Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Papenburg ist ja nicht so weit weg :D
Bei Intrersse kann ich ja mal "Vorbeischauen"

MFg


André
Ps,MC1
Dateianhänge
audi 200 4.jpg
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

StefanR. hat geschrieben:Sauber ein schönes Teil aber ich hätte gleich einen RS2 Lader genommen und den überarbeiten lassen bei Buster. Den Krümmer in 2 teiliger Ausführung und auch gleich machen lassen.


MfG Stefan
Hi,
der Motor sollte Original wie möglich bleiben.
Hier noch ein paar Bilder... :D :D
Bild
Bild
Bild



fleischi hat geschrieben:Hallo erst mal.
Papenburg ist ja nicht so weit weg :D
Bei Intrersse kann ich ja mal "Vorbeischauen"

MFg


André
Ps,MC1
Wo kommst du her..?

Gruß Speedy 8)
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Schau mal oben?.
Na,gut NB-Neubrandenburg

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

@ fleischi : Das ist ja schon ein Stück.....

Ich habe noch Bildedr vom Kopf gefunden...
Die finde ich echt lecker... :D
Ich werde sie nachher mal posten.

Gruß Speedy 8)
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

Wer kann mir sagen was das für Bleche sind?
Und wo überall Hitze - Bleche verbaut waren.!!!???

Bild
Bild

und das hier...
??? :?: :?: :?:
Bild
Bild
Bild
hierzu kann ich noch andere Bilder Posten..

Ich habe aus allen Teilen die ich habe nur diese Beiden Bleche gefunden die ich nicht weiß wo sie waren.
Und Was müssen noch für Bleche verbaut werden. :?: :?: :?: Ich habe hinten am Zylinderkopf schon eines verbaut.
Und ein kleines über dem Ölfilter / Verteiler.
Bild
Bild
und dieses hier:
Bild
Bild

Danke für die Hilfe.
Ich weiß ja, es ist Sommer..., und jeder liegt lieber am Strand als sich, um solch ein Projekt zukümmern;)

Gruß Speedy 8)
Zuletzt geändert von Speedy Gonzales am 29.07.2012, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

Wer kann mir sagen was das für Bleche sind?
Und wo überall Hitze - Bleche verbaut waren.!!!???

Bild
Bild

und das hier...
??? :?: :?: :?:
Bild
Bild
Bild
hier zu kann ich noch andere Bilder Posten..

Ich habe aus allen Teilen die ich habe nur diese Beiden Bleche gefunden die ich nicht weiß wo sie waren.
Und Was müssen noch für Bleche verbaut werden. Ich habe hinten am Zylinderkopf schon eins verbaut.
Und ein kleine über dem Ölfilter Verteiler.
Bild
Bild
und dieses hier:
Bild
Bild

Danke für die Hilfe.
Ich weiß ja es ist Sommer... und jeder liegt lieber am Strand als sich um solch ein Projekt zukümmern;)

Gruß Speedy 8)
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Erik-DD »

Grüße. Zu 1.mal Hut ab vor deinem Enthusiasmus! :wink:

Zu den Blechen;
das erste Blech(Bild1+2) erkenn ich leider nicht!? Sicher dass das vom MC kommt?

Das 2.Blech(Bild3-5) ist m.W. das Hitzeschutzblech, welches im Motorraum oben auf dem beifahrerseitigem Längsträger sitzt und den Hauptkabelbaum(z.B. Limastrom) vor der Abwärme der Abgasseite schützt.

Schönen Sonntag noch...
der Erik
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

@Erik-DD
das habe ich mir schon fast gedacht das da igend wo hinkommen muß... und vorallem das es das hitze Abschirmungen geben sollte.
Aber wo und welche.... :?: :?: :?: :?: :?: Das weiß ich leider alles nicht. :cry:

Zu dem Großen Blech nochmal zurück. ich habe es schon versuch an der Stelle zu verbauen nur leider passt kein Loch und kein Halterung... ich weiß ja nich einmal ob es am Krümmer oder am Rahmen / Motorhalterung oder verschraubt wird. Ist das Blech an einem Winkel oder zusätzlichen Befestigung befestigt?


Gruß Speedy 8)
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Erik-DD »

Wenn ich mic recht entsinne ist dieses (und ein weiteres) Blech ohne Halter auf/an den Längsträger geschraubt. Löcher müßten dafür vorhanden sein.
Im deinem Blech kannst du 2 verschieden abgenutzte Seiten erkennen. Die bessere liegt auf dem LT, die schlechtere ist dem Hosenrohr oder Lader zugewandt.

Grüße
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

Erik-DD hat geschrieben:Wenn ich mic recht entsinne ist dieses (und ein weiteres) Blech ohne Halter auf/an den Längsträger geschraubt. Löcher müßten dafür vorhanden sein.
Im deinem Blech kannst du 2 verschieden abgenutzte Seiten erkennen. Die bessere liegt auf dem LT, die schlechtere ist dem Hosenrohr oder Lader zugewandt.

Grüße
Leider konnte ich auch dort keine Löcher finden die mit den Löchern über einstimmen.
zumindest in der Mehrzahl. Eines passt wohl mal immer ;)

Hast du oder jemand anderes, schon einmal eine MC2 T ausgebaut gesehen?

Gruß Speedy 8)
DrChristoph

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von DrChristoph »

Erst mal Respekt! Find ich super, dass du dich soo da reinhängst.
Aber ich kenn das, wenn man sich an nem teilzerlegten Auto versucht, was man net kennt. Hab nen 100er quattro sport exklusiv, der halb zerlegt und stark verpfuscht war. Aber mit Hilfe der Leute hier aus´m Forum bin ich auch schon weit gekommen.
In diesem Sinne wünsch ich dir gutes Gelingen. Und der überholte Motor sieht echt wie geleckt aus!
Deleted User 5197

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

was das zweite (große) Blech betrifft, so ist dieses auf den Bildern m.E. nicht dieses, dass auf den Längsträger montiert wird - evtl. könnte es auch in der Nähe des Getriebetunnels, entlang des Abgasstranges, irgendwo seinen Platz haben?

Dieses für den Längsträger sollte (in dessen Länge gesehen) um einiges schmäler u. auch; soweit ich mich jetzt auf die Schnelle erinnere, aus zwei Teilen bestehen bzw. diese miteinander überlappend an den Längsträger geschraubt werden. Von dem her gehe ich davon aus, dass Du dieses nicht hast bzw. Dir noch besorgen solltest.


Gruss,
Michael


PS: Dein Motor ist wirklich sehr schön geworden!
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Erik-DD »

Mit dem Turbo und dem Hitzeblech hat man stets zu kämpfen, je nachdem ob man den Lader vorher demontiert bekommt, oder eben nicht. :wink:
heißt aber nicht dass ich mich nicht irren kann :D
...anbei das einzige Bild in meinem Fundus was dir "Schraublochmäßig" weiterhelfen könnte.

edit: Michael hat auch ne gute Idee. An der beschriebenen Stelle war ich noch nicht. ;)
Dateianhänge
Riesenlader+Streben3.jpg
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

Guten Morgen ,

erstmals Danke schön an alle. Für eure Glückwünsche.

Und mit dem Blech. Bild

Denke ich, das es von der Biegung her, hier hin gehört.
Direkt hinter der Lamda als Abschirmung für das Motorlager Re.
Bild

Aber dort finde ich keinerlei Löcher und Schrauben die mit den Löchern in Mehrzahl über einstimmen . :(
Vielleicht ist dort ein Winkel verschraubt, was auch gleich als Schwingung´s Dämpfer dienen könnte.... :?:
Ich weiß es echt nicht.
Es klingt zu mindest sehr Plausibel.... gerade weil der Krümmer und das Hosenrohr gern mal richtig glühen.Und die Kabel und das Motorlage Ungeschützt sind.

Gruß Speedy 8)
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

Noch eine Frage am Rande. ich brauche eine Schaltplan. für den Wagen. MC2 1989Bj. mit Klima und Handschaltung.

