Öldruck im Leerlauf zu tief
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Öldruck im Leerlauf zu tief
Hallo Leute.
Ich habe schon vor einiger Zeit dieses Thema eingestellt, bin aber bis heute zu keinem Ergebnis gekommen. Darum wollte ich euch hier über meine Votschritte informieren.
Mein Problem ist der Öldruck im Leerlauf bei warmen Motor. Ich fahre einen Audi 100 Avant Quatro mit einem MC2 Motor. Im normalam Betrieb ist der Öldruck in ordnung. Stehe ich aber im Stau fällt der Öldruck mit steigender Temperatur im Leerlauf unter 0,3 bar. Sobald ich Gas gebe baut sich der Öldruck wieder auf und ist in Ordnung.
Im ersten Schritt habe ich die Ventielschaftdichtungen ersetzt und die Verdichtung gemessen. Verdichtung OK, Problem noch da.
Im zweiten Schritt habe ich die Ölpumpe ersetzt. Problem noch da.
Heute habe ich meine Pleuellager Vermessen (> 0,04 mm). Werde nächste woche auch diese Tauschen.
Sollte das auch keine Änderung bringen habe ich meinen Turbolader im verdacht.
Hat von euch jeman ein ähnliches Problem ( gehabt ) ?
Sollte ich in nächster Zeit eine Lösung finden, werde ich es hier einstellen.
Gruß, André.
Ich habe schon vor einiger Zeit dieses Thema eingestellt, bin aber bis heute zu keinem Ergebnis gekommen. Darum wollte ich euch hier über meine Votschritte informieren.
Mein Problem ist der Öldruck im Leerlauf bei warmen Motor. Ich fahre einen Audi 100 Avant Quatro mit einem MC2 Motor. Im normalam Betrieb ist der Öldruck in ordnung. Stehe ich aber im Stau fällt der Öldruck mit steigender Temperatur im Leerlauf unter 0,3 bar. Sobald ich Gas gebe baut sich der Öldruck wieder auf und ist in Ordnung.
Im ersten Schritt habe ich die Ventielschaftdichtungen ersetzt und die Verdichtung gemessen. Verdichtung OK, Problem noch da.
Im zweiten Schritt habe ich die Ölpumpe ersetzt. Problem noch da.
Heute habe ich meine Pleuellager Vermessen (> 0,04 mm). Werde nächste woche auch diese Tauschen.
Sollte das auch keine Änderung bringen habe ich meinen Turbolader im verdacht.
Hat von euch jeman ein ähnliches Problem ( gehabt ) ?
Sollte ich in nächster Zeit eine Lösung finden, werde ich es hier einstellen.
Gruß, André.
- Udo
- Testfahrer

- Beiträge: 487
- Registriert: 09.11.2004, 18:11
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Typ44Q
- Wohnort: Hamburg
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Sag mal,wo liest du diese 0,3 Bar ab?
Bei der Öldruckanzeige im Cockpit?
dann schließe mal einen externes Öldruckmessgerät an und schaue dann nochmal.
Denn nach mind.22 Jahren kannst du dem Öldruckgeber bzw.der Anzeige nicht mehr trauen.
Bei der Öldruckanzeige im Cockpit?
dann schließe mal einen externes Öldruckmessgerät an und schaue dann nochmal.
Denn nach mind.22 Jahren kannst du dem Öldruckgeber bzw.der Anzeige nicht mehr trauen.
Wer war zuerst da, die Henne oder das Ei ?
Richtig, Chuck Norris
Richtig, Chuck Norris
- ELCH
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 26.03.2011, 20:58
- Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder - Kontaktdaten:
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
kommt bei 0.3 bar nicht eine kontrollampe?
wie ist denn die geräuschkulisse? hört man die hydros?
wieviel KM hat dein freund?
ja, würde auch mal nachmessen.
wie ist denn die geräuschkulisse? hört man die hydros?
wieviel KM hat dein freund?
ja, würde auch mal nachmessen.
grüsse aus dem Emmental!
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Danke schon mal für die Antworten.
Beim MC2 sind meines Wissens nach zwei binäre und ein analoger Aufnehmer für den Öldruck verbaut. Der Wert vom analogen Aufnehmer wird im Amaturenbrett angezeigt. Die beiden Grenzwertschalter sind für die Öldruckwarnung, wobei der Leerlaufdruck (öfner) bei 0,3 bar anspricht und der Betriebsdruck (schließer) bei >2000 U/min bei 1,8 bar schaltet.
