Einbau Fahrwerk/Bremsen

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von QT-220 »

Mal wieder einige Unklarheiten bei mir. Ich hoffe auf eure Hilfe.

Ich habe letztes WE versucht (bzw. versuchen lassen, da ich dazu momentan nicht körperlich in der Lage bin) die hinteren Bremsen zu wechseln. Anscheinend kommt man aber an die Inbus Schrauben die den Sattel halten nicht wirklich hin. Darum die Frage: gibt es da einen Trick?

Ich denke mal wir werden die mitmachen wenn wir das Fahrwerk einbauen. Auch dazu die Frage: gibts da irgendwelche Tricks? Also einfach Tips mit denen man sich leichter tut?
Und: welche Schrauben/Muttern sind sinnvoll neu zu kaufen (natürlich schon bevor das Fahrwerk gemacht wird)?

Achja und: welche Domlager soll ich nehmen? Originale Audi oder gibt es auch verstärkte die Sinn machen?


Danke schonmal für eure Hilfe.


/edit: was hat sich denn ab BJ 10/90 an den Bremsen hinten geändert? Bin gerade am zweifeln ob die die ich mir gekauft habe passen, da drauf steht bis 10/90 und mein Auto laut Fahrgestellnummer 11/91 ist (was ich leider zu spät nachgeforscht habe).
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von Audi_44Q »

Die Sättel sind doch nur mit zwei Sechskantschrauben am Sattelhalter befestigt. SW13 und SW15 zum gegenhalten des Führungsbolzens.
Die Inbusschrauben sind am Sattelhalter, aber da kommt man doch auch gut ran.
Die hinteren Domlager beim 220er sind doch gut; ich würde die originalen nehmen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von QT-220 »

Noch was: Muss der Bolzen hinten nur gedrückt oder auch gedreht werden?
Also nach der Aussage meines Kumpels kommt man an die Inbus eben nicht hin (konnte das wie gesagt leider nicht selbst überprüfen).

Noch jemand Tips zum Fahrwerk und weiß welche Schrauben/Muttern ich schonmal vorab bestellen sollte?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von Audi_44Q »

Meinst du den Kolben des Bremssattels? Der muss gedreht und gedrückt werden.
Bei den Bremssätteln hat sich von 89 bis 91 nichts geändert. Ist der 41/43er Girling Sattel. Hab ich mir auch gerade neu gekauft.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von QT-220 »

Machst du das mit Spezialwerkzeug oder wird improvisiert?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von Mike NF »

Da wir hier von der Bremse reden will ich doch mal schwer hoffen, dass da das richtige Werkzeug verwendet wird, statt Pumpenzange und Schraubzwinge....... so teuer is das Werkezug auch nicht wirklich. Einmal mit der Zange nicht aufgepasst und die Staubschutzmanschette vom Kolben ist im Eimer.

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von QT-220 »

Ok. Wie heisst denn das ding genau und wo bekomme ich es her?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von Mike NF »

Bremskolbenrücksteller heisst das Gelumpe, schau mal in die Bucht, da findest du satt und genug davon.

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von QT-220 »

Dankeschön, ist bestellt.

Ich habe gerade beim bestellen der hinteren Domlager festgestellt, dass die Lager die ich finde nicht für Fahrzeuge mit Niveauregulierung sind.
Mein Auto hat, bzw. hatte diese allerdings (ist komplett deaktiviert). Wie finde ich nun die richtigen, oder passen in meinem Fall die 'normalen' auch?
Kann das alles schwer einschätzen weil ichs leider noch nie gesehen habe.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von QT-220 »

Leider konnte mir der freundliche nicht weiterhelfen.
Weiß jemand mehr?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von matze »

federteller sind unterschiedlich sonnst ist da oben alles gleich
gruß´Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von QT-220 »

Also kann ich ohne Bedenken einfach die Domlager bestellen?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von level44 »

Moin

deaktiviert heißt dann wohl komplett zurückgerüstet oder ?

Andernfalls gibbet da schon Unterschiede ...

siehe PN

Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Einbau Fahrwerk/Bremsen

Beitrag von QT-220 »

Ich habe das nicht gemacht. Der Vorbesitzer hat H&R 30mm Federn eingebaut. Dabei wohl die niveaureg. Stillgelegt. Irgendwelche alte Leitungen sind noch vorhanden, aber eben außer Funktion.

Weiß nur nicht was ich da jetzt machen soll. Weil Fahrwerk einbauen und Domlager nicht gleich mit wechseln find ich nicht so sinnvoll.


Noch Tips zum Einbau? Oder ne kurze Beschreibung? Hab's beim Quattro noch nie gemacht.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Antworten