Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich frage mich gerade, wie das mit der Luftumspülung gemacht ist. Hier ist der Kopf einer Einspritzdüse zu sehen (K-Jetronik), nur mir ist nicht klar wie die Luft hier geleitet wird.
Ist der Luftauslass der gelbe Pfeil? Ist unlogisch sonst wäre die Dichtung umsonst.
Unten habe ich mal von Hand einen Längsschnitt gezeichnet, logisch wäre wenn es unter dem Metall Durchgänge sind und die Luft zusammen mit dem Benzin durch die Nadel vorne gespritzt wird, stimmt das so?
Komischerweise kann ich nämlich unter dem Gummiring "durchpusten", zwischen den zwei gelben Pfeilen. Wäre ja dann eine Falschluftqelle, oder?
die Luft für die Umfassung des Kraftstoffsprühnebels geht durch den Ringspalt zwischen Einspritzventil und Einspritzventileinsatz.
D.h. das Einspritzventil allein bekommt die Luftumfassung nicht zustande.
Gut, habe jetzt die Ventile in Waschbenzin eingelegt, bei ein oder zwei is da ziemlich Dreck drin (geht wenig Luft durch). Ich versteh aber nicht ganz wie die Luft da durch kann, habe mir eine Büroklammer flachgefeilt so dass sie in den Luftspalt passt, komme aber nicht durch..
Könnte mal jemand ein altes Einspritzventil aufsägen?
Ja nee schon klar, aber der schwarze Runddichtring der oben zu sehen ist dichtet ja an der Hülse aussen ab, somit muss die Luft unten durch (wo der blaue Pfeil links ist).
Ich hab mir eben mal so ne Einspritzdüsenhülse von innen angeschaut.....
....In dem Breich,wo der untere O-Ring sitzt,sind drei längsverlaufende Stege eingelassen,sodas hier die Luft Möglichkeit hat vorbei zu strömen.
Die O-Ringdichtung ist dann tatsächlich fast sinnlos und dient wohl nur dem festen Sitz.
Äh... Du da geht aber keine luft durch.
Das ist nur eine Kappe die den kanal abdichten soll. Da aber die druckunterschiede nicht hoch sind hat man auf eine dichte abdichtung verzichtet.
Brauchst dir um die Kappen keine sorgen machen- die kann man zum säubern übrigends abziehen- sind nur aufgesteckt....
EDITH- hatte scheiße geschrieben... Sind absolut dicht die teile..
Also sauber machen mArsch marsch
Zuletzt geändert von JörgFl am 06.06.2006, 21:44, insgesamt 1-mal geändert.
Jetz check ich gar nix mehr.. Bist du da ganz sicher?
Ich denke eher die sollen Luft durchlassen, sonst wären da nicht solche Kanäle.
Wenn das Benzin mit feinem Nebel eingespritzt wird, sollte doch die Luft vorne am Kegel durch den Venturi-Effekt mitgerissen werden und so eine bessere Mischung/Verbrennung erzeugt. Oder seh ich das falsch..
Gut, die Kanäle in dem Kunststoffeinsatz die Fabian beschrieben hat schau ich mal morgen nach, konnte aber keine sehen heute.
Die Luft kommt nicht am Ventil raus, sondern am Ende dessen, was Du mit Hülse bezeichnet hast, und zwar in diese Kanäle rein, die an der Hülse losgehen; also noch seitlich der ESV, die Luft wird nicht zur Mitte umgeleitet, wie Deine gelben Pfeile andeuten.
(durch das Ventil kannst Du nicht pusten, aber durch die Kanäle kannst Du unter dem Dichtring durchpusten.)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Öhm, bitte nicht hauen, aber die Hülse (sind 3 Teile, einmal der untere Teil, dann der dicht aufgepresste obere Teil und die Dichtung) sieht genau so aus wie per Längsschnitt oben gezeigt. Die einzigen Öffnungen sind links am Lufteinlass und vorne in der Mitte, dort wo auch das Benzin rauskommt.
Bin jetzt sogar sicher, dass der Kunststoffeinsatz bei mir keine Kanäle oder sowas hat, die sind innen total glatt. Also dichtet der kleine Gummiring das total dicht ab nach aussen, und somit muss die Luft unten durch bis zur Mitte der Düse. Hätte somit also keinen Sinn, die Metallhülse bis zum Anschlag draufzuhauen bis keine Luft durchgeht, denn dann könnte ich die Luftumspülung inkl. Gummischlauch gleich weglassen.
Hi,
Mit den Bohrungen und hülsen meinte ich die Braunen kunststoffhülsen ion die das ventil gesteckt wird.
Wenn du dir die kappe genau anschaust, siehst du das die absolut dicht ist. wenn sie luft durchlassen sollte, dann müssten ja anschläge da dran sein...
Kannst mir ruhig glauben, ich schraube schon seit 22 jahren anden K-jetronik einspritzern....Beruflich...
Na ja, auf dem Ventilkörper sieht man aussen 4 runde Einkerbungen, und kurz davor sowas wie einen "Rand" (http://www.directupload.net/show/d/720/SJ49q4QX.jpg) . Ich habe jetzt mal die Metallhülsen nur soweit draufgeschoben, dass der Rand genau mit der Hülse endet, und so passt auch etwas Luft hindurch. Mit den Anschlägen hast du zwar Recht, aber das probier ich jetzt einfach mal aus..
Dauert aber ein wenig, bei dem schlechten Wetter mag ich nich so gern raus