Jetronik Einspritzmengen justierbar?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi André,

Deine Rechnereien leuchten mir ein. Mal sehen, ob ich mit den DDVs heut abend auf Vornamen komme. :) Ich melde mich dann wieder.

Mit der Doku ist das so'ne Sache, denn
a) der (die?) Fehler kamen schleichend, (und ebenso mein Verständnis ;) )
b) damals vertraute ich dem Tuner noch, aber der hat's nur verschlimmbessert (und ich weiß nicht, inwiefern er im Gunde der Verursacher oder Auslöser von einigen der Probleme war),
c) zwischendrin lief der AAR ja ganz gut (z.B. als ich Falschluft gefunden und beseitigt hatte), aber ich bin mir nicht sicher, ob die diversen Eingriffe den jeweils zu dem Zeitpunkt vorliegenden (Haupt-) Fehler auch wirklich beseitigt haben, oder nur das Grundproblem (MT) kaschiert haben (vermute letzteres),
d) ich selber habe dazugelernt und bin auch im Umgang mit der KE-Jet kühner geworden (sprich: meine ursprünglichen Arbeiten waren teilweise zaghaft, und im Nachherein vielleicht sogar irrelevant),
e) für einige Phänomene habe ich bis heute keine Erklärung (z.B. die ganze Sache mit dem kaputten Steuergerät, und dem Drucksteller, der vom Tuner total verstellt war, obwohl er behauptete, nur wenig dran gedreht zu haben, und der dann später auch noch plötzlich anfing zu lecken).

Vielleicht fasse ich die gesamte Geschichte einfach mal tagebuchartig bzw. chronologisch zusammen und setze es hier ein - oder stelle es auf meine HP in der SD. Der didaktische Wert für den (deutschen) Leser ist aber fraglich, denn vieles in meiner Fehlersuche musste ich mangels Lambdasonde völlig anders gestalten, als es für einen deutschen AAR logisch gewesen wäre. (Z.B. geht bei meinem der LLRV-Strom bei Falschluft hoch, nicht runter, und der DS-Strom bleibt konstant - das kostet teilweise lange überlegen, bis man versteht, wo der Öltanker begraben liegt).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi MArk,
Na super... ich habe ja schon geunkt... aber hoffte nicht recht zu bekommen.
Als Ursache vermute ich mal eine etwas schlechtere Spritqualität.
Der Sprit hat in einigen Ländern durch verunreinigungen die eigenart gerne Ablagerungen zu hinterlassen. Das hat einige Hersteller schon richtige kopfschmerzen bereitet. Komm darauf erstmal, wenn du die tests mit gutem sprit machst... :wink:

Ich würde auch dazu tendieren im oberen bereich bei mindesten 3 Prozent abweichung zu bleiben- max 4 %.
Im leerlaufbereich dürfte das verschmerzbar sein...
Sag bescheid wenn ich meinen Mengenteiler losschicken soll :roll: :shock: :oops: :wink:
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

???

Beitrag von timundstruppi »

gute nacht...

hi,
komme gerade von cs, etwas pm geschraube...
kann leider nicht alles so lesen...bin müde

1. habe am audi 80 gte (bj. 81??? mit 1,6l gtimaschine) auch viel geschraubt. mein bekannter war noch mutiger... 5 zyl düsen, drosselklappe, warmlaufregler und ordentlich an den schrauben im mengenteiler gedreht!!!!
ging gut!!!saustark im anzug. war auch leicht die kiste (aber ab 120 war der wc schneller :D )

2. hast du mein Kjetronuk info als mail (pdf) damals bekommen) mark?

gähn tw
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Guten Morgen,

@ Tönnie: ja danke, deine Mail hatte ich bekommen.

@ Jörg: hast recht mit der Spritqualität. Meine ESVs sind kaum drei Jahre alt, 40 tkm, und pinkeln bzw. tröpfeln fast alle. Und die Pumpe wurde schon nach 11 Monaten laut. Aber ich denke, ein Tausch-MT ist (erstmal) noch nicht nötig - aber ich behalte dein Angebot im Hinterkopf. Schreib mir bitte mal interessehalber ne PN mit ner typischen Preisvorstellung - ich vertraue da deinem Urteil. :)

@ all: in Anlehnung an die gestrigen Messwerte habe ich folgende Arbeiten gemacht:
DDV 1: halbe Umdrehung reingedreht (erwartete 6 % Abmagerung)
DDV 4: ca. 2,5 "Stunden" reingedreht (erwartete 2 bis 3 % Abmagerung)

Messung 10 (Vollast):
98,8 ... 100 ... 99,2 ... 98,3 ... 97,5
(also sehr brauchbar, aber DDV 1 vermutlich noch zu fett im Leerlauf)

Messung 11 (Leerlauf, relativ zu Zyl. 5):
108 ... 97,8 ... 97,8 ... 100 ... 100
(Vermutung also bestätigt, dass DDV 1 noch etwas zu fett ist)

In der Hoffnung, DDV 1 noch ca. 3 % abzumagern, habe ich es nochmal eine knappe viertel Umdrehung reingedreht.

