Audi C4 2,3 Kaltstartproblem

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ollowain

Audi C4 2,3 Kaltstartproblem

Beitrag von Ollowain »

Servus zusammen,
ich habe das Forum schon durchforstet konnte allerdings keine genaue Lösung finden.
Es handelt sich beim meinem 100er Avant um den 2,3L mit AAR.

Problem, wenn der Wagen über Nacht gestanden hat (oder länger steht), ist es die ersten 300m so, als ob er wie zugeschnürrt ist und an der 1. Ampel ist es dann so, dass der Leerlauf in den Keller geht sich wieder fängt, also er geht nicht aus.
Ich kann gasgeben, es wird nur nicht richtig angenommen.
Es war schonmal schlimmer, da hatte ich dann den Zündzeitpunkt einstellen lassen, seitdem nur die ersten Meter das Problem.
Alle üblichen verdächtigen wie Kaltstartventil, Lambdasonde, sind schon ausgewechselt.
Könnte es daran liegen, dass die Benzinpumpe nicht mehr genug Dampf zu Beginn hat?
Danke im Voraus.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Audi C4 2,3 Kaltstartproblem

Beitrag von StefanS »

Hallo,
also die Lambdasonde kann da eigentlich nicht dazu beitragen, da die Lambdaregelung erst ca. 2 Minuten nach dem Starten "aktiviert" wird.

Erster Gedanke:
Undichtigkeit im Unterdrucksystem -> Suchfunktion zu NF bzw AAR Falschluft bemühen.

Da das Kaltstartventil über den Temperaturgeber (oberer auf dem Wasserstutzen fahreseitig)
gesteuert wird, würde ich den mal mit in Erwägung ziehen - ebenso dessen Kontakt im Stecker und der Übergang zu den Leitungen).

Sollte es ein Benzinpumpenproblem sein, einfach mal (unterm Lenkrad Verkleidung raus) das Krafstoffpumpenrelais (208) überbrcken vorm Start --> dann sollte genug Druck vorhanden sein...

Da ich aber einen NG nutze (gleiche Einspritzanlage wie AAR) und bisher fast alles auf FALSCHLUFT zurückzuführen war...
würde ich dort ansetzen...
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Ollowain

Re: Audi C4 2,3 Kaltstartproblem

Beitrag von Ollowain »

Gut, Falschluft wie immer...mal schauen, ich meine ja eher, dass der Zündzeitpunkt über den O-Punkt vielleicht anders eingestellt gehört...vorher lief er deutlich besser im Kaltstart, hat dann nachher angefangen zu sägen...
Antworten