miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von golfzwofreak »

Nabend.
Mein neues Pferd im Stall bereitet Kummer. Hab mir ja nen 95er A6 quattro an land gezogen (MKB: ACK), der aber leider sehr bescheiden läuft. Im Stand brummelt er mehr schlecht als recht auf 750 touren und im fahren verzögert das gas irgendwie ganz eigenartig. Also man bedient das gaspedal, dann beschleunigt er ganz zäh und mit einem mal zieht er voll durch, im prinzip wie nen turboloch, nur halt am sauger :?

Im Fehlerspeicher taucht immerwieder der Kurbelwellenpositionsgeber 2.bank auf, welche ist das? die linke? Kann ich den irgendwie prüfen?

und unterm auto dröhnt und rappelt es beim gasgeben sehr seltsam, evtl. ist einer( ?oder gibts nur einen? ) der kats hinüber, da gibts ja dann sicher nen zusammenhang, oder?

Ansonsten viel mir noch auf, daß am rechten zylinderkopf hinten öl auf den krümmer tropft... Ist das die ventildeckeldichtung oder gibts da noch weitere leck-stellen?

Was sind sonst so übvliche schwachstellen die ich unbedingt mal durchsehen sollte?

Dank im vorraus und Gruß
Daniel
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von SI0WR1D3R »

Überpruef mal die Schaltsaugrohrverschlauchung! Ebenso dass das N75 richtig angeschlossen ist. Lmm ist auch gerne mal verdreckt bzw defekt(gibt falsche werte an...)

Zuendkerzen checken, fuer ruckeln und gar kleinere Fehlzuendungen sind defekte Zuendkabel verantwortlich.
Ventildeckeldichtungen sauen gerne mal beim ack, bzw allgemein am v6 von Audi. Auch sind die Nockenwellenversteller gerne bei Laufleistungen ueber 200.000 km defekt/undicht.

Erneuer gleich alle Unterdruckschlauche da diese undicht sein werden oder innen dicht machen. Drosselklappe renigen und Grundreset/STG-Reset bringen ggf. Auch was.

Dass die Einspritzventile verkokt sind schließe ich mal aus.

Mfg

Woifal, der sein Schaltsaugrohr mal auf staendig offen umgeklemmt hat und unterhalb von 3500-4000 somit auch sogut wie keine Leistung hatte!

ps: Kat solltest du zwei haben, leg dich drunter, ist die einfachste Geraeuschdiagnose!
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von golfzwofreak »

Ein Schaltsaugrohr... was es nicht alles gibt :lol: also ist der spürbare bessere durchzug beim gasgeben normal? oder geht das sonst eher unauffällig von statten?

Zu den Zündkabeln, hat der ack nicht normalerweise auch so abgewinkelte stecker, kerzenseitig, wie der V8 oder nen 16V? Habe unter den abdeckungen viel zu lange kabel und "normale" Kerzenstecker gefunden, wie an nem reihen 4er oder 5er, die muss man quasi am Kabel von den kerzen ziehen :roll:
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
GTE Quattro

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von GTE Quattro »

Hi Daniel

Herzlichen Glückwunsch zum Fang der schnelle Durchzug könnte darauf deuten das das Schaltsaugrohr funktioniert !

Mein V6 läuft auch noch nicht so richtig darum verfolge ich mal dein Thema vom V6 habe ich nun auch noch nicht sonderlich Ahnung , meiner ist ein AAH .

Zündkerzenstecker sind es normale besorge Dir einen neuen Satz um 35 € in der Bucht habe ich auch schon hinter mir , die vom V8 kosten ein Vermögen da liegst Du bei einem Stecker schon bei 35 € .

Kann auch gut sein das sich schon ein Kat verabschiedet hat so passiert bei meinem Schwager einer leer und auch bei meinem AAR die Teile haben dann im Endtopf mächtig Krach gemacht so das ich diesen auch erneuern musste .



Ingo

:)
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von golfzwofreak »

Ich denke schon das der 30V normalerweise winkelstecker hat, wegen den tiefen Kerzenlöchern mittig im Zylinderkopf. Also solche hier: http://www.ebay.de/itm/Zundkabel-Audi-A ... 2c63c4f194
Die Kosten für nen neuen Kat würden sich ja auch noch in grenzen halten. Werd wohl nachher mal auf die Bühne mit dem guten stück.

Den Nckenwellensensor finde ich im netz irgendwie meist nur bis 174PS, ist der beim 30V anders? Die im Netz haben als vergleichsnummer die 078905161C angegeben.

