problemen mit anschluss öldruckmesgerat
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
so
statisch ist der druck überall gleich. nur wenn es fließt wird der druck zum ende der leitung hin niedriger (durch den widerstand).
mit abgängen (gemeint ist hier die kurbelwelle) ist doch klar... perforiere mal deinen gartenschlauch und drehe wasser an: zum anfang sind die fontänen (und der druck damit) höher als zum ende der leitung.
so .. .ich habe gemessen, nur die fahrt war zu langsam, um niedrigen druck zu erhalten.
0bar 50ohm
5 bar 170-180 ohm
3,5 bar 125 ohm
vielleicht hilft es ...
gruß tw
mit abgängen (gemeint ist hier die kurbelwelle) ist doch klar... perforiere mal deinen gartenschlauch und drehe wasser an: zum anfang sind die fontänen (und der druck damit) höher als zum ende der leitung.
so .. .ich habe gemessen, nur die fahrt war zu langsam, um niedrigen druck zu erhalten.
0bar 50ohm
5 bar 170-180 ohm
3,5 bar 125 ohm
vielleicht hilft es ...
gruß tw
Salut,
ich hatte weiter oben im Thread schon mal anklingen lassen, daß unterschiedliche Viskosität im Öl auch unterschiedliche Drücke bringt. Was fährst Du denn für ein Öl? Ein 10 W .. oder ein 5 W .. oder ein 0 W ..? Mineralisch oder synthetisch?
Zu Deinem Messen der Ohm-Werte: Also entweder ist die Dose defekt, dann hast Du gar keine Werte, oder sie ist in Ordnung, dann hast Du Werte. Da die Anzeige beim Start 4,5 bar zeigt, nach dem Warmfahren auf 3 bar zurückgeht und dann im Leerlauf bei etwa 0,5 bar stehen bleibt, sollte die Dose in Ordnung sein.
Was mir bei meinem Dickschiff die Tage aufgefallen ist. Im Ruhezustand (ohne Zündungsplus) liegt der Zeiger an der linken Seite unterhalb der Skala auf. Mit Zündungsplus (ohne laufenden Motor) springt der zeiger leicht auf einen Wert knapp unterhaöb der ersten Markierung. Erst bei laufendem Motor geht der Zeiger dann kontinuierlich gegen 5 bar und bleibt am rechten Rand der Skala stehen. Je nach Gaspedalstellung fällt der dann langsam zurück auf 3 bar, wenn er warm ist und steht im Leerlauf bei 0,5 bar. Also demnach würde ich bei Deinem Motor darauf tippen, daß alles im grünen Bereich ist. Ich fahr im übrigen derzeit ein 5 W .., da ich den Wagen nicht so viel bewege und er meistens im Winterbetrieb gefahren wird.
ich hatte weiter oben im Thread schon mal anklingen lassen, daß unterschiedliche Viskosität im Öl auch unterschiedliche Drücke bringt. Was fährst Du denn für ein Öl? Ein 10 W .. oder ein 5 W .. oder ein 0 W ..? Mineralisch oder synthetisch?
Zu Deinem Messen der Ohm-Werte: Also entweder ist die Dose defekt, dann hast Du gar keine Werte, oder sie ist in Ordnung, dann hast Du Werte. Da die Anzeige beim Start 4,5 bar zeigt, nach dem Warmfahren auf 3 bar zurückgeht und dann im Leerlauf bei etwa 0,5 bar stehen bleibt, sollte die Dose in Ordnung sein.
Was mir bei meinem Dickschiff die Tage aufgefallen ist. Im Ruhezustand (ohne Zündungsplus) liegt der Zeiger an der linken Seite unterhalb der Skala auf. Mit Zündungsplus (ohne laufenden Motor) springt der zeiger leicht auf einen Wert knapp unterhaöb der ersten Markierung. Erst bei laufendem Motor geht der Zeiger dann kontinuierlich gegen 5 bar und bleibt am rechten Rand der Skala stehen. Je nach Gaspedalstellung fällt der dann langsam zurück auf 3 bar, wenn er warm ist und steht im Leerlauf bei 0,5 bar. Also demnach würde ich bei Deinem Motor darauf tippen, daß alles im grünen Bereich ist. Ich fahr im übrigen derzeit ein 5 W .., da ich den Wagen nicht so viel bewege und er meistens im Winterbetrieb gefahren wird.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
chem
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
hmmm
wenn die welt so einfach ist! keine ohms kaputt, mit ohms heil! tolle aussage.geht oder geht nicht, wie beim blinker.
es ist klar!, das viskosität und temperatur den wert beeinflussen.
ich hatte aber bei heißem motor noch nie unter 1 bar im leerlauf. egal bei welchem auto. wc, MC, pm, abt und 54ps diesel(MKB?).
bei 3 bar und drehzahl würde ich mir gedanken machen. vor allem mit hohem ld. rogier fährt auch keine hausmannskost sondern geht auch an die grenze des machbaren.
gruß tw
es ist klar!, das viskosität und temperatur den wert beeinflussen.
ich hatte aber bei heißem motor noch nie unter 1 bar im leerlauf. egal bei welchem auto. wc, MC, pm, abt und 54ps diesel(MKB?).
bei 3 bar und drehzahl würde ich mir gedanken machen. vor allem mit hohem ld. rogier fährt auch keine hausmannskost sondern geht auch an die grenze des machbaren.
gruß tw
Tja, auch wenns Dir nicht paßt: in diesem Fall ist die Welt so einfach! Entweder ist der Geber ok, dann hast Du "irgendeine" Anzeige, oder der Geber ist platt, dann hast Du keine Anzeige bzw. in Falle eines Wackelkontaktes mal eine Anzeige und mal keine. Irgendwas dazwischen ist nicht. Bei "irgendeine" kann man sich dann noch darüber unterhalten, wie weit dejustiert das Ding ist oder warum das Ding so "krumme" Werte liefert. Und solange beim Kollegen Werte auf der Anzeige "ankommen", gehe ich davon aus, daß der Geber grundsätzlich erst mal ok ist. Was die angezeigten Werte für eine Aussagekraft haben, kann zum jetzigen Zeitpunkt mangels weiterer Informationen nicht bestimmt werden. Solange hier keine Fakten bezüglich Ölsorte auf den Tisch kommen, haben irgendwelche Aussagen über Öldruck den Wert von Kaffeesatzlesen.
Um zu einem reproduktiven Ergebnis zu kommen, sollte Rogiers mal den Geber direkt am Block anzuschrauben und die dort gemessemnen Werte mitteilen. Ebenfalls ist die Ölsorte wichtig.
Um zu einem reproduktiven Ergebnis zu kommen, sollte Rogiers mal den Geber direkt am Block anzuschrauben und die dort gemessemnen Werte mitteilen. Ebenfalls ist die Ölsorte wichtig.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
chem
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
-
S8.be
Re: so
Cooool vielen dank jets hab ich eine reference.timundstruppi hat geschrieben:statisch ist der druck überall gleich. nur wenn es fließt wird der druck zum ende der leitung hin niedriger (durch den widerstand).
mit abgängen (gemeint ist hier die kurbelwelle) ist doch klar... perforiere mal deinen gartenschlauch und drehe wasser an: zum anfang sind die fontänen (und der druck damit) höher als zum ende der leitung.
so .. .ich habe gemessen, nur die fahrt war zu langsam, um niedrigen druck zu erhalten.
0bar 50ohm
5 bar 170-180 ohm
3,5 bar 125 ohm
vielleicht hilft es ...
gruß tw
Wirde morgen gleich nachmessen.
Heute wieder mit
Suhause heute mittag kalt gestarted und auf einmal wieder volle 4,5 bis 5
bar am anseigeapparat.
Dan hoch gefahren und druck blieb auf 4,5
Dan oben freilauf gelassen für einige secunden und dan ging den druck
runter bis 3 bar. Dan wieder gas gegeben und druck ging wieder hoch bis 4,5
Dan wieder den berg runter und nach einige 100 meter freilauf und
wieder gas geben wolte den druck nicht mer weiter hoch dan 3 bar.
Dan angekommen in mein geschäft den Treser abgesteld auf der parking
und dan noch mal neu gestarted und jets nur mal 1 bar auf das
anseigeapparat.
Und wen ich dan den motor hochgedreht hab hat sich den seiger nicht
mer bewegt.
Also ein misterieuse sache mit mein öldrucknmessgerat.
Also scheint das wie wärmer das ganse wird wie weniger es angibt und
schlimmer noch der weiser einfach stil stehen bleibt auf 1 bar.
Ich muss urgenwo ein messgerat mit kupferleitung ausholen so das ich
ein reference habe.
Das messgerat mit kupferleitung das ich hatte war nur bis 15 psi.
Also abslote ungeeigend.
-
S8.be
Ja das dachte ich auch das alles in ordnung war diesen nachmittag wen ich suhause startete.Jochem hat geschrieben:Salut,
ich hatte weiter oben im Thread schon mal anklingen lassen, daß unterschiedliche Viskosität im Öl auch unterschiedliche Drücke bringt. Was fährst Du denn für ein Öl? Ein 10 W .. oder ein 5 W .. oder ein 0 W ..? Mineralisch oder synthetisch?
Zu Deinem Messen der Ohm-Werte: Also entweder ist die Dose defekt, dann hast Du gar keine Werte, oder sie ist in Ordnung, dann hast Du Werte. Da die Anzeige beim Start 4,5 bar zeigt, nach dem Warmfahren auf 3 bar zurückgeht und dann im Leerlauf bei etwa 0,5 bar stehen bleibt, sollte die Dose in Ordnung sein.
Was mir bei meinem Dickschiff die Tage aufgefallen ist. Im Ruhezustand (ohne Zündungsplus) liegt der Zeiger an der linken Seite unterhalb der Skala auf. Mit Zündungsplus (ohne laufenden Motor) springt der zeiger leicht auf einen Wert knapp unterhaöb der ersten Markierung. Erst bei laufendem Motor geht der Zeiger dann kontinuierlich gegen 5 bar und bleibt am rechten Rand der Skala stehen. Je nach Gaspedalstellung fällt der dann langsam zurück auf 3 bar, wenn er warm ist und steht im Leerlauf bei 0,5 bar. Also demnach würde ich bei Deinem Motor darauf tippen, daß alles im grünen Bereich ist. Ich fahr im übrigen derzeit ein 5 W .., da ich den Wagen nicht so viel bewege und er meistens im Winterbetrieb gefahren wird.
Aber nach einen neuen startversug auf der parking nachdem er warm war blieb er auf 1 bar und wolte absolut nicht hoch wen ich gas gegeben habe.
Ich habe Castrol 10-60 drin.
-
S8.be
Ich werde den Geber morgen am jedenfal mal gleich am block schraubenJochem hat geschrieben:Um zu einem reproduktiven Ergebnis zu kommen, sollte Rogiers mal den Geber direkt am Block anzuschrauben und die dort gemessemnen Werte mitteilen. Ebenfalls ist die Ölsorte wichtig.
anstad am kupferverteiler.
Ich hoffe das bringt licht in dieser sache weil ich bekomme jets richtig
komische gedanken uber meine ölpumpe oder die öldruckreglung etc.
Aber das kan wohl nicht sonst musst isch schon lange den motor in schrot gefahren habe.
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
?
hi rogier,
des menschen wille....
schraub ihn ruhig an den block. vielleicht ist ja eine verunreinigung (reste teflonband) davor, die du enfenrst. dann bringt es doch was.
bei 1 bar sollte über 2000 deine dynamische öldruckkontrolle meckern. also wird es wohl am instrument liegen.
gruß tw
des menschen wille....
schraub ihn ruhig an den block. vielleicht ist ja eine verunreinigung (reste teflonband) davor, die du enfenrst. dann bringt es doch was.
bei 1 bar sollte über 2000 deine dynamische öldruckkontrolle meckern. also wird es wohl am instrument liegen.
gruß tw
-
S8.be
Re: ?
