Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
214 ist es nicht, der frei Platz daneben auch nicht. Nach dem Buch von Etzold müsste das zweite 276 das Benzinpumpenrelais sein (wo die Leitung auch zu finden sein soll), aber da finde ich die besgate Leitung auch nicht.
Danke im Vorraus
Jens[/url]
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Hm, mir scheint, dass der Etzold und im Endeffekt auch der Beitrag in der SD da mehr verwirren als erhellen, weil sie zu speziell sind (Dein Link geht übrigens nicht).
Zum Etzold: Die oberen 1-11 beziehen sich auf das obere Bild, also den Relaisträger im Wasserkasten, nur die 4 und 5 beziehen sich auf das untere Bild also Zusatzrelaisträger I. Und ich bin nicht sicher, ob die Angaben dort wirklich universell und richtig sind (z.B. ist das KSP auch bei meinem Mj90 noch auf Platz 10).
Zu Deinem Bild: ich habe das jetzt mehrfach gedanklich hin und her gedreht, um es in Übereinstimmung mit mit dem Bild aus dem Etzold zu bringen; wenn überhaupt muss man es wohl um 180° drehen (was das mitdenken nicht einfacher macht ...)
ABER: kann es sein, dass Dein Bild nicht ZRT I sondern den Zusatzrelaisträger II zeigt ?
(der ZRTI hat in jeder Reihe 6 mögliche Steckplätze, in Deinem Bild sind aber in der oberen Reihe definitv nicht mehr als 4 Plätze möglich, weil dann n Halter kommt; ich habe den ZRTII noch nie bewusst gesehen und vor allem auch keine Zeichnung davon gefunden)
Zur Schaltung: laut Schaltplan für den MC2 geht dort der Öldruckschalter F1 direkt in das AC-SG, ein seperates Öldruckkontrollrelais scheint es nicht zu geben. Die Leitung ist weiß/grau. Ob man die dann genauso verwenden kann, weiß ich nicht (wobei die SD meint mit "Öldruckschalter" offenbar nicht den Schalter, sondern das Relais, dann gibt es die der schwarzen Leitung entsprechende beim MC ohnehin nur intern im AC)
Wäre schön, wenn jemand der MC-Fahrer das ggf. so bestätigen kann, oder korrigieren, falls ich nen Denkfehler drin hab.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
4 und 5??
Ich glaube wir haben unterschiedliche Ausgaben von dem Buch.
Ich spreche auf jeden Fall, von dem Relaisträger under dem Lenkrad.
Die Abbildung im Etzold ist gegenüber der im reellen Einabsu um 180° gedreht.
Auf meinem Bild kann man aber die sechs Plätze erkennen, nur das der zweite (bzw der 5.) frei ist.
Das in der oberen Reihe nur vier Plätze sind wunder mich auch (genau wie der ganze andere Rest )
AC-SG
Was ist das?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Ceag hat geschrieben:4 und 5??
Ich glaube wir haben unterschiedliche Ausgaben von dem Buch.
Ich spreche auf jeden Fall, von dem Relaisträger under dem Lenkrad.
Die Abbildung im Etzold ist gegenüber der im reellen Einabsu um 180° gedreht.
Auf meinem Bild kann man aber die sechs Plätze erkennen, nur das der zweite (bzw der 5.) frei ist.
Das in der oberen Reihe nur vier Plätze sind wunder mich auch (genau wie der ganze andere Rest )
Ceag hat geschrieben:4 und 5??
Ich glaube wir haben unterschiedliche Ausgaben von dem Buch.
Kann man natürlich nicht völlig ausschliessen, glaub aber eher nicht, Bd 41, S272, links, Relaisbelegung:
oben ist der Relaisträger im Wasserkasten abgebildet (11 Plätze), darunter sind alle 11 Plätze benannt (einige mit frei, ist egal).
Darunter kommt dann ne weitere Abbildung, die m.W.n. den ZRT I darstellt, Relaisplätze von 1-18, komisch sortiert. Davon sind unter dem Bild aber nur die Plätze 4 und 5 benannt (und darunter steht n "Achtung").
So wie ich das verstehe, identifizierst Du bei Dir eins der Relais Nr276, weil es nach dem unteren Bild (im Etzold) auf Platz 10 sitzt, als Benzinpumpenrelais. Das sitzt aber auf Platz 10 im Wasserkastenrelaisträger (oberes Bild).
