Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von Pollux4 »

Hallo zusammen !

Nachdem ich mich heute ENDLICH dazu aufgerafft habe anzufangen meinen BARNY wieder flott zu
machen hatte ich nach ca. 4 Jahren Standzeit (in einer trockenen Halle) mit einigen gerechnet beim
"Neustart" wo es Probleme geben KÖNNTE aber DAMIT nicht !
Nachdem ich ihn ein paar Minuten laufen hab lassen wollte ich den Rückwärtsgang einlegen was aber
nicht ging und ein anderer Gang lies sich bei laufenden Motor auch nicht einlegen.
Kupplung lässt sich normal durchdrücken und Pedal kommt auch wieder ganz raus.
Bei Motor AUS lassen sich alle Gänge einlegen ABER selbst bei eingelegten Gang UND getretener Kupplung
"hüpft" der AUDI beim Startversuch vor oder zurück und jetzt stell ich mir die Frage wie das sein kann
denn das Auto stand im LL in der Halle um ihn gelegentlich mal etwas vor-und zurückzuschieben.

Würd mich über ein paar brauchbare Tips wie ich das Problem lösen kann sehr freuen weil den AUDI
jetzt DESWEGEN zu entsorgen nachdem jetzt für tausende Euros Teile bereitstehn würde mir schon
arg stinken ! :|

Depressive Grüsse
P
ollux4
Edgar

Re: Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von Edgar »

Da pappt wahrscheinlich die Mitnehmerscheibe an der Schwungscheibe und / oder an der Druckplatte fest. Wenn nicht dann könnte noch die Mitnehmerscheibe auf der verzahnten Welle festgegammelt sein, das wäre (noch) unangenehmer.

Lösungsversuch wäre mit eingelegtem Gang zu starten oder das Auto anzuschieben, auf geeignetem / abgesperrtem Gelände herumzufahren und dabei immer wieder die Kupplung zu treten, und bei getretener Kupplung Lastwechsel zu vollziehen.

In weniger schweren Fällen löst sich die Kupplung wieder, wenn der Motor länger im Stand läuft, und man dabei immer wieder die Kupplung tritt. Länger heisst nicht nur ein paar Minuten, sondern bei Bedarf auch mal eine Stunde.

Ed
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von Pollux4 »

Edgar hat geschrieben:
Lösungsversuch wäre mit eingelegtem Gang zu starten oder das Auto anzuschieben, auf geeignetem / abgesperrtem Gelände herumzufahren und dabei immer wieder die Kupplung zu treten, und bei getretener Kupplung Lastwechsel zu vollziehen.

In weniger schweren Fällen löst sich die Kupplung wieder, wenn der Motor länger im Stand läuft, und man dabei immer wieder die Kupplung tritt. Länger heisst nicht nur ein paar Minuten, sondern bei Bedarf auch mal eine Stunde.

Hallo Edgar !

Danke für den Tip !!! Warum ich da nicht selber drauf gekommen bin weis der Geier weil
die Örtlichkeiten hätte ich hier zur Genüge für solche "Probefahrten".
Ich hoff nur das das auch klappt denn IN meine Halle REIN komm ich sonst nicht mehr.
Ich erzähl euch dann morgen wie / ob es geklappt hat.

VLG Pollux4
Benutzeravatar
5E-Thomas
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 28.03.2006, 13:40
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

Re: Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von 5E-Thomas »

Mir hat es auch schon geholfen, ein Vorderrad aufzubocken und dann bei laufendem Motor ohne Gang immer wieder einmal sanft zu bremsen, ohne dabei den Motor abzuwürgen. Irgendwann war die Kupplung frei. Am Typ 43 ist das kein allzu seltenes Phänomen, sie stehen eben auch länger. Seit einem Getriebeölwechsel und neuen Simmerringen habe ich allerdings Ruhe.
Viele Grüße

Thomas

---------------
http://www.typ43.eu

Audi 100 GL 5E, EZ 05/79
Audi 200 5E, EZ 04/81
Audi 100 CD, EZ 03/86
Felix

Re: Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von Felix »

servus Stefan

Das stimmt da ist die Mitnehmerscheibe auf die Schwungscheibe mit Rost zusammengeklebt.
Du kannst auch durch das Getriebguckloch wo du die OT Markierungen siehst, kochend heißes Wasser reinlaufen lassen.

Zum starten würd ich ihn für die Halle rausschieben und mit erstem eingelegten Gang starten, und dann würd ich versuchen mit etwas Gas und getretener Kupplung die Handbremse ziehen.

Hatte ich auch schon mal ging einwandfrei, macht plopp und funktioniert wieder.

Zum Münchner Frühjahrstreffen kommst aber schon, sonst gibts keine Tipps mehr.

Gruß
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von Pollux4 »

Hallo Jungs !