Danke

Gruß Speedy 8)
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von fitschi »

tach
wenn ich den sauberen motor sehe werde ich neidisch ;)
leider biste ein wenig weiter wech von mir,sonst wär ich schon mal da gewesen...
habe mir mal alles durch gelesen...
das mit dem schaumigen öl könnte auch daraufhin deuten das es mal aufgekocht ist...
wenn ich die zeit finde werde ich mal versuchen ein paar fotos von meinem motor zu machen..
baue aber nix auseinander :D :D :D bin froh das er im moment läuft
was du später noch feststellen wirst,ist, das der MC2 ne zicke ist 8)
wenn er läuft dann ist es ein traum
gutes weiter kommen wünsch ich dir noch
gruß
flutschi
Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht!!!
Audi A4 1,8 Turbo
heute fitschi wegen forum umstellung = früher flutschi
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Soll ich nich doch mal Vorbeikommen :?:

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Deleted User 5197

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
Speedy Gonzales hat geschrieben:
Und mit dem Blech.
Denke ich, das es von der Biegung her, hier hin gehört.
Direkt hinter der Lamda als Abschirmung für das Motorlager Re.


Aber dort finde ich keinerlei Löcher und Schrauben die mit den Löchern in Mehrzahl über einstimmen . :(
Vielleicht ist dort ein Winkel verschraubt, was auch gleich als Schwingung´s Dämpfer dienen könnte.... :?:
also ich bin mir zu 99,99% sicher (wie ich bereits erwähnt habe), dass dieses Blech dort nicht hingehört. Von dem her wirst Du dort auch keine passenden Löcher finden.

Für die Anbringung dessen ist auch kein Winkel usw. vorgesehen - dieses, bzw. das Richtige, wird direkt am Längsträger angeschraubt (soweit ich mich erinnere, u.a. auch zusammen mit den Befestigungsklemmen der Stromkabel).
Speedy Gonzales hat geschrieben:Noch eine Frage am Rande. ich brauche eine Schaltplan. für den Wagen. MC2 1989Bj. mit Klima und Handschaltung.
Ich hab zwar den ganzen originalen RLF dsbzgl. bei mir liegen, aber leider (noch) nicht in digitaler Form - sorry! Aber ich glaube irgendwo in den Tiefen diese Forum's, sollte dementsprechend was zu finden sein...


Gruss,
Michael
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

Guten Morgen,

eine RFL habe ich auch schon bekommen. Leider ist es ein Audi 100/200 und da haut das mit der Elektrik nicht ganz so hin .
Ich Glaub es gibt da einige unterschieden zum Typ 200.
Hat den einer einen Link, mit dem richtigem Schaltplan, der dann genau zu mir gehört? :?: :?:


Das mit dem Blech. Da glaub ich dir mal. Aber wie sieht es aus.. gibt es in dem Bereich des Turbos und Krümmers den keine Hitze Abschirmungen . !?? Das kann ich mir echt nicht vorstellen. Der Bereich hat oft Temperaturen über 1000°C . Und wie schon von anderen erwähnt könnten dann dort Kabelisolierungen schmelzen und Motorlager sich auflösen .. oder der Luftfilterkasten könnte anfangen zu brennen.
Ich glaub nicht das das im Sinne des Erfinders ist. :?: :?: :?: :roll:

Gruß Speedy 8)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von level44 »

Speedy Gonzales hat geschrieben:Guten Morgen,

eine RFL habe ich auch schon bekommen. Leider ist es ein Audi 100/200 und da haut das mit der Elektrik nicht ganz so hin .
Ich Glaub es gibt da einige unterschieden zum Typ 200.
Hat den einer einen Link, mit dem richtigem Schaltplan, der dann genau zu mir gehört? :?: :?:
Moin

Differenzen zwischen 100er & 200er in den Stromlaufplänen existieren bei Vorfacelift-Modellen, da sind SLP für 100er und 200er getrennt ...

Nachface-Modelle des 100er / 200er nutzen i.d.R. die gleichen SLP, nur beim Turbomotor -MC- wird zwischen ...

Audi 100 Turbo MC [1] (ab 02.88)
Audi 100 Turbo MC [2] (ab 07.89)

und ...

Audi 200 Turbo MC [1] (ab 02.88)
Audi 200 Turbo MC [2] (ab 07.88 bzw. ab 07.89)

unterschieden ...

jedoch immer nur als MC ohne 1 bzw. 2 dahinter ...

