Knack
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Knack
Hallo,
habe bei meinem C4Q ein Problem .... wenn man vom entlasteten Zustand in den Lastzustand (Anfahren/Kupplung kommen lassen oder eingekuppelt in niedrigen Geschwindigkeiten rollen und dann Gas geben) kommt knackt es bei meinem Wagen oftmals recht deutlich .... ich meine es kaeme von vorne rechts bin mir aber nicht wirklich sicher ...... Am Querlenker, Spurstange, Lenkgetriebe, Hilfsrahmen und Getriebelagerung kann ich aber nichts verdaechtiges finden bzw. habe ich kein Spiel feststellen koennen .... an der HA an den Dreieckslenkern und Spurstangen auch nichts auffaelliges .... bin aber recht sicher dass es von vorne kommt ....
Danke fuer weitere Ideen.
Gruss
Christian
habe bei meinem C4Q ein Problem .... wenn man vom entlasteten Zustand in den Lastzustand (Anfahren/Kupplung kommen lassen oder eingekuppelt in niedrigen Geschwindigkeiten rollen und dann Gas geben) kommt knackt es bei meinem Wagen oftmals recht deutlich .... ich meine es kaeme von vorne rechts bin mir aber nicht wirklich sicher ...... Am Querlenker, Spurstange, Lenkgetriebe, Hilfsrahmen und Getriebelagerung kann ich aber nichts verdaechtiges finden bzw. habe ich kein Spiel feststellen koennen .... an der HA an den Dreieckslenkern und Spurstangen auch nichts auffaelliges .... bin aber recht sicher dass es von vorne kommt ....
Danke fuer weitere Ideen.
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Knack
Hab ich auch an meinem S6 C4 bin aber noch auf der Suche. Ich habe aber schon eine Fehlerquelle gefunden. Meine Axialrillenlager die verursachen schonmal ein Klong. Werde sie tauschen und suche jetzt weiter.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Re: Knack
Stabilager aussen, konnte ich kein Spiel feststellen, wobei aber an einer Seite Gummibewegungsspuren (Abrieb) zu sehen waren wo das Lager gerade nicht saß ....
Defektes Domlager .... wie kann sich ein defektes Domlager aeussern ? Knacken bei Lastwechsel ?
@Stefan: was meinst Du mit Axialrillenlager ? Ich meine, dass man das Domlager so nennen wuerde ? Wenn ja - wieso habt ihr das Domlager in Verdacht, denn darauf waere ich jetzt mal gar nicht gekommen ..... nochmals wie auessern sich defekte Domlager ?
Gruss
Christian
Defektes Domlager .... wie kann sich ein defektes Domlager aeussern ? Knacken bei Lastwechsel ?
@Stefan: was meinst Du mit Axialrillenlager ? Ich meine, dass man das Domlager so nennen wuerde ? Wenn ja - wieso habt ihr das Domlager in Verdacht, denn darauf waere ich jetzt mal gar nicht gekommen ..... nochmals wie auessern sich defekte Domlager ?
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Knack
Servus
Die Axialrillenkugellager sind unter dem Domlager und sorgen dafür das sich das Federbein drehen lässt und das Domlager fest ist. die gehen oft kaputtt und das macht beim Lenken immer Klonk/Knack
mfg
Peter
Die Axialrillenkugellager sind unter dem Domlager und sorgen dafür das sich das Federbein drehen lässt und das Domlager fest ist. die gehen oft kaputtt und das macht beim Lenken immer Klonk/Knack
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Knack
Moin
beim defekten Axiallager lässt sich das knacken i.d.R. reproduzieren indem man zB. einen Bordstein rauf- und anschließend mit Lenkeinschlag wieder runter fährt.
Der Vorderwagen nickt beim runterfahren ein, durch den Lastwechsel beim ausfedern bekommt die Feder Spiel und die, durch das lenken und sich nicht drehen können verspannte, Fahrwerksfeder springt gegen den Anschlag am Federteller ...
das defekte Domlager (Federbeinlager genannt) kann man ja optisch (zB. auf Risse im Gummi) prüfen was beim Axiallager nur im ausgebauten Zustand möglich ist ...
Gruß
Uwe
beim defekten Axiallager lässt sich das knacken i.d.R. reproduzieren indem man zB. einen Bordstein rauf- und anschließend mit Lenkeinschlag wieder runter fährt.
Der Vorderwagen nickt beim runterfahren ein, durch den Lastwechsel beim ausfedern bekommt die Feder Spiel und die, durch das lenken und sich nicht drehen können verspannte, Fahrwerksfeder springt gegen den Anschlag am Federteller ...
das defekte Domlager (Federbeinlager genannt) kann man ja optisch (zB. auf Risse im Gummi) prüfen was beim Axiallager nur im ausgebauten Zustand möglich ist ...
Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
christianNF44QAvant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1211
- Registriert: 08.11.2004, 09:22
- Wohnort: 63872 LK AB
Re: Knack
ok - wie kann man feststellen ob das Axialrillenlager eine Schuss hat ? Bei der HU wuerden die dies angeblich auch merken - wie stellt man dies zweifelsohne fest, ohne es auszubauen ?
Hat schonmal wer nur das Axialrillenlager getauscht ? Muss ich das ganze Federbein ausbauen, oder geht es auch mit noch fester Spurstange .... Stabi muss aber wohl auf jeden Fall raus .....
Gruss
Christian
Hat schonmal wer nur das Axialrillenlager getauscht ? Muss ich das ganze Federbein ausbauen, oder geht es auch mit noch fester Spurstange .... Stabi muss aber wohl auf jeden Fall raus .....
Gruss
Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)
Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Re: Knack
Hallo,
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Rump ... orderachse
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Rump ... orderachse
Wenn dies auftritt, inbesondere bei Vollausschlag der Lenkung in eine Richtung und...
zusätzlich Wechsel von Vorwärts/Rückwärtsfahrt oder beim Überfahren von Hindernissen, dann sind i.d.R. die hinteren Gummi-Stahllager des Hilfsrahmens bzw. Aggregateträgers so fertig dass der Hilfsrahmen hinten an den Unterboden schlagen kann.
Bitte nach Entlasten der Vorderachse (Hebebühne) mit einer Brechstange etc. die hinteren Gummi-Stahllager des Hilfsrahmens bzw. Aggregateträgers prüfen. Besteht Spiel, bitte Auswechseln.
Man kann z.B. ein Gummistück (Auspuffgummi etc) zwischen hinteren Hilfsrahmen bzw. Aggregateträger und Unterboden drücken. Ist das Rumpeln/Schlagen weg oder besser, Lager wechseln.
Wenn dies bei Vollausschlag, jedoch im Stand (möglicherweise nur einmal oder zweimal) auftritt,
dann ist es möglich, dass an der Vorderachse nicht originale Dämpfer (z.B. von Monroe oder Koni) verbaut wurden, welche einen minimal kleineren Druchmesser haben. Deshalb können sie unter Belastung im sie umgebenden Rohr des Federbeins hin und her schlagen bzw. rumpeln.
Dämpfer ausbauen, Dämpferenden mit üblichem Fett bestreichen und Dämpfer wieder einsetzten. Das doch recht viskose Fett sollte das Rumpeln entweder vollständig verhindern (wie bei mir) oder zumindest stark vermindern. (Danke an Jens für die Lösung!) Üblich ist übrigens, dass die neuen Dämpfer mit etwas Öl ins Federbein gesetzt werden, nur halten sich offenbar nur wenige Werkstätten daran!
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen