Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Hallo,
ich möchte/muß den Hallgeber vorne am NW Rad im eingebauten Zustand wechseln und hätte gerne ein paar Tips(Anleitung) dazu...
Das NW Rad(ZR) muß runter, oder gibt's irgent eine mir nicht bekannte Möglichkeit das zu umgehen?
Ich hab den HG bis jetzt nur einmal gewechselt/montiert, und das ist schon lang her, war wo der Motor komplett zerlegt war, und da gab's das Problem nicht...
Gruß
Thorsten
ich möchte/muß den Hallgeber vorne am NW Rad im eingebauten Zustand wechseln und hätte gerne ein paar Tips(Anleitung) dazu...
Das NW Rad(ZR) muß runter, oder gibt's irgent eine mir nicht bekannte Möglichkeit das zu umgehen?
Ich hab den HG bis jetzt nur einmal gewechselt/montiert, und das ist schon lang her, war wo der Motor komplett zerlegt war, und da gab's das Problem nicht...
Gruß
Thorsten
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Moing,
haben sich die ganzen Einzelfunkerfahrer beim Eiersuchen verlaufen, oder was ist los...?
Ich haben den Kahn grad nicht vor der Nase stehen, und möchte an die Sache nicht ganz unvorbereitet ran gehen...!
Wird doch schon mal einer von euch gemacht haben.
Gruß
Thorsten
haben sich die ganzen Einzelfunkerfahrer beim Eiersuchen verlaufen, oder was ist los...?
Ich haben den Kahn grad nicht vor der Nase stehen, und möchte an die Sache nicht ganz unvorbereitet ran gehen...!
Wird doch schon mal einer von euch gemacht haben.
Gruß
Thorsten
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
-
markus peter
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 93
- Registriert: 23.12.2004, 17:08
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
stimmt rad muss ab,leider
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Hi
Das Rad muss ab, da gibts kein vorbeikommen...
Den Geber selber kannste nicht falsch einbauen!
Rad wieder drauf, zahnriemen dauf etc.
So ist nichts außergwöhnliches zu beachten!
gruß Manu
Das Rad muss ab, da gibts kein vorbeikommen...
Den Geber selber kannste nicht falsch einbauen!
Rad wieder drauf, zahnriemen dauf etc.
So ist nichts außergwöhnliches zu beachten!
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Danke für Eure Antworten.
Also soweit ich das noch zam bring schaut's dann so aus:
Viskolüfter raus, Servoabdeckung weg, Keilrippenriemen entspannen und aushängen, Zahnriemendeckel weg, Motor auf OT drehen, Schraube vom NW- Rad lockern, Zahnriemen entspannen und abnehmen, NW- Rad abnehmen, Hallgeber wechseln, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge...
Paßt der Ablauf, oder hab ich was vergessen?
Muß die Stoßstange usw. runter um die Kühler in "Wartungstellung" zu bringen, oder geht's auch so?
Gruß
Thorsten
Also soweit ich das noch zam bring schaut's dann so aus:
Viskolüfter raus, Servoabdeckung weg, Keilrippenriemen entspannen und aushängen, Zahnriemendeckel weg, Motor auf OT drehen, Schraube vom NW- Rad lockern, Zahnriemen entspannen und abnehmen, NW- Rad abnehmen, Hallgeber wechseln, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge...
Paßt der Ablauf, oder hab ich was vergessen?
Muß die Stoßstange usw. runter um die Kühler in "Wartungstellung" zu bringen, oder geht's auch so?
Gruß
Thorsten
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Moing,
also der teuere Hallgeber ist nun gewechselt, aber das Problem ist immernoch da!
Starten tut er ganz normal, aber auf den ersten paar 100m fängt er das Aussetzten an.
Der Motor nimmt kaum Gas an, patscht in den Auspuff, geht im Leerlauf oft aus.
Nach ca. 1/2km ist der Spuk vorbei und der Fehler tritt erst wieder bei erneutem Kaltstart auf.
Manchmal nimmt er mir, wenn er warm ist beim Beschleunigen den LD auf 1bar zurück.
Im Fehlerspeucher steht: "00515 Hallgeber G40 positives Signal an"
Läßt sich löschen, kommt aber wieder.
