Querlenker 20V - den nächsten hats erwischt...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Querlenker 20V - den nächsten hats erwischt...

Beitrag von Horst S. »

Hallo,

gestern war ich zu Besuch beim Thomas Graf - dort angekommen wurden wir gleich zur "Unfallstelle" gerufen.

Folgendes: Im Kreisverkehr bei geringer Geschwindigkeit ist ihm im 2.ten Gang die Kugel aus der Pfanne gehopst beim Querlenker.
Kotflügel, Reifen und etwas vom Schweller kaputt.

Man stelle sich vor das wäre bei 200km/h auf der AB passiert...da hätte Tote geben können.

Das Ganze stimmt mich doch sehr nachdenklich.

Da dies im letzten Jahr, so meine ich, bereits 3 mal hier im Forum vorgekommen ist, stelle ich mir die Frage wie gut sind meine
bzw. eure Querlenker "noch" sind.

Wie stelle ich das fest? Manschette weg und etwas dranrumrütteln?
Schätze mal bei etwas Spiel sofort wechseln...

Hier noch 2 Fotos:

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Horst S. am 06.06.2006, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Gerade eben beim V8 beim wechseln :wink:

Muss wieder weitermachen, natürlich Lager auch alle Fratze :roll:

Gruß
Tobi
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi, genau das ist mir vor paar Jahren auch passiert, bei mir war "nur" der Kotflügel kaputt und ist auch bei langsamer Fahrt beim Abbiegen passiert.

Möchte auch nicht wissen was passiert, wenn man auf der Bahn unterwegs ist......das wünsche ich niemanden..... :shock:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

aus erfarung sage ich : thomas, sauber, es hätte deutlich schlimmer kommen können.
Gruß
der mike
dem das in mainz noch passiert ist
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Beitrag von Thomas Graf »

Salü

Dank dir Horst für die Bilder

War echt der Hammer. Gerade noch eben Grillgut einkaufen fürs mini-Audi-Treffen, von der Tanke weg, nach dem Kreisel macht es einen Schlag, Lenkrad hin und hergerissen, sofort rechts ran....Als ich ausgestiegen bin hat mich fast der Schlag getroffen!!!!

Das sollte doch nicht passieren! war mir gleich ein bischen mulmig und trotzdem froh dass nichts passiert ist, will ich mir gar nicht vorstellen...
Nun gut, der Dicke wurde nun abgeholt, steht nun in der Garage, die wechseln auf mein Verlangen hin nun die komplette Vorderachse, will das gleich recht haben.

Aber um nochmals Horst's Frage aufzugreifen: wie kann man das prüfen ob da noch alles gut ist?

Gruss Thomas
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

würde mich auch interessieren, ob man das zuverlässig prüfen kann. per augenschein oder gefühl bemerkt man nur offensichtlichen verschleiß.
das macht mich schon nachdenklich, bei meinem avant sind beide innenlager der querlenker porös. meine v.a.g. werkstatt würde das für 50,-€ pro seite machen. ob ich nicht lieber was drauflege und mir zwei neue querlenker einbaue? haben immerhin schon über 310tkm gehalten. oder hab ich paranoia?

grüße

jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

soweit ich weiss kannst du mit nem montierhebel gucken ob das traggelenk höhenspiel hat. indem du den querlenker nach unten drückst (logischwerweise in verbautem zustand ;) . wenn dabei das fahrzeug auf ner bühne steht wärs umso besser. so wurds bei mir auch quasi in einem abwasch beim spur-einstellen durchgeprüft.
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Mike NF hat geschrieben:....kannst du mit nem montierhebel gucken ob das traggelenk höhenspiel hat. indem du den querlenker nach unten drückst

Bedeutet das im Umkehrschluss,dass der TÜV ein ausgeschlagenes Traggelenk auf der Rüttelplatte nicht mal unbedingt sehen muß?


