Audi 100 Typ44 TDI 2,5 oder 2,0TD - Kaufberatung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Audi 100 Typ44 TDI 2,5 oder 2,0TD - Kaufberatung
Hallo
berufsbedingt muss ich ab Juli täglich 75km hinter mich bringen,dafür ist mir aus frisch ausgelernter der MC zu teuer.
Daher überlege ich einen Audi 100 Typ 44 2,0TD oder einen 2,5TDI zu holen,nur leider habe ich von den beiden Modellen keine ahnung.
Was empfhielt ihr in bezug auf verbauch, unterhaltskosten, haltbarkeit?
Und was haben die beiden für schwächen auf die man achten sollte?
Will natürlich einen sparsamen Diesel der sich aber beim überholen nicht verstecken muss.
Mfg
berufsbedingt muss ich ab Juli täglich 75km hinter mich bringen,dafür ist mir aus frisch ausgelernter der MC zu teuer.
Daher überlege ich einen Audi 100 Typ 44 2,0TD oder einen 2,5TDI zu holen,nur leider habe ich von den beiden Modellen keine ahnung.
Was empfhielt ihr in bezug auf verbauch, unterhaltskosten, haltbarkeit?
Und was haben die beiden für schwächen auf die man achten sollte?
Will natürlich einen sparsamen Diesel der sich aber beim überholen nicht verstecken muss.
Mfg
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo,
wenn es dir tatsächlich nur um eine preiswerte Art 44er zu fahren geht und es nicht unbedingt ein Diesel sein muß,dann empfehle ich dir--kauf dir doch nen DR
Der braucht genausoviel Sprit wie ein TDI.Hat zugegebenermaßen etwas weniger Dampf.Dafür ist er,und das ist gerade als Vielfaher sehr wichtig,weniger anfällig und die Teileversorgung ist nicht so rudimentär wie bei den seltenen Dieseln.
Gruß
Fabian
wenn es dir tatsächlich nur um eine preiswerte Art 44er zu fahren geht und es nicht unbedingt ein Diesel sein muß,dann empfehle ich dir--kauf dir doch nen DR
Der braucht genausoviel Sprit wie ein TDI.Hat zugegebenermaßen etwas weniger Dampf.Dafür ist er,und das ist gerade als Vielfaher sehr wichtig,weniger anfällig und die Teileversorgung ist nicht so rudimentär wie bei den seltenen Dieseln.
Gruß
Fabian
Zuletzt geändert von Fabian am 10.06.2006, 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
Svensen
- moritz
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1221
- Registriert: 05.11.2004, 21:19
- Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3 - Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
also ich schließe mich der meinung der vorredner an.
du fährst mit einem 90ps mit monojetronic um einiges günstiger, summa summarum! ich hatte einen 4b avant, der schlürfte mir nicht so viele kohlen aus dem sack wie der tdi. allerdings holte der auch nicht die wurst vom brot, ist aber im alltagsbetrieb nebensächlich!
du fährst mit einem 90ps mit monojetronic um einiges günstiger, summa summarum! ich hatte einen 4b avant, der schlürfte mir nicht so viele kohlen aus dem sack wie der tdi. allerdings holte der auch nicht die wurst vom brot, ist aber im alltagsbetrieb nebensächlich!
gRUSS Moritz
Ich und Golf = Nie wieder =)
Will ja gern beim T44 bleiben,geht halt nur darum eine günstige alternative zum MC zu finden
Denke aber mal dass eher der punkt Umzug angepackt wird,oder mit rad zum bahnhof(5min)und von da aus mit zug zur arbeit...Naja ma schaun,alles nochmal genau durchrechnen
Will ja gern beim T44 bleiben,geht halt nur darum eine günstige alternative zum MC zu finden
Denke aber mal dass eher der punkt Umzug angepackt wird,oder mit rad zum bahnhof(5min)und von da aus mit zug zur arbeit...Naja ma schaun,alles nochmal genau durchrechnen
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
...timmy..
Also ich würde eher vom autogas abraten, enormer mehrverbrauch,das uto ist erstmal paar tage nicht verfügbar(bei den meisten ja wie bei mir echt keine schöne sache)dann muss man nach dem Umbau meist dauernd nochmal wieder hin zur feinabstimmung und einstellung
Und bis man das Geld für den Umbau wieder raus hat hat man sich "meist" schon wieder was neues angeschafft. Dann kann man sich auch eher einen kleineren (Typ 44) holen, denke ich zumindest...wie Fabian schon sagte...Muss ja kein DR sein...aber die kleineren bekommt man schon fürn appel und ei, ich denke da so an die 2,2er sauger
Und bis man das Geld für den Umbau wieder raus hat hat man sich "meist" schon wieder was neues angeschafft. Dann kann man sich auch eher einen kleineren (Typ 44) holen, denke ich zumindest...wie Fabian schon sagte...Muss ja kein DR sein...aber die kleineren bekommt man schon fürn appel und ei, ich denke da so an die 2,2er sauger
-
ray
hier noch eine 2.0TD-Fahrermeinung
Moin,
schließe mich eigentlich den Vorrednern an.... der -auch momentan- noch wirtschaftlichste 44er wird der 1.8er sein.
Diesel bedeutet im 44er immer horrende Steuern (die D und TD gibt es bestenfalls mit Euro 1 ->450€ oder auch ohne ->850€; den 1T gibt es gar nicht mit Euro irgendwas). Versicherungen sind auch überirdisch
Fahrleistungen/Verbrauch/Haltbarkeit:
Die TD gehen recht gut. Kein TDi, aber besonders auf der Autobahn kommt man gut voran..guter Durchzug, vergleichbar mit 2.3er aber man benötigt Zeit, bis der turbo kommt. Verbräuche zwischen 5 und 7,5Liter bei viel Autobahn....wer einen Diesel am Limit berteibt, wird auch dafür zahlen müssen. Über 180 sollte man die Motoren nicht dauerhaft quälen.
Haltbar sind die motoren wie alle 5er, wenn gut behandelt und nicht kalt getreten oder Dauervollgasorgien (der TD mit 87Ps und ohne LLK quittiert das mit kaputter ZKD). Ersatzteile eigentlich kein Problem, weil Technik analog zu álten Golf usw. Technik ist gut zu warten, wobei Zahnriemenwechsel ähnlich wie bei allen 5ern immer ein Ärgernis sind und auch nicht verschleppt werden sollten.
Ich fahre seit 100tkm und 2 jahren den TD nachface-avant und werde es weiter tun (aureichend sparsam, Strecke lang genug), aber wenn ich jetz einen kaufen wollte unter der Maßgabe wenig Verbrauch, einfache Wartung und geringe laufende Kosten (womöglich Euro2-Umrüstung), dann würde ich den 1,8er vorziehen. bedenke auch sachen wie Ölwechsel (beim TD sinnvoll nach spätestens 10tkm!!-> 8mal im Jahr mit Spezial-ölfilter), Zahnriemenintervall, Hydraulik-BKV bei allen 5ern ....
Gruß
raymond
..dessen TD mittlerweile nur noch wirtschaftlich ist, weil er halt nur laufende kosten verursacht und sowas von "abgeschrieben" ist, daß er einfach weiter laufen muß-wennich ehrlich bin, würde er wahrscheinlich bei einem erneuten Angebot von 1000€ cash (wie letztes Jahr anner Tanke) doch seinen weg gen Osten einschlagen-obwohl, dieser Markt wird kleiner und dei preise sinken..
schließe mich eigentlich den Vorrednern an.... der -auch momentan- noch wirtschaftlichste 44er wird der 1.8er sein.
Diesel bedeutet im 44er immer horrende Steuern (die D und TD gibt es bestenfalls mit Euro 1 ->450€ oder auch ohne ->850€; den 1T gibt es gar nicht mit Euro irgendwas). Versicherungen sind auch überirdisch
Fahrleistungen/Verbrauch/Haltbarkeit:
Die TD gehen recht gut. Kein TDi, aber besonders auf der Autobahn kommt man gut voran..guter Durchzug, vergleichbar mit 2.3er aber man benötigt Zeit, bis der turbo kommt. Verbräuche zwischen 5 und 7,5Liter bei viel Autobahn....wer einen Diesel am Limit berteibt, wird auch dafür zahlen müssen. Über 180 sollte man die Motoren nicht dauerhaft quälen.
Haltbar sind die motoren wie alle 5er, wenn gut behandelt und nicht kalt getreten oder Dauervollgasorgien (der TD mit 87Ps und ohne LLK quittiert das mit kaputter ZKD). Ersatzteile eigentlich kein Problem, weil Technik analog zu álten Golf usw. Technik ist gut zu warten, wobei Zahnriemenwechsel ähnlich wie bei allen 5ern immer ein Ärgernis sind und auch nicht verschleppt werden sollten.
Ich fahre seit 100tkm und 2 jahren den TD nachface-avant und werde es weiter tun (aureichend sparsam, Strecke lang genug), aber wenn ich jetz einen kaufen wollte unter der Maßgabe wenig Verbrauch, einfache Wartung und geringe laufende Kosten (womöglich Euro2-Umrüstung), dann würde ich den 1,8er vorziehen. bedenke auch sachen wie Ölwechsel (beim TD sinnvoll nach spätestens 10tkm!!-> 8mal im Jahr mit Spezial-ölfilter), Zahnriemenintervall, Hydraulik-BKV bei allen 5ern ....
Gruß
raymond
..dessen TD mittlerweile nur noch wirtschaftlich ist, weil er halt nur laufende kosten verursacht und sowas von "abgeschrieben" ist, daß er einfach weiter laufen muß-wennich ehrlich bin, würde er wahrscheinlich bei einem erneuten Angebot von 1000€ cash (wie letztes Jahr anner Tanke) doch seinen weg gen Osten einschlagen-obwohl, dieser Markt wird kleiner und dei preise sinken..