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Deleted User 5197

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
Speedy Gonzales hat geschrieben:
Das mit dem Blech. Da glaub ich dir mal. Aber wie sieht es aus.. gibt es in dem Bereich des Turbos und Krümmers den keine Hitze Abschirmungen . !?? Das kann ich mir echt nicht vorstellen. Der Bereich hat oft Temperaturen über 1000°C . Und wie schon von anderen erwähnt könnten dann dort Kabelisolierungen schmelzen und Motorlager sich auflösen .. oder der Luftfilterkasten könnte anfangen zu brennen.
Ich glaub nicht das das im Sinne des Erfinders ist. :?: :?: :?: :roll:
ich glaube, Du hast mich missverstanden :) - denn ich schrieb u.a.:
das Richtige, wird direkt am Längsträger angeschraubt (soweit ich mich erinnere, u.a. auch zusammen mit den Befestigungsklemmen der Stromkabel).
Ich meinte damit eigentlich, dass dort ja ein Blech hinkommt, aber halt nicht dieses auf dem Bild von Dir.

Ein Bild von diesem Blech im eingebauten Zustand zu machen, ist ohne Demontage anderer Teile ja eigentlich fast nicht möglich - mal schauen...


Was die von Dir angesprochenen "oftmals über 1000°C betrifft", so ist das doch ein wenig mehr wie hoch in diesem Bereich. Wenn dort solche Temp. herrschen, ist etwas im argen bzw. das Gemisch viel zu Mager u. daraufhin sowieso irgendwann der ein oder andere Kolben vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht (so würde ich es als Laie mal behaupten)...


Gruss,
Michael
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

@ Michale
Die Temperaturen herrschen heutzutage wirklich dort. Ich bin sonst im Rennsport Tätig, daher weiß ich das so genau. Dauerhaft über 1000°C oder sogar an die 1100°C halten leider die Kat´s dann nicht mehr aus. :?

Und sobald einer weiß was es für Bleche dort in der Gegen gibt... immer posten.. Ob Bilder oder Audi Nummern. Egal. alles könnte irgend wie weiterhelfen.

Gruß Speedy 8)

Ps Wegen dem Stromlaufplan. vielleicht hat da einer noch einen... ich bin mit meinen nicht so gut Freund geworden :D
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

Guten morgen,

ist den keiner mehr da...?
Oder weißt kann mir keiner wehr weiterhelfen?
Ich Suche immer noch Nummer oder Bilder.. oder beides Für Abschirmbleche in dem Bereich Turbo bis Hosenrohr.
Gegebenenfalls vom Krümmer noch.. wenn dort welche verbaut sein sollten. :?: :?: :?: :?:

Hier kommen noch wie schon länger versprochen Bilder von Zylinderkopf.
Vorher Bilder und nachher. :wink:
Bild
Hier kann man auch erkennen.. zwar nur schlecht das der Krümmer an 2 Stellen gerissen ist. z.B. 1. beim Zylinder 4 und zum anderen im Bereich den Flansches zum Turbo.

Einige Schäden erkläre ich mir auch durch die unsauber Arbeit und der Verwendung von Falschen Muttern und das noch ohne Weiche Unterlegscheiben
und dann vielleicht von den 25% fehlender Mutter oder Bolzen die nicht verbaut oder gar Abgerissen waren.
Aber nun ist ja alles wieder gut. :-D :-D :-D :-)
Seht her...
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Neue Innereien bekam er sowie so... Das andere War ja schrott.

Gruß Speedy 8)
Benutzeravatar
fitschi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 10.01.2005, 08:48
Wohnort: Dissen a.T.W.

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von fitschi »

tach ich bin noch da
sende mir mal per pn deine adresse,werde mein altes ETOS programm raussuchen und es dir schicken.....
vielleicht hilft dir das ein wenig weiter :wink:
Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht!!!
Audi A4 1,8 Turbo
heute fitschi wegen forum umstellung = früher flutschi
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Joe 10v »

So bei dir gehts ja weiter;)
Weist du die Kanalgrößen , also um wieviel der Einlaßkanal bzw. Auslaßkanal geweitet wurden , von ABT !
Was wurde bei den Ventilen vergrößert, eben so Ein und Auslaß !
Das würde mich sehr freuen , dein Posten;) dazu ! die Orginalmaße in mm weis ich ja...........