BTW: Kann mir jemand mal den Typenschlüssel zum A6, 2.8 30V, quattro schreiben? Meiner ist leider genullt. Aso: Avant mit Automatik
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
GTE Quattro

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von GTE Quattro »

Ok mit den Steckern hast Du Recht es sind doch größere Unterschiede zum AAH wie es ausschaut .


Und ja Kat und Co gibt es mittlerweile für sehr kleine Taler da ist manchmal ein Auspufftopf noch teurer . :)




Ingo
Tobala

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von Tobala »

Hat der Gerät nicht schon einen Kat?

Bei 4.000 U/min sollte das SSR schalten.
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von golfzwofreak »

Grad mal nach dem Ventil geschaut. Also im Test- Modus von meinem Diagnosegerät wird das Ventil elektrisch angetaktet, man hört es deutlich klacken , also ist das wohl ok.
Die verschlauchung von dem Teil sieht mir allerdings mehr als seltsam aus :shock:
Der hintere schlauchanschluss ist mit nem stopfen versehen, und vorne an dem "L" förmigen anschluss ist seitlich nen schlauch unten zur ansaugbrücke und vorne gehen schläuche über ein Y-stück zum druckspeicher, der mit dem rückschlagventil, und einmal zur saugrohrumschaltung vorne an der ansaugbrücke. Sieht so aus:
Foto0044.jpg
Noch was zu meinem Diagnosegerät. Ich kann da ja die ausgänge des Steuergerätes Nacheinander durchschalten. Es geht dann: Einspritzventil 1-6, danach taktet das Ventil vom Aktivkohlebehälter und der ansaugrohrumschaltung und dann kommt Nockenwellenverstellung 1, auch gut hörbar. schalte ich dann weiter steht da "Steuereinheit arbeitet nicht" Müsste dann nicht noch Nockenwellenverstellung 2 kommen und gar weitere elemente?

Der Gerät ist der hier: http://www.ebay.de/itm/250966593123?ssP ... 1439.l2649

EDIT: habe definitif 2 Kats und der linke rappelt und klingt Blechern, Marke "röhrender Hirsch". generell macht der ganze abgasstrang nen sehr fragilen eindruck, da steht dann wohl ne kernsanierung auf`m zettel.
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Tobala

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von Tobala »

golfzwofreak hat geschrieben:EDIT: habe definitif 2 Kats und der linke rappelt und klingt Blechern, Marke "röhrender Hirsch". generell macht der ganze abgasstrang nen sehr fragilen eindruck, da steht dann wohl ne kernsanierung auf`m zettel.
Kann es dann sein das der kapute Kat Probleme verursacht? War da nicht was mit ungleichem Widerstand oder so?
GTE Quattro

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von GTE Quattro »

Hallo

Mein Schwager hat links auch nichts mehr drinnen und der 2,6 läuft wie die Sau !

Sagte Ihm nur Er solle aufpassen denn in der Tat kann es da zu unausgeglichenen Motorwiederständen kommen was auf Dauer sicher nicht gut ist ( meine Vermutung ) .

Eben nicht immer volle Bulle heizen .



Ingo

:)
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von SI0WR1D3R »

Unterdruckverschlauchung passt!

Bei den kats ggf. auf universalkats umbauen ;)

Die zuendkabel sind die abgewinkelten. Der aah ist in der tat anders als der ack.

Wobei der ack mehr leistung hat und meiner meinung mehr spass macht.

Mfg

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von golfzwofreak »

Es rasselt unterm ventildeckel :roll: schätze mal den nockenwellenversteller/Kettenspanner hats dahin gerafft... Ist das warscheinlich? Kann ich den testen? Geht um : 078 109 088 Bank 1-3 Mal eben nen haufen geld auf verdacht ausgeben ist eher nicht mein fall :? Der von Bank 4-6 klackert ja wenn ich den ausgang übers steuergerät schalte, aber auf 1-3 kann ich halt nicht umschalten...

EDIT: Noch was zur Laufkultur. Habe heute mal testweise beide Lamdasonden abgesteckt, im kalten brachte dies aber keine änderungen. sobald der Motor aber 90 grad erreicht hatte ging der, subjektiv, bedeutend besser und runder, auch der leerlauf war wesentlich ruhiger und etwas höher. Na wer reimt mir darauf eins?
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
GTE Quattro

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von GTE Quattro »

Hi Daniel

lass das Klackern mal Klackern das kann sich geben beim Fahren und lass die Lambdasonden mal Checken die können auch viel Ärger bereiten .