... ok, vieleicht sieht das ganze bei Dir im Buch auch anders aus ....
Auf meinem Bild kann man aber die sechs Plätze erkennen, nur das der zweite (bzw der 5.) frei ist.
Das in der oberen Reihe nur vier Plätze sind wunder mich auch (genau wie der ganze andere Rest )
Stimmt, die mittlere Reihe hat 6 Plätze, die bei Dir obere kann aber nur 4 haben, und auch bei der bei Dir unteren fehlen ja zwei Relaisplätze komplett auf dem Träger (also nicht leer, sondern gar keine Halterung).
Da der Zusatzrelaisträger aber eben zumindest 18 RelaisPLÄTZE haben sollte, zweifel ich eben, dass Dein Bild den ZRTI zeigt.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
hast Recht. Ist das gleiche Buch, konnte Deiner Beschreibung nur nicht folgen.
Also ich gehe davon aus, dass er der Zusatzrelaisträger ist, aber da diese Buch von Etzold ja eh nicht genau auf den 200ér zugeschnitten ist, wird der MC2 einfach ne andere ZRT Variante haben.
@ brainless:
weißt Du zufällig genau, welche Leitung das ist?
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Stellt sich mir die Frage, gibt's diesen Kontakt auch in meinem 1990er 100Avant Q Sport? Und wenn ja, wo geht die Leitung hin? Hab heute mal die Verkleidung (Ablagefach) unterm Lenkrad abgebaut und richtung Zündschloß geschaut
Da kommt man ja erst hin, nachdem man das halbe Auto zerlegt hat. Zumindest ist da der fette Luftkanal zur Aussenheizungsdüse im Weg, der bei mir nicht wirklich freiwillig seinen Platz räumen will
Wenn mir jemand definitiv bestätigen kann, das es diesen Kontakt bei meinem Auto gibt und man den nirgends einfacher abgreifen kann bin ich aber durchaus bereit, 'nen halbwegs gangbaren Weg dahin zu finden und dann 'ne neue Anleitung in die SD zu stellen.
Dabei fällt mir nochwas ein, was mich schon länger beschäftigt:
Auf welcher Leitung zieht so'n Radio eigentlich mehr Saft? Klemme 30 oder Klemme 15? Weil, spielen tut das Radio ja nur, wenn auf beiden Leitungen Saft anliegt. Ist also Klemme 30 nur für'n Speichererhalt und arbeiten tut das Radio mit dem Saft der aus Klemme 15 kommt? Oder ist Klemme 15 sowas wie 'ne Steuerleitung die dem Radio nur sagt: 'He, Arbeit,du darfst jetzt mehr Saft abgreifen als die paar mA fürn Speicher'?
Hintergrund: Ich habe bisher meine Radio's immer mit 'ner direkten Leitung mit 2,5-4 mm² (je nach momentaner Verfügbarkeit) direkt ab Batterie versorgt und diese dann parallel auf 30+15 gelegt.
Gab noch nie Probleme!
Nun hab ich aber 'nen Becker Mexico eingebaut und da steht in der Anleitung, man solle 30 und 15 getrennt anschliessen (also 15 auch wirklich auf geschaltetes Plus) da das Gerät sonst in ausgeschaltetem Zustand einen erhöhten Stromverbrauch hat.
Kann das sein?
Hab heut mal mein DMM zwischen Batterie- und Massekabel gehängt und da stand auf der Anzeige was von 1,3 (allerdings leider ohne Einheit). Kann dort Messbereiche von 200 µA -200mA einstellen oder nach umstecken der Kabel kurzzeitig bis 10A messen. Bei 200mA zeigt es garnix und bei 10A eben diese 1,3. Sollten das jetzt 1,3A sein, müsste doch eigentlich recht schnell die Batterie leer sein, oder? (ist 'ne 88AH)
Eine zwischengehängte H4-Birne sagt nichts, 'ne 21W-Birne fängt an zu glimmen. Muß ich mir jetzt da Gedanken machen und den Radio umklemmen, oder hab ich einfach Mist gemessen und das ist alles ganz normal?
