Nockenwelle 10v Turbo

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Nockenwelle 10v Turbo

Beitrag von mechfreak »

weiss ich 1,5mm Luft muss sein auslass 5-15 grad vor ot und einlass 5-15 grad nach ot prüfen und zur not werden Taschen gefräst in die Kolben wenns zu knapp wird.Ich hab 8,4mm platz in OT und 6,45 mm Hub in OT das dürfte grad so passen.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Nockenwelle 10v Turbo

Beitrag von Karl S. »

Hast du den Kopf bearbeitet? Bei so einer Nockenwelle ist das schon ein Muss, sonst kannst die Vorteile nicht wirklich nutzen.

Gruß,

Karl
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Nockenwelle 10v Turbo

Beitrag von mechfreak »

Karl,ich bin dabei den Kopf zu bearbeiten.Hab mir von deiner Website
Der Dateianhang kanalmasse2.jpg existiert nicht mehr.
das in originalgrösse ausgedrukt,ausgeschnitten und vor die Einlasskanäle gehalten,angezeichnet und weggefräst bis zum Ventil,hab die Führungen 4mm gekürzt.Deine Kanalberechnung ist etwas optimistisch da der Kanal keine echten 43mm hoch wird sondern weniger wegen der Schräge.Ist aber Wurscht da man sowieso nicht viel mehr wegnehmen kann ohne durchzubrechen.Einlassventile werden noch bearbeitet,Auslasskanäle auch.Verdichtung wird 11,2.Ansaugkrümmer mit Einzeldrosselklappen ist auch bearbeitet.
kop 010.jpg
kop 005.jpg
kop 004.jpg
Ist aber alles noch lang nicht fertig.
Dateianhänge
kanalmasse2.jpg
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Nockenwelle 10v Turbo

Beitrag von Karl S. »

Hi,

diese Werte beziehen sich für einen Turbo und können auch nur verwendet werden, wenn das Saugrohr entsprechend dimensioniert ist.

Der Serieneinlasskanal ist in Serie groß genug für die Leistung eines Saugers bzw. von der Strömungsgeschwindigkeit ist der Kanal ideal. Lege nur großen Wert auf den Ventilsitz, dem Ventil selbst und dem Verdichtungsraum. Hier die Seiten an die Kopfdichtung anpassen etc.

Die Sektion auf meiner Seite muss ich eh mal stark überarbeiten.

Gruß,

Karl
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Nockenwelle 10v Turbo

Beitrag von mechfreak »

Da muss ich dir einfach mal widersprechen.Die Serien einlasskanäle sind sicher nicht ideal für eine 306 grad 13,6mm hub Nockenwelle mit einer angestrebten Drehzahl von 8000 Umdrehungen.Frag doch mal den Flow der 230 PS aus diesen Motoren holt.
Gruss
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Nockenwelle 10v Turbo

Beitrag von Karl S. »

Hi,

das Verhältnis zwischen Ventil und Kanal muss zusammenpassen. So entstehen nur Strömungsabrisse und du hast genau das Gegenteil von Leistung. Nur groß machen bringt nichts, wenn das Ventil dann klein ist. Da spielen so viele Faktoren mit ein, dass es mit groß auffräßen nicht getan ist.

Die Nockenwelle reißt das auch nicht raus, weil die auch nur an ihrem maximalen Hub vollen Flow bieten kann. Davor spielt nur das Ventil, Ventilsitz, der Bereich vor dem Sitz / Einlaufbereich im Verdichtungsbereich eine große Rolle.

Und der Thorsten verbaut in seinen Saugerköpfen mit solchen Leistungswünschen mit 100% Sicherheit keine 38er EV, sondern geht da eher auf 41mm und passt die Sitze entsprechend an.

Gruß,

Karl
mechfreak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 350
Registriert: 15.12.2011, 11:47
Fuhrpark: Audi 100 Heckantrieb Avant schwarz BJ87 300PS 10V Sauger 8500 U/min,Überrollkäfig,VEMS Steuergerät,1:12,5 Kompression,Schmiedepleuel,bearbeiteter Kopf und Kolben.5 Zúndspulen,Yamaha R1 Throttlebodies,306 grad Catcams Nockenwelle

Re: Nockenwelle 10v Turbo

Beitrag von mechfreak »

Meine freie ventilquerschnittsfläche ist immer noch grösser als meine Kanalfläche und ich weiss ja nicht wieviele Profi Rennsportmotoren du schon zusammengebaut hast mit Rollenbanktests und Rennstreckenerprobung.Darum glaub ich lieber was mir die Motorenbauer erzählen und nicht dir.Wenn alles fertig ist lad ich dich gern auf die Rennstrecke ein und vergiss nicht deinen Avant mitzunehmen.
Grüsse
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Nockenwelle 10v Turbo

Beitrag von Karl S. »

Oh okay. Dann muss ich wohl mein Ingenieurstudium für gescheitert erklären. :(

Habe ehrlich gesagt auch keine Lust dir jetzt die Grundregeln von Strömungslehre zu erklären aber du fixierst dich nur auf den Maximalen Hub deiner Nocke und gehst davon aus, das in diesem Moment die Querschnittsfläche ja so groß ist und das Leistung bringt. Was ist mit den Bereichen bis der Maximale Hub erreicht wird?

Ob du mir was glaubst oder nicht ist mir ziemlich egal, aber bevor ich nen Rennsportkopf zusammenbaue, würde ich mir vielleicht wirklich Rat bei Leuten suchen, die Ahnung haben.

Kein Mensch, der Rennsportmotoren baut, lässt die Ventile klein. Das ist das aller erste was gemacht wird. Dann werden die Kanäle darauf angepasst und zum Schluss kommt die passende Nocke.
Antworten