Wasserbenetzung des LLK's
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Deleted User 5197
Wasserbenetzung des LLK's
Hallo,
hat hier jemand schonmal mit einer Wasserbenetzung des LLK's der 10V oder 20V turbos während dem Overboost experimentiert?
Gruss,
Michael
hat hier jemand schonmal mit einer Wasserbenetzung des LLK's der 10V oder 20V turbos während dem Overboost experimentiert?
Gruss,
Michael
-
Edgar
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Du meinst ob schon mal wer bei Regen gefahren ist und Vollgas gegeben hat ?
Bestimmt, da gibt es sicher viele...
Ed
Bestimmt, da gibt es sicher viele...
Ed
-
dicker 20v
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 13.04.2011, 17:38
- Wohnort: LANDSHUT
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Nein er meint mit wasser den llk benetzen mit na einspritzdüse oda so....
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Runterkühlen, wegen mehr Power
Gruß Axel.
Gruß Axel.
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Hallo.
Ich versteh Edgar sein Kommentar ja eher als Eronie
Grüße Marwin
Ich versteh Edgar sein Kommentar ja eher als Eronie
Grüße Marwin
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Wenn man den Rücklauf der Klimaleitung nutzen könnte, hätte man viel mehr Effizenz.
So in der Art eine Leitungsschlange direkt vor dem LLK.
Die anströmende Luft wird so sehr schnell kalt!
Hätte auch den Effekt das im Winter NICHT extra gekühlt wird.
Da ja im Winter unter 5° C kein Kompressor läuft!
So in der Art eine Leitungsschlange direkt vor dem LLK.
Die anströmende Luft wird so sehr schnell kalt!
Hätte auch den Effekt das im Winter NICHT extra gekühlt wird.
Da ja im Winter unter 5° C kein Kompressor läuft!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Knatterkarsten
- Entwickler
- Beiträge: 542
- Registriert: 07.05.2012, 14:56
- Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Wäre da ein WAES EinspritzSystem nicht eher denkbar da die Kühlung ja deutlich höher und effizienter ist!?
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Das müsste man messbar vergleichen können.Knatterkarsten hat geschrieben:Wäre da ein WAES EinspritzSystem nicht eher denkbar da die Kühlung ja deutlich höher und effizienter ist!?
Aber so ohne Erfahrungs- und Messwerte denke ich immernoch das die Kalte Klimaleitung effizienter ist.
Nur die Wasserkühlung gibt's schon, das andere eben leider noch nicht.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Knatterkarsten
- Entwickler
- Beiträge: 542
- Registriert: 07.05.2012, 14:56
- Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Ich geh davon aus das wenn ich direkt am llk die Temperatur verringer sie sich ja im Motorraum wieder erwärmen kann!
Wenn ich aber die Luft bzw das Gemisch welches eingespritzt wird direkt kühle sollte die ausbeute doch höher sein!?
Klar müsste man mal beide Systeme verbauen und vergleichen.
Nachteil der Waes ist natürlich der Kostenpunkt der Anlage selbst und dazu kommt dann noch das Ethanol.
Wenn ich aber die Luft bzw das Gemisch welches eingespritzt wird direkt kühle sollte die ausbeute doch höher sein!?
Klar müsste man mal beide Systeme verbauen und vergleichen.
Nachteil der Waes ist natürlich der Kostenpunkt der Anlage selbst und dazu kommt dann noch das Ethanol.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Die mit Motorleistung angetriebene Klimaanlage nutzen um die Motorleistung zu erhöhen..........doch, klingt schlüssig.
Grüße,
Mike
Grüße,
Mike
-
Edgar
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Mike NF hat geschrieben:Die mit Motorleistung angetriebene Klimaanlage nutzen um die Motorleistung zu erhöhen..........doch, klingt schlüssig.
Grüße,
Mike
Ja wie treibst Du denn den Kompressor von einem Kompressormotor an ? Mit der Handkurbel ?
Ed
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Ohhh mann 
Wer nachdenkt kommt sicher auf den Weg ............

Wer nachdenkt kommt sicher auf den Weg ............
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Auf jeden Fall die Thermodynamik mal ordentlich in den **** gef****, woll? 
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Entweder ist dein Sarkasmus noch brillanter als meiner oder du verstehst es wirklich nichtEdgar hat geschrieben:Mike NF hat geschrieben:Die mit Motorleistung angetriebene Klimaanlage nutzen um die Motorleistung zu erhöhen..........doch, klingt schlüssig.
Grüße,
Mike
Ja wie treibst Du denn den Kompressor von einem Kompressormotor an ? Mit der Handkurbel ?
Ed
Klär mich auf.....
Grüße
Mike
- Bommel220VAvant
- Entwickler
- Beiträge: 536
- Registriert: 27.07.2007, 20:15
- Wohnort: Zwischen Harz und Heide
Re: Wasserbenetzung des LLK's
... an Eurer Stelle würde ich mir lieber Gedanken über einen
wassergekühlten LLK gedanken machen. Mit einem zweiten niedertemperatur Wasserkreis.
wassergekühlten LLK gedanken machen. Mit einem zweiten niedertemperatur Wasserkreis.
Probleme ? Wenn ich morgen aufwache und mein Kopf wäre am Teppich festgenäht, dass wären Probleme 
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Wie heiß wird denn die gekühlte Ladeluft, wenn bis zu 90grad heißes Kühlwasser noch was bringt?
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Bommel220VAvant hat geschrieben:... an Eurer Stelle würde ich mir lieber Gedanken über einen
wassergekühlten LLK gedanken machen. Mit einem zweiten niedertemperatur Wasserkreis.
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Wasserbenetzung des LLK's
Wenn dann einen Kühler alleine. Wirkungsgrad ist großen Tempdifferenzen besser.
Kompressor hat für Vollgas Kühlung nicht genug Kühlleistung.
Im Schub runterkühlen sollte aber gehen oder im Stand.
Kompressor hat für Vollgas Kühlung nicht genug Kühlleistung.
Im Schub runterkühlen sollte aber gehen oder im Stand.
Re: Wasserbenetzung des LLK's
@Mike:
Ich denke, dass der cpt. meinte, "die Leitung ist eh da, also eine Schlaufe machen und die ungenutze Kälte nutzen." aber naja, der Klimakompressor wird doch bei Vollgas eh abgeschaltet und gerade da ist ja kühle Ladeluft nützlich. Mal ehrlich, sind eure Turbos (egal welche) bei 13° soviel schneller als bei 25°? Ich meine keinen Unterschied zu spüren. Bei stark leistungsgesteigerten Turbos einen grösseren LLK und gut!
Wegen dem Kühlwasser, da könnt ihr ja versuchen irgendwie den zusatzwasserkühler vom 220V anzupassen. Ich denke aber, dafür ist der Platz beim normalen 100/200 doch zu eng.
Ich denke, dass der cpt. meinte, "die Leitung ist eh da, also eine Schlaufe machen und die ungenutze Kälte nutzen." aber naja, der Klimakompressor wird doch bei Vollgas eh abgeschaltet und gerade da ist ja kühle Ladeluft nützlich. Mal ehrlich, sind eure Turbos (egal welche) bei 13° soviel schneller als bei 25°? Ich meine keinen Unterschied zu spüren. Bei stark leistungsgesteigerten Turbos einen grösseren LLK und gut!
Wegen dem Kühlwasser, da könnt ihr ja versuchen irgendwie den zusatzwasserkühler vom 220V anzupassen. Ich denke aber, dafür ist der Platz beim normalen 100/200 doch zu eng.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Dann ist Dein Popometer aber falsch angeschlossen. Zwischen 13 und 25 Grad spüre ich ganz klar einen Unterschied.Morti hat geschrieben:@Mike:
... Mal ehrlich, sind eure Turbos (egal welche) bei 13° soviel schneller als bei 25°? Ich meine keinen Unterschied zu spüren...
Das Wort "schneller" ist hier allerdings unangebracht. Das Wort "giftiger" oder "bissiger" trifft es wohl eher.
Mike
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Endlich mal einer der nachgedacht hat.Ich denke, dass der cpt. meinte, "die Leitung ist eh da, also eine Schlaufe machen und die ungenutze Kälte nutzen." aber naja, der Klimakompressor wird doch bei Vollgas eh abgeschaltet und gerade da ist ja kühle Ladeluft nützlich.
Nur, die Sache war nur eine Idee, mehr (noch) nicht.
Übrigens: Vollgasabschaltung nur bei verbautem Kickdownschalter.
Da geht auch der aus A8 anstelle des "Anschlagpuffers".
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Kann man den problemlos auf "Kickdownabschaltung" umbauen? Kabelstrang anfertigen und dann den Schalter vom A8? Oder wie muss ich mir das vorstellen?
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Ne, is klar. Mit der Klimaleitung, die nicht mal Fingerdick ist den Ladeluftkühler kühlen...
Warum dann nicht gleich den Wasserkühler damit kühlen, dann kann ich gleich den Lüftermotor weglassen!
Wasserbenetzung des Kühlers macht dann schon mehr Sinn. Dabei muss aber eine Pumpe mit hohem Druck und entsprechend feinzerstäubenden Düsen benutzt werden. So wird ein optimaler Wirkungsgrad erreicht und der Effekt ist auch spürbar.
Optimal ist da schon ein wassergekühlter Ladeluftkühler. Zum einen liegt der Druckverlust bei nur etwa 10mbar (20V LLK hat etwa 130mbar), was den Turbolader schon mal stark entlastet und so die Temperaturen niedriger sind. Wichtig dabei ist der Wasserkühler für den WLLK. Dieser muss entsprechend groß dimensioniert sein, ebenso muss die Pumpe genügend Wasser umwälzen können. 1000l/h sind da ein guter Richtwert.
Gruß,
Karl
Warum dann nicht gleich den Wasserkühler damit kühlen, dann kann ich gleich den Lüftermotor weglassen!
Wasserbenetzung des Kühlers macht dann schon mehr Sinn. Dabei muss aber eine Pumpe mit hohem Druck und entsprechend feinzerstäubenden Düsen benutzt werden. So wird ein optimaler Wirkungsgrad erreicht und der Effekt ist auch spürbar.
Optimal ist da schon ein wassergekühlter Ladeluftkühler. Zum einen liegt der Druckverlust bei nur etwa 10mbar (20V LLK hat etwa 130mbar), was den Turbolader schon mal stark entlastet und so die Temperaturen niedriger sind. Wichtig dabei ist der Wasserkühler für den WLLK. Dieser muss entsprechend groß dimensioniert sein, ebenso muss die Pumpe genügend Wasser umwälzen können. 1000l/h sind da ein guter Richtwert.
Gruß,
Karl
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Hi!
Habs in meinen 220V Limo drin. Selbergebaut mit Schalter. Hab von Gardena kleine Düsen genommen (zylindrisch etwa 2cm lang und 1cm Stark. Anschluß für Scheibenwischwasserschlauch.) 3 oder 4 Stück unter den Kühlrippen mit Schlauchbinder befestigt. Sieht man von außen nicht. Als Behälter einen Golf1 Heckscheibenwischerbehälter samt Pumpe. Befestigt auf dem Luftführungskanal der Bremsanlage fahrerseitig. Als Einfüllung einen Kühlwasserschlauch hochgezogen bis zur Abdeckung des Kühlers. Loch durch und Spraydosenkappe gekürzt als Deckel.
Ich hab das vor 2005 eingebaut wegen 1/4Meile Fahrten. Wenn draußen sehr warm merkt man einen Unterschied. Sonst eher nicht würd ich sagen.
Mittlerweile würde ich es wieder rausschmeißen da ich im normalen Straßenverkehr es nicht brauche.
gruß Kai
Habs in meinen 220V Limo drin. Selbergebaut mit Schalter. Hab von Gardena kleine Düsen genommen (zylindrisch etwa 2cm lang und 1cm Stark. Anschluß für Scheibenwischwasserschlauch.) 3 oder 4 Stück unter den Kühlrippen mit Schlauchbinder befestigt. Sieht man von außen nicht. Als Behälter einen Golf1 Heckscheibenwischerbehälter samt Pumpe. Befestigt auf dem Luftführungskanal der Bremsanlage fahrerseitig. Als Einfüllung einen Kühlwasserschlauch hochgezogen bis zur Abdeckung des Kühlers. Loch durch und Spraydosenkappe gekürzt als Deckel.
Ich hab das vor 2005 eingebaut wegen 1/4Meile Fahrten. Wenn draußen sehr warm merkt man einen Unterschied. Sonst eher nicht würd ich sagen.
Mittlerweile würde ich es wieder rausschmeißen da ich im normalen Straßenverkehr es nicht brauche.
gruß Kai
MfG Kai
Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99
Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99
Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
-
Schmiernippel
Re: Wasserbenetzung des LLK's
Ein Freund hat sich 2 Bögen Aluleitung vor den LLK Gelegt und mit einem sehr feinen Bohrer aller 5 cm Löcher in die Leitung gebohrt die richtung LLK zeigen.
Ein ende ist verschlossen und an das andere geht normaler Schlauch für die Wischerdüsen / Zentralverriegelung. Dieser geht wiederrum an den großen Behälter hinter der Stoßstange. Der für die Scheinwerferrreinigungsanlage. Geschaltet wird das ganze dann einfach über einen normalen Kippschalter.
Um das ganze noch besser regeln zu können sitzt vor der Aluleitung noch ein kleiner Kugelhahn um die Menge etwas drosseln zu können.
Hab leider kein besseres Bild gefunden wo man das ganze erkennen kann.

LG Schmiernippel
Ein ende ist verschlossen und an das andere geht normaler Schlauch für die Wischerdüsen / Zentralverriegelung. Dieser geht wiederrum an den großen Behälter hinter der Stoßstange. Der für die Scheinwerferrreinigungsanlage. Geschaltet wird das ganze dann einfach über einen normalen Kippschalter.
Um das ganze noch besser regeln zu können sitzt vor der Aluleitung noch ein kleiner Kugelhahn um die Menge etwas drosseln zu können.
Hab leider kein besseres Bild gefunden wo man das ganze erkennen kann.

LG Schmiernippel