Mfg Joe
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

Was ABT geändert hat das weiß ich nicht, soweit ich weiß nicht viel. Die Buchstaben machen immer immer in meine Motoren rein die ich bearbeite und tune. Das sind mein initialen. :wink:

Ich habe den Kopf von Abt noch wieder gefunden. Es hat echt lange gebaucht, heraus zu finden, wer was verschlampt hat, und wo, und welche Teile noch brauchbar sind / waren . Zumindest habe ich den Originalen Kopf bearbeit und Abdrücken lassen etwas geplant und Ventil Schäfte und Einspritzdüsen Schäfte erneuert. Den Kopf poliert und Gereinigt. Und die Kanäle etwas verfeinert. So das er noch Standfest ist und so weit wie möglich ORIGINAL bleiben.

Die Ventilegröße habe ich nicht verändert, nur erneuert. Ich habe wo ich das Fzg. bekam, von dem überhaupt keine Ahnung gehabt..
Man tut eben was man kann. :wink:
Mit eurer Hilfe hier versuche ich mich unter anderem durch zuschlagen.

Wie gesagt: Der Aktuelle Focus liegt in den Abschirmblechen... und dann in der Elektrik die fast über all am Fzg. verfuscht ist. Wie z.B. Kraftstoffanzeige am Tank wurde genutzt um Strom für die Anlage zuziehen. Öl Druckgeber steht unter Permanenten Dauer + :kotz: ... und extrem viele Kabel enden im Lerem . Genauso wie einige Schläuche. :kotz: :kotz: :kotz: :kotz:

Naja.....

Danke für die Hilfe von euch.

Gruß Speedy 8)
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von BAUM4477 »

Hallo,
bin nur mit dem Tablet online. Daher kein Zugriff auf alle meine Daten.
Haben die Bleche denn ggf. ne Teilenummer?
Falls ja, dann findet man evtl. mit vagcat.comm und dem Teilekatalog dort die Einbaustellen?
Gruesse
BAUM4477
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von SI0WR1D3R »

Sorry wenn ich mir hier einklink und für etwas Offtopic sorge...

ABT (damit meine ich die Firma ABT ;) ) hat in der Regel beim 10V Turbo "tunen" einen Saugerkopf genommen, meines Wissens vom NG1. Deshalb haben die ABT 10V Turbos immer nachträglich verschlossene Anschlüsse der Unterdruckpumpe an Zylinderkopf. Ob dann weitere Veränderungen vorgenommen wurden weiß ich nicht, wende dich ggf an "Logancane", der ist darüber besser informiert.

Zum Sorgenkind...

Hut ab was du da alles durchstehst. Aber auf einem der oberen Bilder fehlt am 3. Zylinder der untere Stehbolzen :mrgreen: :mrgreen:

Mit den 1000°C liegst du richtig, was heutige Situationen betrifft. Der Serien-MC hat allerdings nur sehr sehr selten einen glühenden Abgastrakt, solange er auch zu 100% in Ordnung ist. Erst mit etwas Vitamin-B(uergi) nimmt der AGT seine wahre Temperatur an. Auch nicht vergessen... MC => über 10 Jahre alt, in der ersten Form des 10VT ja schon knapp 40...

Viel Erfolg und Laune beim Schaffen ;) :}
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Speedy Gonzales

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von Speedy Gonzales »

Hallo,

Danke... das was ABT so verändert hat das haben sie nie verraten.. Nach vielen unzähligen Anrufen wurde nur angeboten gemacht, das der Wagen zwar angekauft werden könnte. Aber wie man ihn Fit bekommt oder was alles von ABT ist oder veränder wurde.... das möchte man uns nicht sagen.
Hat einer schon eine Schaltplan für mich?
Oder weiß einer wo Hitzeblecher verbaut waren und sind?

Gruß Speedy 8)
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Projekt A100 Typ 44 2,3 Turbo Quattro Avant

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
sonnabend kannste es dir in Ruhe Anschauen :D

MFg

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Antworten