Ingo

:)
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von golfzwofreak »

Naja, wenn die kette reisst wirds sicher spannend :wink:

nuja. hab erstmal nen Nockenwellensensor und nen satz ventildeckeldichtungen geordert. werd das mal zerlegen und drunter schauen, mal sehen was man so sieht.
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von SI0WR1D3R »

Mein Ack klackert teils ab un zu mal kurz beim Anlassen.

Solang er nicht dauernd die Kette gegen den Ventildeckel wirfst sollte es kein Problem darstellen. Wenn du den Versteller wechselst dann mach die Kette mit. Angeblich seien die zwar wartungsfrei, ein kollege hatte in seinem a4 (wenn auch anderer motor - 1.8 T ) mit 180000 einen messbaren zuwachs der kettenlaemge feststellen koennen. Die Kette sollte zudem den Kostenrahmen nicht sprengen.

Lambdasonden dann ggf. Mal checken. Loesch auch mal.deinen Fehlerspeixher, denn jetzt sind die Lambdasonden erstmal abgespeichert ;)

Evtl.wirft er dir die Lambdasonden so beim Fahren auch schon in den fehlerspeicher, wer weiß.

Lmm gehen auch mal gern ueber den Jordan, sollte man waehrend der Fahrt irgendwie auch mitloggen koennen.

Mfg

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von golfzwofreak »

Driss, gerade nen neuen Nockenwellensensor verbaut, probefahrt wieder der fehler abgespeichert. Also die sensoren der bänke untereinander getauscht, gelöscht, probefahrt, wieder drin der fehler. Leitungen zum Steuergerät hab ich gemessen, ohne auffälligkeiten...
Ruckelt, spotzt, knallt in den auspuff und zieht keinen meter... bis... ja bis die öltemp bei etwa 100 grad ist, dann zieht er ganz sauber und normal durch, bis auf den zusatzschub ab 4000, aber das scheint ja gewollt.

Sind evtl. die Zündkerzen falsch? sind bkur6et drin, im kofferraum liegen alte bkr6ekub (beides ngk)
Zündendstufe(n) hin? Kann ich die messen irgendwie?

oder kann das daher rühren das ein kat sich aufgelöst hat und dadurch unterschiedlicher staudruck herrscht bis der 2. kat heiss gefahren ist?


Na hauptsache der spiegel verstellt sich noch automatisch wenn ich den rückwärtsgang einlege :}
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von SI0WR1D3R »

Also ums mal aufn Punkt zu bringen....


Probleme beim spontanen Gasgeben: Zündkabel, falls er dann nen schönen "PUFF" in den Auspuff lässt. (War bei mir auch so, dachte niemals dass die das Symtom verursachen....)
Ebenso: Wenn die blauen ESV verbaut sind, diese sollen gerne zu Verkokungen führen. (Abhilfe... Reinigen oder Umbau auf die "roten", Meld Dich falls du andere brauchst...)
Zündendstufe hab ich noch eine zu Hause, war in meinem ACK drinnen.... ohne Probleme, meld Dich ....
Drosselklappe top? => Steuergeräte Reset durchgeführt? Drosselklappe "angelernt"?

Auspuff... Mach am besten den KAT entweder dann bei beiden raus oder einen neuen rein ;)

Das sich ggf. Fehler durch ne defekte Verstellung der Nockenwelle äußert?

Der Ruck bei ~4000 ist schon spürbar, sollte aber nicht der Sprung von 90 PS auf 190 PS sein. Eher nochmal eine Art "i-Tüpfelchen" ;)
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von golfzwofreak »

also...
zündkabel werd ich dann wohl mal paar andere suchen. stimmen wenigstens die 5 kOhm von den jetzt verbauten?
Einsprtzdüsen hatte ich bisher noch nicht draussen, werd ich dann mal machen
zündendstufe will ich ja nicht unbvedingt tauschen wenn die alte ok ist, müsste man halt wissen wie man die gescheit prüft
Steuergeräte habe ich alle fehler gelöscht, das mit dem nockenwelleimpulsgeber kommt halt immer wieder neu. Drosselklappe anlernen :shock: :?: kein plan von...
Um die kats soll sich demnächst mal mein nachbar mim schweißgerät kümmern

ja, wenn er gut läuft, ist das bei 4000, halt nen merklicher extra schub, aber kein brachiales voranschieben.