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also bisher waren sich fast alle die ich dazu mal gefragt habe einig: den dämpfertest und die rüttelplatte kannste anscheinend ziemlich vergessen. meine dämpfer waren auch platt und beim tüv is nichts gesagt worden ... :? :roll: und auf die traggelenke gucken die auch nur oberflächlich....wenn die manschette nen riss hat, wirds bemängelt, ansonsten halt getreu dem motto "wir können ja nicht reingucken" ..
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi, ob der Querlenker spiel hat, kann man mit einen Montierhebel wie schon Mike erwähnt hat testen. Am besten Wagen hoch bocken oder auf Bühne. Dann mit dem Montierhebel zwischen Antriebswelle und Querlenker, dann nach unten drücken, da darf sich nichts bewegen, kein spiel sein.....so mach ich das immer. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Besonders wenn man nur eine Seite anhebt, dann drückt der Stabi den Kugelkopf in die Pfanne und man bemerkt spiel nur mit einem Montierhebel.

Die Rüttelülatte ist zwar gut zum testen, aber wenn der Prüfer was mit den Augen hat, dann kann er das leicht übersehen.

Wie gut das ich mein Fahrzeug immer selber überprüfe- trotz 5-10Tkm im moment wird der alle 5-6 Monate auf herz und nieren geprüft....

Meine sind noch top in Ordnung und haben beide schon 290Tkm und 16 Jahre hinter sich...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

soweit ich weiss sind meine auch noch die ersten und haben jetzt 385TKM weg. und die sind vor n paar wochen noch beim spur-einstellen gecheckt worden -----ja jörg, da wo der vogel den wagen erst am hilfsrahmen anheben wollte :roll: :wink:
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Thomas Graf hat geschrieben:Salü

Dank dir Horst für die Bilder

War echt der Hammer. Gerade noch eben Grillgut einkaufen fürs mini-Audi-Treffen, von der Tanke weg, nach dem Kreisel macht es einen Schlag, Lenkrad hin und hergerissen, sofort rechts ran....Als ich ausgestiegen bin hat mich fast der Schlag getroffen!!!!

Das sollte doch nicht passieren! war mir gleich ein bischen mulmig und trotzdem froh dass nichts passiert ist, will ich mir gar nicht vorstellen...
Nun gut, der Dicke wurde nun abgeholt, steht nun in der Garage, die wechseln auf mein Verlangen hin nun die komplette Vorderachse, will das gleich recht haben.

Aber um nochmals Horst's Frage aufzugreifen: wie kann man das prüfen ob da noch alles gut ist?

Gruss Thomas
Salü Thomas,

nur am Rande, schau dir mal deine Achsmanschetten (Foto 2) an die scheinen
undicht zu sein... :D - sollten wohl mitgewechselt werden.
Harri

Beitrag von Harri »

Ich hatte einen ähnlichen Schaden schon ein paar/viele Jahre her. Bei mir ist es nach einer Fahrt mit hoher Geschwindigkeit dann zuhause beim wirklich langsamen Befahren eines halbabgesenkten Bordsteines passiert. Ich bin deshalb etwas sensibilisiert, wenn ich so etwas höre/sehe.
Ich finde es eigenartig, aber mir ist aufgefallen, das von solchen Schäden immer bei vergleichsweise relativ niedrigen Geschwindigkeiten berichtet wird.
Mir stellt sich deshalb die Frage und nicht lachen:
Können die, denen es bei höherer Geschwindigkeit passiert, nicht mehr davon berichten,
wird da das Fahrzeug vielleicht Schrott ist gar nicht mehr hinterfragt weshalb
oder treten gerade beim langsamen Befahren höhere Kräfte auf.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich denke die lenkbeanspruchungen die das im endeffekt bewirken, treten hauptsächlich im langsam tempo-bereich auf....wer lenkt schon bei 100 sachen stark ein :D der mit dem bisher höchsten tempo war wohl der hennesz mit 60-80 sachen ...und selbst bei ihm isses vergleichsweise glimpflich ausgegangen.
irgendwer scheint es gut mit uns im forum zu meinen und sorgt dafür dass uns nicht viel passiert .....oder mein ich das nur..
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Abend zusammen,

bei den ganzen unangenehmen Querlenker-Erfahrungen, die sich hier in der letzten Zeit offensichtlich anfangen zu häufen, frage ich mich, ob es Traggelenke gibt, die NIEMALS in ihrem Leben irgendwelche verdächtigen Poltergeräusche machen, und dann auf einmal urplötzlich herausspringen.