Messung 12 (Vollast):
94,9 ... 100 ... 99,1 ... 97,7 ... 98,3
(also hat DDV 1 mal wieder zu stark reagiert - scheixxe...)

Messung 13 (LL, relativ zu Zyl. 5):
100,4 ... 97,0 ... 95.3 ... 98,3 ... 100

Fazit 1: für eine Probefahrt sicher gut genug - allemal besser, als es war. Am liebsten würde ich DDV 1 doch nochmal etwas anfetten. Ggf. lässt sich aber mit Austauschen von ESVs da was machen.
Fazit 2: die DDVs reagieren nicht sehr konsequent auf Verstellungen.
Fazit 3: Die Spreizung im DDV 1 ist komischerweise kleiner geworden. Anfangs war der Unterschied zw. VL und LL ca. 10 %, jetzt sind es nur noch gut 5 %. Selbstheilung??? Ist eine Ablagerung rausgespült worden?

Ich gehe heute abend vielleicht nochmal kurz dran. Habe etwas neuen Mut geschöpft.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Mark!

Bitte verstehe mich nicht falsch, aber ich halte die ganze Fummelei für übertrieben. :? Warum versuchst Du nicht vorher mit dem Additiv eine Reinigung der ganzen Leitungen usw.? Wenn du jetzt verstellst und dann irgendwann die Ablagerungen (Arteriosklerose) verschwinden, musst du wieder gegensteuern, oder?
Klar ist das auch interessant, aber ob es wirklich nötig ist?
Und wenn da die Drücke nicht stimmen, liegt das sicher nicht zwangläufig an einer falschen Einstelleung? Oder wird der Motor bei der Erstinbetriebnahme etwa an den Stellschrauben eingestellt? Sind die nicht eher auf einen bestimmten "Sollwert" getrimmt und wenn der Motor einwandfrei läuft, wird da nichts verstellt?
Ich habe großen Respekt und bewundere deine Geduld und Mühe, doch irgendwo verstehe ich das Ganze nicht wirklich. Und wenn die ESV´s eh schon inkontinent sind, dann hätte ich die erstmal erneuert.
Achso...und das mit dem schlechten Sprit weist ja auch auf Ablagerung hin, oder? Dadurch verrecken auch gerne die ESV´s.
Aber ich kann auch gut verstehen, dass du deinen Spaß hast am Rumfummeln :wink: Ich würde es vermutlich auch machen.
Achso...einen funktionierenden Mengenteiler (ohne Drucksteller) habe ich im Regal. Kom doch kurz vorbei den holen :P 8)
Weiterhin viel Erfolg, Geduld und Nerven beim "Fummeln". Und bitte nicht falsch verstehen, ja??? :oops:
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

*tief durchatmet*

Jetzt bassensemolganzfeinuff, Herr Hinkelmann, :)

Ad (a) habe ich schon geschrieben, dass ich wiederholt Reiniger in den Tank gekippt habe. Du meinst doch nicht wirklich, ich würde mir die ganze "Fummelei" antun, wenn ich nicht schon längst eine Systemreinigung versucht hätte? Oder??? Ich habe auch geschrieben, dass ich in Zukunft die Einspritzmengen regelmäßig werde nachprüfen müssen, weil es sein kann, dass die Ablagerungen schlimmer oder besser werden.

Ad (b) schrieb ich weiter oben, dass die ESVs zwar pieseln, aber dass sie sich in den Einspritzmengen noch nicht wesentlich unterscheiden. Also kann ich sie für Messzwecke erstmal noch gebrauchen. Ich habe auch geschrieben, dass wenn ich den MT hinkriege, dass ich dem AAR neue ESVs spendieren. Aber was nützt es, jetzt hunderte Euros in Egons zu investieren, wenn ich die Einspritzmengen des MTs gar nicht hinkriege??? Neue ESVs an einen defekten MT??? Also ich arbeite systematisch. ERST sehen, ob ich die Einspritzmengen überhaupt hinkriege. DANN sehen, dass ich die Egons ersetze. Ist das so schwer zu verstehen?

Ad (c), klar wird der MT ab Werk getrimmt, und es ist eigentlich nicht vorgesehen, dass man ihn nachtrimmt. Aber wie ich schon schrieb: die Ablagerungen krieg ich offensichtlich nicht mit Reiniger raus. Also bitte: welche andere Wahl bleibt mir denn, um die Einspritzmengen wieder ins Lot zu kriegen? Richtig: nur eine: DDVs nachtrimmen.