Es ist vollbracht, der AUDI lässt sich wieder schalten :}

Nachdem ich ihn heute mit meiner Freundin aus der Halle buchsiert hab und draussen stand hab ich ihn erstmal laufen lassen
und mit meinen Zigarrettenanzünder-MINI-Kompressor meine Reifen aufgepumpt was ca. 20Min. gedauert hat.
Danach hab ich mit mit Herzklopfen und der Frage im Hinterkopf WIE WIRD DAS WOHL ENDEN reingesetzt -
1.Gang rein - Kupplung getreten - Schlüssel gedreht - HOPPS-HOPPS-HOPPS-KLACK - und das Ding war "frei" :D
Bin dann erstmal ein paar Runden auf dem Gehöft rumgetuckert und hab alles mal durchgeschaltet - alles Bestens.
Jetzt kann ich mich endlich dran machen das Gute Stück wieder flott zu machen wobei ich jetzt schon weis das mein Urlaub
NICHT ausreichen wird :|

@ Konrad - das hab ich mir eigentlich fest vorgenommen nur lassen mich die Spritpreise und vorallem mein leicht undichter
Kühler noch zögern. EIGENTLICH hätte mein Neuer heute kommen müssen aber wehe man wartet auf etwas :twisted:

Nochmal DANKE an alle für die Tips !!

VLG Pollux4
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von jogi44q »

Pollux4 hat geschrieben:und mit meinen Zigarrettenanzünder-MINI-Kompressor meine Reifen aufgepumpt was ca. 20Min. gedauert hat.
und das hat der "Spielzeug-Kompressor" überlebt, ohne das da der Rauch aufstieg :?:
Gruß Jörg
Peter Heinz

Re: Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von Peter Heinz »

Glückwunsch zur gelungenen Operation
jogi44q hat geschrieben:
Pollux4 hat geschrieben:und mit meinen Zigarrettenanzünder-MINI-Kompressor meine Reifen aufgepumpt was ca. 20Min. gedauert hat.
und das hat der "Spielzeug-Kompressor" überlebt, ohne das da der Rauch aufstieg :?:
Und ich habe nach 5 Minuten gefühlter Ergebnislosigkeit das DIng abgeklemmt :? Geht aber scheinabr doch, naja
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von Pollux4 »

jogi44q hat geschrieben:
Pollux4 hat geschrieben:und mit meinen Zigarrettenanzünder-MINI-Kompressor meine Reifen aufgepumpt was ca. 20Min. gedauert hat.
und das hat der "Spielzeug-Kompressor" überlebt, ohne das da der Rauch aufstieg :?:
Jaja, Einwandfrei sogar ! Ich benutz diese Dinger (hab da 4 Stück davon) schon seit Jahren und hatte noch nie Probleme damit.
Die Waren mal in so einen Reifenpannenset die ich - weil das Reifenfüll/dichtmittel kurz vor dem Verfall war - SEHR GÜNSTIG
bekommen. Das Dichtzeugs hab ich bis heute nicht gebraucht aber wiegesagt die Kompressoren sind super ! Falls dich die Marke
interessiert kann ich gerne mal nachschaun.

VLG Pollux4
brun
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 19.09.2007, 16:49

Re: Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von brun »

Zwar nachträglich, aber: verklebte Kupplungen hatte ich fast immer bei Audis die lange rumstanden.

Die Lösung ist ganz einfach: Auto starten und im Standgas laufen lassen bis der Motor richtig, richtig warm ist. Lüfter muß anspringen. Die Hitze reicht immer um die verrostete/verklebte Kupplung wieder frei zu bekommen.
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von Frank Ha »

Hi Pollux

Sind das die Original von Audi?

So ein Set hab ich auch.. aber noch nie benutzt...

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von jogi44q »

Frank Ha hat geschrieben:So ein Set hab ich auch.. aber noch nie benutzt...
Die Pumpen sind Membranpumpen und NICHT für Dauerbetrieb geeignet, was ganz gut damit geht: den Reifendruck z.B. am Reserverad bei Bedarf zu erhöhen oder ein "normales Fahrrad" aufpumpen (für Rennräder reicht der Druck nicht)

Das Dichtmittel sollte man möglichst NICHT verwenden, da im Fall des Falles der Reifen nicht mehr repariert werden kann und dadurch IMMER ein neuer Reifen fällig ist...
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Kupplung trennt nach langer Standzeit nicht mehr

Beitrag von Pollux4 »

jogi44q hat geschrieben:
Die Pumpen sind Membranpumpen und NICHT für Dauerbetrieb geeignet
Auch mei, so lange das Ding geht wirds benutzt und mich juckts eigentlich nicht ob die dafür "geeignet" sind ;-)

@ Frank - ja, hab die wiegesagt wg. baldigen Verfallsdatum von meinen Freundlichen bekommen. Jetzt werd ich langsam selber
neugierig und schau beim nächstenmal nach was der Kompressor für ne Marke ist.

VLG Pollux4
Antworten