V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Literschwein »

gibts schon Neuigkeiten beim Verbau des Torsen?

ich habe mir jetzt eines zugelegt, welches in kürze verbaut wird.

wie kann ich die nadellager tauschen?
einfach abziehen?
Dateianhänge
IMG_4823.JPG
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von matze »

welche Nadellager??
seh nur 2 Schrägrollenlager

die kannst abziehen

gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Hab letztes Jahr eins vom 3.6er V8 verkauft. Der Käufer baute es auch in ein anderes Gehäuse um es in einen Audi 80/90 Typ85 glaub ich zu bauen.
In 2Monaten hab ich wieder eins über :D oder es kommt in meine Limo.

gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Was kostet so'n Torsen?
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Eyk H.-J. »

Acki hat geschrieben:Was kostet so'n Torsen?
Das was bereits bist zu zahlen.
Meine beiden Ersatzdiffs werden nicht mehr abgegeben.
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Pado »

Eyk H.-J. hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Was kostet so'n Torsen?
Das was bereits bist zu zahlen.
Meine beiden Ersatzdiffs werden nicht mehr abgegeben.
Dafür machen die ja auch viel zu viel Spaß :mrgreen:

Mike
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von BIGSTEV »

Moin,

passt denn so ein V8 Torsen diff in nen 100er rein (Z.B. MC2 Bj. 90) ?

Wäre im Winter von Vorteil, oder? Bzw. bei denen die die Leistung nicht mehr auf den Boden bekommen ;)

Hat vielleicht jemand Bilder gemacht??

MFG
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Eyk H.-J. »

BIGSTEV hat geschrieben:Moin,

passt denn so ein V8 Torsen diff in nen 100er rein (Z.B. MC2 Bj. 90) ?
Hat vielleicht jemand Bilder gemacht??
MFG
Was für ein Achsantrieb Kennbuchstabe hast Du?
Wichtig ist das die Übersetzung die gleiche ist.
Was meinst mit Bilder?
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von BIGSTEV »

Moin,

Hab ein Diff mit Kennbuchstabe "AAT" drin. Getriebe ist ein "AUN".

Na Bilder vom Innenleben, vorher/nachher mit den V8 Antriebswellen (oder braucht man die am 100er nicht mittauschen), sonstige veränderungen!

MFG
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
tobi200
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 178
Registriert: 29.01.2010, 14:01

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von tobi200 »

Servus,

könnte mir jemand erklären was denn der große Vorteil eines solchen Torsen Diffs ist - fahrtechnisch gesehen? Etwa das man schön driften kann, wie in dem einem verlinkten Video hier im Thread oder das man gerade jetzt im Winter eine verbesserte Traktion hat?

Gruß
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Pado »

Der Wagen ist im Drift viel besser zu kontrollieren und man kann damit spektakulärer ums Eck schiessen oder auf nasser Straße auch gerade aus Blödsinn machen.
Wenn der Ladedruck zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle kommt, dann macht ein Torsen hinten in Verbindung mit vorne gaaanz viel Sinn.

Gell Eyk :mrgreen:

Mike
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Sag ne Zahl. ;)

Das Torsen macht aber auf Eis auf, also wenn ein Rad durchdreht.
Ich will mir deswegen an der VA das Diff auf PhantomGrip umbauen und HA sperrbar lassen (oder EDS nachrüsten).
Wobei ich HA noch prüfen will ob da auch ein PhantomGrip mit manueller Sperre geht.
Sperrwerte dabei sehr gering nur.
Mich stört beim Ballern auf Schnee oder im Regen das an der VA ein Rad durchdreht ewig und die HA dadurch kein Drehmoment abkriegt.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Literschwein »

so der umbau geht weiter, heute habe ich das 20V differenzial ausgebaut.

hier mal ein paar bilder von beiden differenzialen.
man spürt deutlich, das das torsen den drehzahlausgleich nur mit widerstand zulässt.

es wäre auch möglich ein torsen mit zusätzlicher manueller sperre zu bauen.
man müsste dem torsen nur den normalen schaft mit den nuten für das zahnrad verbauen und diesen etwas kürzen,
so das die normale sperre mit dem zahnringüberwurf darauf passt.
Dateianhänge
IMG_3518.JPG
IMG_3537.JPG
IMG_3516.JPG
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Phili MC »

Mal ne Frage...

ist beim normalen fahren auf Eis das Torsen nicht im Nachteil? Wir hatten mal folgende Situation: Der V8 meines Cousins stand mit dem Heck komplett (also beide Reifen) auf Eis, die Vorderräder standen auf trockenem Asphalt, er kam aber nicht vom Fleck weil die Hinterräder nur am durchdrehen waren. Ich hingegen mit dem 220V hatte da keine Probleme mit
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Literschwein »

Phili MC hat geschrieben:Mal ne Frage...

ist beim normalen fahren auf Eis das Torsen nicht im Nachteil? Wir hatten mal folgende Situation: Der V8 meines Cousins stand mit dem Heck komplett (also beide Reifen) auf Eis, die Vorderräder standen auf trockenem Asphalt, er kam aber nicht vom Fleck weil die Hinterräder nur am durchdrehen waren. Ich hingegen mit dem 220V hatte da keine Probleme mit
das ist dann aber ein problem der V8 mittelsperre. VA/HA wurde da nicht gesperrt.
er sollte aber eigentlich sperren, da der v8 das über eine lamellenkupplung tut.

torsen denkt über sowas nicht nach, es macht einfach.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Lamelle hat nur der Automatik.
Torsen bringt bei Rad in Luft 0...
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von BIGSTEV »

hmmm. Torsen mit Maueller Sperre ;) dat wär doch mal was...