Auf Klemme 15 will ich nicht wirklich, Radiohören nur mit Zündung an finde ich nicht wirklich prickelnd, aber mit so'nem S-Kontakt könnte ich durchaus leben.
Ich weiß, viel Text, der wahrscheinlich nur aus 'nem Knoten in den Hirnwindungen resultiert (eigentlich hab ich KFZ-Elektrik ganz gern) aber Momentan stehe ich etwas auf der Leitung
Wenn du den Warnsummer für eingeschaltetes Licht/Radio hast, dann sollte der entsprechende Kontakt am Zündanlaßschalter vorhanden sein. Wenn nicht, kann "je nach Verfügbarkeit" trotzdem auch der richtige Schalter eingebaut sein - oder halt nicht. Hilft nur "nachsehen"(den Luftkanal kannst du normalerweise so weit eindrücken, daß du den Stecker abziehen kannst. Kontakt S, SU oder 86s, wobei auch der Zündanlaßschalter den Kontakt haben muss)!
Hmm,
den Summer hab ich, hängt ja auch beim Avant die Stromversorgung des Antennenverstärkers mit drauf.
Heißt das, einfach von dem Kabel (am Radio nur weiss) 'ne Brücke rüberziehen auf Klemme 15 dann geht's? (Bin ich schon drin? das war ja einfach...)
Oder muß ich da was mit'm Relais basteln?
Hmmm, stehe hier irgendwie auf'm Schlauch, ist wohl zu heiß für mich!
Das weisse Kabel bzw. der entsprechende Anschluss liefert +12V für den Antennenverstärker und liefert das Signal "Radio an" an den Warnsummer. Das ist nicht das richtige!
Am Warnsummer liegt das richtige Signal an: Klemme 8. Die Leitung sollte +12V bei eingestecktem Zündschlüssel führen. Zu beachten ist, dass die Leitung nicht abgesichert ist!
Nach Stromlaufplan gibt es auch eine "schwarze Steckverbindung T10c hinter der Schalttafel", die das Signal am Kontakt 6 führt.
Na der Warnsummer sollte zu finden sein, plärrt ja laut genug
Steckt im Relaisträger unterm Lenkrad, oder?
Dann werd ich mich mal wenns weniger brutzel ist draussen mit 'nem Relais bewaffnen und da 'ne abgesicherte Leitung mit schalten. Diese muß dann am Radio auf Klemme 15, oder?
Eine weitere Möglichkeit wäre der Weg über die ZV: hatte mal zur Ansteuerung des Radios und der Alarmanlage einen ZV-Schalter (VFL) eingebaut. Offen: +12 V am Radio. Geschlossen: +12 V an Alarmanlage.
Eine weitere Möglichkeit wäre der Weg über die ZV: hatte mal zur Ansteuerung des Radios und der Alarmanlage einen ZV-Schalter (VFL) eingebaut. Offen: +12 V am Radio. Geschlossen: +12 V an Alarmanlage.
Thomas
Dann geht die Musik an, sobald das Fahrzeug geöffnet wird.
Bin gerade dabei mit einem Relais und dem Warnsummer was zu basteln.
Zum Punkt Stromaufnahme:
Die Stromaufnahme an dem Zündungs +12V Anschluss, kann ja garnicht so hoch sein, denn das Radio wird hierdrüber ja nicht mit Spannung versorgt. Dieser Anschluss liefert ja nicht die erforderliche Betriebsspannung. Werden also kaum mehr als 0,6A sein.
gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Dann geht die Musik an, sobald das Fahrzeug geöffnet wird.
Korrekt! Dann kann auch der Beifahrer weiterhören, wenn der Fahrer tanken muss!
Bin gerade dabei mit einem Relais und dem Warnsummer was zu basteln.
Beachte: zusätzliche Bauteile sind zusätzliche Fehlerquellen! Ansonsten: wenn du ein Relais verwendest, ist es egal, ob das Radio nur Schalt- oder auch Arbeitsstrom darüber zieht.
Die Stromaufnahme an dem Zündungs +12V Anschluss, kann ja garnicht so hoch sein, denn das Radio wird hierdrüber ja nicht mit Spannung versorgt. Dieser Anschluss liefert ja nicht die erforderliche Betriebsspannung. Werden also kaum mehr als 0,6A sein.
Spannung ist +12V und das ist Betriebsspannung. Du meinst sicher, dass das Radio bzw. die eingebauten Endstufen ihren Arbeitsstrom nicht über den geschalteten Eingang beziehen?
Spannung ist +12V und das ist Betriebsspannung. Du meinst sicher, dass das Radio bzw. die eingebauten Endstufen ihren Arbeitsstrom nicht über den geschalteten Eingang beziehen?
Jepp,
weil Lungo ja mal gefragt hat ob 2A reichen. Bei mir schon.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
die Autoradios benötigen heutzutage immer 2x 12V; einmal Dauerplus (Kl. 30; braucht das Radio, damit sämtliche Einstellungen gespeichert bleiben, meistens gelbes Kabel), und dann Zündungsplus (Kl. 15; um das ganze über das Zündschloss zu schalten, rotes Kabel).
Man kann selbstvertändlich auch Dauerplus an beide Anschlüsse (gelb? und rot) des Radios anschliessen, dann wird das Radio halt nur über den eigenen an/aus Schalter geschalten (kann bei einigen Radios sogar als Betriebsmodi eingestellt werden).
Dann gibts noch ein (oder mehr) blaues Kabel, welches 12V liefert, sobald das Radio eingeschalten wird, dies dient aber lediglich als Remoteanschluss (sprich als Schalter für externe Endstufen oder Motorantenne).
Achso, die Kabelfarben sind natürlich aufs Radio bezogen...
Sollte das nun gar nicht hierherpassen, bitte ich das posting zu entschuldigen
So,
hab meinen "neuen" Becker Mexico nun richtig angeschlossen.
Habe von diesem Warnsummer in der Zentralelektrik ein Kabel hinters Radio gelegt und schalte damit über ein normales Arbeitsrelais den Strom auf Klemme 15.
Folgendermaßen bin ich vorgegangen:
Am Warnsummer gibt's 4 Anschlüsse:
- ein Kabel vom S-Kontakt am Zündschloss (rot, gehen zwei Kabel rein)
- einmal Masse (braun)
- einmal Klemme 58 (Standlicht)(Farbe vergessen)
- das weisse Kabel vom Radio (auch Stromversorgung für Antennenverstärker)
Habe bei mir schon vor langer Zeit ein 2,5mm² von der Batterie auf's Radio gelegt und vom Radio ein ebensolches auf Karosserie. Dieses Kabel hatte ich auf beide Stromanschlüsse am Radio aufgeteilt, was bei meinen bisherigen Alpines auch wunderbar funktionierte.
Allerdings hat mir der Becker auf diese Weise über zwei Tage die Batterie leergesaugt.
Deshalb habe ich vom Warnsummer (rotes Kabel) ein Kabel an Klemme 86 eines Normalen 20A-Relais gelegt. An Klemme 30 kam das 2,5mm²-Kabel von der Batterie, parallel dazu ein 2,5mm² ans Radio, Anschluß Dauerstrom.
Klemme 85 wurde auf Masse gelegt und von Klemme 87 gab's ein Kabel auf Anschluß geschaltetes Plus (15) am Radio.
Nun geht mit Zündschlüssel ab das Radio aus, beim Becker mit 2-3Sekunden Verzögerung und lässt sich danach auch ohne Zündschlüssel wieder einschalten.
Vielen Dank an Thomas (brainless) für die Geduld beim Erklären, bin da wirklich reichlich auf'm Schlauch gestanden
Werde demnächst mal versuchen, das ordentlich/verständlich niederzuschreiben und es dann in die SD zu stellen.
Habe von diesem Warnsummer in der Zentralelektrik ein Kabel hinters Radio gelegt und schalte damit über ein normales Arbeitsrelais den Strom auf Klemme 15.
Welchen meinst Du denn genau, gibt ja mehrere Warnsummer.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Also ich kenne bei meinem nur den einen in der Relaisstecktafel unterm Lenkrad, der losplärrt, wenn man bei abgezogenem Zündschlüssel und eingeschaltetem Licht und/oder Radio die Fahrertür aufmacht.
Sollte es da noch mehr geben, dann sind die bei mir entweder defekt, oder am Auto pfunzt alles so gut, das sonst nirgends gewarnt werden muß