Was sagt ihr, was dem Hobel nicht paßt? Kabelbruch?
Gruß
Thorsten
also der teuere Hallgeber ist nun gewechselt, aber das Problem ist immernoch da!
Starten tut er ganz normal, aber auf den ersten paar 100m fängt er das Aussetzten an.
Der Motor nimmt kaum Gas an, patscht in den Auspuff, geht im Leerlauf oft aus.
Nach ca. 1/2km ist der Spuk vorbei und der Fehler tritt erst wieder bei erneutem Kaltstart auf.
Manchmal nimmt er mir, wenn er warm ist beim Beschleunigen den LD auf 1bar zurück.
Im Fehlerspeucher steht: "00515 Hallgeber G40 positives Signal an"
Läßt sich löschen, kommt aber wieder.
Was sagt ihr, was dem Hobel nicht paßt? Kabelbruch?
Gruß
Thorsten
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Hallo nochmal,
hat denn wirklich noch keiner von Euch diesen Fehler gehabt?
Hat keiner eine Idee?
Ich hab nur den 3B- bzw. AAN mit Stummelverteiler- Motronik- Leitfaden als PDF.
Da ist der Fehler "00515 Hallgeber G40 positives Signal an" und dessen mögliche Ursachen leider nicht gelistet!
Es ist nur "2113 Hallgeber G40 Signal keine Änderung" gelistet, Auswirkung Motor springt nicht an, aber das Problem hab ich ja nicht...
Gruß
Thorsten
hat denn wirklich noch keiner von Euch diesen Fehler gehabt?
Hat keiner eine Idee?
Ich hab nur den 3B- bzw. AAN mit Stummelverteiler- Motronik- Leitfaden als PDF.
Da ist der Fehler "00515 Hallgeber G40 positives Signal an" und dessen mögliche Ursachen leider nicht gelistet!
Es ist nur "2113 Hallgeber G40 Signal keine Änderung" gelistet, Auswirkung Motor springt nicht an, aber das Problem hab ich ja nicht...
Gruß
Thorsten
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Moin Thorsten
nu ja, viel anders liest es sich bei 00515 leider auch nicht ... ▼
Grüßle
Uwe
nu ja, viel anders liest es sich bei 00515 leider auch nicht ... ▼
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Danke Uwe,
das ist ja schon mal was...
Steuerzeiten stimmen, Hallgeber ist neu.
Der Stift vom Schwung kann nicht weg sein, sonst würde er nicht anspringen, und verbogen ist auch eher unwahrscheinlich.
Wie macht man denn die Grundeinstellung vom Hallgeber?
Langlöcher waren doch da keine dran, oder?
Bitte sagt mir nicht, daß ich wieder alles zerlegen muß...
Und wie messe ich die Leitungen zum STG durch?
Kannst du mir bitte den kompletten RLF schicken?
Gruß
Thorsten
das ist ja schon mal was...
Steuerzeiten stimmen, Hallgeber ist neu.
Der Stift vom Schwung kann nicht weg sein, sonst würde er nicht anspringen, und verbogen ist auch eher unwahrscheinlich.
Wie macht man denn die Grundeinstellung vom Hallgeber?
Langlöcher waren doch da keine dran, oder?
Bitte sagt mir nicht, daß ich wieder alles zerlegen muß...
Und wie messe ich die Leitungen zum STG durch?
Kannst du mir bitte den kompletten RLF schicken?
Gruß
Thorsten
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Nu aba Thorsten
viel Glück und Erfolg bei der Fehlersuche!
Grüßle
viel Glück und Erfolg bei der Fehlersuche!
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Merci Dir,
ist angekommen, hab dir bereits geantwortet, die ist zwar besser wie meine 3B Anleitung, ist aber leider auch für den Stummelverteiler...!
Gruß
Thorsten
ist angekommen, hab dir bereits geantwortet, die ist zwar besser wie meine 3B Anleitung, ist aber leider auch für den Stummelverteiler...!
Gruß
Thorsten
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Guckst Du nommal Mail ...
Grüßle
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Servus und merci für den SLP!
Die drei Adern vom G40 zum J220 sind nun auch durchgemessen und als OK befunden(alle unter 0,1 Ohm).
So nun gehn mir schön langsam die Ideen aus.
Freiwillige vor...!
Gruß
Thorsten
Die drei Adern vom G40 zum J220 sind nun auch durchgemessen und als OK befunden(alle unter 0,1 Ohm).
So nun gehn mir schön langsam die Ideen aus.
Freiwillige vor...!
Gruß
Thorsten
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Hi Thorsten,
hast du dir schon mal das Spritzbild der Einspritzdüsen angeschaut wenn der Motor kalt ist? Vielleicht ist das ja ein Spritproblem (Druckregler etc.)
Grüßle,
Karl
hast du dir schon mal das Spritzbild der Einspritzdüsen angeschaut wenn der Motor kalt ist? Vielleicht ist das ja ein Spritproblem (Druckregler etc.)
Grüßle,
Karl
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Moing Karl,
nein, das hab ich nicht, aber ich hatte letztes Jahr testhalber einen anderen BDR(Spritleiste) dran und auch mal andere/neue(blaue) RS Düsen drin und das Problem war genauso da.
G42, G62, G40, N75 und Lamda sind sind neu. Muifuzzi hatte ich schon mal abgesteckt, andere Kerzen, andere Zündleiste, andere Endstufen, anderen SQ LMM, anderen LLR probiert, alles ohne Änderungen. Drucktest ist auch OK. Der PK hatte im Herbst auch mal seinen Emulator dran und eine Runde mitgelockt und nix gefunden, allerdings ist da natürlich dummerwise der Fehler nicht aufgetreten.
Spritverbrauch ist auch zu hoch. Ich kann das Auto auch nicht mehr unter 14 Liter fahren, früher waren 12l oder knapp drunter kein Thema.
So wie ich es jetzt sehe, bleibt mir nur noch die Sache mit dem Stift am Schwung oder das STG selber, ansonsten hab ich doch eigentlich alles durch, oder?
Gruß
Thorsten
nein, das hab ich nicht, aber ich hatte letztes Jahr testhalber einen anderen BDR(Spritleiste) dran und auch mal andere/neue(blaue) RS Düsen drin und das Problem war genauso da.
G42, G62, G40, N75 und Lamda sind sind neu. Muifuzzi hatte ich schon mal abgesteckt, andere Kerzen, andere Zündleiste, andere Endstufen, anderen SQ LMM, anderen LLR probiert, alles ohne Änderungen. Drucktest ist auch OK. Der PK hatte im Herbst auch mal seinen Emulator dran und eine Runde mitgelockt und nix gefunden, allerdings ist da natürlich dummerwise der Fehler nicht aufgetreten.
Spritverbrauch ist auch zu hoch. Ich kann das Auto auch nicht mehr unter 14 Liter fahren, früher waren 12l oder knapp drunter kein Thema.
So wie ich es jetzt sehe, bleibt mir nur noch die Sache mit dem Stift am Schwung oder das STG selber, ansonsten hab ich doch eigentlich alles durch, oder?
Gruß
Thorsten
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Dann bleibt fast nur noch das Steuergerät über. Schon mal getauscht durch ein anderes?
Grüßle,
Karl
Grüßle,
Karl
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Grüß'n
nö, hab ich nicht, da ich zum Einen keines habe und zum Anderen ich nicht weiß, was genau für ein kPA- Sensor(350, 400 oder 450er) drin ist. Der PK ist momentan leider auch nicht erreichbar.
Meinen Sensor in ein anderes STG einlöten trau ich mich ehrlich gesagt nicht drüber.
Wenn was schief geht steh ich dumm da...
Gruß
Thorsten
nö, hab ich nicht, da ich zum Einen keines habe und zum Anderen ich nicht weiß, was genau für ein kPA- Sensor(350, 400 oder 450er) drin ist. Der PK ist momentan leider auch nicht erreichbar.
Meinen Sensor in ein anderes STG einlöten trau ich mich ehrlich gesagt nicht drüber.
Wenn was schief geht steh ich dumm da...
Gruß
Thorsten
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Hallo Leute,
haben den Fehler zwar eingegrenzt und minimiert, aber nicht restlos beseitigen können.
Das Ausgehen nach dem Starten lag an der Lamdasonde(Heizung defekt).