Bei meiner letzten Staufahrt ist der Anzeigewert bis auf die 0,3 bar gefallen und die Warnung "Öldruck zu tief" wurde auch gemeldet. Wenn ich ein bischen Gas gebe kommt der Öldruck sofort wieder, fällt aber im leerlauf wieder ab. Wenn ich normal fahre bleibt der Öldruck nach Anzeige bei ca. 0,8 bar im Leerlauf. Den Wert von 1bar pro 1000U/min schaffe ich auch noch.
Meiner Überlegung nach reicht die Ölfördermenge im Leerlauf bei warmen Motor (90°) nicht mehr aus und der Öldruck bricht zusammen.
Kennt jemand die Verschleißgrenzen für Kurbelwellen- und Pleuellager?
Beim MC2 sind meines Wissens nach zwei binäre und ein analoger Aufnehmer für den Öldruck verbaut. Der Wert vom analogen Aufnehmer wird im Amaturenbrett angezeigt. Die beiden Grenzwertschalter sind für die Öldruckwarnung, wobei der Leerlaufdruck (öfner) bei 0,3 bar anspricht und der Betriebsdruck (schließer) bei >2000 U/min bei 1,8 bar schaltet.
Bei meiner letzten Staufahrt ist der Anzeigewert bis auf die 0,3 bar gefallen und die Warnung "Öldruck zu tief" wurde auch gemeldet. Wenn ich ein bischen Gas gebe kommt der Öldruck sofort wieder, fällt aber im leerlauf wieder ab. Wenn ich normal fahre bleibt der Öldruck nach Anzeige bei ca. 0,8 bar im Leerlauf. Den Wert von 1bar pro 1000U/min schaffe ich auch noch.
Meiner Überlegung nach reicht die Ölfördermenge im Leerlauf bei warmen Motor (90°) nicht mehr aus und der Öldruck bricht zusammen.
Kennt jemand die Verschleißgrenzen für Kurbelwellen- und Pleuellager?
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Zur Kilometerleistung. Sind erst 650000 km.
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
häng mal ein externes Manometer drann, welchen Öldruck hast du bei kalten Motor, einmal leerlauf und einmal bei 3000U/min bitte.
Gruß Matze
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Wo ist eigentlich die beste stelle zum messen? Welcher Anschluß am Motor?
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
einen der 2 Geber rausschrauben, unter der Servopumpe zwischen kühler und Motor
Gruß Matze
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Hallo,
willkommen im Club. Ich bin auch gerade dabei die Ölpumpe+Düsen für die Kolbenbodenkühlung zu tauschen. Grenzwerte laut RLF fürn 3B Motor Pleuel Neu: 0.010 ... 0.052 Verschleißgrenze: 0.12mm, Kurbelwellenlager Neu: 0,018mm....0,058mm Verschleißgrenze : 0,16mm.
MfG
willkommen im Club. Ich bin auch gerade dabei die Ölpumpe+Düsen für die Kolbenbodenkühlung zu tauschen. Grenzwerte laut RLF fürn 3B Motor Pleuel Neu: 0.010 ... 0.052 Verschleißgrenze: 0.12mm, Kurbelwellenlager Neu: 0,018mm....0,058mm Verschleißgrenze : 0,16mm.
MfG
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Der Tausch der Ölpumpe hat bei mir keine Wirkung gebracht. Das schleifende Geräusch( rauschen im leerlauf) ist verschwunden. Der Öldruck ist nach wie vor im Keller, wenns warm wird.
Zur Zeit kann ich leider keine Messungen machen, da ich seit dem Vermessen meiner Pleullager den Motor nicht wieder zusammen habe. Ich warte noch auf meine neuen Lager.
Als nächstes fällt mir noch der Turbo ein. Ist auch noch der Erste.
Zur Zeit kann ich leider keine Messungen machen, da ich seit dem Vermessen meiner Pleullager den Motor nicht wieder zusammen habe. Ich warte noch auf meine neuen Lager.
Als nächstes fällt mir noch der Turbo ein. Ist auch noch der Erste.
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Der eine Schalter (0,3 bar) sizt direkt an der Ölpumpe, aber wo sind die Anderen?
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
an der pumpe sitzt der tempfühler.
du hast nur 2 sensoren einen einfachen und die dose ...
gruß Matze
du hast nur 2 sensoren einen einfachen und die dose ...
