Scheibenwaschdüsen PROBLEM"""""EILT

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
audidp

Scheibenwaschdüsen PROBLEM"""""EILT

Beitrag von audidp »

Hallole,

ich habe vor cirka 1,5 Monaten die Scheibenwaschdüsen (beheizt) ausgebaut und in Kalklöser gelegt da nach kurzer Zeit die Düsen immer dicht waren.
Die Schläuche habe ich auch durchgespült und den Vorratsbehälter auch mit Antikalk.

Jetzt habe ich leider schon wieder das Problem das alle Düsen dicht sind :evil: und nein sie sind nicht vereist.

Was soll ich machen alles neu(Schläuche und Düsen) oder hat jemand noch was rum liegen????? :D

Bekommt man das Material auch im Zubehörhandel und was kosetet das alles mit beheizten Düsen???

Hoffe auf baldige Besserung den bei diesen Wetter braucht man schön viel Wischwasser :D .

Also Danke schon mal vorab.

Grüßle Dirk
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Hast du das Problem nur im winter? Es könnte sein, das die Mischung mit dem Scheibenreiniger zu viel ist. hatte auch das problem.
mfG Gstötti.
audidp

Beitrag von audidp »

Nein, leider ist das schon im Sommer so gewesen.

Habe auch schon nur mit klarem Wasser versucht.

??????????????????????? :evil:

:cry:
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Aber die Schläuche sind jetzt frei? Nur die Düsen sind zu? Probiers mal mit neuen Düsen, nimm unbeheizte sind billiger. Ich hab im Winter auch unbeheizte drinnen. Kriegst du bei ATU, kosten eine Bagatelle.
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Ein Freund hat das Problem bei seinem 3er Golf mit beheizten Düsen. Im Winter immer zu. unbeheizte immer frei.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Man nehme einen Benzinfilter für Vergasermotoren, Kostenpunkt ca. 2 Euro. Diesen setze man in die Scheibenwaschdüsenzuleitung ein. Damit ist dann ein für allemal Ruhe, zumindest was Verunreinigungen angeht.

Zugehen kann auch schonmal das Rückschlagventil. Kann man bei Gelegenheit auch mal erneuern, kostet nicht viel, ca. 4-5 Euro (trotzdem eingentlich ein unverschämter Preis, wenn man vergleichsweise mal in den Laborbedarf schaut).

Zugefroren sind mir die unbeheizten Düsen noch nie (außer es ist mal arg zu wenig Frostschutz drin, dann frieren aber auch ganz andere Strukturen mit ein...)

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Crashmichl

Beitrag von Crashmichl »

Gstötti hat geschrieben:Aber die Schläuche sind jetzt frei? Nur die Düsen sind zu? Probiers mal mit neuen Düsen, nimm unbeheizte sind billiger. Ich hab im Winter auch unbeheizte drinnen. Kriegst du bei ATU, kosten eine Bagatelle.
Servus,

hatte vor zwei Jahren das gleiche Problem. Der Freundliche wollte um die 22 Euro pro beheizbare Düse. Nachdem ich wieder sprechen konnte, nahm ich die unbeheizbaren (ich glaub 3 Euro pro Stück oder so). Ging anschließend wieder.

Gruß

Michl
Benutzeravatar
Rolf W.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 166
Registriert: 12.11.2004, 11:20
Fuhrpark: Audi V8 4.2 Quattro
Audi 100 Avant C4
Audi 100 Quattro 44
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rolf W. »

Moin, Moin,
habe vor einigen Tagen für meinen Dicken neue beheizbare Düsen gekauft und eingebaut.

Stück ca 11€ beim Freundlichen.

Ich habe keine Probleme mit zugesetzten Düsen. Allerdings halte ich manchmal von außen den Dampfstrahler auf die Düsen um sie gelentlich zu reinigen. Außerdem habe ich immer etwas Scheibenreiniger im Waschwasser.

Falls Du neue Düsen kaufst, besorg Dir gleich die Stecker mit Kabelenden der Gegenseite. Die waren bei mir stark korrodiert. Kosten bloß n´paar Cent. Du mußt die Kabelschuhe der neuen Enden dann mit einem kleine Schraubendreher etwas weiten, sonst passen die Stecker nicht. :roll:
audidp

Beitrag von audidp »

Also wie ich das sehe sind bei mir die Schläuche schon frei.
Wenn ich die Düsen mit einer dünnen langen Nadel frei steche geht es eine weile aber nicht lange.

Na dann werde ich mal schauen was das Zeug hier kostet.

Danke schon mal.

Grüßle Dirk
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich sag ja, bau Dir nen Spritfilter rein, irgendwo in den Schlauch in der Nähe der Düsen, da wo er nicht stört. Dann hast Du ein für allemal Ruhe, und brauchst auch keine neuen Düsen zu kaufen.

Und das alles für nur zwei Euro :)

Grüße
Thomas

... aber auf mich hört ja keiner ... :cry:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus,
zugesetzte Düsen kenn ich auch, entweder hilft es den Behälter zu spülen (wenn mal mal eine Zeitlang blankes Wasser gefahren hat kann sich hier sogar ein Algenbelag bilden), oder es wird beim Befüllen Schmutz in den Behälter eingebracht (gerade die Wasserkannen an den Tankstellen sind nicht immer sauber), hier hilft auch nur Behälterreinigung und ein abgeschnittener Nylonstrumpf den man quasi als Sieb an der Einfüllöffnung befestigt um Dreck rauszufiltern oder als letzte Variante ist das Leitungswasser bei Euch evtl. extrem hart, also Kalkhaltig, ich nehme seit Jahren für Kühlwasser und Scheibenwaschanlage nur noch das Abwasser aus unserem Kondens-Wäschetrockner, da verkalkt nix und das Zeug gibts für umme. Übrigens ist auch das Dampfbügeleisen meiner Frau seitdem "Kalkfrei".
Wenn ihr selbst keinen Trockner habt gibts vielleicht jemanden im Umfeld der freundlicherweise das Wasser in einem Kanister sammelt....

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Leute! warum schwer machen, wenns auch leichter geht

Beitrag von rose »

Hi Dirk,
Du wohnst in Kornwestheim, also im schwäbischen un da gibts halt nun mal kalkiges Wasser. Man kann sich viel Mühe machen, mit diversen Filteranlagen, Entkalkungsanlegen, etc. oder man kauft einfach destiliertes Wasser!!!!!
Und zudem sollte man seinem Motor zu Liebe bei so einem hohen Kalkanteil auch das Kühlwasser mit destiliertem Wasser auffüllen.. Denn irgendwann ist der Kühler+Leitungen zu!!!
ich kann dir natürlcih auch Entwicklingshilfe anbieten und dir Wasser ausm badischen mitbringen, des isch viel symbadischer :D
Dort kann man das Wasser auch so ausm Hahn trinken ohne sich danach gleich eine Calgon einwerfen zu müssen ;)

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Servus!
Ich kann da nur dem Thomas beipflichten, so ein Spritfilter wirkt wahrlich Wunder!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Rolf W.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 166
Registriert: 12.11.2004, 11:20
Fuhrpark: Audi V8 4.2 Quattro
Audi 100 Avant C4
Audi 100 Quattro 44
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rolf W. »

Der Tip mit dem Spritfilter ist alt, aber gut.
Nur hilft der auch nicht bei Verkalkung. Wenn Du einen Balkon oder einen Garten hast, sammel einfach Regenwasser, das sollte auch kalkfrei sein.

Noch ein Tip:
Wenn eine Düse richtig verstopft ist hilft es auch, auf der Tankstelle den Reifenluftdruckprüfer zu bemühen.
Motorhaube öffen, Schlauch von der Rückseite der Düse abziehen, den Reifenprüfer an die Düse halten und Und die Düse ausblasen. :roll:
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

das mit dem benzinfilter ist auch nicht die letzte weisheit denn ich hab einen in meiner leitung drin und meine fahrerseitige dse ist auch ständig zu der muss was durchgelasen habe was sich nun in der düse abgesetzt hat.
audidp

Beitrag von audidp »

Ui Ui Ui Ui,

na dann werde ich mal einen Filter einbauen.

Wasser kommt bei mir schon immer nur destiliertes rein sowie im
Kühlwasser auch als im Wischwasserbehälter.

Na werde mal alles durchspülen und dann einen Filter rein bauen.

Danke an alle.

Grüßle Dirk
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Dirk,
aber dann mal ne ganz blöde Frage? Woher kommt denn dann die Kalkablagerung??? Seit wann ist den destiliertes Wasser kalkhaltig???

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Noch ne Erfahrung:

Wenn einmal Schmutz in die Düsen gespült wurde, ist es fast unmöglich diesen wieder raus zu bekommen!

Wer sich schon mal (rein aus interesse) die Mühe gemaht hat die beiden Kugeldüsen aus dem Kunststoff zu popeln, der weiß wie der Düsenkörper innen aussieht. Helfen tut hier nur, die Düsen mit heißem Wasser zu spülen und zwar im Idealfall von der Düsenaustrittsseite her. Dazu Düsen ausbauen, einen geeigneten Schlauch über das Düsengehäuse stecken und dann mit Druck heiß Wasser durch. Hinterher mit Druckluft ebenfalls Düsenseitig durchblasen dann sind sie in der Regel wieder sauber.

Da aber ne neue Düse (eine beheizte würde ich auch nicht mehr kaufen) ein Nasenwasser kostet, ist fraglich ob sich die Arbeit rentiert.