Das andere STG mit meiner Software und kpa hab ich auch drin und die Klopfsensoren sind ebenfalls neu.
Er läuft so weit ganz gut, LD(2bar)- Aufbau ist auch OK, aber oberhalb von 5000U/min bricht der LD ein(1bar), programmiert sind gut 1,7bar HD. Im Fehlerspeicher steht nur "00515 Hallgeber G40 positives Signal an".
Hat noch Einer von Euch noch eine Idee was das sein kann, ansonsten bleibt mir nur noch im Winter den ganzen Zahnriementrieb incl. Räder neu zu machen...
Gruß
Thorsten
haben den Fehler zwar eingegrenzt und minimiert, aber nicht restlos beseitigen können.
Das Ausgehen nach dem Starten lag an der Lamdasonde(Heizung defekt).
Das andere STG mit meiner Software und kpa hab ich auch drin und die Klopfsensoren sind ebenfalls neu.
Er läuft so weit ganz gut, LD(2bar)- Aufbau ist auch OK, aber oberhalb von 5000U/min bricht der LD ein(1bar), programmiert sind gut 1,7bar HD. Im Fehlerspeicher steht nur "00515 Hallgeber G40 positives Signal an".
Hat noch Einer von Euch noch eine Idee was das sein kann, ansonsten bleibt mir nur noch im Winter den ganzen Zahnriementrieb incl. Räder neu zu machen...
Gruß
Thorsten
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Zahnriemen/Hallgeber falsch eingestellt...
Hatte ich erst vor kurzem beim RS2.
Die Markierungen waren da leider etwas fehlerhaft
gruß Manu
Hatte ich erst vor kurzem beim RS2.
Die Markierungen waren da leider etwas fehlerhaft
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Hallo Manu,
also nach meinen Markierungen(Nockenwellenrad => Kurbelwellenrad(Schwingungsdämpfer) stimmt er, am Schwung ist leider keine Markierung mehr zu erkennen. Wie soll ich denn die Steuerzeiten anders noch einstellen/kontrollieren?
Bzw. ist der Hallgeberfehler ja letzten Sommer auf einmal aufgetreten, ohne daß ich am Zahnriemen was gemacht hab, da müßte er ja übergesprungen sein, laut Markierungen vorne paßte er aber...
Gruß
Thorsten
also nach meinen Markierungen(Nockenwellenrad => Kurbelwellenrad(Schwingungsdämpfer) stimmt er, am Schwung ist leider keine Markierung mehr zu erkennen. Wie soll ich denn die Steuerzeiten anders noch einstellen/kontrollieren?
Bzw. ist der Hallgeberfehler ja letzten Sommer auf einmal aufgetreten, ohne daß ich am Zahnriemen was gemacht hab, da müßte er ja übergesprungen sein, laut Markierungen vorne paßte er aber...
Gruß
Thorsten
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Mojn Mojn,
Vielleicht hilft Dir meine Antwort -► Hier weiter.Starten tut er ganz normal, aber auf den ersten paar 100m fängt er das Aussetzten an.
Der Motor nimmt kaum Gas an, patscht in den Auspuff, geht im Leerlauf oft aus.
Gruss Scotty
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Danke für den Tip, aber es geht hier um einen anderen Motor, also AAN und nicht AAR(ich hab Beide).scotty10 hat geschrieben:Mojn Mojn,Vielleicht hilft Dir meine Antwort -► Hier weiter.Starten tut er ganz normal, aber auf den ersten paar 100m fängt er das Aussetzten an.
Der Motor nimmt kaum Gas an, patscht in den Auspuff, geht im Leerlauf oft aus.
Der AAN hat keinen Mengenteiler. Mein Absterben nach dem Starten und die schlechte Gasannahne beim AAN lag an der defekten Lamdasonde(nheizung)...
Gruß
Thorsten
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Ot vom block sowie von den Nockenwellen mit der Messuhr messen...inge quattro hat geschrieben:Hallo Manu, Wie soll ich denn die Steuerzeiten anders noch einstellen/kontrollieren?
Gruß
Thorsten
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
-
Hägar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Hast du den Motor mal 180° weitergedreht für die Kurbelwellenmarkierung ?
Den BDR darf man nicht mit der Zange aushebeln , daß niemt der übel und regelt dann verklemmt .