Ad (d), (und hier werde ich dann doch etwas fahrig) wenn du meinst, ich mache diese mitternächtlichen "Fummeleien", weil ich Spaß dran habe, irrst du dich - aber ganz mächtig. (Sorry, das musste raus). Der Karren soll fahren, weiter nix. Ich habe den scheixx-Motorlauf satt. Basta finito.

Du kannst es gerne beim Jörg oder André bestätigen - die Fummelei ist notwendig, weil alles andere bisher nicht geklappt hat. Vor allem Reiniger nicht.

Ciao,
mAARk
*der an seinen zerschundenen Pfoten bestimmt keinen Spaß hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

mAARk hat geschrieben:Guten Morgen,
.....

Fazit 2: die DDVs reagieren nicht sehr konsequent auf Verstellungen.
Fazit 3: Die Spreizung im DDV 1 ist komischerweise kleiner geworden. Anfangs war der Unterschied zw. VL und LL ca. 10 %, jetzt sind es nur noch gut 5 %. Selbstheilung??? Ist eine Ablagerung rausgespült worden?

Ich gehe heute abend vielleicht nochmal kurz dran. Habe etwas neuen Mut geschöpft.

Ciao,
mAARk
Moin !

Thema Selbstheilung ...
Vielleicht - falls im Stellbereich der DDVs Ablagerungen waren, die das DDV am korrekten Arbeiten gehindert haben, vielleicht haben diese sich durh deine mechanische Verstellerei gelöst, war / ist vielleicht ein Punkt an dem Strömungstechnisch ev. nicht genug reiniger hinkam ?

Ist jetzt mal so ne wüste Idee, ist auch schon ein wenig seltsam, daß die Änderungen nicht stabil sind ...


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Holla!!! :shock:

Da hat es aber gesessen :shock: ;)

Heeee, Mark! Gaaaanz ruhig bleiben, hast es wohl doch falsch verstanden, oder? :?

Also, ich meine doch nur es wäre einfacher, den ganzen MT zu tauschen und dann sehen, ob sich was ändert.

Mir ist schon klar, dass du das alles nicht zum Spaß machst und dass du nicht so einfach an einen Test-MT ran kommst...kannst den von mir haben. Soll ich den einpacken und losschicken? Ich meine es ernst!

Ansonsten hatte ich ja geschrieben "nicht falsch verstehen"

und dass du das mit dem Reiniger usw schon mehrmals gemacht hattest, hab eihc übersehen, sorry :oops:

Also, nichts für ungut, ok?

Viel Erfolg weiterhin und mein Angebot steht!

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

dumdidum.. hab da noch was .. entdeckt..
KE-Jet
Bild

SpritzEgons:
Bild

evtl hilfts :oops: .. oderso :roll: oder auch nur für die interessierten...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Erstamal @ Hinki:

Sorry - ich habe viel zu scharf reagiert. Tut mir leid. Die vielen (meist erfolglosen) Versuche in den letzten Monaten haben mich genervt, daher meine gereizte Reaktion. Ich habe sehr wohl gelesen, "nicht falsch verstehen", nur ehrlich - dass ich so detailliert fummle, hat seine gut durchdachten Gründe. Ich will ein für allemal wissen, ob dieser MT überhaupt noch brauchbar ist. Wie schreibt unser Thomas doch? "Du weißt nie, was du kannst, bevor du es nicht versuchst" - oder so ähnlich.

Und die letzten drei Abende war ich bei einer Saukälte in der Garage, bis nach Mitternacht, und sogar nach der Morgendusche und dem Frühstück rieche ich noch Benzindunst an mir selbst... Da kommt Freude auf - das wirst du nachvollziehen können.
hinki hat geschrieben: Also, ich meine doch nur es wäre einfacher, den ganzen MT zu tauschen und dann sehen, ob sich was ändert.
Davon hattest du aber hier oben nix geschrieben. Du hattest erstmal davon geredet, Reiniger reinzukippen (hab ich ja schon) und die Egons neu zu machen (welches wiegesagt zu diesem Zeitpunkt nicht angebracht ist).

Klar wäre es einfacher, einen Tausch-MT zu versuchen, aber auch das hatte ich ja neulich beschrieben: es gibt hier keine NFs oder NGs, und AAR sind selten. Auf dem Schrott so gut wie gar nicht zu finden. Schon gar nicht gute Motorteile. Und einen MT aus Deutschland kommen zu lassen, nur um "mal zu sehen, ob's was bringt", halte ich erstmal für etwas übertrieben. Wenn, dann möchte ich dem "edlen Spender" auch einen angemessenen Preis dafür geben.

Also, dein Angebot weiß ich sehr zu schätzen - ist ja auch nicht das erste Mal... immerhin warst DU derjenige, der meinem AAR mit einem (geschenkten!!) Drucksteller wieder auf die Beine geholfen hat. Das vergesse ich dir nie.

Also nochmal: entschuldige meine schroffe Reaktion. :oops:
*Hinki ein Bier kauf*

@ Blacky: ich vermute ähnliches wie du. Möglicherweise ist hier sogar ein Ansatz, einen "defekten" MT wiederzubeleben. Ich werde es im Auge behalten, und die Einspritzmengen alle naselang nachmessen.

Ich melde mich morgen wieder zum Thema.

Ciao,
mAARk
*dem es leid tut, Werner so angeschnauzt zu haben*
(Winterdepression ist ne faule Ausrede, ich weiß... :P )
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo lieber Mark!

Wir haben uns jetzt alle mal wieder ganz doll lieb, gelle :P

Ich war ja auch so blöde mit meinem unqualifizierten Beitrag....

vergessen.

Zum Thema:

Ich könnte ja mal das Teil einpacken und fragen, was der Versand kostet. Vielleicht ist das garnicht so schlimm. Und zwischenzeitlich wirst du dann zum MT-Experten und der Rest des Forums schickt dir tonnneweise defekte Mengenteiler (oder Massenteiler, oder Mengenmanssenverteilregler..) zur Revision. Na, dann hättest du bestimmt bald die Versandkosten raus ;)

Im Ernst:

Was kostet der Versand etwa und wie geht das? Hast du da eine Idee? Vielleicht kommt ja vom Forum mal wieder einer in den Süden....

Und Hinki ist so schnell nicht eingeschnappt! Du hoffentlich auch nicht. Kann ja verstehen, wie das ist..bau du mal das Getriebe dreimal aus und ein.... :(

Viele Grüße

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Damonxx
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 50
Registriert: 04.01.2005, 12:04

Beitrag von Damonxx »

Moin

Hier sind mal ein paar DHL Tarife.
http://www.posttip.de/tarife-paket/243/ ... &x=23&y=11

Gruss Damon
melanieaudi

Beitrag von melanieaudi »

hallo leute, nochmal zusätzlich zur info,
am mengenteiler, wo die hauptkraftstoffleitung angeschlossen ist, ist normalerweise noch ein minifilter drinne, also so ein sieb, sieht man wenn man die hauptkraftstoffleitung abnimmt, bin mir aber nciht mehr sicher, ob das sieb in der schraube oder im mengenteiler ist.
Ansonsten habe ich hier noch ein altes buch von bosch, über einspritzanlagen, da steht z.b. drinne, wie man ne KE richtig einstellt, optimiert, und fehlersuche macht, bei bedarf kann ich die seiten einscannen und sonst wo hinschicken, gruss achim
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Gute Nachrichten!!!

Beitrag von mAARk »

Hallo allerseits,

@ Hinki: danke für's Verständnis.

@ alle Interessierten: Ich habe heut abend noch einmal das 1. Differenzdruckventil etwas nachgetrimmt. Die ganzen Zahlen spare ich euch... kurzum: die Werte unter Vollast und im Leerlauf liegen jetzt alle innerhalb 4 bis 5 %.

Also denn, das ganze Gedöns zusammengebaut (Saugrohr erstmal NICHT neu abgedichtet - stellte sich auch als unnötig heraus). Der Motor sprang sofort an, und lief (bis auf ein kurz klapperndes Hydro) rund. Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr drehte er beim Start von selbst (und glatt) bis 1600 hoch. Im Kaltlauf war kein Patschen zu provozieren. Der Leerlauf war sauber, und glatter (auch sonorer) als vorher.

Bin dann losgefahren – auch in der Warmlaufphase schien alles normal (nur etwas “zäh” – kann sein, dass der Drucksteller noch etwas fetter muss). An den Kreuzungen war der Leerlauf sehr sauber, und wiegesagt sonorer als die vergangenen Monate. Kann's schlecht beschreiben - war aber so. Bei Halb- bis Vollgas keinerlei Ruckler oder Patscher – auch nicht bei Gasstößen. (Alles noch in der Warmlaufphase).

