Erik`s Audi 200 20V Turbo Restauration`s Fred

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Erik`s Audi 200 20V Turbo Restauration`s Fred

Beitrag von Erik M. »

Ich möchte in diesem Thema den Aufbau meines Audi 200 20V Turbo vorstellen. Am Ende von meinen jeweiligen Beiträgen verlinke ich zu einem Fragen- und Antwortthread, damit man eine bessere übersicht hat.
Also bitte hier nix Posten!
Zur Geschichte:

Eigentlich wollte ich erst ein S2 Coupe. Hatte Anfang 2009 als ich mit der Lehre fertig war, geplant mir einen zu kaufen. Ich fand nur nie einen gescheiten. Außerdem werden die Coupe`s zu hoch gehandelt, obwohl er eher eine "Massenproduktion" ist. Der 200er hatte zwar den selben Motor aber kam mir und meiner Freundin vom aussehen her nicht ins Haus. Eines Tages sah ich jedoch einen Audi 200 20V Avant 20min von mir entfernt. Also Anrufen und nur mal Probefahrt machen um zu schauen wie der Motor geht :).
Als ich da war, sah ich dieses "Boot" in einer kleinen Seitenstraße sehen und dachte mir nur...wow...ein Gerät. Also Probefahrt und fertig. Am Abend gleich den Besitzer wieder angerufen und Verkauf klar gemacht.
Eine Schönheit war er natürlich nicht! Von Vorn bis Hinten war und ist kein Teile ohne Beulen und Dellen, Kratzer etc. Hagelschaden und diverse "Rammler". Das einzigste was meiner Freundin gefiel, war Sitzheitzung :lol:

Verhandungsbabsis war 4250€ und gekauft habe ich ihn für 3800€.
Gekauft habe ich den auch nur, da ich viele Kollegen habe, die den Verkäufer kannten und wussten was alles an dem Auto gemacht wurde. Die Investitionen liegen derzeit von mir und Verkäufer weit über dem Kaufwert.
Farbe wird wieder Original LZ3Z. Frage über Motorumbau und Getriebeumbau sind immernoch in Fragestellung

Ausstattung:

Klimatronik
Abschaltbares ABS
Diffsperre hinten
Lederlenkrad
Platin Lederausstattung
Bordcomputer
4fach elektr. Fensterheber
Dachreling
elektr. Schiebedach
Abnehmbare Hängerkupplung
Audi check System
Münzhalter
Aschenbecher Hinten
Sitzheitzung vorn

Mit dieser Ausstattung sollten der Avant 1989 94 996DM laut Listenpreis gekostet haben.


Nachgerüstet:
V8 Heck
Euro2
40mm Tiefer durch H&R Federn
evt. Umbau:
- ca. 400 - 450PS


