Acki, du meinst wahrscheinlich so was:
Var.1: ca. 477PS / 565 Nm (GTR 475):
klick mich!http://www.pk-motorsport.de/diagramme/D ... %20475.jpg[/longurl]
Nutzbare DRZ-Bereich liegt zwischen 4000 1/min - 7500 1/min also DRZ-Band = 3500 1/min
Var. 2: RS2-Step:
klick mich!http://www.pk-motorsport.de/diagramme/D ... %20320.jpg[/longurl]
da liege ich zwischen 3000 1/min - 6500 1/min also auch ein DRZ-Band von 3500 1/min
Ich habe hierbei mal vorausgesetzt dass ab 300Nm der Spaß beginnt
Für mich ist beides Diesel-Tuning weil das DRZ-Band bei einem Turbomotor immer stark eingegrenzt ist.
Dass kann man mit einem großen Saugmotor nie vergleichen. Der hat quasi ab Leerlauf schon 300Nm. DRZ-Band ca. 7000-8000 1/min
klick mich!http://www.angurten.de/Bilder/fotosets/audi-rs4-021.jpg[/longurl]
Für ein Beschleunigungsrennen, was Ben ja vorhat

zählt hier aber nicht nur die Nennleistung, sondern die verrichtete Arbeit (Leistung pro Zeit).
Um es bildlich zu fassen, heißt dass, wer hat die größere Fläche unter der Leistungskurve !
Der CW Wert Audi B8-RS4 / Audi 200 liegt ungefähr gleich bei 0.30.
Wenn Ben den Audi noch ein bisschen tiefer gelegt hat, ist das bei einem Rennen von 0-250 km/h (0-280 bei v-max Aufhebung RS4),von Vorteil
Nun Kommt noch die Masse ins Spiel:
- Audi 200 ca. 1530kg Leergewicht bei 0-Ausstattung
- Audi RS4 1650kg Limo / 1710kg Avant. Ich denke das ist auch fast gleich,
allerdings kann Ben mit fast leerem Tank und alles ausräumen was nicht wirklich nötig ist einen "strategischen" Vorteil haben
Getriebe ist natürlich auch noch mal ein Thema aber gegen eine 7-Gang S tronic holt man mit einem 5.Gang Handschalter eher nix raus.
Wichtiger Hinweis an der Stelle, mach das Rennen nicht im Sommer, der Turbo geht an heißen Tagen richtig in die Knie !
Also früh aufstehen und morgens bei kalten Temperaturen fahren Ideal währen wohl so um die 10°C
Aber jetzt mal zum Thema zurück ...
Um den richtigen Turbolader zu finden ist einzig und allein die angestrebte Leistung für die Auswahl entscheidend.
Allerdings um 380 PS aus einem Rs2 Lader rauszuholen, musst Du aber schon alles geben.
Und dass wird dann auch schnell sehr teuer ? Große Drosselklappe / Saugrohr bearbeiten / Zylinderkopf bearbeiten / Wagner Krümmer mit Bearbeitung /
großes Hosenrohr / Sport-Kats / Abgasanlage etc. da sind locker mal so um die 10 kilo Euro weg.
Das muss man aber nur deshalb machen, weil der RS2-Lader sonst nicht Standfest wäre.
Karl beschreibt den Lader sehr gut auf seiner Homepage
klick mich!http://mtsonline.mt.funpic.de/turbolader.html[/longurl]
Zitat: "Leider ist dieser Turbolader sehr anfällig auf Hitzerisse im Abgasgehäuse, daher ist bei gebrauchten Ladern eine genaue Untersuchung notwendig."
Das hat auch seinen Grund, weil der Lader thermisch am Ende ist !!
Das liegt aber auch an dem Vorteil, den dieser Lader liefert, er hat ein sehr gutes Ansprechverhalten (kleine Turbine)
dass bedingt aber auch, dass die heißen Abgase durch ein kleines Turbinengehäuse gepresst werden und somit auch viel mehr Temperatur an das Turbinengehäuse abgeben werden kann.
Du fährst ja schon einen K26 und hast sicher auch festgestellt dass es immer so ein paar "Gedenksekunden" braucht, bis der Lader anspringt.
Bei einer K24 Turbine ist das nicht so ausgeprägt, der 3B Serienlader ist sehr spontan, man merkt fast sofort eine Antrieb nachdem man das Gaspedal bewegt hat .
Kurzes Überholen ohne Gangwechsel ist kein Problem. Bei einem Großen Lader, würde man erst mal zwei Gänge
runterschalten. Diese hohen Drehzahlen haben dann auch eine negative Auswirkung. In der Regel geht dadurch der Spritverbrauch hoch.
Bei 420 PS würde ich Dir den
K26-2480DXB 8.11 -420PS 1899 Euro
klick mich!http://www.turboengineering.de/7.html[/longurl]
oder bei 380 PS ein KKK K24 / 7000 Upgrade Stufe 2 für 1099,-Euro:
klick mich!http://www.turboengineering.de/4.html[/longurl]
Ich persönlich glaube, dass man im Alltag mit der 380PS Variante mehr Spaß hat wenn man viel auf der Landstraße unterwegs ist.
Wenn Du eher der Autobahn-Typ bist, würde ich Dir die 420 PS Variante empfehlen.
Man kann natürlich auch was von der Fa. Garret nehmen,
aber ich finde persönlich den "Originalitäts-Look" einfach besser.
Ist auch erst mal Plug-and-Play und man kann sich an die Max. Leistung ran arbeiten.
Bzw. eine Komponente nach der anderen Kaufen, je nach Geldbeutel.
Durch die größere Reserve im Lader, braucht man in der Regel nicht mehr so viel Geld und Aufwand betreiben, um die gewünschte Leistung rauszuholen.
Da sind schon mal ein paar kilo Euros drin !! Das liegt im wesentlichen daran, dass Turbolader auch max. Grenzdrehzahlen haben, die nicht überschritten werden dürfen, sonst ist er hin.
Hinzu kommt die schon erwähnte max. Grenztemperatur vor Turbo. Die ist bei einem kleinen Lader auch größer, weil der Abgasgegendruck vor Turbine
deutlich größer ist. Somit hat der Motor es schwerer die Abgase los zu werden, folge die Verbrennung wird dadurch noch wärmer.
Das solltest Du aber im Detail wie schon erwähnt, mal mit einem Erfahrenen Tuner besprechen.
Um zum Schluss das Optimum rauszuholen, ist eine Online Abstimmung ein Muss.
So jetzt sieh zu das Du den 200’er umgebaut bekommst und
dem RS4 mal so richtig zeigen kannst wo der Hamster seine Locken hat
P.S.: Haut die Gänge nicht so rein …