Schöne Bilder, danke!

MFG
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Literschwein »

hier mal ein kleines video:

http://www.youtube.com/watch?v=vOhgH0HRaa4
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Ein Torsen sperrt aber in dem Sinne nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Torsen-Ausgleichsgetriebe
(ist auch hier falsch geschrieben)
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von BIGSTEV »

Literschwein hat geschrieben:hier mal ein kleines video:

http://www.youtube.com/watch?v=vOhgH0HRaa4
Schönes Video, hab mich damit noch nie so befasst, aber so wie das in deinem video aussieht, sperrt das Torsen in dem Sinne ja aber nie zu 100% oder? Für die Fahrdynamik ists jedoch bestimmt geil!

@Acki: Wie ist das dann mit den Torsen mitteldiffs bei z.B. meinem 44er (NFL Bj.90), wenn ich mit der hinterachse auf eis stehe!? Sollte dann ja auch wirkungslos sein, wobei ich die Situations schon einmal erfolgreich ohne irgendwelche Probleme gemeistert habe.

Gabs eigentlich auch schon fälle wo beim normalen Diff sich die Sperre verabschiedet hat? Ist ja doch ein sehr kleines Zahnrad, oder?

MFG

BIGSTEV
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Eyk H.-J. »

Sollte dann so aussehen:
klick mich!http://www.youtube.com/watch?v=NyTdPv5iO84[/longurl]
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Quertreiber
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 117
Registriert: 04.03.2011, 15:40
Fuhrpark: Audi 100 2,3 NF quattro Bj.1988 (NFL) (wird gerade restauriert)
Triumph Speed Triple 955i
Wohnort: Nahe Stuttgart

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Quertreiber »

Kann man das Standard Differenzial nich elektronisch dauerhaft sperren? Wird ja normalerweise ab 25 km/h abgeschaltet, das müsste man doch ändern können. Auf Knopfdruck dauerhaft gesperrte Hinterachse ist doch perfekt.

Sperrt die Seriendifferenzialsperre eigentlich vollständig?
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Eyk H.-J. »

Quertreiber hat geschrieben:Kann man das Standard Differenzial nich elektronisch dauerhaft sperren? Wird ja normalerweise ab 25 km/h abgeschaltet, das müsste man doch ändern können. Auf Knopfdruck dauerhaft gesperrte Hinterachse ist doch perfekt.
Also für die Normale Straße nicht empfehlenswert.
EInfach das Kabel für das Geschwindigkeitssignal abklemmen....... :}
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von matze »

@Acki wie sperrt den das Torsen ? :roll:

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Manu F. »

Quertreiber hat geschrieben:Kann man das Standard Differenzial nich elektronisch dauerhaft sperren? Wird ja normalerweise ab 25 km/h abgeschaltet, das müsste man doch ändern können. Auf Knopfdruck dauerhaft gesperrte Hinterachse ist doch perfekt.

Sperrt die Seriendifferenzialsperre eigentlich vollständig?
Das originale Heckdiff sperrt zu 100%, kannst dir ja dan vorstellen was bei einer Kurvenfahrt auf Teer passiert!

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von StefanR. »

matze hat geschrieben:@Acki wie sperrt den das Torsen ? :roll:

Gruß Matze
Kein Thema Schutzgasschweißen ist da ganz ok.

MfG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

HA gesperrt lässt den Reifen springen in engen Kurven.

Wenn man das Torsen an der VA einbaut - kann man dann aus dem Stand besser beschleunigen?
Bei meinem V8 dreht da meistens ein Rad vorne durch und der Vortrieb ist fast weg.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Literschwein »

hier noch ein viedeo:
http://www.youtube.com/watch?v=LtlXHFxOXaw

also beim fahren merkt man es schon das es an der HA jetzt anders werkelt.
vor allem beim beschleunigen in engen kurven merkt man die verspannungen in antriebsstrang.

man merkt aber auch die bessere traktion.
sobald rechts links andere fahrbahnbeläge sind, spürt man, das sich der wagen nicht mehr neutral verhält,
da ja hinten ein rad mehr kraft überträgt als die restlichen 3 räder.
insgesamt fährt es sich ganz schön.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von Acki »

Naja komisches Video.
An der VA macht es meiner Meinung eher Sinn würde ich denken. Also da habe ich Traktionsprobleme...
Benutzeravatar
MarkyMarc
Entwickler
Beiträge: 932
Registriert: 23.02.2007, 17:32
Fuhrpark: ->
1993er Audi 100 S4 20VT Avant
1997er Audi A6 2.6E Avant quattro
1989er BMW 525i
2013er Porsche Cayenne V8 Diesel
2006er Mini ONE
2004er Mini Cooper
93er Kawasaki KLE500
Wohnort: Pforzheim

Re: V8 Torsen differenzial in den 220V ?

Beitrag von MarkyMarc »

Acki hat geschrieben:...An der VA macht es meiner Meinung eher Sinn würde ich denken. Also da habe ich Traktionsprobleme...
Eine sperrbare VA ist nur im Offroad sinnvoll. Auf der Straße verstärkt sie die (ohnehin sehr ausgeprägte) Untersteuerneigung nur unnötig. Wie man mit einem Torsen-A-quattro Traktionsprobleme haben kann, verstehe ich nicht. Selbst wenn mal in der Kurve das innere Vorderrad durchdreht, fließt immer noch genug nach hinten, um das Fahrzeug gut vom Fleck kommen zu lassen. Wer hier von Traktionsproblemen spricht, ist noch nie BMW-M oder AMG-Benz gefahren...
Kraft ist nichts ohne Kontrolle
Antworten