Gekauft / Erneuert

- Kabelbaum
- Einspritzdüsen (überprüfte)
- Kraftstoffschläuche/Wasserschläuche
- Luftfilter
- Benzinfilter
- Öldruckgeber
- Taktventil
- Kopf planen/Ventilsitze schleifen
- Dichtsatz Zylinderkopf RS2 Metalldichtung
- Benzinpumpe
- Zahnriemen / Rolle / Wasserpumpe
- Simmerringe Kurbelwelle vorn und hinten
- Keilriemen
- Abdeckung Zentralelektrik
- Heizungsventil
- Bremsbeläge vorn
- Antriebsmanschetten
- Adapter Radio
- Fahrwerk ? Federbeine hinten von V8
- Kugellagerring oben Federbein
- Querlenker ?Meyle?
- TÜV/ASU
- Euro 2 Hochrüstung
- Eintragung Euro2
- Steuerkette Nockenwelle
- Drosselklappenpotentiometer
- Klopfsensoren
- Federn H&R
- Spurstangen hinten/ Querlenker
- Wasserkühler
- Spurstangenköpfe vorn
- Heckleuchten V8
- Blow-Off Ventil:
- Scheinwerferblende Beifahrerseite (wieder defekt); Chromzierleisten vorn für Grill und Scheinwerfer; Heckspoiler; Heckscheibenwischer mit Motor und Verkleidung
- Kofferraum Rollo getauscht - schwarz gegen platin
- Fensterheberrelais
- Lenkrad
- Originale Heckleuchten; Einstiegsleisten von S4
- HP2 Bremsanlage mit Federbein und allem
- 15Zoll Reifen, Achsvermessung; Einstellung Spur/Sturz/Nachlauf
- 15Zoll 7,5J BBS Kreuzspeichenfelgen
- 15Zoll 7,5J BBS Kreuzspeichenfelgen weiß gepulvert
- Domstrebenhalter, Bremsflüssigkeitsbehälter vom S4/S6
- Verstellbare Domstrebe Eigenanfertigung
- Analoge Ladedruckanzeige von minus 1 bis 2Bar
- Mittelarmlehne
- neuer Fahrersitz
- eine Hecklappe vom 100er mit Scheibe
- Fahrertür
- Motorhaube ohne Dellen etc.
- Platin Lederausstattung - elektrisch verstellbare Sportsitze und beheizbar, beheizbare Rücksitzbank mit Mittelarmlehne, Türpappen - Platin/Platin
- Blende für Mittelkonsole hinten mit: Zigarettenanzünder, Lüftungsgitter für hintere Fahrgäste und Bedienelement für die Sitzheizung
- Chromzierleiste für die Vordere und Hinter Stoßstange
- 2 Blenden für Scheinwerfer rechts *neu*
- 2 Blenden für Scheinwerfer links
- Schwarze Treser Heckleuchten (neuwertig)
- Neuer Lederbezug für Rücksitzbank (Sitzfläche Beheizt)
- Airbag Steuergerät


Zur Zeit hat er eine Leistung von ca. 270PS und 400Nm bei 1,4 Bar Overboost und 1Bar Haltedruck = Bild
Video wurde damals gemacht, da ich dachte er geht nicht richtig. Hatte mich aber leider nur an die Leistung gewöhnt. Bis 190km/h konnte ich mit einem Serien S3 (265PS) mithalten. Danach entfernte sich der S3 sehr leicht...bei 250 war der S3 dann abgeriegelt, was der 20V hier nicht ist. So wie ich denke ohne Drehzahlbegrenzer. Bei 7xxxU/min habe ich aufgehört auf dem Drehzahlbegrenzer zu warten. Laut Tacho waren das über 280Km/h Berg runter.

http://www.myvideo.de/watch/6634165/200er_20V_280PS

Laut KBA einer von noch 171 Stk. 2011 <- Original wurden 1616 Stk hergestellt.

Kommentare und Anregungen bitte hier!

Mit diesen Bildern, stand er damals bei Mobile.de drin
DSC00206.JPG
DSC00204.JPG
So sah er aber dann verkauft aus. Schön mit Radkappen, vielen Dellen etc. Dafür war halt viel am Motor gemacht.
DSC00262.JPG
DSC00263.JPG
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Erik`s Audi 200 20V Turbo Restauration`s Fred

Beitrag von Erik M. »

Shon beim Kauf war der Riss der Risse im Motorraum. Beim rechten Domlage an der Karosse. Also gleich auf die Suche nach einer Domstrebe. Über ein Jahr habe ich nix gefunden. Die Strebe vom S4/S6 hätte zwar gepasst aber nur in verbindung mit einem kürzeren oder längeren Hauptbremszylinder. Nur waren mit 400€ für den vom V8 gebraucht zu teuer (wurde mir zumindest erzählt). Im Saisonabschlusstreffen September des 44er forums, war es in Dresden fast dazu gekommen, dass der Hpz fast fest gegangen war. Zum glück kannten die anderen 44er Fahrer das Problem und jeder hatte Wasser mit. So konnte dieser erst heruntergekühlt werden.
Da er im Oktober 09 Stillgelegt wurde, kümmerte ich mich erstmal nicht weiter darum. Zum Saisoneröffnungstreffen im Mai war es dann soweit. Schlechte Straße und das knüppelharte Fahrwerk ließen den Riss gut arbeiten. So wurde er von 5mm auf 4cm erweitert. Zum Überfluss war mir auch noch 2 Tage danach die Bremsleitung hinten geplatzt.

