Thermozeitschalter--wie Funktion prüfen ??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Thermozeitschalter--wie Funktion prüfen ??

Beitrag von 200er Fan »

Hallo und guten Morgen,
ich bräuchte mal den Rat der Experten zu o.g Thema:
ich habe die Vermutung das der Thermozeitschalter nicht mehr richtig arbeitet und hätte gerne gewusst wie das Ding zu prüfen ist im eingebauten Zustand.
Über den Widerstand bei unterschiedlichen Temperaturen des Motors ?
Einfach Messgerät an beide Kontakt und wenn Widerstand angezeigt wird alles o.k oder gibt es Messwerte dafür?
Oder Umkehrschluss: Kein Widerstand messbar Schalter innen drin kaputt? :?
Bitte um aufklärende Info zu der Problematik.
Ach ja Motor ist ein KG mit K-Jetronic aus 86.
Gruss Uwe
Audi 200 turbo quattro Facelift MC2
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Thermozeitschalter--wie Funktion prüfen ??

Beitrag von Bernd F. »

Hallo Uwe

Den Thermozeitschalter prüfst Du, indem Du den Stecker vom Kaltstartventil abziehst und eine Prüflampe an die beiden Pins hälst.
Dann wird für ca 10 Sekunden der Anlasser betätigt - in der Zeit muß für eine bis acht Sekunden die Prüflampe leuchten. Sonst isser hin.

Kühlwassertemperatur sollte zur Prüfung nicht über 15°C sein.
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Re: Thermozeitschalter--wie Funktion prüfen ??

Beitrag von 200er Fan »

Hallo zusammen,
wollte mal eben eine Aktualisierung zu o.g Problem berichten:
Ich habe gestern einen Org NEUEN Thermozeitschalter eingebaut( TeilNr 043 906 163 A) lt. Akte passend für mein Auto.
Heute Morgen war es ja recht kalt (0 Grad) und der Motor sprang erst nach 10 sec "orgeln" an. Heute Mittag Temp draußen 14 Grad dasselbe Spiel-- 10 sec orgeln bis Motor läutft--schwarze kleine Rauchwolke aus dem Auspuff !
also "alten" Schalter nochmal genau angesehen und doch nicht gleich : Teile Nr alt 034 906 163 Aufdruck Schalter 15 Grad 8 sec
Teile Nr neu 043 906 163A Aufdruck Schalter 35 Grad 8sec.
Da war mir dann auch klar warum der Bock nicht ansprang !
Nur lt-Akte war der Schalter neu zu bestellen, damit läuft der Motor aber nicht.
Jemand Ideen warum da 2 verschiedene Schalter für den gleichen Motor verbaut wurden (KG) ?
Bin für jede aufklärende Info dankbar, neuer "alter" Schalter noch lieferbar für sage und schreibe 96 Euro inkl Steuer !!!!
Gruss Uwe
Audi 200 turbo quattro Facelift MC2
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Re: Thermozeitschalter--wie Funktion prüfen ??

Beitrag von alain lime »

Hallo Uwe,

15 Grad 8 sec
es wäre natürlich nicht unwichtig zu wissen was diese Angaben bedeuten:
15 Grad besagt ab welcher Temperatur der Schalter daurerhaft geöffnet ist (sprich das KSV wird nicht angesteuert bzw. es findet keine Benzinanreicherung statt)
8 sec ist die max. Einspritzzeit
Das würde bedeuten, daß die Tatsache, daß es bei 0 Grad schlecht anspringt NICHT mit dem falschen Thermozeitschalter zusammenhängt oder?

Viele grüsse

Alain
Antworten