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Moin
1 = Öldruckschalter/Geber Kombi-"Dose" bei mit Zusatzinstrumenten anstelle eines einfachen Öldruckschalters von Bild 3
2= Öltemperaturgeber inne Ölpumpengehäuse
3= beide Öldruckschalter bei ohne Zusatzinstrumente
Grüßle
1 = Öldruckschalter/Geber Kombi-"Dose" bei mit Zusatzinstrumenten anstelle eines einfachen Öldruckschalters von Bild 3
2= Öltemperaturgeber inne Ölpumpengehäuse
3= beide Öldruckschalter bei ohne Zusatzinstrumente
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Danke für die Bilder. Die helfen mir schon mal weiter. Jetzt brauche ich nur noch einen Adapter von M10x1 auf 1/4" NPT für meinen Messumformer.
Bei meinen Pleuellagern habe ich ein Problem. Die neuen Lager habe ich von Olli bekommen. Die Muttern für die Pleulschrauben hat mir mein AUDI-Händler besorgt. Aber die neuen Schrauben sind das Problem. Bei ClasikParts gibt es nur noch "nachfertigungen" zum Stückpreis von 18.-€.
Kennt jemand einen Anbieter, der die Schrauben zu einem vernünftigen Preis liefern kann?
Zum anderen, sollte ich die alten Schrauben wiederverwenden, wie ändert sich das Anzugsmoment? Bei neuen Schrauben werden 30Nm + 90° angezogen. Dies bedeutet für mich, daß die Schrauben leicht überstreckt werden, und beim ersten erwärmen ihre Thermische vorspannung abbauen.
Wiederhole ich diese Prozedur ( 30Nm + 90° ) mit den alten Schrauben werden die schrauben doch weiter gestreckt als die neuen Schrauben. Reißen die nicht irgendwann ab? Oder sollte ich die alten Schrauben nur mit den 30 Nm anziehen?
Bei meinen Pleuellagern habe ich ein Problem. Die neuen Lager habe ich von Olli bekommen. Die Muttern für die Pleulschrauben hat mir mein AUDI-Händler besorgt. Aber die neuen Schrauben sind das Problem. Bei ClasikParts gibt es nur noch "nachfertigungen" zum Stückpreis von 18.-€.
Kennt jemand einen Anbieter, der die Schrauben zu einem vernünftigen Preis liefern kann?
Zum anderen, sollte ich die alten Schrauben wiederverwenden, wie ändert sich das Anzugsmoment? Bei neuen Schrauben werden 30Nm + 90° angezogen. Dies bedeutet für mich, daß die Schrauben leicht überstreckt werden, und beim ersten erwärmen ihre Thermische vorspannung abbauen.
Wiederhole ich diese Prozedur ( 30Nm + 90° ) mit den alten Schrauben werden die schrauben doch weiter gestreckt als die neuen Schrauben. Reißen die nicht irgendwann ab? Oder sollte ich die alten Schrauben nur mit den 30 Nm anziehen?
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Habe gerade meine Pleuellager gewechselt.
Die Diferenz im Lagerspiel ist annähernd nicht messbar. Will sagen: Die Lager waren wie neu. Durchgehend bei allen Lagern ca 0,04 mm.
Beim Anzugsmoment habe ich mich für 60 Nm entschieden. Das entspricht etwa dem Drehmoment den ich zum Lösen der Lager aufwenden mußte. Außerdem hatte ich die 60 Nm bei den Angegebenen 30Nm+90°. Ich hoffe, das die Schrauben halten.
Bei meinem Öldruckproblem hat mich das also nicht weiter gebracht.Werde aber in den nachsten Tagen mal den Öldruck überprüfen und den Öldruck im verhältnis Temperatur aufzeichnen.
Für alle weiteren Tips bin ich dankbar.
Die Diferenz im Lagerspiel ist annähernd nicht messbar. Will sagen: Die Lager waren wie neu. Durchgehend bei allen Lagern ca 0,04 mm.
Beim Anzugsmoment habe ich mich für 60 Nm entschieden. Das entspricht etwa dem Drehmoment den ich zum Lösen der Lager aufwenden mußte. Außerdem hatte ich die 60 Nm bei den Angegebenen 30Nm+90°. Ich hoffe, das die Schrauben halten.
Bei meinem Öldruckproblem hat mich das also nicht weiter gebracht.Werde aber in den nachsten Tagen mal den Öldruck überprüfen und den Öldruck im verhältnis Temperatur aufzeichnen.
Für alle weiteren Tips bin ich dankbar.
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
... mal ein anderes Öl mit einer höheren Viskosität probiert ?
Es ist natürlich schon fraglich warum der Öldruck so niedrig ist,
das hat sicherlich auch einen Grund.