Die 44erFreunde gaben mir dann einen Tipp. Es gab nur in Olli W´internetshop eine Strebe. Also gleich angefragt, aber er hatte keine mehr. Da dann mein 80er Avant kam hatte ich keine Zeit mehr. Nach 4Monaten Schaute ich wieder mal in den Motorraum und bekam fast nen Herzinfarkt. Rechte Seite 7mm in den Innenraum verschoben und der Riss mit knapp 5cm weiter gerissen. Was nun?
P8260097.JPG
P8260099.JPG
Also gleich Eigenbaudomstrebe zum verstellen entwurfen. An der geringsten Stelle hält diese einen Druck von 6Tonnen aus. Domlagerteller vom S4/S6 geholt. Audi kommt aber auch nicht ohne Art.nr heran. Die Halter passten aber auch nicht 100%. Schraubstock und Hammer mussten her. Am rechten Domlagerhalter war die Rundung zu groß und am linke Dom war ein Halter von der Klimaleitung im weg sowie die Klimaleitung selber. Also alles mit Fingerspitzengefühl gebogen.
Da war ja noch ein Problem!
Der Bremsflüssigkeitsbehälter war noch im Weg. Es musste aber ne Schnelle Lösung her, da am nächsten Tag Treffen war. Also Heißluftföhn raus und den Behälter Verformt.
DSC00824.JPG
Die Bremsflüssigkeit musste sowieso erneurt werden, da diese Dreckbrühe den Hauptbremszylinder zu sehr erhitzt.Also noch Bremsen entlüften, da ja eine Leitung noch gewechselt werden musste . Es war Freitag Früh und Abends musste der Fahren! 5Tageszulassung und Nummernschilder waren ja schon da. Also entlüften, erstes Rad i.O, 2.Rad i.O.,3. Rad i.O. 4. Rad ging das Entlüftungsventil net auf! :cursing: Also Prellen, ging nicht, nochmal Prellen - Schlüssel angesetzt und blubb war das Scheißteil abgebrochen! :dash:! Audizentrum angerufen und neues Entlüftungsventil geholt und das alte mit nem Linksdreher versuchen herauszudrehen. Krack, nicht sehr gedrückt und schon stag noch ein Linksdreher drin.
Probefahrt und es war zum Glück noch dicht! Zum Saisonabschlusstreffen gefahren und schon allein die 70km Autobahn dehnten den Riss wieder und der 200er fuhr auch langsam wieder normal. Vor der Ausfahrt beim Treffen nochmals Verstellt und danach wieder. Schon war der Riss Innerhalb von einem Tag wieder i.O.
Nur noch schweißen und fertig. Spur stimmt.

Kommentare und Anregungen bitte hier :)
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Erik`s Audi 200 20V Turbo Restauration`s Fred

Beitrag von Erik M. »

Die Reise beginnt 25.Juni 11.35Uhr
Am Samstag den 25. Juni 2011 um 11:35Uhr beginnt die Reise der Rotbraunen Kampfsau. Als am A6 Allroad endlich die AHK fertig war, konnten wir den 100er Sport nach Zwickau in meiner gemieteten Halle schaffen. Auf dem Rückweg haben wir dann den 200er mitgenommen. Er steht nun gleich bei mir um die Ecke bei einer Kfz-Werkstatt, die sich der Karosse annehmen. Nebenbei kann ich immer was an ihm machen (auseinander nehmen).
Dank neuer Technik und dank Vorsprung durch Technik kann der Allroad unglaubliche 2,25Tonnen mit gebremsten Anhänger ziehen. Bei einem Gewicht von ca. 500kg. des Anhängers und ca. 1550Kg des 200er blieb da auch nicht viel Spielraum.
Ein seltener Anblick
DSC00026.JPG
Nun möchte ich genauer Fotos der Schandstellen zeigen. Da ich der 9. Besitzer bin und davor viele "Vollgasharris" ihn hatten und nur geprügelt haben, sieht er nicht gearde toll aus. Jedoch sind diese Autos selten und meiner Meinung nach Aufbauwürdig.
Kotflügel
IMG_1876.JPG
Hagelschaden über linken Hinterrad
IMG_1895.JPG
Delle unterm Linken Rücklicht
IMG_1879.JPG
Delle unter dem rechten Rücklicht:
IMG_1887.JPG
IMG_1890.JPG
Dellen im gebördelten Radlauf rechte Seite hinten
IMG_1899.JPG
gleich darunter noch ne schöne Delle
IMG_1906.JPG
IMG_1904.JPG
Desweiteren hat er Hagelschaden auf dem Dach, Motorhaube auch mit Brandschaden und dem rechten Koti vorn. Beide Türen von Fahrerseite müssen ausgetauscht werden, sowie die hintere rechte Tür. Die Heckklappe hat sehr viel Rost. Dafür habe ich schon 2 andere ;). Desweiteren Rost im Motorraum und etwas Rost unter der Batterie bzw. Rücksitzbank.
Es wird zuerst die Klempnerarbeit durchgeführt.


Kommentare und Anregungen bitte hier :)
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Erik`s Audi 200 20V Turbo Restauration`s Fred

Beitrag von Erik M. »

Erste Karosseriearbeiten
Es geht endlich los mit der Bauerei. Mein Karosserieklempner hat angefangen mit Ausbeulen und Entfernen von verrosteten Blechteilen.

Zuerst hat er sich die Linke Ecke über dem Rücklicht zur Brust genommen. Das Blech war an dieser Stelle stark angegammelt, aber nicht durchgerostet. Er hat den Rost weggeschliffen und die entstandene Delle neu verzinnt.
Unter dem Rücklicht wurde die Beule herausgeholt und der Rest auch wieder durch Verzinnen aufgetragen. Das Ergebniss kann sich sehen lassen.
200er[1].jpg
Das ganze wurde nach erledigter Arbeit mit Zinkspray übersprüht. Dies ist aber nur Provesorisch, da noch minimal gespachtelt werden muss.
Nachdem ich auch eine Unterhaltung im Urgewalten Forum hatte und viele auf das Verzinnen schimpfen, so habe ich nochmal mit meinem Klempner gesprochen. Viele meinen, dass das Verzinnen den Rost blühen lässt und deshalb eine alte Lösung war, tiefe Dellen zu begradigen. Heutzutage gibt es ja Spachtelmasse. Zu dem Thema Spachtelmasse gibt es ja nun auch wieder viele verschiedene.
Es gibt die Glasfaserspachtel, die für tiefe Dellen geignet sind. Über die Glasfaserspachtel kommt dann wieder polyester Feinspachtel zum glätten. Desweiteren gibt es auch noch Metallspachtel. Von dieser wiederrum sind viele überzeugt und sehen sie als allzwecklöser für solche Fälle.

Mein Klempner meinte aber (wenn man logisch mit denkt, hat er ja auch recht), dass die Spachtelmassen immer Luftblasen intus haben. Genau deshalb reißen viele und es entstehen Risse im Lack. Dazu kommt, was die meisten ja auch nicht bedenken, dass man die Spachtelmasse ca. 1h bei 60Grad aushärten lassen soll. Dazu kommt aber auch noch, das Metall sich weniger arbeitet wie diese Spachtelmassen. Desweiteren zeiht zink nur den Rost an, wenn vorher nicht genug entrostet wurde.
Deshalb wird mein Wagen größtenteils mit Verzinnen wieder auf Vordermann gebracht. Da aber selbst das Zinnen nicht exakt gerade wird, muss man minimal danach mit Polyester Feinspachtel nacharbeiten. Das sind aber nicht so große Flächen.

Nach 4 Monaten ohne Tat, hat mein Klepner wieder zeit gehabt (Montag 27.02.2012) an dem 200 zu schaffen. Er hat jetzt noch die Seitenwände ausgebeult. Hierfür hat er auf den Dellen ne Art Bolzen gepunktet und sie somit heraus gezogen. Das Blech unter dem rechten Rücklicht wurde durch ein Neues ersetzt. Er hat zwar sehr lange gebraucht, bis er die Sicke wieder hin bekommen hat, aber es hat sich gelohnt.
Es gibt aber auch wieder nicht so erfreuliche Nachrichten. Da der 200er ja mal wie ein Neuwagen glänzen soll und ja auch wieder lange halten soll, so wird kein Rost geduldet. Das klingt aber alles leichter als getan. Zumal die Stehbolzen für die Befestigung der Heckstoßstange angerostet sind und der Rost auch weiter gewandert ist, so muss er später nochmal zum Klempner. Dann wird überall da, wo 2 Bleche aufeinander Treffen, die Verbindung geöffnet. Da ja im Karosseriebau keine durchgängigen Schweißnähte gemacht werden, sondern nur gepunktet, so muss jeder Punkt aufgebohrt werden. Danach werden die Pfalzen aufgebogen, entrostet, ggf. ersetzt und wieder zusammen gepunktet. Hierfür kann man aber kein Mig, Mag-Schweißgerätverfahren machen, da bei diesen Schweißvorgängen zu hohe Temperaturen entstehen. Dabei entsteht zusätzlich auf den Schweißnähten eine Rußschicht, die erst entfernt werden muss und weiterhin behandelt werden müsste, bevor man diese grundieren, lackieren, versiegeln kann. Da aber die Pfalze meist in Hohlräumen sind, kommt man mit Spray etc. nicht ausreichend heran. Also wird Autogen geschweißt. Bei diesem Schweißverfahren entsteht zum einen nicht so extrem viel Hitze, dadurch schmiltz nicht soviel Innenraumversieglung weg und desweiteren ist Autogenschweißen bei angefressenem Metall ein besseres Schweißverfahren.
Weiterhin war der Wasserablauf am rechten Seitenteil hinten verstopft. Dadurch hat sich das Wasser im "Dreieckslblech" -Radlauf, Innenraumblech, Außenblech - gesammelt und hat dort stark gerostet. Nun hat mein Klempner ein Stück der Seitenwand heraus gefelxt (unter der Heckstoßstange) um richtig zu sehen, was alles angegriffen wurde. Man kann hierbei auch bei dem starken Rost von Glück reden, dass von der Außenwand nur ein kleines Stück befallen ist und vom Inneren Blech ist nur die Pfalz zum Radlauf angerostet. Was aber komplett gewechselt werden muss, ist der innere Radlauf. Da die Achse noch drin ist, kommt er aber nicht heran. So müsster er jetzt die komplette Seitenwand entfernen. Wir haben uns aber darauf geeinigt, das ich ihn später nochmal wieder zu ihm bringe, wenn alle Achsen, Motor etc. ausgebaut sind.
Nun werden wir zu zweit in den nächsten Wochen noch das Dach ausbeulen, Seiten- und Heckscheibe heraus schneiden und dann geht los in unsere Halle zum Ausbauen von allem. Foto`s werde ich euch später Posten.

Bis Mitte März würde ich jetzt erstmal schätzen^^


Kommentare und Anregungen bitte hier :)
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Neuer Audi 200 20V Turbo Avant ohne Reling aus der Schweiz

Beitrag von Erik M. »

Ich habe lange nichts mehr geschrieben und mache mir es auch nicht ganz so schwer. ich poste einfach die freds aus meiner doku von der 80er seite^^


Am 15.02.13 kam ich von Montage nach Hause und fand im forum.group44.de eine Anzeige im Angebotenmarkt der Internetbörsen. Bei ebay wurde ein Teilrestaurierter 200er Avant quattro 20V Turbo für 7999€ verkauft. Es war ein Schweizer Modell Bj. 05 1989. Also einer der Ersten mit eingetragenen 2200ccm³ Hubraum. Angebot bei Ebay

Einen Tag später hatten wir unseren Erzgebirgsstammtisch. Ohne weitere Bemerkung, redeten mir dann 3 Leute den 200er ein, da er in einer besseren Basis als meiner war/ist und ohne Felgen sicherlich ein Preis von 5000€ realistisch wäre. Über 3h haben wir dann diskutiert wieviel was kostet, welche vorteile die Stabistangen vom V8 haben, wie teuer die HA und VA ist, wenn man sie neu lagert usw. .

Am Sonntag rief ich dann die Nummer von ebay an. Ich redete mit ihm ca. 1h und wir standen bei einem Preis von 5000€ ohne die Stoßstange die dran war, sondern mit der, die die Nebler hatte.
Da ich die nächsten 2 Wochen Lehrgang hatte am Freitag und der Samstag auch immer ausgebucht war, so haben wir uns auf dem 09.03.13 geändert (also gestern). Am Freitag darauf mietete ich gleich den Anhänger für den achten. Denn am neunten wollten wir ja schon früüh gegen 7Uhr los und da hatte der Laden nicht auf. Zum Glück war mein junior Chef gut drauf und ich durften mit meinem Firmen T5 die 606km laut google.maps fahren. Also bezahlte ich 45€ für den Anhänger und 6€ für eine Vollkasko.
Am Anfang der Woche habe ich noch an ein Wunder geklaubt, da die Sonne schien. Leider haben wir gestern dann fast durchgängig im Regen gestanden.

Ich schaute mir den 200er fast 1,5h an und fand doch Mängel, die nicht sein durften. So hatte er an der Heckklappe unten (nicht Sichtfeld) eine Stelle von 1,5*1,5cm mit überlackierten Rost. Auch im hintersten Einstieg der linken Tür. Desweiteren sind die Kotflügel beim Lackieren nicht demontiert gewesen und so hat er im Radlauf noch Rost. Desweiteren sind die Löcher der Stehbolzen für die Dachreling nicht 100% ordentlich verschlossen. Also eine kleine Welle ist noch zu sehen.
Desweiteren ist der Wellendichtring zur Kardanwelle am Heckdifferential undicht und tropft im stehen. Im Motorraum gibt es wenige undichte Stellen. Da wird wie fast immer (was ich gesehen habe) paar Schlauchschellen am Kühlwassersystem nicht richtig fest sein. Zudem hat der die Abdeckung für das Schiebedach nicht.

Ansonsten sollte alles dabei sein, bis auf die weißen Tachoscheiben, die aber generell zu einem schwarz/grauen (meiner Meinung) Auto nicht passen. Riss im Dom hat er auch, aber eine Domstrebe kommt mir dieses mal vor der ersten Fahrt ins Haus^^

Die Vordersitze habe ich auch nicht genommen, da ich auf elektr. Sportledersitze umbaue. Im Groben uns Ganzen ist der Wagen dann wenn ich meine Felgen da hätte sicherlich eine Augenweide^^
Bis auf dem Stoffhimmel ist dann alles fast in einem neuwertigen Zustand.
Dem Motor sieht man eine neue ZKD an. Also ist die Motorüberholung sicherlich auch gemacht wurden. Zudem hat der Krümmer, Wastegate und Krümmerflansche alle fast neue Schrauben drin. Also das Kupfer glänzt. Am Unterboden hat er sehr wenig Rost.