Grüßle
Jens

PS: Benzinfilter ist Pflicht! Wer den aber erst einbaut, wenn die Düsen schon verdreckt sind, kann ihn auch gleich im Handschuhfach liegen lassen.
Life sucks!

...then you die!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Ahhh endlich kommt auch dieses Thema auf den Tisch...

Beitrag von Olli W. »

Hallo liebe Zielgruppe!

Ich hab auch ständig Ärger mit diesen dämlichen verstopften Düsen *grrr*

Benzinfilter hat bei mir nix gebracht - wohl weil die Düsen schon derart verkalkt waren, dass es schon zu spät war.
Ich blas die Dinger auch öfters an der Tanke mit dem Reifendruckgedöhns aus - hilft dann zwar von 12 bis Mittags, aber nach kurzer Zeit wieder ein besch. Strahlbild, bzw. tote Hose. :(

Irgendwann fliegt dann der Schlauch am Behälter ab und so weiter... alles total unbefriedigend.

Was ich noch nicht probiert habe ist ein wenig Essig zum Entkalken in den Behälter mit reinzugeben.

Ähhh andere Frage:
Welche beheizte Düse kostet denn nur 11,-?
Meine haben damals zu DM Zeiten schon ~ 35,- gekostet und sind glaub ich vom A4 - hat jemand ´ne aktuelle Teilenummer?
Die vom A4 sitzt dann auch bombenfest, so dass ich Angst habe die Motorhaube mit abzureissen beim Versuch sie wieder auszubauen.

Ich sag mal so, wenn sich das lohnen würde, werde ich ggfs nochmal die beiden Düsen neu kaufen und auch gleich den nicht mehr vorhandenen Kabelbaum erneuern und hoffen dass es dann problemlos und dauerhaft funktioniert.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Problem war bei mir der Schlauch ...

Beitrag von Thomas H »

zur Fahrerdüse, zu hart, zu kurz, zu undicht. Habe vor drei Wochen einen Silikonschlauch verbaut, seither funktioniert es *aufholzklopf*

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Ahhh endlich kommt auch dieses Thema auf den Tisch...

Beitrag von André »

Olli W. hat geschrieben:Ich blas die Dinger auch öfters an der Tanke mit dem Reifendruckgedöhns aus - hilft dann zwar von 12 bis Mittags, aber nach kurzer Zeit wieder ein besch. Strahlbild, bzw. tote Hose. :(

Irgendwann fliegt dann der Schlauch am Behälter ab und so weiter... alles total unbefriedigend.
Ich hatte auch immer wieder Probleme gerade mit der Düse auf der Fahrerseite.
Mittlerweile ist mein Eindruck, dass nicht Dreck oder sonstiges in der Düse dafür sorgt, dass der Schlauch rauswandert und irgendwann abgeht, sondern der reine Wasserdruck (der sich an der Engstelle Düse aufbaut) den Schlauch von dem Winkelstück der Düse langsam runtertreibt (weil Schlauch knapp bemessen, hart, Flansch auch hart und ausgeleiert,usw.)

Seit ich um die Verbindungsstelle nen Kabelbinder gezogen habe (Schlauchschelle wäre sicher besser, der Binder hat auch nicht viel Kraft bei dem Schlauchdurchmesser), habe ich bislang keine Probleme mehr.

(Spritzbild ist sicher nicht perfekt, aber ich habe die Düsen auch noch nie rausgehabt oder richtig durchgeblasen, es kommen zwei Strahlen je Düse bis zur Scheibe; das Wasser hier ist zum Glück wenig kalkhaltig)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Rolf W.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 166
Registriert: 12.11.2004, 11:20
Fuhrpark: Audi V8 4.2 Quattro
Audi 100 Avant C4
Audi 100 Quattro 44
Wohnort: Berlin

@ Olli

Beitrag von Rolf W. »

ich schaue heute abend mal nach der Teile Nr.

Wie gesagt, auf der Autowaschanlage halte ich auch mal den Dampfstrahler auf die Düsen, habe immer etwas Scheibenreiniger im Wasser (normales Leitungswasser) und habe keine Probleme. :roll:
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

naja - dann weiß ich zumindest warum es bei mir nicht so funzt wie es sollte....

wunderte mich schon - einfrieren geht beim nacht -7° C und 20% alkohol ja nicht....

verkalkung? wie ist das? "heizen" die düsen immer? unser wasser ist härtegrad 4....ne kaffemaschine hält trotz regelmäßigem entkalken etwa 2 jahre ... :(
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

wie ist das? "heizen" die düsen immer?

Wenn ich mich recht erinnere, heizen die Düsen erst bei Zündung an und ab einer bestimmten Temperatur.

Ab welcher Temp. weiss ich leider nicht.

Aber das die erst heizen wenn Zündung an, das weiss ich mit bestimmtheit!