Okay ich habs fast geschafttimundstruppi hat geschrieben:hi rogier,
des menschen wille....
schraub ihn ruhig an den block. vielleicht ist ja eine verunreinigung (reste teflonband) davor, die du enfenrst. dann bringt es doch was.
bei 1 bar sollte über 2000 deine dynamische öldruckkontrolle meckern. also wird es wohl am instrument liegen.
gruß tw
Ich habe den kupferverteiler erst abgeschraubt und sah dan innendrin schon
gleich ein kleines stuckchen pft tape in einer ecke rumswemmen.
Ich kan mir vorstellen das wen öl dadrim rumspuld unter druck das
der pft tape aufschwëmt und so das loch susetst.
So hatte ich ja auch schon morgens das bei kaltstart am anfang vollen druck
dar war.
Okay aber ich bin nicht 100% sicher das das stuckchen pft tape die
lösung gebracht hat .
Ich hab auch gleichseitig alle alte resten pft tape gleich complet
weggehölt und alles gereinigt.
Damit kans es ja auch uberhaupt den pft tape sein der die probleme
gebracht hat.
Hoffe nur jets nicht das al die anschlusse anfängen su lecken weil sonst
gibts so eine sweinerei.
Man kan die kupfersachen ja garnicht gut andrehen weil die bei minimum
kraft schon kaput/durch drehen.
Ich hate schon das der kupfer anschluss am motorblock abbrach.
Dan habbe ich erst für einige minuten gedacht Ouwaja jets bleibt mein
Treser stehen für die nächste tagen.
Aber ich hatte gluck weil eine scharfe selbstapschraube hatte ich
rumliegen und hatte ich so quer in das loch mit die kupferhülze geschraubt.
Das ganse drehte sich dan durch. Dan habe ich gans vorsichtig ruckwärts
gedrehd und dan kam das ganse complet raus
Hab dan die lösung gefunden durch eine der orginale drucksensoren su
ersetsen durch der eingebaute drucksensor in die druckdöse.
Auf der druckdose stand 0.25 - 0.30 oder vieleichts wars auch 0.45
Anyway es gibts orginal 2 drucksensoren, einmal swarz und einmal weis.
Der weise drucksensor hängt am weisen kabel und den swarzen am
blaugelben kabel.
Ich hab den swarzen entfallen können lassen weil druckdose diese werte liefert.
Jets habe ich alles wieder angeschlossen mit druckdose für drucktacho
und alarm bei 0.25
weiter den orginalen weisen sensor mit 1.8 alarm.
Wen ich jets fahre gibt öldruckmessgerät uber 2000 umdrehungen 4.8 bei
kalt und 4,5 bei warm.
Freilauf ergibt 2,5 bei kalt und 1,5 bei warm.
Bei mer dan 3200 umdrehungen klinkt jets das alarm im tacho mit öldruckwarnlicht.
Dies bleibt erklingen jedes mal wen ich die 3200 umdrehungen uberschreite.
Könte es sein das swischendurch den weisen sensor kaput gegangen ist?
Weil kabel sind 100% angeschlossen?
Das wurde ja komisch sein wen der beim abdrehen und wieder
draufdrehen kaput gegangen ist.
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
ach...
hi rogier!
die summe der fehler bleibt konstant. so ein mist...
habe eben mike nf beiträge gesucht, aber den richtigen nicht gefunden.
er hatte doch vor kurzen dieses problem mit den 2000 upm ölalarm...oder war es ein anderer... so ich muss los
gruß tw
die summe der fehler bleibt konstant. so ein mist...
habe eben mike nf beiträge gesucht, aber den richtigen nicht gefunden.
er hatte doch vor kurzen dieses problem mit den 2000 upm ölalarm...oder war es ein anderer... so ich muss los
gruß tw