PK wohnt bei mir um die Ecke .
Gruß Oli . PLZ 74177
Den BDR darf man nicht mit der Zange aushebeln , daß niemt der übel und regelt dann verklemmt .
PK wohnt bei mir um die Ecke .
Gruß Oli . PLZ 74177
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Moing,
ja ich hatte ihn schon mehrfach durchgedreht und die Markierungen oben wie unten gegeneinander geprüft.
Wie schon geschrieben, an einen falsch aufgesetzten ZR glaub ich nicht wirklich. Er springt super an, läuft im LL ruhig und zieht auch absolut sauber durch, nur eben bei ca. 5000/min bricht der LD auf gut 1bar ein und ich hab den Hallgeberfehler im Fehlerspeicher. Wenn er um einen oder mehr Zähne vesetzt wäre, würde er schlecht anspringen und rau laufen. Die Klopfsensoren hab ich auch neu gemacht, hat zwar nicht geschadet, aber der Fehler ist trotzdem noch da.
Ich glaub da eher an die Theorie von Marky Mark und PK, daß das KW Zahnriemenrad unter Last geht und mir da die Steuerzeiten verstellt...
Wie kommst du auf den BDR(Benzindruckregler)?
Den hab ich lang nicht mehr angefasst und hat damit doch nix zu tun.
Gruß
Thorsten
ja ich hatte ihn schon mehrfach durchgedreht und die Markierungen oben wie unten gegeneinander geprüft.
Wie schon geschrieben, an einen falsch aufgesetzten ZR glaub ich nicht wirklich. Er springt super an, läuft im LL ruhig und zieht auch absolut sauber durch, nur eben bei ca. 5000/min bricht der LD auf gut 1bar ein und ich hab den Hallgeberfehler im Fehlerspeicher. Wenn er um einen oder mehr Zähne vesetzt wäre, würde er schlecht anspringen und rau laufen. Die Klopfsensoren hab ich auch neu gemacht, hat zwar nicht geschadet, aber der Fehler ist trotzdem noch da.
Ich glaub da eher an die Theorie von Marky Mark und PK, daß das KW Zahnriemenrad unter Last geht und mir da die Steuerzeiten verstellt...
Wie kommst du auf den BDR(Benzindruckregler)?
Den hab ich lang nicht mehr angefasst und hat damit doch nix zu tun.
Gruß
Thorsten
-
Hägar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Wenn der BDR den Benzinpumpendruck nicht richtig regelt , fehlt im oberen Drehzahlbereich der Sprit . Ist deine Benzinpumpe denn Druckfest ? Wenn bei Volllast der Unterdruck im Ansaugbereich den BDR ganz öffnet stehen 4,2 - 4,5 Bar von der Benzinpumpe an den ESVentile an . Das MSG erkennt unlogische Verhältnisse und regelt / verschließt dann die ESVentile , so funktioniert auch die Drehzahlbegrenzung über die ESVentile . Der LD wird über das MSG mit dem N75 geregelt
Im BDR und in den ESVentilen sind nochmal Feinsiebe drin . Die Klopfsensoren regeln die Zündverstellung .
Unter der Ansaugbrücke ist von der Kurbelgehäußeentlüftung noch ein mechanisches Rückschlagventil . Es gibt auch noch ein SUV -> Schubumkehrventil .
Ist das alles schon geprüft worden ?
Gruß Oli .
Im BDR und in den ESVentilen sind nochmal Feinsiebe drin . Die Klopfsensoren regeln die Zündverstellung .
Unter der Ansaugbrücke ist von der Kurbelgehäußeentlüftung noch ein mechanisches Rückschlagventil . Es gibt auch noch ein SUV -> Schubumkehrventil .
Ist das alles schon geprüft worden ?
Gruß Oli .
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Servus,
also die Benzinpumpe ist eine Motorsportpumpe von PKM, ca. 3 Jahre alt, laut ist sie nicht, aber geprüft wieviel Druck sie bringt hab ich jetzt aktuell nicht. BDR ist der orginale vom AAN mit glaub 4 bar drin. Den max. Benzindruck macht der BDR m.M. nach bei Überdruck und nicht bei Unterdruck. Daß da Siebe in dem BDR und ESV's drin sind ist mir neu. Kann man die reinigen und wenn ja wie? Das mech. Rückschlagventil für die KGE hab ich eh heraußen und auf einen offene KGE mit Abscheider umgebaut...
Mir ist aber der Zusammenhang mit meinem Hallgeberfehler/LD Absenkung und dem BDR immer noch nicht ganz klar...
Gruß
Thorsten
also die Benzinpumpe ist eine Motorsportpumpe von PKM, ca. 3 Jahre alt, laut ist sie nicht, aber geprüft wieviel Druck sie bringt hab ich jetzt aktuell nicht. BDR ist der orginale vom AAN mit glaub 4 bar drin. Den max. Benzindruck macht der BDR m.M. nach bei Überdruck und nicht bei Unterdruck. Daß da Siebe in dem BDR und ESV's drin sind ist mir neu. Kann man die reinigen und wenn ja wie? Das mech. Rückschlagventil für die KGE hab ich eh heraußen und auf einen offene KGE mit Abscheider umgebaut...
Mir ist aber der Zusammenhang mit meinem Hallgeberfehler/LD Absenkung und dem BDR immer noch nicht ganz klar...
Gruß
Thorsten
-
Hägar
Re: Hallgeberwechsel beim S4 AAN
Ja , Bilder können manchmal verwirren . Der Ladedruck bestimmt den Durchsatz vom BDR .
Es gibt auch noch den Höhengeber F96 .
Zitat Motronic im 5Zyl. 20V Turbomotor , Selbststudienprogramm Nr.111 :
Signalanwendung -> Das Signal wird ausschließlich für die LDRegelung verwendet . In Höhen über etwa 1000 Metern wird der Soll-LD mit zunehmender Höhe kontunierlich gesenkt , um eine Überlastung des TLaders zu vermeiden .
Ersatzfunktion -> Als Ersatzwert wird eine Höhe von 4000 Metern angenommen . Der Soll-LD wird damit auf seinen minimalwert gesenkt .
Überprüfe mal die Schläuche zum MSG .
Wenn man den BDR heraushebelt , ist an der Unterseite ein Sieb angebracht ( original ) , an den ESVentilen ist an der Oberseite von der Einspritzleiste her in jedem Ventil ein Sieb eingepresst . Reinigen geht da nur durch Sieb erneuern . Bei E-bay gibt es manchmal Reparatursätze mit Dichtungen und Sieben . Ich werde aber neue ESV im Amiland bestellen , dort kosten diese nur weniger wie die hälfte als bei Audi , selbst mit Versand und Zoll . Ich hatte meine ESV ultraschall gereinigt und brachte keine Besserung . Im Gegenteil , eine ist nun undicht und stinkt in den Innenraum . Mein Verbrauch ist mom. bei 11,6 Liter Kurzstrecke .
Es gibt auch noch den Höhengeber F96 .
Zitat Motronic im 5Zyl. 20V Turbomotor , Selbststudienprogramm Nr.111 :
Signalanwendung -> Das Signal wird ausschließlich für die LDRegelung verwendet . In Höhen über etwa 1000 Metern wird der Soll-LD mit zunehmender Höhe kontunierlich gesenkt , um eine Überlastung des TLaders zu vermeiden .
Ersatzfunktion -> Als Ersatzwert wird eine Höhe von 4000 Metern angenommen . Der Soll-LD wird damit auf seinen minimalwert gesenkt .
Überprüfe mal die Schläuche zum MSG .
Wenn man den BDR heraushebelt , ist an der Unterseite ein Sieb angebracht ( original ) , an den ESVentilen ist an der Oberseite von der Einspritzleiste her in jedem Ventil ein Sieb eingepresst . Reinigen geht da nur durch Sieb erneuern . Bei E-bay gibt es manchmal Reparatursätze mit Dichtungen und Sieben . Ich werde aber neue ESV im Amiland bestellen , dort kosten diese nur weniger wie die hälfte als bei Audi , selbst mit Versand und Zoll . Ich hatte meine ESV ultraschall gereinigt und brachte keine Besserung . Im Gegenteil , eine ist nun undicht und stinkt in den Innenraum . Mein Verbrauch ist mom. bei 11,6 Liter Kurzstrecke .