*ichwerdemeinenzweitenSatzbeheizteWaschdüsennichtweggeben!!!*
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Rolf W.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 166
Registriert: 12.11.2004, 11:20
Fuhrpark: Audi V8 4.2 Quattro
Audi 100 Avant C4
Audi 100 Quattro 44
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rolf W. »

Moin, Moin,
ich habe eben mal im Stromlaufplan vom V8 nachgesehen.
Wird bei den 44ern wohl gleich sein.

Die heizbaren Waschdüsen sind über die Sicherung 15 (15A) mit dem X-Kontaktpotential verbunden. Demnach haben sie ständig Spannung sofern die Zündung eingeschaltet ist. Ein Thermoregler ist nicht davor geschaltet.

(Ich hatte mich geirrt mit den 11€, es waren 13€)

Hier mal die Preisliste der Artikel:

8D0 955 988 Spritzduesen beheizt 2 ST je 13,00€
443 906 231 Flachstecker 2 ST je 1,30 €
000 979 105 Satz Leitung 2 ST je 1,05€
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Soll das jetzt heissen: die heizen immer, auch im Sommer?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Zum Thema Dauerheizung de Düsen:
Ja, meines Wissens heizen die Düsen immer, wenn die Zündung an ist. So ist es jedenfalls bei meinem 92er C4. Im A6 haben die dann den Temperaturfühler verbaut, der die Dinger erst ab 5 Grad heizte und nicht im Sommer.
Ich habe einfach einen kleinen Kippschalter eingebaut.
Trotzdem finde ich die Audi 100 Düsen irgendwie total unterdimensioniert. Das war im 44er auch schon so. Was hab ich schon entkalkt und ausgeblasen. Alles half nie lange :cry: Da hatte ich mit Fremdfabrikaten längst nicht so ein Häckmäck!
Ich denke, daß die Pumpe auch viel zu schwach ist.
Wäre mal zu überprüfen ob es da nix besseres gibt. Von Ford zum Beispiel. Neulich mit einem c-max gefahren-mann bläst die gut!
Gruß
Moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

stimmt .. wenn ich da die düsen im touran mit denen in meinem audi vergleiche: bessere verteilung, und keine putzaufwand .. mal schauen .. des könnte ja kompatibel sein ..

zu den AUDI düsen:
hatte se auch entkalt (mit citro) .. auch ne kleine menge zitro ins wischwasser, dazu allohol und eben citroduftfrostschutzputzstandardmix .. und dazu normales (kornwestheimer) leitungswasser ...
meine eigenes süppchen also ..
war ne super mischung , kein gefrorenes wasser , kein kalk , keine flecken beim trocknen , schönes spritz und putzbild...
und angenehm gerochen hats auch noch


und jetzt hab ich vom globus so zeugs mit mind 30% allohol drin , nix selber dazugemixt, nur nachgefüllt als es leer war und ---scheibe isses ...

linke düse heute vollns zugegangen , hat ne woche lang nur noch "geplätschert" und der druck kam über die andere...

werd ich morgen wohl nommal ne eigenmischung machen ..
und auf die düsen jeweils nen tropfen citrosteril

evtl ersetze ich noch die schläuche ...wenns an denen liegt...


so long ..

jaaa wieder was zu tun
*seufz* :-(
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Die neueren Modelle haben die Fächerdüsen drinnen, die find ich toll. Hab mit schon einen Satz besorgt, werd diese aber unter der Haube einbauen, da die oberen Löcher zugeschweißt wurden. Es wird schon irgendwie gehen.
Diese Fächerdüsen hatte der Jeep Cherokee schon anfang der Neunziger verbaut. Bei dem seiner kleinen WSS spritzen die alles ab.
mfG Gstötti.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

so.. habe heute auf die düsen jeweils mit ner handelsüblichen ( ;-) ) 10ml spritze wieder etwas citro auf die düsenkugeln ..dann wieder ne igenmischung gemacht .. 50% stinkezeugs ausm baumarkt mit alkohol .. destilliertes osmose wasser (100% keim und sonstiges frei)...
nen schuß cotrosteril.. bissl spüli blau .. scheibenreiniger blau .. scheibnputzspiritus blau .. nochn spüli grün ..
*mix mix, schüttel schüttel*

mit handsprüher auf scheibe getestet+scheibenwischer . geht ohne schmieren .. reingekippt. einfach mal probiert und oh wunder alle düsen waren schon wieder frei ;-)...

ich glaub dass grade des zeugs ausm baumarkt die düsen zustopft ..und schmieren tuts auch etwas .. und stinkt unangenehm nach alkohol .. jetzt nemmer so

mal schaun wielange meine eigenmischung die düsen offenhält .. sollte jetzt immer ncoh bis so -18°C frostfest sein .. mindestens ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten