Besserer Platz für einen offenen Luftfilter
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Besserer Platz für einen offenen Luftfilter
Hallo,
ich möchte bei meinem neuen 20VT Pasy den Luftfilter gerne wegen der Motorwärme aus dem Motorraum verbannen.
Geplant ist, den Lufi hinter Kotflügel und Innenkotflügel zu montieren.
Wärmetechnisch sollte das doch dann schon deutlich besser sein oder?
Damit da auch Fahrtwind hinkommt, hab ich mir überlegt (steht aber noch nicht fest), in den Kotflügel einen Lufteinlass zu verbauen.
So eine Art Kiemen oder ala Sprinter/ W124 TD. Bringen solche gerade laufenden Schlitze ohne Luftführung wirklich was brauchbares?
Meiner Meinung macht es doch viel mehr Sinn, so eine Art Luftleitblech zu verbauen, so daß die Luft gezielt in die Kotflügelöffnung gepresst wird.
Oder kann ich mir das sparen und einfach ein paar geradeführende Schlitze verbauen, weil die Luft eh nur dran vorbeiströmt und halt eh nur ein bißchen was Richtung "hinter dem Kotflügel" ankommt. Beim Fensteröffnen widerum erinnere ich mich an Ausstellfenster, die je nach Stellung die Luft gezielt in den Innenraum führen.
Leider hab ich bisher noch nichts optisch ansprechendes gefunden. Die Optik wie beim Sprinter oder W124 spricht mich nicht so an. Vielleicht hat hier wer eine schöne Idee?
Mir schwebt da eher was in Richtung Loovers vor oder was schönes zum draufnieten (der Wagen soll optisch wieder ein bißchen ranzig ausschauen).
Mike
ich möchte bei meinem neuen 20VT Pasy den Luftfilter gerne wegen der Motorwärme aus dem Motorraum verbannen.
Geplant ist, den Lufi hinter Kotflügel und Innenkotflügel zu montieren.
Wärmetechnisch sollte das doch dann schon deutlich besser sein oder?
Damit da auch Fahrtwind hinkommt, hab ich mir überlegt (steht aber noch nicht fest), in den Kotflügel einen Lufteinlass zu verbauen.
So eine Art Kiemen oder ala Sprinter/ W124 TD. Bringen solche gerade laufenden Schlitze ohne Luftführung wirklich was brauchbares?
Meiner Meinung macht es doch viel mehr Sinn, so eine Art Luftleitblech zu verbauen, so daß die Luft gezielt in die Kotflügelöffnung gepresst wird.
Oder kann ich mir das sparen und einfach ein paar geradeführende Schlitze verbauen, weil die Luft eh nur dran vorbeiströmt und halt eh nur ein bißchen was Richtung "hinter dem Kotflügel" ankommt. Beim Fensteröffnen widerum erinnere ich mich an Ausstellfenster, die je nach Stellung die Luft gezielt in den Innenraum führen.
Leider hab ich bisher noch nichts optisch ansprechendes gefunden. Die Optik wie beim Sprinter oder W124 spricht mich nicht so an. Vielleicht hat hier wer eine schöne Idee?
Mir schwebt da eher was in Richtung Loovers vor oder was schönes zum draufnieten (der Wagen soll optisch wieder ein bißchen ranzig ausschauen).
Mike
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Besserer Platz für einen offenen Luftfilter
Wenn ich dich recht verstehe, dann hast du nen passat mit 20vt. Welchen denn?(Auto und Motor).
Und warum offener luffi?
Verbau doch den luffikasten vom 3b, da haste auch keine probleme mit der wärme.
Mit den ausstellfenstern geb ich dir recht, das kam dann vom sog.
Wie willst du denn dann die luftführung bis in den koti realisieren? Mit flexrohr würdest du evtl gewonnene vorteile durch weniger wärme (die während der fahrt sowie keine rolle mehr spielt) durch verwirbelte luft wieder wett.
Oder machste es mit extra gescheißten saugrohren?
M.M.n solltest du dich dann nicht nur auf das bisschen luft durch die schlitze verlassen, nicht das diese luft dann aufgrund der kotiform eher dran vorbeiströmt als rein. Eher schauen ob du die luft von vorne und/oder unten hinleiten kannst.
Und warum offener luffi?
Verbau doch den luffikasten vom 3b, da haste auch keine probleme mit der wärme.
Mit den ausstellfenstern geb ich dir recht, das kam dann vom sog.
Wie willst du denn dann die luftführung bis in den koti realisieren? Mit flexrohr würdest du evtl gewonnene vorteile durch weniger wärme (die während der fahrt sowie keine rolle mehr spielt) durch verwirbelte luft wieder wett.
Oder machste es mit extra gescheißten saugrohren?
M.M.n solltest du dich dann nicht nur auf das bisschen luft durch die schlitze verlassen, nicht das diese luft dann aufgrund der kotiform eher dran vorbeiströmt als rein. Eher schauen ob du die luft von vorne und/oder unten hinleiten kannst.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Besserer Platz für einen offenen Luftfilter
Kfz wird wieder ein 32b syncro sein 
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Besserer Platz für einen offenen Luftfilter
Zum thema Luft reinpressen in einen bestimmten Punkt musst du darauf aufpassen, dass die Luft nicht zu sehr in den offenen Filter zum Motor gepresst wird.
Wir hatten an einem S2 den wir gekauft haben mal das Problem, dass der Motor spinnte bei schnellem fahren. Hintergrund war, dass die Luft so gebündelt und dem offenen Luftfilter zugeführt wurde, dass mehr Luft reingepresst wurde als was der Turbo ansaugen konnte. Ich würde wenn, dann eine Luftührung so bauen, dass die Luft zwar dort hingeführt wird und auch wieder gezielt abgeführt werden kann, so dass der Luftfilter diese Luft sich heransaugen kann
Wir hatten an einem S2 den wir gekauft haben mal das Problem, dass der Motor spinnte bei schnellem fahren. Hintergrund war, dass die Luft so gebündelt und dem offenen Luftfilter zugeführt wurde, dass mehr Luft reingepresst wurde als was der Turbo ansaugen konnte. Ich würde wenn, dann eine Luftührung so bauen, dass die Luft zwar dort hingeführt wird und auch wieder gezielt abgeführt werden kann, so dass der Luftfilter diese Luft sich heransaugen kann
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Re: Besserer Platz für einen offenen Luftfilter
Nein. meine Erfahrung im Pasy mit 20VT (3B) hat gezeigt, daß ich mit offenem Lufi am besten fahre.QT-220 hat geschrieben: Verbau doch den luffikasten vom 3b, da haste auch keine probleme mit der wärme.
Außerdem ist der Lufi vom 220V viel zu groß. Ich mag nen aufgeräumten Motorraum
Der Weg vom Lufi hinterm Koti zum LMM wird sehr kurz sein. Genau genommen nur ein Rohr mit zwei Samcoschläuchen in passendem Winkel mit kürzestem Weg direkt durch das Blech im Motorraum über die arbeitslose Halterung des Mengenteilers und Samcoschlauch vom 220V vom Lader zum LMM.QT-220 hat geschrieben: Mit den ausstellfenstern geb ich dir recht, das kam dann vom sog.
Wie willst du denn dann die luftführung bis in den koti realisieren? Mit flexrohr würdest du evtl gewonnene vorteile durch weniger wärme (die während der fahrt sowie keine rolle mehr spielt) durch verwirbelte luft wieder wett.
M.M.n solltest du dich dann nicht nur auf das bisschen luft durch die schlitze verlassen, nicht das diese luft dann aufgrund der kotiform eher dran vorbeiströmt als rein. Eher schauen ob du die luft von vorne und/oder unten hinleiten kannst.
Eine Luftführung vom Fahrtwind von unten mittels Luftleitrohr ist auf jeden Fall auch geplant. Das mit den Schlitzen fände ich halt zusätzlich technisch ganz gut.
Von vorne geht nicht. Da ist direkt der Scheinwerfer und auch alles zu. Da treffen sich Motorraumblech, Koti und Frontblech.
Mike
Re: Besserer Platz für einen offenen Luftfilter
An diese Problematik hab ich auch gedacht. Deswegen meine Frage, ob gerade Schlitze ausreichen oder eine Luftführung direkt an den Lufi besser ist.Phili MC hat geschrieben:Zum thema Luft reinpressen in einen bestimmten Punkt musst du darauf aufpassen, dass die Luft nicht zu sehr in den offenen Filter zum Motor gepresst wird.
Wir hatten an einem S2 den wir gekauft haben mal das Problem, dass der Motor spinnte bei schnellem fahren. Hintergrund war, dass die Luft so gebündelt und dem offenen Luftfilter zugeführt wurde, dass mehr Luft reingepresst wurde als was der Turbo ansaugen konnte. Ich würde wenn, dann eine Luftührung so bauen, dass die Luft zwar dort hingeführt wird und auch wieder gezielt abgeführt werden kann, so dass der Luftfilter diese Luft sich heransaugen kann
Nach Deiner Erfahrung würde eine gerade Luftöffung im Blech wohl ausreichen und die Luftführung von unten mittels Schlauch.
Auf Viertelmeilerennen sieht man allerdings auch immer Autos, die den Lufi für die 402,33m extra in den Wind positionieren. also direkt in den Fahrtwind halten.
Beim alten Pasy hatte ich einen offenen Lufi direkt auf den LMM mit Luftführung von vorne. Ein Bildchen hiervon gibts hier. Hat schon gut funktioniert, aber ich möchte was neues und auch was aufgeräumteres bauen. Das Tüfteln und Verbessern macht ja auch Spaß
Ganz rechts sieht man vom alten Pasy den Kaltluftschlauch zum Lufi, beginnend neben dem rechten Scheinwerfer. Ich möchte aber weniger Gedöns im Motorraum.
Es soll noch aufgeräumter und optimierter werden.
Mike
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Besserer Platz für einen offenen Luftfilter
Mit der ansaugung an sich wirds dann sicher kein problem geben (bei samco schläuchen).
Irgendwie tu ich mir schwer bei der vorstellung ''mehr luft als der turbo ansaugt".
Irgendwie tu ich mir schwer bei der vorstellung ''mehr luft als der turbo ansaugt".
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Re: Besserer Platz für einen offenen Luftfilter
Im Prinzip diskutiert Ihr doch über den sogenannten "Ram-Air"-Effekt. Alle brauchbaren Diskussionen, die ich kenne, liefen am Ende darauf raus, dass der Effekt irgendwo zwischen minimal und Wunschdenken liegt 
So wie ich den Einbauort verstehe, ist er ja dann wieder ziemlich umbaut, also der offene Lufi sozusagen in nem Kasten drin. Wichtiger als ne Lufthinführung erscheint mir da, dass insgsamt die Lufteinlassfläche einfach groß genug ist.
Ciao
André
So wie ich den Einbauort verstehe, ist er ja dann wieder ziemlich umbaut, also der offene Lufi sozusagen in nem Kasten drin. Wichtiger als ne Lufthinführung erscheint mir da, dass insgsamt die Lufteinlassfläche einfach groß genug ist.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: Besserer Platz für einen offenen Luftfilter
Mir ist bei der Sache wichtig, dass der Weg vom Lufi zum Lader möglichst wenig Motorwärme abbekommt. Hinter dem Kotflügel ist es in Verbindung mit Kaltluftzufuhr und kurzem Ansaugweg zwischen Lufi und Lmm wohl am optimalsten.
Die Summe aller Optimierungen bringt's und das ist eine davon.
Mike
Die Summe aller Optimierungen bringt's und das ist eine davon.
Mike
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Besserer Platz für einen offenen Luftfilter
Servus Mike,
also ich hab die Schwammerl beim Ex-200 20V und auch beim jetztigen S4 immer unterm Scheinwerfer verbaut, so daß sie von den Luftschlitzen in der Stoßstange angeströmt werden, ohne extra Leitblech usw. Das wird aber bei dir warscheinlich platztechnisch im Passat nicht gehen, oder? Bzw. hast du ja keine richtige Frontschürze mit Lufteinlaß...
Ach ja und nicht vergessen, zwischen Schwamma und LMM ein Leitkreuz rein machen, dann gibts auch keine Verwirbelungen...
Gruß
Thorsten
also ich hab die Schwammerl beim Ex-200 20V und auch beim jetztigen S4 immer unterm Scheinwerfer verbaut, so daß sie von den Luftschlitzen in der Stoßstange angeströmt werden, ohne extra Leitblech usw. Das wird aber bei dir warscheinlich platztechnisch im Passat nicht gehen, oder? Bzw. hast du ja keine richtige Frontschürze mit Lufteinlaß...
Ach ja und nicht vergessen, zwischen Schwamma und LMM ein Leitkreuz rein machen, dann gibts auch keine Verwirbelungen...
Gruß
Thorsten