Dann erstmal warmgefahren (das dauert im Winter, wegen dem halb-offenen Thermostaten). Auf dem Beschleunigungsstreifen zur Autobahn habe ich ihn dann im 2., 3. und 4. Gang bis ca. 4500 durchgedreht, bei fast-Vollgas – also versucht, Klopfen zu provozieren. Ohne Erfolg – er zieht glatt durch. Bin dann meine “Hausstrecke” mit Tempo 140 hochgefahren (3 km mit 1:15 Steigung). Auch hier keinerlei Klopfen (bzw. Ruckeln) zu bemerken. Die Leistung in der ersten Drosselstufe ist zwar nicht GANZ überzeugend, aber durchaus akzeptabel.

Beim Ampelstart zieht er noch nicht so ganz die Wurst vomTeller, aber das Würstchen ist auf jeden Fall schon mal komplett ruckelfrei.

Was mir auch auffiel: der Motor hatte die letzten Monate bei 3500 bis 3800 Umdrehungen einen metallischen Klang bekommen, den ich nicht zuordnen konnte. War deutlich im Innenraum zu hören - fast wie ein Kolbenkipper. Mittlerweile ist mir klar: das war wohl Magerklopfen... denn dieser Klang ist schlagartig verschwunden. Das altgewohne, etwas gedämpfte Fünferbrummen ist wieder da. Ich hoffe, dem Motor keinen Schaden angetan zu haben... (bin aber das letzte Jahr über recht behutsam gefahren, und die Kompression war neulich noch top.)

Zur CO-Schraube noch was: Der Bereich, in dem der Motor glatt läuft, ist viel kleiner und präziser geworden. Nur ca. eine halbe Umdrehung. Sowie sich’s gehört.

Zu guter Letzt (@ André und Hinki): unser alter Freund namens “sporadisch erhöhter Winterleerlauf” ist auch wieder da, und zwar WENN, dann heftig. Ist nur mit Klima UND Heckscheibenheizung runterzukriegen. (Vermutung: wegen dem getrimmten Mengenteiler geht der Leerlauf wieder leichter, braucht also weniger Luft). LL-Schalter ist OK. Ich werde das Stauscheibenpoti gelegentlich mal durchmessen.

Also alles-in-allem ein sehr positives (Zwischen-) Ergebnis. Wenn es denn nun auch so bleibt, dann habe ich (erstmal) keinen anderen Mengenteiler nötig. Morgen fahre ich auf jeden Fall mit der Diva zur Arbeit, und beobachte einfach mal, wie sie sich verhält.

Nun steht auch einer ordentlichen CO-Messung (LL und VL) nichts mehr im Wege. Vorher wäre das Unsinn gewesen.

Und nun freut euch mit mir!!!

Ciao,
mAARk
*der nun froh ins Bett fällt und wenigstens weiß, dass seine Fummeleien nicht sinnlos waren*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Juhuuuu


Oh man Mark... da hoffe ich nun aber inständig, das er nun läuft...
Co-einstellen= warmer motor und normale leerlaufdrehzahl mal vorrausgesetzt

Schraube auf fetter drehen bis du eine drehzahländerung bemerkst( immer in 1/8 drehungen schritten)
Stelle merken:-) - dann wieder in richtung mager- bis änderung - etwa die mitte nehmen, und etwa 1/4 bis 1/2 in richtung fetter drehen- je nachdem wie groß der weg zwischen mager und fett ist- wenn er klein ist dann eher 1/4...

So dürfte - wenn alles andere stimmt- die Co-einstellung für leerlauf schon fast perfekt stimmen.

Du Mark, wenn der nun zufriedenstellend läuft, würde ich erstmal das Volllasteinstellen lassen- das hilft dir nicht wirklich weiter, wenn nun alles stimmt...und zur not hat der ja nen Klopfsensor :roll: :D
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Gute Nachrichten!!!

Beitrag von André »

Na dann gratuliere ich mal, hoffe, dass es auch so bleibt.
Ist doch schön, wenn lange arbeit dann auch Erfolg zeigt.
mAARk hat geschrieben:Zur CO-Schraube noch was: Der Bereich, in dem der Motor glatt läuft, ist viel kleiner und präziser geworden. Nur ca. eine halbe Umdrehung. Sowie sich’s gehört.
:) eigentlich logisch, jetzt drehst Du ja gleich alle Düsen aus dem optimal Bereich raus, nicht n paar raus und paar andere dafür rein ;)
Zu guter Letzt (@ André und Hinki): unser alter Freund namens “sporadisch erhöhter Winterleerlauf” ist auch wieder da,
hmm, naja, kann ja nicht alles positiv sein .... aber behalt den bloß bei Dir ;)
Hier scheints langsam endlich warm genug zu sein, dass er warm fast immer jetzt den LL normal hat. ... aber es wird hier auch wieder kälter werden ...

Ach ja, falls Du sie noch im Kopf hast, schreib trotzdem mal die letzten Zahlen, nur aus Neugier, wie Du beide unter 5% gekriegt hast.

