich nach der sechsten Schraube
entdeckt. Das gibt einen kleinen Knacks wenn der Schraubenkopf sich vom Krümmer löst - und genau in diesem Moment muss man sofort weiterdrehen - gefühlvoll, aber feste. Wenn ich diese Methode gleich von vorn herein gebraucht hätte, so wäre die Schraube auch nicht kaputtgegangen... Aber hinterher ist man immer klüger, zefix... 
Ciao, mAARk
Ach du Schiete, also muss erstmal wenigstens eine Mutter vom Abgaskrümmer runter... Na, dann weiche ich die als allererstes heut morgen mit Rostlöser ein. Da unten sieht man so schlecht - ich glaub, ich baue das komplette Gemischregler-LuFiGedöhns aus.
Frage: mit Vielzahn meinst du nicht Torx, oder? Torx hat m.W. 6 Zähne, und Vielzahn hat glaube ich 10 oder 12? Nicht, dass ich das falsche Dingens da reinkloppe....
Das mit dem Gegendrehen und gefühlvollen Ruck habe ich gestern abend dann endlich nach der sechsten Schraube
Ciao, mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
JörgFl
Mensch Jörg,
Wenn Hinki dreimal nachfragen darf, dann darf ich das auch. Und bis DU mir nicht sagst, was ein Vielzahn ist, kann ich meiner eigenen Antwort wohl auch nicht trauen.
Immerhin sitze ich hier am Arxxx der Welt...
Übrigens habe ich diese Arbeit erstmal stehenlassen und die Einspritzmengen gemessen. (Siehe neuer Thread).
Es sieht übel aus.
Traurige Grüße,
mAARk
*der jetzt erstmal nen 8er Vielzahn suchen geht*
*und sich wegen dem Mengenteiler besäuft*
Wenn Hinki dreimal nachfragen darf, dann darf ich das auch. Und bis DU mir nicht sagst, was ein Vielzahn ist, kann ich meiner eigenen Antwort wohl auch nicht trauen.
Immerhin sitze ich hier am Arxxx der Welt...
Übrigens habe ich diese Arbeit erstmal stehenlassen und die Einspritzmengen gemessen. (Siehe neuer Thread).
Es sieht übel aus.
Traurige Grüße,
mAARk
*der jetzt erstmal nen 8er Vielzahn suchen geht*
*und sich wegen dem Mengenteiler besäuft*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Und übrigens, Jörg, du hattest nicht 8 mm Vielzahn geschrieben, sondern 8er Vielzahn.
Daher meine Frage, denn zumindest beim Torx bedeutet die Zahl NICHT mm, sondern igendwas anderes. (Keine Ahnung, wie die Torx beziffert werden).
Ciao,
mAARk
Daher meine Frage, denn zumindest beim Torx bedeutet die Zahl NICHT mm, sondern igendwas anderes. (Keine Ahnung, wie die Torx beziffert werden).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Und wie löst man am besten die Auspuff-Muttern?
Hallo Jörg,
Habe nochmal nachgeschaut. Das Warmluftleitblech ist an drei der Stehbolzen des Auspuffkrümmers mit unter die Muttern gelegt. In Rostlöser eingeweicht habe ich sie schon.
Gibt es zum Lösen dieser Muttern auch eine gute Methode? Eher mit Ruck, oder eher langsam und steigernd?
Deinen Rat, bitte.
Ciao,
mAARk
Habe nochmal nachgeschaut. Das Warmluftleitblech ist an drei der Stehbolzen des Auspuffkrümmers mit unter die Muttern gelegt. In Rostlöser eingeweicht habe ich sie schon.
Gibt es zum Lösen dieser Muttern auch eine gute Methode? Eher mit Ruck, oder eher langsam und steigernd?
Deinen Rat, bitte.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
JörgFl
Hi Mark,
Für alle festen schraubverbindungen gilt- gut passenden schlüssel/werkzeug benutzen. Schraube wenn möglich in Rostlöser einwirken lassen.
Dann schlüssel/werkzeug gut gerade ansetzen- leicht in drehrichtung vorspannen-fühlen das die Kontaktstelle kraftschlüssig ist- dann einen leichten ruck ohne die grundlast wegzulassen. So bekommt man viele schrauben auf, die unheilbar erschienen...
Für alle festen schraubverbindungen gilt- gut passenden schlüssel/werkzeug benutzen. Schraube wenn möglich in Rostlöser einwirken lassen.
Dann schlüssel/werkzeug gut gerade ansetzen- leicht in drehrichtung vorspannen-fühlen das die Kontaktstelle kraftschlüssig ist- dann einen leichten ruck ohne die grundlast wegzulassen. So bekommt man viele schrauben auf, die unheilbar erschienen...
Hallo,
Kriegen die Inbusschrauben vom oberen Saug(sammel)rohr dasselbe Drehmoment wie die vom unteren Teil?
Ciao,
mAARk
*der sich gleich einen DreMoSchlüssel kaufen will*
Sagt mir bitte noch, welches das richte Drehmoment ist.Petrus hat geschrieben:Aber die Inbusschrauben sollten besser mit dem Drehmoment angezogen werden, damit die Dichtung nicht gequetscht wird und wieder undicht ist.
Kriegen die Inbusschrauben vom oberen Saug(sammel)rohr dasselbe Drehmoment wie die vom unteren Teil?
Ciao,
mAARk
*der sich gleich einen DreMoSchlüssel kaufen will*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo,
Habe gestern einen DreMoSchlüssel gekauft.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, Erik hatte ja schon die Drehmomente geschrieben - ich Depp hab's übersehen.
Ciao,
mAARk
Habe gestern einen DreMoSchlüssel gekauft.
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, Erik hatte ja schon die Drehmomente geschrieben - ich Depp hab's übersehen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo,
Im Rahmen dieses Threads wollte ich auch nochmal kurz posten, dass die Ansaugbrücke offensichtlich nicht die Ursache für meine Motorprobleme war. (Siehe Thread, "Jetronik Einspritzmengen justierbar?") Der Mengenteiler war defekt (bzw. verstellt), aber ich habe ihn hingekriegt.
Wenn ich mir demnächst neue Einspritzventile kaufe, werde ich die Abdichtung des Saugrohrs ggf. gleichzeitig angehen.
Dank an alle, und Gruß,
mAARk
Im Rahmen dieses Threads wollte ich auch nochmal kurz posten, dass die Ansaugbrücke offensichtlich nicht die Ursache für meine Motorprobleme war. (Siehe Thread, "Jetronik Einspritzmengen justierbar?") Der Mengenteiler war defekt (bzw. verstellt), aber ich habe ihn hingekriegt.
Wenn ich mir demnächst neue Einspritzventile kaufe, werde ich die Abdichtung des Saugrohrs ggf. gleichzeitig angehen.
Dank an alle, und Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 