Bei zu niedrigen Öldruck kann es in dem ein oder anderen Lager
dazu kommen, dass die hydrodynamische Lagerung nicht mehr aufrecht erhalten werden kann.
Ein höher Viskoses Öl kann das evtuell ändern.
Die gerigsten Öldrücke sind in der Ölgallerie im Zylinderkopf zu finden, das ist wie mit dem Wasserdruck,
im Hochhaus, ganz oben ist der am geringsten.
Es ist natürlich schon fraglich warum der Öldruck so niedrig ist,
das hat sicherlich auch einen Grund.
Bei zu niedrigen Öldruck kann es in dem ein oder anderen Lager
dazu kommen, dass die hydrodynamische Lagerung nicht mehr aufrecht erhalten werden kann.
Ein höher Viskoses Öl kann das evtuell ändern.
Die gerigsten Öldrücke sind in der Ölgallerie im Zylinderkopf zu finden, das ist wie mit dem Wasserdruck,
im Hochhaus, ganz oben ist der am geringsten.
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Habe auch schon andere Öle getestet, ohne erfolg.
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Hallo,
hast du die Düsen für die Kolbenbodenkühlung schon mal getestet? Die dürfen erst ab einem bestimmten Öldruck öffnen, sprich sind im LL geschlossen. Oder?
MfG
hast du die Düsen für die Kolbenbodenkühlung schon mal getestet? Die dürfen erst ab einem bestimmten Öldruck öffnen, sprich sind im LL geschlossen. Oder?
MfG
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Doofe Frage, Ölfilter ist der Richtige verbaut???
Im Zubehör wird einem meist der "normale" VAG-Einheitsfilter verkauft, bei Audi ist aber ein anderer Filter (teurer) gelistet für MC und NG
.
Etwas OT: kann mir jemand beantworten, weshalb der NG diesen teuren Turbofilter braucht, während der NF mit dem "Einheitsfilter" auskommt????
Was ist bei dem Turbofilter anders?
Im Zubehör wird einem meist der "normale" VAG-Einheitsfilter verkauft, bei Audi ist aber ein anderer Filter (teurer) gelistet für MC und NG
Etwas OT: kann mir jemand beantworten, weshalb der NG diesen teuren Turbofilter braucht, während der NF mit dem "Einheitsfilter" auskommt????
Was ist bei dem Turbofilter anders?
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
So, ich habe jezt ein paar neue Erkentnisse gwonnen, aber noch nicht die Lösung gefunden.
Ich habe mir die letzten Tage das Hirn zermartert, wie ich am besten herrausfinden kann, wo das meiste Öl langfließt.
Da ich meine Ölwanne noch nicht wieder drunter habe, dachte ich mir, das es Zeit wird für einen praktschen Versuch ist. Also habe ich mir eine externe , regelbare Ölversorgung gebaut. Die habe ich an dem Stutzen für den 0,3 bar Öldruckschalter angeschlossen. Dann noch eine große Wanne unter den offenen Motor gestellt, 1 bar Druck drauf und fertig ist mein Versuchsaufbau.
Das Ergebnis: Aus allen Lagern der Kurbelwelle kommt, außer ein paar tropfen, kaum ÖL.
Aus der Rücklaufleitung vom Turbolader kommt auch nicht viel Öl.
Aus den Düsen zur Kolbenkühlung kommt kein Öl.
Meine Anzeige im Auto zeigt 0,9 bar an.
Das meiste Öl kommt aus den Bohrungen vom Kopf zurück.
Bei dem gemessenen Öldruck von 1,0 bar und kaltem Motor, fließt 1 Litter Öl in 7,5 min durch den Motor.
Also werde ich in den nächsten Tagen meinen Ventieldeckel abschrauben, und den versuch wiederholen. Vieleicht finde ich ja da etwas.
Noch eine Frage an euch: Im Kopf sind Düsen, die die Nockenwelle einölen sollen. Sind die immer offen, oder brauchen die auch einen Mindesdruck, wie die Düsen zur Kolbenkühlung?
Ich habe mir die letzten Tage das Hirn zermartert, wie ich am besten herrausfinden kann, wo das meiste Öl langfließt.
Da ich meine Ölwanne noch nicht wieder drunter habe, dachte ich mir, das es Zeit wird für einen praktschen Versuch ist. Also habe ich mir eine externe , regelbare Ölversorgung gebaut. Die habe ich an dem Stutzen für den 0,3 bar Öldruckschalter angeschlossen. Dann noch eine große Wanne unter den offenen Motor gestellt, 1 bar Druck drauf und fertig ist mein Versuchsaufbau.