Ciao
André

PS: noch 1457 Tage bis zur WM bei Dir vor der Haustür :D
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Gratuliere auch!! Suuuuhuuuupeeeer!!!!

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo!

Heute morgen sprang der AAR gut an. Er hatte zwar die erste Sekunde einen kurzen Aussetzer, aber nicht so schlimm wie die letzten Monate. (Vermutlich schlechtes ESV).

Warmlaufphase gut. Gasstoß sehr gut. Drehmoment sehr gut. Beschleunigung gut. Leerlauf hat zwischendrin kurzes, GANZ leichtes Blubbern - das hatte er aber vorher auch schon. Vermutlich sind das die schlechten Egons, die tröpfeln und in dem Augenblick den Zylinder kurz überfetten. Es kommen demnächst neue.

@ Jörg: den Leerlauf habe ich schon wie beschrieben eingestellt. (Kenne die Methode ja aus meinen Vergasertagen). Allerdings riecht er auf diese Methode etwas fett, also ist die Schraube momentan eher in der Mitte zwischen fett und mager gelagert. Hast recht, VL-Einstellung ist wohl nicht wirklich nötig, denn der Motor läuft recht gut. Ich beobachte mal den Verbrauch... (der war letzthin HORRENDE :evil: - knapp Fuffzehn Liter im Mischverkehr...)

@ André:
1) CO-Einstellung: genau so war's bisher: die Einstellung war "schwammig", weil nie alle Zylinder gleichzeitig korrekt eingestellt waren. Ich konnte ne ganze Umdrehung an dem Ding kurbeln, und es machte nur begrenzten Unterschied. Mit etwas Fantasie konnte man am Auspuff sogar Elemente von magerer UND fetter Verbrennung riechen. Kein Scheixx: meine Nase ist eigentlich recht geübt, aber kam beim AAR einfach nicht mehr mit.
2) Neueste Einspritzmengen: das Papier liegt daheim in der (benzinstinkenden) Garage. Ich stelle dir die Werte später hier in den Thread.
3) Geschrumpfte Spreizung zw. LL und VL: Du fragst, WIE ich beide unter 5 % gekriegt habe? Hmm, genau das weiß ich nicht. Wiegesagt: Stichwort Selbstheilung. Vermutlich hat die ganze Aktion irgendwelche Ablagerungen weggespült, also den MT quasi aufgefrischt. Deswegen werde ich ihn auch alle paar Monate nachmessen. Ich werde auch nochmal zusammenzählen, genau wieviel ich die DDVs nun insgesamt verstellt habe. Viel ist es nicht. Hab sie quasi gelockert, und systematisch wieder reingetrimmt.
4) LL-DZ: den erhöhten LL bekommst du nach der Sonnenwende zugeschickt. :P (Scherz beiseite, wenn ich eine Lösung finde, lasse ich wissen).
5) WM: bleib mir bloß weg mit deiner WM. Mir graut jetzt schon davor... :? (Na, ob ihr's heut packt? ;) )

Ciao,
mAARk
*der heut morgen wie ein Rennfahrer gefahren ist, weil's so Spaß machte*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

HiHi.. schöööhn... :) !!

freu mich für dich :)

puuh is das ne hitze hier bei uns,volle Lotte Sonne :D :D :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jürgen sh44 hat geschrieben:puuh is das ne hitze hier bei uns,volle Lotte Sonne :D :D :D
Ach bäh - geh baden. :P

Ciao,
mAARk
*der die letzten 4 Abende mit drei Lagen Klamotten in seiner zugigen Garage geschraubt hat - DAS macht Spaß...*
(die Schürfwunden fangen erst an zu bluten, wenn man ins warme Haus zurückkehrt... :twisted: )
P.S.: Vorteil der Kälte: Kaltstartverhalten lässt sich bestens prüfen.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Genaue Mengen

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Hier für André und andere Interessenten die Mengen der letzten Messung. Zur Erinnerung die vorigen Messwerte, die ich hier gepostet hatte:

Messung 12 (Vollast, relativ zu Zyl. 2):
94,9 ... 100 ... 99,1 ... 97,7 ... 98,3

Messung 13 (LL, relativ zu Zyl. 5):
100,4 ... 97,0 ... 95.3 ... 98,3 ... 100

Also habe ich DDV 1 nochmal ne 1/8 Umdrehung rausgedreht.

Messung 14 (VL, rel. zu Z2):
96,6 ... 100 ... 100,4 ... 97,4 ... 99,6

Messung 15 (LL, rel. zu Z5):
99,0 ... 97,5 ... 94,6 ... 96,6 ... 100

Das war vorgestern abend. Probefahrt war gut, wie schon beschrieben. Jedoch hat der Motor gestern jedesmal nach dem Anlassen kurz einen Aussetzer gehabt (kann aber auch nen nachtropfendes ESV sein), und abends bei der Heimfahrt bei Vollast (4200 U/min, 3. Gang, steilen Berg hoch) etwas geruckelt.

Es scheint, die DDVs "setzen" sich noch nach. Also habe ich den MT heut morgen nochmal ausgebaut (NUR den MT) und nochmal nachgetrimmt:
DDV 1 ne 1/4 Umdrehung raus (dürfte 3 bis 4 % sein)
DDV 4 ne 1/8 Umdrehung raus (dürfte 2 % sein).

Die Einspritzmengen habe ich nach dieser Trimmung nicht gemessen - keine Lust, das ganze Ansauggeraffel und die Egons nochmal auszubauen - sondern fahre erstmal so.

Insgesamt habe ich die DDVs um folgende Mengen verstellt:

DDV 1:
1/4 U raus, dann Test 6
1,5 U raus, dann Test 7
5/8 U rein, dann Test 8 & 9
1/2 U rein, dann Test 10 & 11
1/4 U rein, dann Test 12 & 13
1/8 U raus, dann Test 14 & 15 und Testfahrt.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Insgesamt bis zur Testfahrt 1/2 U raus. Vermutung, dass die VL-Menge doch wieder nachgelassen hat. Also heute nochmal 1/4 U raus.
Insgesamt 3/4 U raus.

DDV 4:
1/8 U raus, dann Test 6
1/2 U raus, dann Test 7
1/6 U rein, dann Test 8 & 9
1/5 U (real 2,5 "Stunden", also 5/24) rein, dann Test 10 & 11
Keine Trimmung vor Test 12 & 13
Keine Trimmung vor Test 14 & 15 und Testfahrt.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Insgesamt bis zur Testfahrt 1/4 U raus. Beobachtung, dass die LL- und VL-Menge zwischen Test 11 und 15 doch wieder nachgelassen haben. Also heute nochmal 1/8 U raus.
Insgesamt 3/8 U raus.

Fazit: beim Rumtrimmen besserte sich das Erscheinungsbild von beiden DDVs (Spreizung zw. VL und LL wurde weniger), aber es würde mich nicht wundern, wenn die Spreizung irgendwann wiederkommt. DDV 4 hatte von Anfang an keine schlimme Spreizung, ist also m.M.n. weiterhin brauchbar. Aber DDV 1 muss ich beobachten.

Soweit für heute - melde mich wieder, wenn ich was beobachte.

Ciao,
mAARk
*der heut morgen Querlenker, Domlager und nen Thermostaten gekauft hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Mit der neuesten Einstellung läuft der Wagen recht gut. Hängt gut am Gas, patscht nicht mehr, und ruckelt kaum noch unter Vollast. Ich lasse den Mengenteiler erstmal so.

Der Aussetzer nach dem Anspringen liegt ziemlich sicher an nachtropfenden ESV(s). Habe den Motor heut morgen (kalt) mal ohne Funken und Sprit bei offener Drosselklappe gekurbelt (durchgepustet). Danach war ein deutlicher Benzingeruch am Auspuff.

Nach dem Durchpusten sprang er glatt an.

Es ist eine Freude, wieder normal fahren zu können. Der Verbrauch scheint sich auch zu bessern. Den Wermutstropfen, dass die ESVs neu kommen sollten, werde ich schlucken, sobald mein Geldbeutel sich vom Fahrwerk erholt hat.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

mAARk hat geschrieben:Es ist eine Freude, wieder normal fahren zu können.
das kann ich mir vorstellen. Hoffen wir mal, dass es auch so bleibt.

Im Prinzip wäre jetzt interessant, ob die Änderung der Einstellung das ausschlaggebende war, oder "nur", dass Du überhaupt rumgedreht und damit Dreck freigelegt hast, der sich wegspülen konnte ?
(By the way, ich glaube aus dem Grund macht es eh Sinn, diese Schrauberei zu machen bevor man neue ESVs einsetzt...)

Was mir gerade bei den letzten Messungen noch auffällt, dass sich auch die Menge der nicht getrimmten Zylinder um bis zu 1,5% ändert von Messung zu Messung (speziell Z4 LL zu LL und Z3 VL zu VL).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin André,

Ja, die Abweichungen an den unangerührten DDVs sind mir auch aufgefallen. Zwei Gründe kann ich mir vorstellen:
ad (a), dass einiges an Ablagerungen rausgespült wurde (wirklich voller Hub der Stauscheibe wird ja im Normalbetrieb eigentlich nie erreicht), und
ad (b), dass die "LL"-Stellung der Stauscheibe nicht immer genau dieselbe war (habe einen Schraubenzieher am Fuß des LMM-Trichters reingeklemmt, und wahrscheinlich nicht immer genau denselben Hub getroffen).

