Querlenker 20V - den nächsten hats erwischt...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Beitrag von Thomas Wüst »

mich würde mal interressieren was genau passiert.
schert sich der kopf, durch den die schraube im federbein durchgeht, ab oder wird der bolzen aus dem querlenker gerissen?

hat jemand fotos davon?

thomas
Audi 80 Cabrio, 2.6, Bj.98
Audi 100 Limo 1.8, Bj. 90
Audi 100 Limo Sport, Bj. 90
Audi 100 Avant Sport, 4-Gang-Automatik, Bj.90
Audi 100 Avant Quattro Sport, Bj.90
Audi 200 Limo MC Exclusiv, Bj. 89
Audi 200 Limo 20V, Bj.89
Audi 200 Avant 20V, Bj.90
Audi V8, 3.6 50.000 Km, Jahreswagenzustand, Bj.89
Audi V8, 3.6 Lang, Bj.90
Audi V8, 4.2 Lang, Bj.92
Audi Urquattro 20V, Bj.91
Yamaha FJ1100, Bj.85
Honda VFR750F, Bj.94
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

habe gerade Getriebeöl gewechselt und dabei nachgesehen. Optisch sehen die Gelenke gut aus, Spiel ist ganz minimal vorhanden. Werde das Ding mal im Auge behalten.

Was würde der Querlenker denn in etwa kosten?

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Sind die 150 Euro Stückpreis oder ein Satz?

Ich mein, für nen Satz wär's echt ein günstiger Preis.

Für Stückpreis sollte aber bei ner Sammelbestellung noch etwas mehr drin sein, vgl. z.B. Husch-Autoteile, Hersteller Febi Bilstein (sollte in Ordnung sein). :wink:

Vielleicht solltest Du Deinen Lieferanten nochmal darauf aufmerksam machen, daß man die Lenker zu dem Preis eben auch "ganz normal" ordern kann, wir aber zehn Sätze auf einmal abnehmen würden?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Fünfender hat geschrieben:Hallo,

habe gerade Getriebeöl gewechselt und dabei nachgesehen. Optisch sehen die Gelenke gut aus, Spiel ist ganz minimal vorhanden. Werde das Ding mal im Auge behalten.
Hallo Kim,

das "gut aussehen" sagt leider gar nichts.

Und wenn Du selbst im eingebauten Zustand (wo alles unter Spannung steht) schon "minimales Spiel" feststellen kannst, ist ein Austausch wohl dringend empfehlenswert.

Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am 08.06.2006, 09:54, insgesamt 1-mal geändert.
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

mach die manschette runter, guck dir das ding an, fühl mit dem finger ob es sich bewegen lässt und mach nachher einfach mal ne neue manschette drauf. a) kost so ne manschette nicht die welt, b) machste die kontrolle auch nicht bei jedem tanken und c) wäre/ist mein arsch mir den aufwand wert.. :D :D und sobald spiel auftritt ----> raus damit.
@ tobi: 150 ein satz und ich bin dabei :D :D :D :D :wink:
Gruß
der mike

der vom hennesz sah von aussen auch gut aus, aber unter der manschette war nichts mehr mit fett oder so....
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ist der Stückpreis, bin ja kein Ebayverkäufer :roll: :wink:

Hab aber nochmals nachgehackt, vielleicht ist ein besserer Preis erzielbar.
S8.be

Beitrag von S8.be »

aber warum so nötig erneuern when man einfach uberholen kan?
Das tragegelenk sollte ja meistens nicht ernneuerd werden wie ich
von Thomas begriffen habe.
Mit uberholen kan man das ganse für ein drittel des gesamtpreises repapieren.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Nene, Moment.

Der Tip war, bevor man sich Ebay-Schrott einbaut, gebrauchte Querlenker zu überholen.

Meiner Erfahrung nach gehen Traggelenke nämlich selten kaputt, solange die Gummimanschette intakt ist und genug Fett drin ist.

Bei älteren Traggelenken kann die Gummimanschette porös werden, und/oder das Fett entweicht, verhärtet, oder wird sonstwie unbrauchbar.

D.h. wenn ich einen gebrauchten Querlenker habe (der vorhandene ist ja schließlich auch einer :wink:), nehme ich die Traggelenksmanschette ab, wenn genug Fett drin ist, bestens, solange das Traggelenk gleichmäßig schwergängig ist. Dann etwas Fett ergänzen, Manschette und Lager erneuern, und sich über den günstigen Gebrauchtlenker freuen.