Falls ja, wäre das schon ziemlich dramatisch :shock:

Falls nein, und der Fahrer lebte schon seit längerem mit komischen, nicht näher zuzuordnenden Geräuschen, dann würde das ganze schon wieder völlig anders aussehen. (Dann würde ich mich fragen, warum fuhr man mit Geräuschen, ohne zweifelsfrei deren Ursache zu ergründen).

Zum Traggelenkstest: Meiner Meinung nach lassen sich Traggelenke NUR im ausgebauten Zustand völlig sicher beurteilen. Andere Tests mit Aufbocken, Rüttelplatte, Hebelstange usw. liefern zwar einen Anhalt, aber niemals richtige Sicherheit.

Dann lieber alle 20-30 Tkm das Traggelenk mal ausdrücken und den Zapfen in die Hand nehmen. Dann weiß man, was man hat.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Cox

Wenn ich das so lese,...

Beitrag von Cox »

...dann bin ich meinem TÜV-Prüfer direkt dankbar, daß er mich vor zwei Wochen deswegen durchrasseln ließ...
Gerade weil ich den Wagen erst vor kurzem gekauft hab' und noch nicht so recht durchgestiegen bin, welche Macken er hat...

Dann werd' ich wohl die nicht bemängelte Seite auch mal tauschen...

Chris
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Beitrag von Thomas Graf »

Falls nein, und der Fahrer lebte schon seit längerem mit komischen, nicht näher zuzuordnenden Geräuschen, dann würde das ganze schon wieder völlig anders aussehen. (Dann würde ich mich fragen, warum fuhr man mit Geräuschen, ohne zweifelsfrei deren Ursache zu ergründen).
Es gab ein einziges kitzegkleines Klong als ich bei mir zuHause abfuhr, mehr nicht!
Ich bin jetzt mal gespannt was die Garage meint. Vor allem weil nach der Montage des Fahrwerks und anschliessender Prüfung schon ein paar MOnate her sind und seither alles wunderbar war...
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Thomas hat geschrieben:
Zum Traggelenkstest: Meiner Meinung nach lassen sich Traggelenke NUR im ausgebauten Zustand völlig sicher beurteilen. Andere Tests mit Aufbocken, Rüttelplatte, Hebelstange usw. liefern zwar einen Anhalt, aber niemals richtige Sicherheit.

Dann lieber alle 20-30 Tkm das Traggelenk mal ausdrücken und den Zapfen in die Hand nehmen. Dann weiß man, was man hat.

Viele Grüße
Thomas
So werd ich das bei meinem wohl in allernächster Zeit mal tun. Durch die Vorspannung der Radaufhängung macht sich Spiel in eingebautem Zustand wohl tatsächlich nur im Endstadium bemerkbar, hat man das unbelastete Gelenk vor sich ist die Beurteilung wesentlich einfacher und schlüssiger.
Da die Nachbaulenker qualitativ anscheinend nicht so das gelbe sind kann man nur zu Originalteilen raten, die Preisdifferenz dürfte gut angelegt sein.
Hat sich schon mal jemand erfolgreich Gedanken drum gemacht ob man am Gelenk nicht vielleicht irgendwo einen Schmiernippel setzen kann und ob das in Verbindung mit der Kunststoffschale überhaupt Sinn machen würde?
Die defekten Gelenke die ich bislang gesehen habe sind alle den Rosttod gestorben, dem könnte man durch rechtzeitige Schmiermittelbeigabe vielleicht etwas vorbeugen.

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Naja, du kannst aber nicht alle Zubehör Querlenker wie Sie teilw. in Ebay angeboten werden vergleichen.

Denn wenn ich Lemförder anschaue, dann wurden die teilweise ab Werk, also original verbaut.

Wenn ich mir dann das Importgedönse dagegen anschaue, fallen die schon beim Einbau auseinander.

Und Mike, Stoßdämpfer sind beim TüV kein Durchfallgrund, erst wenn sie undicht werden :roll:

Aber nicht auf deren Funktion.

Und Führungsgelenk testen ist wirklich schwer zu beurteilen, hatte nen Clio zum reparieren und da hat sich absolut nix bewegt, aber auf der Rüttelplatte dann doch, aber nur seitwärts :roll: .

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Oh oh...

ich fahr schon ein paar Monate mit gelegentlichen Poltergeräuschen durch die Gegend, bisher ging ich immer von den Hydrolagern aus und dachte mir, dass das ja nicht so eilt. Aber wenn ich das so höre, werd ich die Gelenke gleich morgen überprüfen, wollte in der Arbeit eh mal auf die Bühne...

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hab heute mal bei meinem Lieferanten angerufen, wegen evtl. Sammelbestellung, die man machen könnte.

Mal sehen, ob sich noch ein paar melden, denn 10 Stück müssten dann mind. zusammen kommen.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Bedenke bei einer Sammelbestellung, daß es Traggelenke mit 18 mm und mit 19 mm Zapfendurchmesser gibt :wink:

Und man hat auch schon Nicht-20V gesehen, die auf einmal doch einen 19 mm-Zapfen hatten.

Das nur mal am Rande bemerkt :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Thomas hat geschrieben:Bedenke bei einer Sammelbestellung, daß es Traggelenke mit 18 mm und mit 19 mm Zapfendurchmesser gibt :wink:

Und man hat auch schon Nicht-20V gesehen, die auf einmal doch einen 19 mm-Zapfen hatten.

Das nur mal am Rande bemerkt :wink:

Thomas
Das ist richtig, bis Fahrgstnr. 18mm und ab 19mm.

Hab ich schon bedacht, hab ja auch bei Lemförder gefragt.

Aber danke trotzdem :wink:

Gruß
Tobi
S8.be

Beitrag von S8.be »

cabriotobi hat geschrieben:
Thomas hat geschrieben:Bedenke bei einer Sammelbestellung, daß es Traggelenke mit 18 mm und mit 19 mm Zapfendurchmesser gibt :wink:

Und man hat auch schon Nicht-20V gesehen, die auf einmal doch einen 19 mm-Zapfen hatten.

Das nur mal am Rande bemerkt :wink:

Thomas
Das ist richtig, bis Fahrgstnr. 18mm und ab 19mm.

Hab ich schon bedacht, hab ja auch bei Lemförder gefragt.

Aber danke trotzdem :wink:

Gruß
Tobi
Uber ab welchen jahrgang sprechen wir dar?
Hat mein 86er 18 oder 19 mm?
Kan man den Zapfen von drausen am fahrseug messen?
Bin grad dran die teilen su bestellen für eine completuberholung.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Deiner muss den 18mm haben, leichtere Abweichungen gibt es erst ab den Bj. 88

Hab auch meine Preise schon erhalten.

150 Euros für die 18mm Querlenker und 170 Euros für die 19mm Querlenker.

Gruß
Tobi

Edit: Ja, kannst auch von aussen messen, gehst an Fürungsgelenk welches oben ja leicht raus steht und da misst du mit einer Schieblehre.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Tobi,


deine Querlenkersammelaktion könnte für mich interessant sein.
Die QL in meinen Audis sind zwar z.Z. alle okay,will mir aber präventiv mal ein paar kaufen.
Ist die Qualität "deiner" QL über jeden Zweifel erhaben?Die sollten mindestens so gut sein,wie die Originalteile.


Gruß
Fabian
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Die bis Fgstnr, bzw. 18mm Konus sind von Meyle, die auch alle verstärkten Lager herstellen und ich noch nie Probleme damit hatte.

Und ab Fgstnr. isses sowieso Lemförder, also OEM.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

hallo tobi

kannst du die genauen fgstnrn angeben, bis wieviel 18 und ab wieviel 19 ?
dann könnte jeder, der interesse hat, mal kurz im schein nachsehen und bräuchte sich nicht unters auto zu legen. :wink:
dankeschön. :-D

grüße

jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hier die Daten, die ich finden konnte:

bis Fgst.Nr.: 44-L-111 380 der 18mm Konus und mit ABS is klar

Die ohne ABS müssten es halt zuvor sagen, wobei das wahrscheinlich ziemlich wenig sein werden.

Aber zur Sicherheit kann man ja trotzdem mal messen, da es ja einigermaßen zugänglich ist, hab ja heut erst wieder einen gewechselt am V8.

Gruß
Tobi
Antworten