Aso, eben hatte ich noch den rechten ventildeckel unten weils ja da arg auf den krümmer gejaucht hat. Im deckel sind deutliche schleifspuren der steuerkette, schätze links siehts nicht besser aus, da es da ebenso rasselt, also verstellung/spanner kaputt?
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von golfzwofreak »

So, jetzt hab ich es geschafft das garnix mehr geht :} Habe heute "was passiert wenn" gespielt und mal die stecker der ESV einzeln nachgang abgesteckt. Es stellte sich heraus das sich beim abstecken der zylinder 2+4 keine merkliche änderung des motorlaufs einstellte. Schonmal gut, weiss ich wenigstens warum der läuft wie`n sack nüsse, da ja nur 4 zylinder arbeiten. Spannung lag aber an den steckern an. Da die beiden Zylinder ja von der selben Endstufe versorgt werden hatte ich dann diese im verdacht, scheint aber nicht der fall, da beim messen sich keine unterschiede zu den anderen beiden feststellen lassen. Meine um 13,8 kOhm vom vorderen zum hinteren Hochspannungsanschluss und 1,8 ohm an den kabeln gleich an den spulen.

Da sie grad so schön freigelegt war, habe ich dann mal die unterdruckdose der saugrohrumschaltung getestet, es liess sich kein unterdruck aufbauen. Also kaputt :roll: , aufgemacht und tatsächlich membran gerissen. nachdem ich dann alles wieder zusammengestückelt hatte und aus der garage fahren wollte ging fast garnix mehr, läuft vermutlich jetzt nurnoch auf 2 zylindern im stand und geht ohne gas dann sofort aus...

eieiei
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von SI0WR1D3R »

Fehlerspeicher ?
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von golfzwofreak »

Bins langsam leid den zu befragen, erzählt eh nix brauchbares, zudem bin ich ja kein mechatroniker der nur am diagnosegerät hängt :wink: ... Hatte auch eben kein nerv mehr
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
GTE Quattro

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von GTE Quattro »

Hallo Daniel

Hat der 30V schon Einzelzündmodule ? Wenn ja die sollen schon mal Anfällig sein , auch hatte ich am V8 schon ein verstopftes Einspritzventil die kosten um 100 € das Stück beim Freundlichen .

Am besten mal beim Bosch Dienst an den Tester hängen lassen dann weist Du wo der Pfeffer liegt .



Ingo

:)
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von SI0WR1D3R »

Wenn du Teilebedarf hast, meld Dich !

Und nein, ich will kein Geschäft damit machen, sondern helfen ;)

Ich hab noch ne alte aber gute Zuendendstufe, meine alten zuendkabel, und noch einige andere Teile.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Audianer133

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von Audianer133 »

Hast du dich vielleicht mir den Zündkabeln "versteckt".

Wenn du deine Einspritzventile, Einlassventile und den Brennraum von Ablagerung und Verkokung reinigen möchtest, dann kipp direkt vor der nächsten Vollbetankung das Audi Additiv in den Tank.

Teilenummer: G 001 770 A2

Kostenpunkt: ca. 8 €

Wenn der Kat rappelt dann besteht die Gefahr das sich die Keramik dreht und deine Abgase nicht mehr entweichen können. Dann läuft der Motor im Leerlauf wie ein Sack Nüsse und Leistung bringt er auch keine gescheite und mehr und ruckelt unter Umständen.

Welcher Sensor ist denn kaputt und steht im Fehlerspeicher? Einmal schreibst du Kurbelwelle, dann wieder Nockenwelle. Sind die Pins im Stecker evtl. aufgebogen oder oxidiert. Kabel hast ja schon gemessen. Auch auf Kurzschluß gegen Masse und untereinander? Ist die Rotorblende vom Geber fest und nicht verbogen? Es kann auch sein das er den Fehler reinschreibt weil dein Motor am ruckeln ist. Hatte ich auch schonmal. :evil:

Wenn dein Ölverlust zwischen Nockenwellenversteller und Zylinderkopf ist, nicht den ganzen Versteller tauschen. Da ist nur die Dichtung für ~10€ undicht. Die geht häufiger mal defekt. Der Arbeitsaufwand zum tauschen ist aber enorm!

Die Dose vom Schaltsaugrohr tauschen.

Sind die Zündkabel am Stecker im Zylinderkopf alle in Ordnung? Ist das Gummi bei der 90° Abwinkelung nicht beschädigt? Manche Grobmotoriker ziehen diese Stecker mit der Zündkerzensteckerzange heraus, anstatt mit dem orangenen Werkzeug was auf einem Zündkabel jeder Zylinderbank draufsteckt. Dann ist das Gummi und somit die Isolierung des Steckers kaputt und der Zündfunke schlägt durch. Folge: ruckeln.

