Hallo!
Kann man Hydrostössel (für Motoren bis 85) nachrüsten?
Grüße
Mario
Hydrostössel
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Wirklich wissen tue ich dazu nix.
Soweit ich weiß, wurden die Hydros bei einigen Motoren mal während der Produktion "einfach so" eingeführt (also ohne dass es n neuer MKB wurde, oder dass der komplette Motorblock verändert wurde).
Insofern denke ich, dass dort nur der Kopf anders ist.
Wenn man also bei nem Motor, den es mit und ohne Hydros gab nen Kopf mit Hydros aufsetzt, hat er eben welche
Für nen Motor, wo es nie Hydros gab, wird man vermutlich keinen passenden Kopf finden.
Im Kopf nur statt normaler die Hydrostössel einzubauen, scheint mir nicht machbar, ich denke, da werden einem die passenden Ölbohrungen zur Versorgung fehlen, und vieleicht auch n paar Befestigungspunkte.
Was erwartest Du von solch einem Umbau?
Ciao
André
Soweit ich weiß, wurden die Hydros bei einigen Motoren mal während der Produktion "einfach so" eingeführt (also ohne dass es n neuer MKB wurde, oder dass der komplette Motorblock verändert wurde).
Insofern denke ich, dass dort nur der Kopf anders ist.
Wenn man also bei nem Motor, den es mit und ohne Hydros gab nen Kopf mit Hydros aufsetzt, hat er eben welche
Für nen Motor, wo es nie Hydros gab, wird man vermutlich keinen passenden Kopf finden.
Im Kopf nur statt normaler die Hydrostössel einzubauen, scheint mir nicht machbar, ich denke, da werden einem die passenden Ölbohrungen zur Versorgung fehlen, und vieleicht auch n paar Befestigungspunkte.
Was erwartest Du von solch einem Umbau?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Hydrostössel
kardan87 hat geschrieben:Kann man Hydrostössel (für Motoren bis 85) nachrüsten?
Hallo Mario,
ohne den Zylinderkopf zu tauschen kann man nicht.
Aber wer will schon auf Hydros umrüsten?
Die mechanischen Stößel sind etwas lauter.Das ist aber auch schon der ganze Nachteil.Dafür verhalten sie sich ein Motorenleben lang unauffällig.....ganz im Gegensatz zu den unseeligen Hydrostößeln.
Und alle 30tkm nach dem Ventilspiel sehen ist ja ne Sache von ner halben Stunde.Das entspricht 0,06 Sekunden Arbeitsaufwand pro gefahrenem Kilometer
Grüße
Fabian
-
kardan87