Das Ergebnis: Aus allen Lagern der Kurbelwelle kommt, außer ein paar tropfen, kaum ÖL.
Aus der Rücklaufleitung vom Turbolader kommt auch nicht viel Öl.
Aus den Düsen zur Kolbenkühlung kommt kein Öl.
Meine Anzeige im Auto zeigt 0,9 bar an.
Das meiste Öl kommt aus den Bohrungen vom Kopf zurück.
Bei dem gemessenen Öldruck von 1,0 bar und kaltem Motor, fließt 1 Litter Öl in 7,5 min durch den Motor.
Also werde ich in den nächsten Tagen meinen Ventieldeckel abschrauben, und den versuch wiederholen. Vieleicht finde ich ja da etwas.
Noch eine Frage an euch: Im Kopf sind Düsen, die die Nockenwelle einölen sollen. Sind die immer offen, oder brauchen die auch einen Mindesdruck, wie die Düsen zur Kolbenkühlung?
-
newfarmer
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Hallo Andre,
schon neue Erkenntnisse? Habe nämlich bei meinem MC genau das gleiche Problem
schon neue Erkenntnisse? Habe nämlich bei meinem MC genau das gleiche Problem
- Knatterkarsten
- Entwickler
- Beiträge: 542
- Registriert: 07.05.2012, 14:56
- Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
OT:
habe ja nun 2 Mc2 zuhause und vorher So Ca in 5 verschiedenen gesessen.
Muss sagen das alle samt um die 200tkm laut Tacho drauf hatten und alle samt verschieden warm wurden und verschiedene Öldrücke hatten.
Egal ob kalt oder warm.
Mir ist aufgefallen je länger der Ölwechsel her war desto niedriger der druck. !?
Bei mir steht jetzt der nächste Wechsel an mal gucken ob er dann wieder höher liegt als vorher.

habe ja nun 2 Mc2 zuhause und vorher So Ca in 5 verschiedenen gesessen.
Muss sagen das alle samt um die 200tkm laut Tacho drauf hatten und alle samt verschieden warm wurden und verschiedene Öldrücke hatten.
Egal ob kalt oder warm.
Mir ist aufgefallen je länger der Ölwechsel her war desto niedriger der druck. !?
Bei mir steht jetzt der nächste Wechsel an mal gucken ob er dann wieder höher liegt als vorher.
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
im kopf hast du keine Düse (die 10v Sauge rmit upumpe haben so ne düse für den Stößel der Pumpe) bei den 10vTurbos hat jeder Lagerbock eine bohrung für die Versorgung des Gleitlagers und bei den Hydros ist auch ne Bohrung die diese mit öl versorgt und da spritzt dann was deneben und kommtzu nocke und hydro..
gruß Matze
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
pnk
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
wie kann man diese Düsen testen?petert44 hat geschrieben:Hallo,
hast du die Düsen für die Kolbenbodenkühlung schon mal getestet? Die dürfen erst ab einem bestimmten Öldruck öffnen, sprich sind im LL geschlossen. Oder?
MfG
-
newfarmer
Re: Öldruck im Leerlauf zu tief
Hi,
also bei mir war es definitiv die Ölpumpe! Nach dem Wechsel ist alles wieder gut. Aber der Brüller ist: Das Ding ist wahrscheinlich gar nicht kaputt. Als ich sie aufmachen wollte habe ich bemerkt, dass sich vier der sechs Schrauben im Inneren gelöst hatten. Abnutzungsspuren sind ansonsten keine zu sehen, ist ja auch erst ein paar Jahre alt. Wahrscheinlich hätte man nur die Schrauben wieder anziehen müssen und so 200 Euro gespart
Kleiner Nebeneffekt: Durch den schönen hohen Öldruck hat's mir bei der Probefahrt gleich die Druckleitung am Ölkühler abgerissen. Irgendwas ist immer
also bei mir war es definitiv die Ölpumpe! Nach dem Wechsel ist alles wieder gut. Aber der Brüller ist: Das Ding ist wahrscheinlich gar nicht kaputt. Als ich sie aufmachen wollte habe ich bemerkt, dass sich vier der sechs Schrauben im Inneren gelöst hatten. Abnutzungsspuren sind ansonsten keine zu sehen, ist ja auch erst ein paar Jahre alt. Wahrscheinlich hätte man nur die Schrauben wieder anziehen müssen und so 200 Euro gespart
Kleiner Nebeneffekt: Durch den schönen hohen Öldruck hat's mir bei der Probefahrt gleich die Druckleitung am Ölkühler abgerissen. Irgendwas ist immer