In dem Gesamtpaket habe ich 4500€ nun bezahlt und kann damit richtig zu frieden sein. Problem auf der Heimfahrt war aber dann wieder der Regen. Trotz einer "Autorgaragenplane" und einer Wasserfesten Plane, ist der Teppich trozdem nass. Es steht kein Wasser aber trozdem sehr unangenehm. Das ist aber auch net schlimm, da der Teppich nochmal heraus muss, wenn ich die Halterungen für die elektr. Sitze einbaue^^

Evt. komme ich schon nächste Woche zu den ersten Zusammnebauaktionen. Leider ist Momentan jedes Wochenende was anderes los und in der Woche über muss ich ja beim Aufbau West dabei sein, da die Bayern nix allein gebacken bekommen :phat: (war nur n Joke ;) )

Wir hören uns demnächst. Ich möchte auf jeden Fall dieses Jahr im Sommer damit fahren^^. Bilder Folgen...
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Erik`s Audi 200 20V Turbo Restauration`s Fred

Beitrag von Erik M. »

Es ist nun endlich mal was geschehen. Nachdem wir am 10V Turboumbau geschraubt haben, hatte ich mir für diese Woche Urlaub genommen, um am 200er etwas vorran zu kommen. Das ist alles leichter gesagt als getan. Nachdem nun unsere Halle voll ist, steht der 44er in meiner Garage und da kann ich dann nur draußen schrauben. Leider spielt das Wetter so gut wie nie mit wenn ich daheim bin. So habe ich die Aktionen in den letzten Tagen immer wieder unterbrochen.
Es ist dennoch etwas geschehen. Ich habe die Untergestelle der elektr. Sportsitze demontiert und die Haltebleche, von meinem 100er Sport den ich geschlachtet habe, gesucht und gefunden. Die manuelle Sitzhalterung habe ich mit nem Dremel abgeflext. Die Halterungen habe ich dann nochmal ausgebessert und heute Früh konnten wir diese einschweißen.
DSC_0117.jpg
DSC_0134.jpg
Danach haben wir den Kabelbaum vom 100er ausgefitzt und den Kabelbaum für die Sitze gesucht. Leider habe ich nix gefunden. Wobei ich sogar 2 Kabelbäume haben müsste. Die Frage ist nun, wo sind diese? Ich muss morgen nochmal nach Zwickau fahren. Evt. habe ich etwas übersehen.
Ansonsten habe ich noch die Felgen bestellt. Wenn ich glück habe, sind diese am Freitag da. Also wird der nächste Post sicherlich ne Augenweide^^
Anbei ein Foto wie er z.z. da steht. leider ist es noch ne Menge arbeit...
DSC_0133.jpg
Die Frontstoßstange wurde auch neu Lackiert und sieht Bombe aus. Die Karre wird glänzen wenn se fertig ist ;)

Bis demnächst ^^

Erik M.
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Erik`s Audi 200 20V Turbo Restauration`s Fred

Beitrag von Erik M. »

Ich Poste mal nach 3 Jahren ein paar Eindrücke :D
Verbaut wurden BBS CH-R  19Zoll 9,5J mit Hankook 255/30/19
Verbaut wurden BBS CH-R 19Zoll 9,5J mit Hankook 255/30/19
DSC_0173.jpg
Die erste Ausfahrt ging damals zum Audi 80 Haupttreffen
Die erste Ausfahrt ging damals zum Audi 80 Haupttreffen
1013380_545525178827734_132607383_n.jpg
1025683_545522595494659_1875642736_o.jpg
Insgesamt lief er damals relativ OK. Leider nicht lang. Da der Motor zu lange beim Vorbesitzer Stand, nagelte der Motor wie Sau. Ölspülung etc. brachte kein Erfolg. Es musste zwangsläufig die Hydrostößel gewechselt werden. Leider kam damals die ersten "Erscheinungen" des "Profis" (Vorbesitzer) zum Vorschein. Beim Hydrotausch sah die WaPu wie nicht gerade neu aus und auch nicht wie nur 20000km auf der Uhr. Die Umlenkrolle hatte Spiel, wie die Hüfte meiner 80 Jahre alten Oma.

Danach starben aber erstmal mit der Zeit ein Druckschlauch nach dem Anderen. Also wurde alles erneuert von GTM. Eine kurze Beschleunigung von 2 Sekunden sprengte dann den LLK. Somit kam ein GTM LLK herein. Als nächstes ging es der Hinterachse an den Kragen, Tank und HA Diff...
Antworten