Hast du denn einen Zündfunken auf Zylinder 2 + 4? Lass den Motor im Leerlauf laufen und heb mal einen Zündkerzenstecker vorsichtig an. Pass aber auf eine gute Isolierung deiner Finger auf! Wenn es während des anhebens dann batsch batsch batsch macht dann ist ein Funke da. Dann wieder gest aufstecken und den nächsten probieren. Evtl. mal die Zündkerzen kontrollieren. Passen die Elektrodenabstände an jeder Zündkerze oder ist eine vielleicht verbogen? Evtl. sind die Zündkerzen auch einfach innerlich kaputt!

So wie es sich anhört ist die Zündspule Zylinder 2+4 defekt. Also die komplette Zündendstufe. Und durch die Verbrennungsaussetzer ist der erste Kat schon hops gegangen. Prüf mal alles wie beschrieben, vorallem die Zündanlage + Kabel.

Gruß, Christian
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von golfzwofreak »

Der Fehler lautet immer: Nockenwellenpositionsgeber Bank 2, unterbrechung/kurzschluß nach plus...

Die Zündkabel würde ich mal als Fehlerquelle ausschhliessen, trotz falscher steckerform, da man im dunkeln nirgends nen funken überspringen sieht. Die Zündspule(n), sofern ich sie denn richtig durchgemessen habe, scheint ja eher auch ok...

Irgendwelche Teile auf verdacht zu besorgen und zu tauschen... Das Widerstrebt mir irgendwie, hat ja beim positinsgeber auch schon nichts gebracht. Glaube ich hole mir erstmal nen rep-leitfaden, evtl. steht da ja drin wie man bestimmte bauteile prüft bevor man sie rausschmeisst.

Hat zufällig jemand die Teilenummer von der Dose am schaltsaugrohr? Die ist ja 100% hops und muss neu...
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Tobala

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von Tobala »

Daniel, was macht der Gerät?
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von StefanS »

Ich lesse hier nichts vom "Doppeltemperaturgeber".

Klingt mir gerade so als hätte der eine Macke...
Ich wiederhole mich da gerne...
habe ein halbes Jahr Fehler gesucht am A6 - Werkstatt hatte den Temperaturgeber gewechselt -> keine Änderung...
das die einen ebenfalls defekten "gebrauchten" eingebaut hatten erfuhr ich erst später...
das Ding kostet keine 20€ und macht so richtig ärger...

Doppelzündspule hatte ein Freund neulich beim ACK kaputt... lief auch sehr bescheiden...

Fehler mit dem Nockenwellenpositionsgeber kommt mir auch bekannt vor -> Motorkabelbaum im V unterm Luftfilter eingeklemmt und je nach Fahrsituation Kurzschluß oder auch nicht... da haben "die Experten" ein ganzes Jahr gesucht...
10 (zehn) Leitungen wieder isoliert und Fehler kam nicht wieder...

Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
golfzwofreak
Entwickler
Beiträge: 599
Registriert: 10.07.2009, 11:47
Wohnort: Mündersbach
Kontaktdaten:

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von golfzwofreak »

Eine evtl. etwas pragmatische lösung, aber....:
Habe mir kurzerhand noch einen 2. 30V quattro gekauft, so kann ich nun nach herzenslust teile untereinander tauschen und fehler ausschliessen :lol:

Der Bockige:
Lederausstattung, 1 Jahr Tüv, sehr bescheiden übergewalzt.
Lederausstattung, 1 Jahr Tüv, sehr bescheiden übergewalzt.
Die Reserve:
Stoff, nur 2x EFH, ebenfalls weder BC noch AC... dafür nen Skisack(beim Avant noch nie gesehen) Tüv läuft ab. Ansich aber nicht viel zu richten.
Stoff, nur 2x EFH, ebenfalls weder BC noch AC... dafür nen Skisack(beim Avant noch nie gesehen) Tüv läuft ab. Ansich aber nicht viel zu richten.
Gekostet haben beide das selbe obwohl die reserve sogar noch 2 Jahre jünger ist.Jetzt frag ich mich nur, warum ich den nicht vor dem bockigen gefunden habe :verlegen:
gesendet von meinem Siemens S6


Ich bin Sauer.... Auch ein werter Name.
Tobala

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von Tobala »

Das ja mal eine pfiffige Idee ;)
GTE Quattro

Re: miserable laufkultur am ack (2.8 30V)

Beitrag von GTE Quattro »

Hi ja nur das ganze hin und her bauen kann auch schnell lästig werden !


Ich hätte mal 40-60 € beim Bosch Dienst investiert oder mir einen guten Mann vom ADAC kommen gelassen .



Ingo

:D
Antworten