Wenn das Traggelenk dagegen fühlbares Spiel hat, muß der ganze Querlenker neu....

Ebenso kann man also die Lebensdauer seiner Querlenker erheblich verlängern, wenn man rechtzeitig die Manschette und die Fettfüllung erneuert, bevor Traggelenksschäden auftreten.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

mein teilefuzzi nimmt für die febi-bilstein querlenker 160,-€/stück.
für ca 145,-€ bekommt man auch was aus italien, weiß aber den namen nicht mehr.
bei v.a.g. kosten die teile 230,-€/ stück.

grüße

jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
S8.be

Beitrag von S8.be »

Thomas hat geschrieben:Nene, Moment.

Der Tip war, bevor man sich Ebay-Schrott einbaut, gebrauchte Querlenker zu überholen.

Meiner Erfahrung nach gehen Traggelenke nämlich selten kaputt, solange die Gummimanschette intakt ist und genug Fett drin ist.

Bei älteren Traggelenken kann die Gummimanschette porös werden, und/oder das Fett entweicht, verhärtet, oder wird sonstwie unbrauchbar.

D.h. wenn ich einen gebrauchten Querlenker habe (der vorhandene ist ja schließlich auch einer :wink:), nehme ich die Traggelenksmanschette ab, wenn genug Fett drin ist, bestens, solange das Traggelenk gleichmäßig schwergängig ist. Dann etwas Fett ergänzen, Manschette und Lager erneuern, und sich über den günstigen Gebrauchtlenker freuen.

Wenn das Traggelenk dagegen fühlbares Spiel hat, muß der ganze Querlenker neu....

Ebenso kann man also die Lebensdauer seiner Querlenker erheblich verlängern, wenn man rechtzeitig die Manschette und die Fettfüllung erneuert, bevor Traggelenksschäden auftreten.

Viele Grüße
Thomas
Okay dan vertsehe ich jets das man vorher erst testen mus mit ein
grossen hebel ob der eingebaute querlenker spiel hat und evt die
manchette porös ist.
Wen ja complet neue querlenker bestellen und wen kein spiel braucht
man nur die uberhol teilen su bestellen.
Gibts noch eine perfecte weise wie man in eingebauten sustand sicher
gehen kan das uberholen oder erneuern möchlich ist?
Es wurde ja sehr schön sein wen wir alle seitig einen test machen können und so viel geld ersparen.

Und wen man keine brucke hat um den wagen hoch su heben kan man
das dan auch machen mit einen hebedings an einer seite?
Und kan man das auto dan einfach anheben an der hebepunkt unter der
fahrer oder beifahrer tur?
Oder anheben auf eine andere stelle befor man die querlenker abschraubt?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Treser.info hat geschrieben: Gibts noch eine perfecte weise wie man in eingebauten sustand sicher
gehen kan das uberholen oder erneuern möchlich ist?
Es wurde ja sehr schön sein wen wir alle seitig einen test machen können und so viel geld ersparen.
Moin,

im eingebauten Zustand testen ist meiner Meinung nach ziemlich unsicher.

Das Ganze steht u.a. durch den Stabi stark unter Spannung (vor allem, wenn nur eine Seite angehoben ist), so daß es auch mit einem großen Hebel schwierig ist, feines Spiel festzustellen.

Um sicherzugehen, hilft meiner Meinung nach nur, das Traggelenk aus dem Federbein rauszudrücken, den Zapfen in die Hand nehmen und auf Spiel prüfen. Vorher sollte man auch sicher sein, daß unter der Manschette tatsächlich noch gutes Fett ist, wenn da nämlich nur noch braune Rostbrösel drin sind, sollte man die erstmal gegen Fett ersetzen.

Die Rostbrösel sind nämlich ziemlich zäh, so daß man evtl. auch Spiel übersehen würde. Beim Fahren wirken natürlich ganz andere Kräfte, so daß die Brösel keinerlei Stabilität geben. :?

Wie gesagt, einmal die Traggelenke ausdrücken, dauert wenn man es noch nie gemacht hat, vielleicht 2 Stunden. Das sollte die Sicherheit aber wert sein, denn hinterher weiß man genau, was los ist.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten