Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
BlueBoxStar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 245
Registriert: 20.11.2008, 20:00
Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz"
Wohnort: München

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von BlueBoxStar »

Servus Daniel,
evtl ist bei dir der HöhenkorrekturGeber defekt! Hatte ich selber schon mal. Lambdasonde kann Regeln nur beim ins Gassteigen magert das Steuergerät ab weil es denkt das du z.B. auf 4000m Höhe bist.
Prüfen kanns du ihn recht einfach. Motor warm fahren, Lambdasonde abstecken und dann den Druckstellerstrom messen, dieser muss dann 0mA sein!! wenn dieser z.B bei -8mA steht hat der Höhengeber nen Schuss. Wie gesagt Lambdasonde muss abgesteckt sein!!!!

Grüße
Tilo
Technik die Begeistert!

Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Daniel

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von Daniel »

Hallo Tilo!
Habe den Höhenkorrekturgeber kontrolliert.
Beim Einschalter der Zündung habe ich am Drucksteller -99 mA. Nach dem Warmlauf sinkt der Strom auf 0mA. Stecke ich die Lambdasonde an schwankt der Wert bei ca. -10mA.

Das Steuergerät zeigt keine Fehler.
Ich habe die Spannung am Stecker zum G62 Fühler gemessen, da liegen am Pin für das Steuergerät der Kraftstoffeinspritzung 4,62 V und am Pin für die Zündanlage 5,01 V an, sind diese Werte in Ordnung.

LG Daniel
Benutzeravatar
BlueBoxStar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 245
Registriert: 20.11.2008, 20:00
Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz"
Wohnort: München

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von BlueBoxStar »

Sers,
die Fühler Werte sind ok. Allerdings hast du dein Multimeter verkehrt herum angeschlossen. Du musst es so anschließen, dass es bei eingeschalteter Zündung + 99mA anzeigt!!
Wenn ich mir jetz deinen Wert mit angesteckter Lambdasonde ansehe, läuft dein Motor viel zu mager, er muss die ganze Zeit am Maximum anfetten!! daher auch die 10mA!! (Regelgrenze vom Steuergerät)
Du musst jetzt die CO-Einstellschraube am Mengenteiler stufenweise (1/4 Umdrehung) im Uhrzeigersinn drehen bis der Drucksteller um die 0mA pendelt.
Dann sollte dein Motor wieder rennen.

Grüße
Tilo
Technik die Begeistert!

Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Daniel

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von Daniel »

Hallo Tilo!
Ich war letzte Woche in der Werkstätte, da haben sie den CO Wert auf 0,42 eingestellt. Sie haben gesagt, dass der Wert normal bei 0,3 ist. Aber sie wollten ihn ein wenig fetter einstellen und sehen was er macht.
Ich werde die Einstellung wie du es beschreibst machen und probieren.
LG Daniel
Daniel

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von Daniel »

Hallo Tilo!
Habe den Strom auf +/- 1,7 mA eingestellt. War noch in der Werkstätte und habe die Abgaswerte prüfen lassen. CO schwankt zwischen 003 und 004, HC schwankt zwischen 030 und 060, Lambda 1017.
Der Wagen springt jetzt so an, wenn ich nach dem Abstellen innerhalb zwei Minuten starte, muss ich ca.10 sec. starten bis er anspringt. Wenn ich ihn länger stehen lasse springt er sofort an.
Also schon besser als vorher, was ich jetzt in der kurzen Zeit sagen kann.
Ich sage schon einmal danke für die Tipps, vielleicht ändert sich noch etwas.
LG Daniel
Benutzeravatar
BlueBoxStar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 245
Registriert: 20.11.2008, 20:00
Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz"
Wohnort: München

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von BlueBoxStar »

Servus Daniel,
wieviel KM hat denn dein 100ter gelaufen?
Evtl. sind deine Einspritzventile verschlissen und tropfen nach, dadurch saufen die Zylinder ab...und der Druck in den Leitungen fällt ab, es können sich Dampfblasen bilden. Bei kaltem Motor fällt das nicht so ins Gewicht, da eh sehr viel Sprit eingespritzt werden muss damit der Motor rund läuft.
Es kann auch das Luftmengenmesser Poti verschlissen sein...

Gruß
Tilo
Technik die Begeistert!

Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Daniel

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von Daniel »

Hallo Tilo!
Meiner hat 352000 KM am Tacho. Die Einspritzventile wurden überprüft und neu abgedichtet, die sind in Ordnung. Die Dichtungen sahen aus wie am ersten Tag.
Kann ich das Poti messen, wo liegt es?
LG Daniel
Benutzeravatar
BlueBoxStar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 245
Registriert: 20.11.2008, 20:00
Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz"
Wohnort: München

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von BlueBoxStar »

Servus Daniel,
also wenn es bei 352tkm noch die ersten Düsen sind, dann sind sie fertig. Der AAR hat meines Wissens immer die Einspritzventile mit Viton Dichtung 035 133 551 F und diese unterliegen einem höheren verschleiß. Wie wurden die Ventile geprüft? einfach nur herausgezugen und geschaut ob Sprit austritt?
Für die Einspritzventile mit Viton Dichtung gibts andere Prüfmethoden!! Das gilt für Spritzbild wie Dichtheitsprüfung!!!
Die Dichtheitsprüfung muss innerhalb von 3 Stunden nach abstellen des heißen!!! Motors geprüft werden, sonst ist dies nicht aussagekräftig. Am besten Maschine heiß fahren, Ansaugbrücke runter reißen und Ventile raus ziehen und dann Prüfen. Zum Prüfen muss dann die Kraftstoffpumpe laufen! und am Besten einmal die Stauscheibe vom Mengenteiler angehoben werden (Achtung Sprit spritzt aus den Ventilen) und dann in Nullage fallen lassen. Jetzt darf nach wenn die Ventile aufgehört haben zu spritzen, sich kein Tropfen oder gar ein Strahl bilden!!

Das Poti vom Mengenmesser kann man auch prüfen. Beim C4 kommt man recht gut drann, es sitzt gut erkennbar am 3 poligen Stecker quasi direkt unterm Mengenteiler am Gehäuse vom Luftmengenmesser. Dazu gibts ein Diagramm in dem man die Poti Spannung anhand der Referenzspannung des Motorsteuergerätes prüft. Ich muss es mal abfotografieren und hier reinstellen. Aber generell solltest du zwischen Pin 1 und 3 ca. 5 Volt haben und an Pin 2 gegen Masse sollte sich beim anheben der Stauscheibe ein recht linearer Anstieg der Spannung von ca.0V bis ca.5V ergeben. Wenn nun teilweise starke Sprünge oder Aussetzer auftreten ist das Poti hin. Bei mir ist es z.B. von 0,5V direkt auf 0,9V gesprungen ohne zwischen Werte!!! Folge war sägen im Leerlauf, teilweise gar kein Leerlauf,Drehzahl immer auf 1300 Upm, schlecht angesprungen, und träge Beschleunigung.

Grüße
Tilo
Technik die Begeistert!

Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Daniel

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von Daniel »

Hallo Tilo!
Die Einspritzventile wurden im kalten Zustand geprüft, da in Anleitungen nichts davon steht, dass die Prüfung im warmen Zustand erfolgen soll. Der Mechaniker kannte das wahrscheinlich auch nicht.
Vorgang: Die Ventile wurden ausgebaut, die Benzinpumpe gebrückt, Stauscheibe angehoben und jedes Ventil auf Sprühstrahl beobachtet, alle hatten dasselbe Bild. Dann abgewischt, es entwich 5 Minuten kein Tropfen Treibstoff aus den Düsen. Im Anschluss alles neu abgedichtet und zusammengebaut.

Soll ich das Poti vom Luftmengenmesser noch Prüfen, da der Motor im Leerlauf sauber läuft, auch bei der Beschleunigung keine Aussetzer hat.

LG Daniel
Benutzeravatar
BlueBoxStar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 245
Registriert: 20.11.2008, 20:00
Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz"
Wohnort: München

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von BlueBoxStar »

Moin Daniel,
wenn der Leerlauf ok ist und auch sonst keine Beanstandungen musst du das Poti nicht prüfen, kannst du aber natürlich zur Sicherheit, wenn du willst ;)

Für die Prüfung von den Viton Einspritzventilen gibts extra ein technischen Merkblatt von Audi. Das werden die meißten Werkstätten wohl nicht mehr haben...
Hatte das bei meinem Audi damals auch das er kalt top angesprungen ist und warm musste man etwas orgeln, Ventile waren im kalten Zustand auch dicht, aber warm haben sich dann ein paar tröpfchen gebildet! Liegt ja auch nahe, wenn die Beanstandung im warmen/heißen Zustand auftritt dies auch dann zu prüfen ;)


Grüße
Tilo
Technik die Begeistert!

Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
Daniel

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von Daniel »

Hallo Tilo!
Die Einspritzventile sind dicht.
Das Startverhalten hat sich wieder geändert. Wenn er kalt ist springt er super an und wieder ab 80 Grad. Bei 80 Grad muss er aber ca. 30 sek. stehen. Bei ca. 50 Grad braucht er länger bis er anspringt, auch wenn er länger steht.
Daraufhin habe ich wieder den Druckstellerstrom kontrolliert und wieder korrigieren müssen, da er auf +3mA war und nicht mehr ins Minus ging.
Ich muss erst probieren ob er jetzt anders anspringt. Woran kann es liegen, dass sich der Wert verstellt.
LG Daniel
Benutzeravatar
BlueBoxStar
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 245
Registriert: 20.11.2008, 20:00
Fuhrpark: Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa"
VW Bus T3 Bluestar 2,1 WBX "Lutz"
Wohnort: München

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von BlueBoxStar »

Sers Daniel,
warum sich der Wert immer etwas änder kann mehrere Ursachen haben. Aber wenn der Motor lange Zeit verstellt war, und dadurch natürlich die Verbrennung nicht so ablief wie sie sollte, können sich Ablagerungen im Motor bilden. Diese Ablagerungen können sich jetzt durch die richtige Verbrennung lösen und demzufolge natürlich auch die Verbrennung beeinflussen. Ich würde auch mal so ein System Benzinreiniger verwenden, reinigt die Einspritzanlage von innen und löst evtl noch restliche Ablagerungen! Es empfiehlt sich dann nach einer gewissen Zeit den Kraftstofffilter zu wechseln.

Grüße
Tilo
Technik die Begeistert!

Audi 100 Avant CD BJ87 NF1 Automatik "Captain" Nautic-Metallic
Audi 100 Limo CS ZwiMo BJ87-MJ88 4 Zylinder PH! 4Gang! Nautic-Metallic
Audi 100 Limo NFL NF2 Schalter "Opa" Zermatt
GTE Quattro

Re: Träge Beschleunigung AUDI 100 2,3E

Beitrag von GTE Quattro »

Hallo

Hmm ein sehr interessantes Thema ich habe auch so meine Besonderheiten bei AAR Motoren !

Meine neue Erungenschaft ein AAR aus Rentnerhand läuft wirklich wie die Sau laut Tacho 240 kmh und ist Drehwillig ich bin begeistert .
Nachteil Betriebswarm hat er Probleme vom Standgas hochzudrehen er ruckelt und geht sogar aus wenn man nicht aufpasst , Leerlauf ist bestens und ab 1500 Umdrehungen legt er los uns macht Power !

Gelaufen um 240 000 km hat jemand eine Idee ?

Mein anderer AAR mit Gasanlage ist dagegen eine lahme Büchse wenn mal laut Navi 190 echte Kmh erreicht werden ist das schon viel und es hapert am Leerlauf mal geht er aus mal sind es 1500 Umd. Und wenn er auszugehen droht kann ich ihn am laufen halten wenn ich die Klima abschalte .
Aber er läuft und läuft und ist billig dank Gas er hat jetzt gut 380 000 km auf der Uhr .

Mein bester Mann beim Bosch Dienst ist auch in Rente gegangen der neue Meister hat von diesen Motoren keine Ahnung mehr .

So schleppe ich mich mit den Problemen durch und nutze den Gas AAR nur noch für längere Strecken über die Autobahn spart er am meisten und das Leerlaufproblem stört dann auch am wenigsten als im Stadtverkehr .

Wenn jemand Tipps hat wäre super , die Lambda Sonde kam schon neu rein und dabei wurde gesehen das der Kat leer geblasen ist .


Ingo

:)
Antworten