Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich habe gerade die Reste der hinteren Wagenheberaufnahmen weggeflext zwecks TÜV. Möchte diese 'wegrationalisieren'. Unterbodenschutz ist auch weg bis daß gutes Blech zum Vorschein kam.
Jetzt ist jedenfalls kein Blätterteig mehr übrig.
Von der Wagenheberaufnahme nach hinten schaut jetzt diese Art Minischweller. Den will ich zunächst mit Hohlraumschutz volljauchen und dann mit Dichtmittel den Ganz großzügig abdichten, damit dort nie wieder Wasser reinkommt.
Ich wollte nun fragen, wohin dieser 'Schweller' nach hinten mündet? In den großen Hohlraum, den man auch sieht, wenn man die Stoßstange hinten abnimmt?
Oder irgendwo in den Innenraum? Nicht daß ich die Sitze oder den Kofferraum innen mit Hohlraumfett begieße...
Ich hoffe, daß der TÜV dies dann akzeptiert. Die Oberflächen und Rost-Stop mach ich natürlich auch, aber darum geht mir grad nicht. Bevor wer fragt
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Würde jetzt das Fertan bis morgen Abend wirken lassen und dann mit Chassislack oder POR15 streichen.
Von innen hat das Fett ja richtig gut durchgehalten. Dort ist die Oberfläche nicht vom Rost betroffen.
Meint ihr, ich komm damit durch den TÜV ohne da ein Blech drüber schweißen zu lassen?
Weil das Filigranschweißen würd ich wohl kaum hinbekommen da unten. Ohne Bühne.
Ich würde dann den Hohlraum nach hinten mit Dekalin Dichtmittel zumachen (Im Bild Richtung links). Das bleibt jahrelang Flexibel und Wasserdicht.
Oder ist das von vornherein nicht mal mit Glück möglich?
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Servus,
das Loch mündet nirgendwo, dass wirst du aber sicher schon festgestellt haben. Ob diese weggerostete Wagenheberaufnahme TÜV-relevant ist, hängt ganz von dem TÜV-Prüfer vor Ort ab. Ist ja kein tragender Teil der Karosserie, der hier abgerostet ist. Als Hebebühnenaufnahme gibt es ja noch die Wagenheberaufnahme und entrostet hast du ja auch schön. Ich würde dich bestehen lassen
Aber fahr doch einfach mal hin, wenn du es trotzdem schweißen lassen musst, dann hast du ja vier Wochen Zeit, um dein Auto wieder vorzuführen...
Gruß,
Tobias
Audi 200 5E Typ 43, Bj. '81
Audi 200 turbo quattro exclusiv, Bj. '87
Audi V8 4.2, Bj. '92
Das Loch mündet in den Längsträger nach hinten. Ich habe das Loch gedichtet und einen Ablauf gelassen. Natürlich sauber lackiert vorher und dann gedichtet und dann mit Uschutz versehen.
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Also TÜV hat bei mir nie was gesagt.
Ich würde das Ganze vernünftig Streichen, dann Unterbodenschutz drauf, dann Hohlraumschutz großflächig rein und offen lassen, damit evtl. eintretendes Wasser ablaufen kann. Da nicht ganz sicher ist, wohin das alles mündet würde ich es persönlich nicht zuschweißen, nachher haste da, weil kein Ablauf vorhanden, permanent Wasser drin stehen...
Das mit dem Offen lassen gefällt mir im Grunde nicht, denn die Öffnug zeigt nach vorne und somit würde ich das Wasser sammeln.
Deswegen werde ich es zumachen. Das Wachs hat seinen Zweck ja bisher gut erfüllt und tut es immer noch, und der Ursprungszustand ist ja auch so, daß der Schweller komplett zu ist.
Heute kommt die erste Schicht Chassislack drauf.
Morgen lasse ich Spur vermessen und wahrscheinlich auch die TÜV-Prüfung machen.
Hatte da noch eine kleine Auseinandersetzung mit nem festen Gewinde an der Spurstange.
Infolgedessen hat der Spurstangenkopf dran glauben müssen.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
wegen eben dieser weggefaulten Wagenheberaufnahmen bin ich hauptsächlich durch den TÜV gefallen. Auch mit Diskussion über "keine tragenden Teile" war da nichts zu machen (der eine Prüfer hats eingesehen, der Kollege nicht). Ich wollte aus zeitlichen Gründen die Aufnahmen erst nach dem TÜV gegen originale Bleche tauschen zwecks Originalität. Jedoch hat der TÜV mich dazu gezwungen, da Murks zu betreiben. In einer Wochenend Aktion habe ich wie spf2000 alles an Blätterteig weggeflext, den Kautschuk großzügig weggeschnitten und alles fertanisiert.