Der Motor säuft momentan beim Starten ab. Sogar schon nach wenigen Minuten Standzeit. Mir scheint, die Aktion hat den alten Egons so ziemlich den Rest gegeben.

Ansonsten ist der Motorlauf nach der letzten Trimmung noch immer gut. Der Verbrauch (wenigstens laut BC) bessert sich auch: z.Zt. 12,1 seit Anfang der Tankfüllung (150 km) - wobei mindestens anderthalb Liter bei den ganzen Messungen draufgegangen sind. Und er fällt weiterhin.

Ciao,
mAARk
*der momentan zum Freiblasen mit Gas anlässt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Nachtrag

Beitrag von mAARk »

Hallo nochmal,

Dass es "nur" die Schrauberei war, die dem Motor wieder auf die Beine geholfen hat, glaube ich nicht, denn immerhin ist DDV 1 nun ne 3/4 Umdrehung (geschätzte 8 bis 10 %) fetter, und DDV 4 ne 3/8 Umdrehung (geschätzte 5 %).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Mark !

hat der aar noch ein Kaltstartventil ?
zieh dieses mal versuchsweise ab und starte dann im kalten zustand :-), wenns keine große arbeit ist.
würde mich mal interessieren wie der kaltstart dann abläuft .

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Roland,

Ja, der AAR hat noch ein KSV. Nur wiegesagt, das Absaufen ist schon nach ein paar Minuten da (also wenn der Motor noch warm ist und das KSV gar nicht einspritzt). Man merkt auch, dass er nur auf ein paar Zylindern wirklich absäuft.

Kann aber trotzdem mal das KSV abziehen und sehen, wie er morgen früh startet - ist ja schnell getan. ;)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Roland,
Blacky hat geschrieben:hat der aar noch ein Kaltstartventil ?
zieh dieses mal versuchsweise ab und starte dann im kalten zustand :-), wenns keine große arbeit ist.
würde mich mal interessieren wie der kaltstart dann abläuft .
Deine Bitte war mein Befehl. :-D Gesagt, getan. Ergebnis: im Gegesatz zu gestern sprang der AAR heut morgen beim ersten Versuch an, ohne Orgeln, ohne jegliche Aussetzer, ohne schwarzen Qualm, ohne abnormalen Benzingestank.

Anscheinend reicht die von den ESVs übernacht "verpieselte" Menge genau für einen guten Kaltstart. :D (Außentemperaturen morgens sind momentan typisch 5 bis 12 Grad.)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Hui, das erfreut mich daß das funktioniert :-) .

Ich hatte bei mir einen ähnlichen Effekt, daß nach der CO-Einstellerei der Motor nur noch sehr unmotiviert starten wollte.
Roch stark nach sprit.
Mein Gedanke war daß er ev. noch einen Tick zu fett eingestellt war und das ksv da sein übriges getan hat.
ksv abgezogen, ging fast einwandfrei.

jetzt habe ich noch ein wenig nach mager verstellt ( 90° linksdrehung ), ksv abgelassen, er startet hier und da etwas unwillig, läuft aber :-) .
ist jetzt ev. nen tick zu mager, oder ll-schraube liefert nen tick zuviel luft oder sonstwas.
wollte aber erstmal eine neuerlicher verbrauchsmessung abwarten, vorletztens lag der karren wieder mal bei 12 litern, letztens waren es dann nur noch 10.5 ...

Vielleicht sollte ich auch mal nach einer undichten Kraftstoffleitung suchen bevor mir der Hobel abbrennt ...


Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
matzehornburg

K-Jetronik Urquattro

Beitrag von matzehornburg »

Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und evtl. auch nicht richtig aber ich habe folgende Frage.

Habe einen 85 Urquattro und habe mir nach 8 min. Vollgas das Auslaßventil von Zyl.3 weggebrannt. !

Das Ding lief wohl zu mager !!

Jetzt habe ich versucht die K-Jetronik auszulietern.
Lt. Rep.letfaden müssen in 30sec. bei Volllast 83ml pro Düse kommen.
Ich habe die Stauscheibe bis anschlag herausgezogen und hatte dann 125ml je Düse!!
Kann es sein das Vollgas nicht unbedingt Anschlag der Stauscheibe bedeutet ??
Mein Urquattro lag aber komischer weise im bei Landstraßenfahrt mit max.130 km/h bei 15-16l !

Wie weit muß die Stauscheibe für die verschiedenen Lasten stehen ?
Grüße
Matze
Antworten