Danach habe ich Reparaturbleche angefertigt, welche ich um die entsprechenden Trägerstellen herumgedengelt habe. Anschließend punktgeschweißt (Feuerlöscher bereit halten!) und jeweils ein Ablaufloch hineingebohrt. Durch dieses Loch mit Hohlraumwachs vollgejaucht, bis die Soße überall herauslief. Nach eintägiger Trocknung dann mit UBS spendabel eingestrichen. Für den TÜV hats dann gereicht - für mich ist es nur provisorisch, bis ich die Aufnahmen aus meinem Schlachter herausgetrennt habe.
So, hier nun der Stand, mit dem ichs morgen früh um 8:30 beim TÜV versuchen werde:
5. Chassislack
6. Dekalin Dichtmittel
Ich hoffe es klappt. Dem Chassislack werde ich noch 2-3 Schichten hinzufügen. und dann kommt Unterbodenschutz drauf, aber wohl nicht ganz so dick wie der originale
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
ich bin mir nicht so sicher, ob ein auf einer Seite komplett verschlossener Träger so gut ist. Es wird sich auf jeden Fall ne Menge Kondenswasser drin sammeln und durch das Abdichten auch drin stehen bleiben.
Hab gestern die Wagenheberaufnahmen aus meinem 220V Schlachter herausgeschnitten und kann Dir sagen, dass es nicht notwendig ist, dort vor Wassereintritt zu schützen. Besser ist es, wenn Du den Träger mit einem Blech verschließt und nen Ablauf bohrst, so wie ich es im Post zuvor beschrieben habe.
Meine herausgetrennten Aufnahmen sind zwar auch nicht mehr wirklich brauchbar, aber nicht komplett weggefault. Die komplette Form ist noch erhalten. Deswegen werden sie nun konserviert bis zum Umkippen und anschließend in den 10V eingeschweißt.
Also, TÜV hat geklappt, der Prüfer hat aber meiner Meinung nach nicht richtig geschaut.
Schon komisch, wenn sich der Prüfer vom "tollen Zustand" so blenden lässt. Geht das immer so einfach?
Nagut, ich hatte ja auch 'zufällig' am vergangenen Wochenende den komplettüberholten Aggregateträger reingesetzt und somit sind jetzt alle Gummilager am Fahrwerk und Motor NEU.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Kommt auf den Prüfer und seine allgemeine Tagesform an. Meiner war völlig enttäuscht, als er sich meine Achsen angeschaut hat: "Ach Mist, da brauche ich ja gar nicht erst nachzugucken. Da ist ja alles neu. Wurde da auch noch die ganze Bremsanlage gegen Neuteile ausgetauscht?". Und der Prüfer kannte sich mit Typ44 gut aus. Auf der Rüttelplatte war er dann trotzdem inkl. Biegen und Brechen an Achsteilen mit dem Montagehebel. Bei der Nachuntersuchung (wegen Rost Wagenheberaufnahme, ungleichmäßiger Bremse hinten und CO-Gehalt im LL) habe ich dann mit Bravour bestanden. Kommentar des Nachprüfers: Also die Bremse bremst wie frisch ab Werk und der CO-Gehalt liegt im Keller. Allerdings musste ich ihn dazu zwingen, sich die Wagenheberaufnahmen anzuschauen: "Ja, ich seh das schon von hier hinten." -"Nee, die gucken Sie sich jetzt gefälligst penibel an!".
War bei meinem A4 bei nem anderen TÜV genauso. Allerdings hat der Prüfer solange gesucht, bis er was entdeckt hat (Spustangenkugelgelenk fritte). Vielleicht sollte man nicht erwähnen, dass man grad quasi alles überholt hat und sich damit auskennt. Jedenfalls hat er über den Zustand gestaunt: "Sieht ja noch gut aus. Wieviel hat der denn runter? 150.000?" - "Nö, 316.000 und 12 Jahre alt."
Es kommt halt stark auf das Auftreten und auch das Fahrzeug an. Meiner hat sich über den MCq gefreut und wollte gleich im Anschluss ne Runde damit drehen. Dabei kommt dann auch immer gleich die Standardaussage: "Früher hat Audi wirklich verdammt gute Autos gebaut."
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Ein Reparaturblech von VAG in dem Sinne gibts aber nicht oder doch ?
Der katalog gibt nur die 443 804 613 A dafür raus, was meiner Ansicht nach jedoch nicht die Bühnenaufnahmen beschreibt, sondern die Chassiwerksaufnahme an den hinteren Längsträgern.
Es gab Reparaturbleche, aber die sind laut Dealer EoE. Ich hab jetzt welche ausm Schlachter geschnitten und werde die demnächst einpassen. Sollte recht einfach werden.
hat da keiner eine Teilenummer für? Auch wenns eoe ist, ich würds einfach aus neugier wissen wollen.
ot: mich würds langsam nich mehr wundern wenn die nirgends gelistet sind, die Spannhülsen vom Ölfilterhalter findet man ja auch nicht beim 100er/200er in der akte.....sondern nur beim.....aufgepasst.......B4